cityclimAIt – Studie zu KI-Anwendungen zur Erreichung und Unterstützung klimaneutraler Städte

Empfehlungskatalog und Tool für KI-Technologien, die Planungs-, Monitoring- und Vorhersageservice von Stadtverwaltung, Verkehrs- und Raumplanung sowie Unternehmen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt unterstützen.

Die technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sind von einer enorm hohen Dynamik geprägt. Kaum eine andere Technologie bringt so rasche Fortschritte und Veränderungen mit sich. Des Weiteren stellt der Klimawandel eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit dar; er wird durch die Wirtschaftsweise und die Lebensstile vor allem moderner Gesellschaften beschleunigt.
Es ist daher essenziell, aktuelle und absehbare Entwicklungen in diesem Bereich frühzeitig zu identifizieren, zu erfassen, zu bewerten und Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen abzuleiten. Um positive Effekte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung realisieren zu können, braucht es auch steuernde und regulierende Maßnahmen. Dafür müssen Implementierungen und Erkenntnisse von unterschiedlichen KI-Anwendungen systematisch dokumentiert, analysiert und bewertet werden.

Durch eine gezielte Analyse anhand von internationalen und nationalen Anwendungsbeispielen (best und good practices) sowie der vorhandenen Rahmenbedingungen, können Lücken aufgezeigt, Potenziale abgeschätzt und ein Empfehlungskatalog für zukünftige Umsetzungen und neu zu entwickelnden Anwendungen erstellt werden.

Das Hauptresultat von cityclimAIte zielt darauf ab, konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI im urbanen Kontext zu identifizieren und zu bewerten, wie z.B. in den Bereichen Verkehrs- und Stadtplanung, Energieeffizienz und Abfallmanagement. Es wird eine strukturierte Aufarbeitung von potenziellen KI Use Cases durchgeführt und ein übertragbarer und skalierbarer Empfehlungskatalog für die umsetzungs- und wirkungsorientierte Anwendung in österreichischen Städten entwickelt.

Die zentrale Aufgabe dieser Studie ist es, Entscheidungsträger:innen mit einem umfassenden Überblick all der oben genannten Aspekte aufzubereiten und auf Basis der abgeschätzten Wirkungen, Empfehlungen zum effizienten Einsatz und Nutzen von KI abzuleiten. Damit soll die nationale Wertschöpfung in diesem Technologiefeld durch entsprechende, unterstützende Rahmenbedingungen gestärkt werden.

Die Innovationsforschungsabteilung von Salzburg Research unterstützt diese Studie mit Methoden-Know-how, sowie Konzeption, Entwicklung und Testung eines webbasierten Empfehlungskatalogs und Tool für KI-Technologien.

 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria