SSM – Supplier Managed Maintenance
Entwicklung eines quantitativen Modells für das Konzept der herstellergesteuerten Instandhaltung von Produktionsanlagen.
»
LabSchedulerPlus
Entwicklung eines Planungstools für prioritätsgesteuerte Zuteilung von Testaufträgen an Prüflabors für ein Unternehmen in der chemischen Industrie.
»
LOGO – Zentrum für Logistikoptimierung
Aufbau eines neuen österreichischen Forschungs- und Technologiezentrums für Logistikoptimierung in Salzburg.
»
WuDoku – System zur Dekubitus-Vorsorge
Patienten mit eingeschränkter Mobilität sind oft von Druckgeschwüren (lat.
»
SecureRouting – Sicheres Routing unter Verwendung von Unfallhäufungsund Wetterdaten
Im Projekt „SecureRouting“ werden die für die Routenberechnung üblichen Attribute Fahrzeit, Distanz und Wirtschaftlichkeit um ein zusätzliches erweitert: „SICHERHEIT“.
»
SNML-TNG: Salzburg NewMediaLab – The Next Generation
Kompetenzzentrum für Neue Medien: Digitale Inhalte clever strukturieren, verknüpfen, personalisieren, für alle auffindbar machen und nachhaltig nutzen.
»
ServicePLAN+ – Pilotsystem für intermodale, dynamische Dispositionsunterstützung in der Service-Industrie
Pilotsystem zur Berechnung von intermodalen Tourenplänen für die dynamische Fahrzeugdisposition in der Service-Industrie.
»
PIK – Patiententransportmanagement im Krisenfall
PIK entlastet Hilfskräfte in Krisensituationen, indem die Disposition von Einsatzmitteln und die Kommunikation der Einsatzorganisationen und Krankenhäuser effizient und intelligent unterstützt wird.
»
VaKE – Values and Knowledge Education
VaKE – Values and Knowledge Education – beschreibt eine innovatives Unterrichtsmodell, bei dem eine Moral- und Dilemmadiskussion als Basis für einen konstruktivistischen Lernprozess im Mittelpunkt steht.
»
CAPKOM – Innovative Benutzeroberflächen für Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
CAPKOM ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen den Umgang mit neuen Medien und neuen Technologien, um einer weiteren Ausgrenzung entgegen zu wirken.
»
ConnectME – Connected Media Experiences
Today, media material is increasingly digital and shifting to delivery via IP and the Web, including cultural artifacts or broadcast television.
»
SUEHC – Mobile Dienste bei Naturkatastrophen
Im Projekt SUEHC wird die Infrastruktur zur ständigen Verfügbarkeit mobiler Dienste auf ihre Schwachstellen hin überprüft.
»
RACE – Automatisches Algorithmen-Tuning für Metaheuristiken
RACE ist ein grundlagenorientiertes Projekt, in dem die Auswahl und Anpassung von heuristischen Optimierungsverfahren automatisiert werden soll.
»
SafeMotion – mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke
SafeMotion entwickelt und evaluiert ein neuartiges, integriertes mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke der Stufe „mittlere Demenz“.
»
VAO – Verkehrsauskunft Österreich
Definition und Umsetzung einer österreichweiten intermodalen Verkehrsauskunft.
»
Ways4All Complete – Barrierefreies Reisen für alle
Das Projekt Ways4All Complete liefert eine ganzheitliche Lösung, um das Reisen im Öffentlichen Verkehr für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Zukunft zu vereinfachen.
»
EmoMap – emotionale Raumwahrnehmung in Navigationssystemen für Fußgänger/-innen
Jeder Mensch nimmt den urbanen Raum anders wahr.
»
KoSeP – Optimierung mobiler Prozesse durch Nutzung von Kontextinformation
Mobile Hauskrankenpflege erfordert eine hohe Dynamik in der Planung und Durchführung.
»