Alle Projekte (chronologisch)


OIKS – Open Innovation Kompetenzplattform Salzburg

Open Innovation Kompetenzplattform: Digitale Ideenplattform für Salzburger Fragestellungen.
»

R2C2 – Reconfigurable Real-time Communication for Cyber-Physical Systems of Systems

Dynamisch rekonfigurierbare software-definierte Echtzeit-Netzwerke mit KI-Unterstützung.
»

Digibus Austria – Österreichisches Leitprojekt zu automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr

Erforschung und Erprobung von Methoden, Technologien und Modellen für einen zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Fahrzeugen für den Personennahverkehr als Zu-/Abbringer in einem regionalen, intermodalen Mobilitätssystem.
»

MUPSMOC: MUlti-Provider SIM MOnitoring and Control

Wie können Multi-Provider SIM Karten für mobil angebundene dezentrale Energieerzeugungsanlagen optimal betrieben werden.
»

fit4AAL: Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien

Erweiterbare (mitwachsende) und leistbare Plug & Play Lösung, durch die nachkommende, technikvertrautere Generationen zum einen körperlich „fit(ter)“ und zum anderen „fit für die Nutzung“ von unterstützenden Technologien werden können.
»

Bicycle Observatory – am Puls des Radverkehrs

Bicycle Observatory untersucht mit technischen Sensordaten und sozialwissenschaftlichen Erhebungsdaten den Radverkehr.
»
 

VirtueGrid – Virtualisierung für resiliente und sichere Smart Grid Kommunikationsnetze

Die fortschreitende Digitalisierung der Stromnetze mit einer großen Anzahl an IKT-Komponenten zum Zwecke der breiteren Integration erneuerbarer Energien verlangt nach neuen Herangehensweisen für das Systemmanagement.
»
 

MESSE – Model-based Engineering and Validation Support for Cyber-Physical Energy Systems

Der massive Einsatz von verteilten Energieerzeugern in Form von erneuerbaren Energiequellen birgt große Chancen.
»

IoT4CPS – Trustworthy IoT for CPS

Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.
»

5G-MLab

Viele Anwendungen benötigen zuverlässige drahtlose Netze.
»

EMBS – Energy Management Building Set

Entwicklung eines innovativen, integrierten Steuerungs- und Planungssystems für Demand Response und Optimierung von Multi-Energie Geräten und Installationen.
»

TriCePS – Selbstoptimierende Kommunikation für zukünftige Cyber-Physische Systeme

Umfassender Ansatz, um zukünftigen vernetzten CPS eine effiziente, robuste und interoperable Kommunikation im Internet der Dinge zu ermöglichen.
»

SportSense

Sensorik als Datenquelle für bewegungstechnische Abläufe beim Skifahren und Laufen.
»

i-Maintenance – Maintenance Innovation

„Maintenance Innovation“ entwickelt einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe produzierende Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Instandhaltung meistern können.
»

AAL Vision 2025 für Österreich

Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends: Basierend auf einer umfassenden Analyse der vergangenen und gegenwärtigen F&E&I-Aktivitäten des deutschsprachigen AAL-Technologiesektors, wird eine nationale AAL-Forschungsstrategie erarbeitet.
»

OptiFCD – Ermittlung sinnvoller FCD-Durchdringungsgrade für das Autobahnen- und Schnellstraßennetz

OptiFCD berechnet, visualisiert und interpretiert notwendige FCD-Durchdringungsgrade für die Generierung von zuverlässigen Echtzeit-Verkehrsinformationen im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz.
»

Digitalisierungsstrategie für Service und Betrieb

Salzburg Research begleitete die Wien Energie GmbH, den größten Energiedienstleister Österreichs, konzeptionell bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für Service und Betrieb.
»

OPOSSUM – Open Flow based system for multi Energy Domain

Software-Defined Networking (SDN) Architektur für verschiedene Energieanwendungen  auf  einer  gemeinsam  genutzten Telekommunikationsinfrastruktur.
»

SkiSense

Sensorik als Datenquelle für die Identifizierung bewegungstechnischer Abläufe im Ski Alpin.
»
 

OER in der Schulbuchaktion – eine Machbarkeitsstudie

Im Projekt „OER in der Schulbuchaktion – eine Machbarkeitsstudie“ wird eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern im Kontext der Schulbuchaktion in Österreich angefertigt.
»

Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria