Breitbandmessung Flachgau
Wie gut funktioniert mobiles Breitband in ländlichen Regionen? Salzburg Research hat im Auftrag des Landes Salzburg an ausgewählten Standorten im Flachgau die Qualität der Mobilfunknetze vermessen.
»
OpenheaRTEd
Im Rahmen dieses Projekts wird die Anwendbarkeit von SDN-basierten (Software-defined Networking) Methoden und Lösungen für die Realisierung von Echtzeit-Ethernet-Netzwerken untersucht.
»
BIB4SGRID – Business Models including Batteries for Smart Grids
Erneuerbare Energiequellen wie Solarstrom oder Windenergie produzieren typischerweise stark fluktuierend Energie – je nach Sonnenstand und Windstärke.
»
IPEN – IP-Infrastruktur für Energienetze
Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Artefakten des Kommunikationsnetzes und der energietechnischen Anwendungen.
»
OTITOS – Open Test Implementation for IEC 61850-90-5-based Transmission of Synchrophasor information
Aufbau von verteilten Messsystemen zur Echtzeitüberwachung und zum Schutz der Stromnetze.
»
SCS – Smart Campus Salzburg
Entwicklung und Erprobung von neuen Konzepten für das dezentralisierte Ausbalancieren von Energieerzeugern, -verbrauchern und -speichern durch einen handelsbasierten Ansatz für Energieaustausch.
»
IDIRA – Unterstützung für multinationale Katastrophenhilfe
IDIRA entwickelte ein System von Technologien und Richtlinien zur optimalen Ressourcenplanung und Umsetzung von Katastrophenhilfe – über nationale und organisatorische Grenzen hinweg.
»
OFSE_Grid – Open Flow Secure Grid
Integration einer Smart Grid Kommunikationsinfrastruktur basierend auf dem Open Flow Modell in bestehenden Telekommunikationsnetzwerken.
»
e-Energy Studie
Analyse von Innovationspotenzialen der Energiewende für die Salzburger Wirtschaft aus Sicht der Informations- und Kommunikationstechnologien.
»
Schnittstellen für Smart Grid Energiemanagement
Studien zu Schnittstellen für Smart Grid Energiemanagement.
»
ROFCO – Robust Facility Communication
Entwicklung der nächsten Generation einer Kommunikationsinfrastruktur im Gebäudemanagement, die nicht nur die Robustheit und Verfügbarkeit von inhouse-Netzwerken stärkt, sondern auch Sicherheit und Bedienbarkeit gewährleistet.
»
sTC-net – Intelligente Sensoren im Verkehrsmanagement
Jeder Autofahrer und jede Autofahrerin kennt das wahrscheinlich aus eigener Erfahrung: Stau durch Verkehrsüberlastung.
»
MiPO – Konzept für eine Messinfrastruktur für ein Planungs- und Optimierungswerkzeug in der Gebäudetechnik
Konzept für den Aufbau einer Messinfrastruktur, die als Datenerfassungsteil von Planungs- und Optimierungswerkzeugen zur energietechnischen Optimierung von Gebäuden fungieren kann.
»
MOMENT – Neue Wege im Internetmonitoring
Im Projekt MOMENT wurde eine europäische Plattform im Themenbereich IP-Monitoring und -Messung etabliert, um künftige Standards zu beeinflussen.
»
PRISM – Datenschutz-sensibles Monitoring
Passives Monitoren von Kommunikationsnetzen ist für den Betrieb der Netze und zur Erkennung von Cyber-Attacken relevant.
»
CaR – Connect and Rescue
Softwareprototyp für die Vernetzung der Technologie von Einsatzkräften mit der Sicherheits-IT in Gebäuden.
»
Steuerungstechnik via Web
Innovationsscheck: Integration neuer Hardware-Komponenten in ein bestehendes System und Test möglicher Varianten.
»
RescueNet – Dynamische Fluchtwegekennzeichnung
Das Projekt RescueNET sondierte eine neue und innovative Lösung im Bereich der Fluchtleitsysteme.
»
Intelligentes Büro
Innovationsscheck: Evaluation und Anpassung von neuer Technologie an neue Schnittstellen und neue Hardware.
»
NetQOS – Policy based Management of Heterogeneous Networks for Guaranteed QoS
Entwicklung einer (weitgehend) autonomen Policy-basierten Architektur zur bestmöglichen Bereitstellung von Dienstqualitäten (QoS) bei gleichzeitig effizienter Ressourcenauslastung.
»