Alle Projekte (chronologisch)


Connect2Move – Entwicklung von innovativen Gesundheitsdiensten mit Open Innovation-Methoden

Inwertsetzung von natürlichen und evidenzbasierten Cardio-Trekking-Wegen durch Open Innovation Methoden zur nachhaltigen Förderung eines generationsübergreifenden, gesundheitsorientierten Tourismus.
»

DOMINO – Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebots

Mobilitätsangebote für alle NutzerInnen einfach, komfortabel und vernetzt anbieten – das ist unsere Vision, an der wir bei DOMINO, der „Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien“, arbeiten.
»

QuaAlp – Qualitätstourismus Alpenraum

Identifizierung von Erfolgsfaktoren für einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus im deutsch-österreichischen Grenzgebiet.
»

5G-AI-MLab

Die Digitalisierung in den Bereichen Industrie 4.
»

OIKS – Open Innovation Kompetenzplattform Salzburg

Open Innovation Kompetenzplattform: Digitale Ideenplattform für Salzburger Fragestellungen.
»

SimpliCITY

Gesteigerte Nutzung von regionalen Nachhaltigkeitsservices mit Hilfe von digitalen und technologiegestützten Anzreizmethoden und Tools in den drei Bereichen Fahrradmobilität, Produktion und Konsum von regionalen Produkten sowie Services der sozialen Inklusion.
»

Digibus Austria – Österreichisches Leitprojekt zu automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr

Erforschung und Erprobung von Methoden, Technologien und Modellen für einen zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Fahrzeugen für den Personennahverkehr als Zu-/Abbringer in einem regionalen, intermodalen Mobilitätssystem.
»

GATE – Granting Accessible Tourism for Everyone

Inklusiver Tourismus im Alpenraum mit neuen Technologien.
»

Bicycle Observatory – am Puls des Radverkehrs

Bicycle Observatory untersucht mit technischen Sensordaten und sozialwissenschaftlichen Erhebungsdaten den Radverkehr.
»

UML Salzburg – Urbane Mobilitätslabore Salzburg

Initiierung, Unterstützung und Begleitung von Innovationsvorhaben zur intelligenten Organisation von urbaner Personen- und Gütermobilität.
»

5G-MLab

Viele Anwendungen benötigen zuverlässige drahtlose Netze.
»

MyCorridor – Mobility as a service in a multimodal European cross-border corridor

Nachhaltiges Reisen in Europa sowohl in städtischen und ruralen Gebieten als auch über Ländergrenzen hinweg.
»

Labs.4.SMEs: Digitale Labs 4.0 für Innovationen von KMUs in grenzüberschreitendem Gebiet

Die Innovationslücke der KMU im grenzübergreifenden Einzugsgebiet mit Hilfe eines neuen Kooperationsmodells und geeigneter Kooperationsinstrumente zu füllen.
»

BBMiner – Leistungsmessungen in Mobilfunknetzen

Wie leistungsfähig sind Mobilfunknetze? Salzburg Research verwendet das MINER-Framework zum Vermessen der Qualität von Mobilfunknetzen.
»

OptiFCD – Ermittlung sinnvoller FCD-Durchdringungsgrade für das Autobahnen- und Schnellstraßennetz

OptiFCD berechnet, visualisiert und interpretiert notwendige FCD-Durchdringungsgrade für die Generierung von zuverlässigen Echtzeit-Verkehrsinformationen im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz.
»

Digibus

Erster Test eines selbstfahrenden Shuttles auf offener Straße in Österreich.
»

Breitbandmessung Flachgau

Wie gut funktioniert mobiles Breitband in ländlichen Regionen? Salzburg Research hat im Auftrag des Landes Salzburg an ausgewählten Standorten im Flachgau die Qualität der Mobilfunknetze vermessen.
»

Bikealyze

Das Projekt BIKEALYZE evaluiert die Methoden (1) Mobile Eye Tracking, (2) GPS- und Sensor-basierte Bewegungsdatenaufzeichnung sowie (3) Videoaufzeichnung für die Analyse der Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung im Rahmen einer Naturalistic Cycling-Studie.
»

CarSense – Das Fahrzeug als Sensor für den Infrastrukturbetreiber

CarSense untersucht unterschiedliche existierende und wahrscheinlich zukünftig massentaugliche Fahrzeugsensoren als potentielle Datenquellen für Straßeninfrastrukturbetreiber.
»

Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria