EDIH Crowd in Motion – European Digital Innovation Hub: Innovations-Support für die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft
Der European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft.
»
PowerTeams – Kollaboratives Engineering von Smart Grid Applikationen
Kollaborative und teilautomatisierte Entwicklung von Smart Grid Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus.
»
CE-PASS (Circular Economy – Digital Product Passport)
CE-PASS hat zum Ziel, die Implementierung eines Produktpasses und den damit verbundenen Datenaustausch zu untersuchen und zu bewerten, um die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produkten zu verbessern.
»
EquiBalance – Sensorbasierte Analyse der Gleichgewichtskomponenten beim Reiten
Entwicklung eines Feedbacksystems zur Analyse von Gleichgewichtskomponenten beim Reiten.
»
Relax: Lernender Agent für individuelles Stress Management
Lernender Agent für Stress-Mehrebenendiagnostik, personalisierte Stressprofile und Interventionen im Arbeitskontext.
»
i-Twin – Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry
i-Twin untersucht Interoperabilitätskonzepte für datengetrieben digitale Zwillinge in der Fertigungsindustrie.
»
CrossChargePoint – Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector
Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw.
»
RADBEST – Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen
Ein länderübergreifendes Konsortium unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft untersucht neben der objektiven Sicherheit auch das subjektive Sicherheitsempfinden und erarbeitet evidenzbasierte Empfehlungen für die zukünftige Planung von Radfahrinfrastruktur bei Engstellen.
»
ECOSINT – Projekt Energy Community System Integration
Auf Basis des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ergeben sich in Österreich weitreichende neue Möglichkeiten für Kund/-innen eine aktive Rolle in der Energieversorgung einzunehmen und die Energiewende mitzugestalten.
»
AlTrOPiC – AI-based Anomaly Diagnosis and Traffic Prediction for Service Orchestration and Placement in Clouds
KI-basierte Methoden zur automatisierten Bereitstellung von Netzwerk- und Rechenkapazitäten in Cloud-Umgebungen.
»
HWS – Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems in Industry
HWS analysiert, wie zunehmende Automatisierung die Fabrik zu einer komplexen sozio-technologischen Umgebung macht, deren Prozesse sicherer und menschenfreundlicher gestaltet werden sollen.
»
Bike2CAV – Vermeidung von Kollisionen mit RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation
Entwicklung und Validierung von Methoden zur Kollisionsvermeidung von RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation.
»
Digital Motion in Sports, Fitness & Well-being
Analyse der menschlichen Bewegungsdaten mit Fokus auf der Bewertung der Qualität der Bewegung.
»
KOMOA – Konzeptstudie für ein Mobility Observatory Austria
Mobilitätsdaten nehmen eine zunehmend wichtige Rolle in der Entwicklung von Strategien und der Planung von Maßnahmen ein.
»
ROBxTASK – Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control tasks and processes
ROBxTASK ermöglicht die einfache Weitergabe und Kombination von Aufgaben und Fähigkeiten sozialer und industrieller Roboter.
»
EMotion: Electric Mobility in L-Category Vehicles for all generations
Die geforderte Verringerung der CO2-Emissionen erfordert alternative Mobilitätskonzepte – speziell im ländlichen und stadtnahen Bereich.
»
DOMINO – Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebots
Mobilitätsangebote für alle NutzerInnen einfach, komfortabel und vernetzt anbieten – das ist unsere Vision, an der wir bei DOMINO, der „Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien“, arbeiten.
»
i-Asset: Innovationsnetzwerk Digital Asset Management
Werkzeugkoffer für die digitale Transformation des Asset Managements.
»
RoboGen: Gendersensitive Interaktion mit sozialen Robotern
RoboGen entwickelt einen Prototyp mit einem lernenden Agenten, der über Feedback von den NutzerInnen gendersensitive Optionen für alle NutzerInnen zugänglich macht und auf diese Weise eine gendersensitive Mensch-Roboter-Interaktion und damit ein hohes Maß an Personalisierung ermöglicht.
»