Forschungsprojekte


IdeaSpace – die Ideenplattform von Salzburg Research

IdeaSpace ist eine Open Innovation Ideenplattform, auf der die kreative Community aufgefordert wird, zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen ihre Ideen und Lösungen einzureichen.
»

ESCADE – Energy-Efficient Large-Scale Artificial Intelligence for Sustainable Data Centers

Verbesserung der Energiebilanz von Rechenzentren, KI-Anwendungen und verteilten Systemen durch optimale Platzierung von Diensten und Anwendungen im Edge-Cloud Kontinuum.
»

EDIH Crowd in Motion – European Digital Innovation Hub: Innovations-Support für die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft

Der European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft.
»

GAMES – Grid Aware Mobility and Energy Sharing

Energie im Stromnetz smart teilen: Flexibles und intelligentes Laden für E-Fahrzeuge der Zukunft.
»

DIEGO – Digital Energy Path for Planning and Operation of Sustainable Grid, Products and Society

Echtzeit-Datenaustausch und Steuerung von industriellen Prozessen, privaten Prosumer/-innen und Elektro-Ladestationen für intelligentes Energiemanagement und Lastausgleich.
»

ECOSINT – Projekt Energy Community System Integration

Auf Basis des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ergeben sich in Österreich weitreichende neue Möglichkeiten für Kund/-innen eine aktive Rolle in der Energieversorgung einzunehmen und die Energiewende mitzugestalten.
»

AlTrOPiC – AI-based Anomaly Diagnosis and Traffic Prediction for Service Orchestration and Placement in Clouds

KI-basierte Methoden zur automatisierten Bereitstellung von Netzwerk- und Rechenkapazitäten in Cloud-Umgebungen.
»

5G-EXPS – 5G Exploration Space Salzburg

Anbieterunabhängige 5G-Forschungsinfrastruktur zur Erprobung von 5G-Anwendungen und -Produkten.
»

Alle Projekte (chronologisch)


IdeaSpace – die Ideenplattform von Salzburg Research

IdeaSpace ist eine Open Innovation Ideenplattform, auf der die kreative Community aufgefordert wird, zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen ihre Ideen und Lösungen einzureichen.
»

PASSAT – Digital Product Passport Austria and Beyond

PASSAT unterstützt österreichische Unternehmen bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses, um nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und innovative Produktionsprozesse zu fördern.
»

RENvolveIT – Regional Energy Networking: cross-sectional involvement through a modular interactive toolbox

RENvolveIT stärkt die Bürgerbeteiligung in Erneuerbaren Energie Gemeinschaften (EEGs) in Europa.
»

SECURE – Strengthening EU SMEs Cyber Resilience

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in ganz Europa bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und der Einhaltung der Vorgaben des Cyber Resilience Acts.
»

cells4.energy – Regionale Energiezellen als Multi-Energy-Reallabore für eine schnelle Systemtransition

Entwicklung eines skalierbaren und einfach übertragbaren Energiezellenkonzepts, das ganze Wertschöpfungsketten abbildet – von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zu Transport und Nutzung von Energie.
»

CARIPU – Cooperative Acting Robots in Industry and Public

Im Projekt CARIPU werden mobile autonome Roboter durch KI, Big-Data-Analysen und der Einbindung der menschlichen Perspektive für gelingende Interaktionen mit Nutzer:innen in Industrie und öffentlichem Raum verbessert.
»

KIRAMET – KI-basiertes Recycling von Metallverbund-Abfällen

Effiziente, sensorgestützte Partikelsortierung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
»

ESCADE – Energy-Efficient Large-Scale Artificial Intelligence for Sustainable Data Centers

Verbesserung der Energiebilanz von Rechenzentren, KI-Anwendungen und verteilten Systemen durch optimale Platzierung von Diensten und Anwendungen im Edge-Cloud Kontinuum.
»

Autarkity – Autarkie in Energiegemeinschaften: Erwartungen, Machbarkeit und Hindernisse

Das Projekt erforscht, wie innovative Technologien den Autarkiegrad von Energiegemeinschaften steigern können und ob der Autarkiewunsch mit einer tatsächlichen Zahlungsbereitschaft der Nutzer:innen einhergeht.
»

5G-LIVELY – 5G-Ultra Low Latency Live Video Delivery

Durch die Entwicklung dieser Low-Latency-Video-Applikation und des dafür speziell optimierten 5G-Mobilfunknetzes ergeben sich erstmals die Möglichkeiten für Zuschauer*innen bei Veranstaltungen nicht nur das Geschehen in der Realität zu verfolgen, sondern übergangslos wirklich „live“ ohne störende Verzögerung auf andere Perspektiven auf ihren Smartphones zu wechseln und so ein noch direkteres Erlebnis zu genießen.
»

STARS – Schwarz Start Algorithmen durch Resiliente Satellitenkommunikation

Wiederherstellung des Stromnetzes nach einem Blackout mithilfe moderner Satellitenkommunikation basierend auf erdnahen Satelliten.
»

EDIH Crowd in Motion – European Digital Innovation Hub: Innovations-Support für die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft

Der European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft.
»

PowerTeams – Kollaboratives Engineering von Smart Grid Applikationen

Kollaborative und teilautomatisierte Entwicklung von Smart Grid Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus.
»

CE-PASS (Circular Economy – Digital Product Passport)

CE-PASS hat zum Ziel, die Implementierung eines Produktpasses und den damit verbundenen Datenaustausch zu untersuchen und zu bewerten, um die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produkten zu verbessern.
»

DIEGO – Digital Energy Path for Planning and Operation of Sustainable Grid, Products and Society

Echtzeit-Datenaustausch und Steuerung von industriellen Prozessen, privaten Prosumer/-innen und Elektro-Ladestationen für intelligentes Energiemanagement und Lastausgleich.
»

i-Twin – Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry

i-Twin untersucht Interoperabilitätskonzepte für datengetrieben digitale Zwillinge in der Fertigungsindustrie.
»

GAMES – Grid Aware Mobility and Energy Sharing

Energie im Stromnetz smart teilen: Flexibles und intelligentes Laden für E-Fahrzeuge der Zukunft.
»

ECOSINT – Projekt Energy Community System Integration

Auf Basis des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ergeben sich in Österreich weitreichende neue Möglichkeiten für Kund/-innen eine aktive Rolle in der Energieversorgung einzunehmen und die Energiewende mitzugestalten.
»

Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria