Rekordverdächtig: „Sprint zum Buch“ in sieben Tagen

2013-08-20:

Lehrbuchprojekt von TU Graz und Salzburg Research unter UNESCO-Schirmherrschaft

Acht Camps, sieben Tage, ein Buch: In einem so genannten „Booksprint“ wird das mehrfach preisgekrönte und online offen zugängliche „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“, kurz L3T, komplett überarbeitet und ergänzt – innerhalb von nur sieben Tagen, von rund 200 ehrenamtlich Mitwirkenden an acht Standorten in Österreich und Deutschland. Los geht der „Sprint zum Buch“ heute, Dienstag, in der „Kommandozentrale“ an der TU Graz. Präsentiert und freigeschaltet wird das Buch genau eine Woche später am 28. August ebendort. L3T2.0 soll das ungewöhnliche Gemeinschaftswerk heißen, das unter der Federführung von Martin Ebner, Leiter der Abteilung für Vernetztes Lernen der TU Graz, und Sandra Schön von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO Kommission entsteht.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zum „Lokalaugenschein“ im Grazer Basiscamp sowie zur abschließenden Buchpräsentation eingeladen!

Weit über 200.000 Downloads verzeichnet das mehrfach preisgekrönte „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“, kurz L3T, seit Februar 2011. Die 50 Kapitel rund um das Thema E-Learning wurden von über 100 Autoren innerhalb von zehn Monaten erstellt und sind kostenfrei und offen online zugänglich. „Die Anzahl der Downloads steigt erfreulicherweise immer weiter – zeitgleich nimmt die Aktualität der Inhalte mit der rasanten Weiterentwicklung der Lehr- und Lerntechnologien ab. So entstand die Idee des Nachfolgeprojekts L3T2.0“, erklären Sandra Schön, Herausgeberin und Erziehungswissenschafterin im „Innovation Lab“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaf, und Martin Ebner, ebenfalls Herausgeber und Leiter der Abteilung Vernetztes Lernen der TU Graz.

TU Graz als Basiscamp

In einem so genannten ‚Booksprint‘ will das Team das Lehrbuch in nur sieben Tagen komplett überarbeiten und um weitere Kapitel ergänzen. Rund 200 Mitwirkende werden in den sieben Tagen nach genauen Rollenverteilungen und Zeitplänen ihren Part zu L3T2.0 beitragen. Vom 20. bis 28. August 2013 wird intensiv geschrieben, formuliert, gelesen, überarbeitet, lektoriert und layoutiert, und zwar ehrenamtlich und verteilt auf acht Camps, von Hamburg über Köln bis Graz. „Das Ganze geht natürlich nicht ohne hoch motivierte Teams, intensive Vorbereitung, durchdachte Organisation und funktionierende Technik“, betont Martin Ebner. Im Basiscamp an der TU Graz laufen die Fäden zusammen, auch die Technikzentrale ist hier angesiedelt: „Dem immensen organisatorischen Aufwand begegnen wir mit Online-Kooperations- und Planungswerkzeugen.

Außerdem werden die Camps täglich in einer Online-Videositzung zusammengeschaltet, eine ‚rasende‘ Reporterin wird in den sieben Tagen alle acht Camps besuchen, der Fortschritt wird mehrmals täglich auf der Website aktualisiert, es gibt ein Web-TV, laufende Podcasts und vieles mehr. Kommunikation, Austausch und das gemeinsame Arbeiten an einem Werk sind die größten Herausforderungen“, schildert Ebner.

Ein Buch mit ungewöhnlicher Entstehungsgeschichte

Inhaltlich ist L3T2.0 genau wie sein Vorgänger eine Sammlung von Lehrtexten zu unterschiedlichen Themen und Perspektiven des Lernens und Lehrens mit Technologien. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf neuen Entwicklungen, beispielsweise Educasts, (Micro-) Blogging oder mobilem Lernen. Autoren mit unterschiedlichem Background beleuchten das Thema E-Learning aus verschiedenen Perspektiven und bereiten es gleichermaßen für Lehrende und Studierende auf. L3T2.0 wird online unbeschränkt und kostenlos zur Verfügung stehen und ist für Ergänzungen jeglicher Art offen.

Schirmherrschaft der UNESCO Kommission

Das Projekt L3T2.0 trägt zur Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich der Bildung bei – mit dieser Begründung hat die Österreichische UNESCO Kommission die Schirmherrschaft über L3T2.0 übernommen. „Ganz grundsätzlich steht die L3T-Philosophie für die Erstellung und Verbreitung frei zugänglicher und modifizierbarer Ressourcen, Inhalte und Informationen, für Kollaboration, Crowdsourcing und Multimedialität rund um das Thema Lehren und Lernen mit Technologien“, schildert Martin Ebner. Unterstützt wird das Projekt von der Grazer Forschungsgesellschaft evolaris. Unverzichtbar ist das Videokonferenzsystem, das die Grazer Firma Visocon bereitstellt.

Wen die Neugier packt…

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, sich vor Ort im L3T2.0-Basiscamp an der TU Graz ein Bild von der einmaligen Entstehung eines ebenso einmaligen Buches machen – einfach Susanne Eigner (susanne.eigner@tugraz.at; 0316 873 6066) kontaktieren. Auch zum „Zieleinlauf“ am Mittwoch, den 28. August,  inklusive Buchpräsentation und Abschlussfeier sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen:

L3T2.0 Buchpräsentation
Termin:
Mittwoch, 28. August 2013, 13 Uhr
Ort: TU Graz, Campus Inffeldgasse 13 (PTZ), 8010 Graz
Anmeldung erbeten unter julia.eder@salzburgresearch.at oder 0662 2288 245

Die L3T2.0 Camps:

  • Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)
  • Freie Universität Berlin
  • Fachhochschule Köln
  • httc e.V. Darmstadt
  • Technische Universität Chemnitz
  • e-teaching.org I Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
  • Universität der Bundeswehr München
  • TU Graz (Basiscamp)

Bildmaterial ist bei Nennung der angeführten Quelle honorarfrei verfügbar unter http://www.presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/L3T2.0/index.htm

Nähere Informationen:
http://l3t.eu
https://www.facebook.com/l3t.eu

Rückfragen:

TU Graz
Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.-Doz. Martin Ebner
Vernetztes Lernen
E-Mail: martin.ebner@tugraz.at
Tel.: +43 (0) 316 873 8540
Mobil: +43 (0) 664 60 873 8540
http://tugraz.at

Salzburg Research
Dr. Sandra Schön
InnovationLab I Salzburg NewMediaLab
E-Mail: sandra.schoen@salzburgresearch.at
Tel.: +43 (0) 662 2288 429
http://www.salzburgreserach.at


 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria