In der Studie SAM-AT werden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen sowie Maßnahmenempfehlungen für ein betreiberübergreifendes Verkehrsinformations- und Verkehrsmanagement auf natioanler Ebene erarbeitet.
mehrORF – Österreichischer Rundfunk
Gemeinsame Projekte
MUST – MUltimodale VerkehrsSTeuerung durch Kombination innovativer Informationskanäle
Ziel des Projektes MUST ist eine direkte und indirekte Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens im Sinne eines klima- und umweltfreundlichen Verkehrsmanagements durch Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und Verkehrsverbesserung. Die soll durch Test und Evaluierung der Wirksamkeit von auf Nutzer:innengruppen abgestimmte Verkehrsinformationen über (neuen) Informations -und Kommunikationskanäle anhand von Piloten in Testkorridoren erfolgen.
mehrKoDRM-AT – Konzeptstudie für die Umsetzung eines nationalen Mobilitätsdatenraums in Österreich
Die F&E-Dienstleistung KoDRM.AT adressiert den Ausschreibungsschwerpunkt 3.1.1 Nationaler Mobilitäsdatenraum und erarbeitet rechtliche, organisatorische und technische Konzepte und Umsetzungsschritte, wie Mobilitätsdaten zukünftig im Rahmen eines nationalen Mobilitätsdatenraums unter Berücksichtigung europäischer Standards sowie nationaler Strukturen geteilt werden können.
mehrVAO – Verkehrsauskunft Österreich
Definition und Umsetzung einer österreichweiten intermodalen Verkehrsauskunft. mehr
SNML-TNG: Salzburg NewMediaLab – The Next Generation
Kompetenzzentrum für Neue Medien: Digitale Inhalte clever strukturieren, verknüpfen, personalisieren, für alle auffindbar machen und nachhaltig nutzen. mehr
Netd@ys Austria
Die Netd@ys Austria wurden von 1998 bis 2010 von der Salzburg Research im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk, vormals bm:bwk) durchgeführt. 2011 gab es das „netd@ys special 2011“ in Zusammenarbeit mit der Internet Foundation Austria (IPA). mehr
SNML-SCF – Smart Content Factory
Die Smart Content Factory (2003-2006) ist ein Redaktionssystem für den Übertrag von audiovisuellen Medien in das Internet mittels automatischer Indizierung. Die Inhalte (z.B. TV-Sendungen) werden für neue Verbreitungskanäle mit neuen Navigationsstrukturen „veredelt“. Durch Wissensmanagement kann ein intuitiver Zugang geschaffen werden. mehr
LIVE – Staging of Media Events
Im Projekt LIVE wurde das „Intelligent Media Framework“ (IMF) entwickelt, ein Informations- und Medienmanagementsystem für die Live-Übertragung von Großveranstaltungen. Der ORF wurde dadurch bei den Programmentscheidungen während des Testbetriebs des interaktiven Fernsehens bei den Olympischen Spielen in Peking unterstützt. mehr