Joanneum Research

http://www.joanneum.at/

Gemeinsame Projekte

WETSAFE – Wirksame Erkennung von GefahrensTellen und AngepassteS Verhalten von (Autonomen) Fahrzeugen bei Starkregen Ereignissen

Das Projekt WETSAFE zielt darauf ab, die Sicherheit auf Autobahnen bei Starkregenereignissen durch Prävention sowie die Anpassung des Fahrverhaltens von manuell gesteuerten sowie (teil-)automatisierten Fahrzeugen zu verbessern.

mehr

PASSAT – Digital Product Passport Austria and Beyond

PASSAT unterstützt österreichische Unternehmen bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses, um nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und innovative Produktionsprozesse zu fördern. Durch die Bereitstellung verlässlicher Produktdaten entlang des gesamten Lebenszyklus ermöglicht der DPP die Reduktion von Abfall, eine längere Produktnutzung und neue Geschäftsmodelle.

mehr

DiMo-NEXT – Next Level of Digital Motion in Sports, Fitness and Well-being

Nächste Stufe der digitalen Bewegung: Verhaltensänderungen erleichtern und die Erfahrung von körperlicher Aktivität, sportlicher Leistung und allgemeinem Wohlbefinden verbessern durch Verhaltenspsychologie, Bewegungsdatenanalyse, nachhaltige Materialien und Sensortechnologie.

mehr

IoT4CPS – Trustworthy IoT for CPS

Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln. mehr

MMAssist II

Assistenzsysteme in der Produktion im Kontext Mensch – Maschine Kooperation mehr

e-motion – IKT-Kompetenzzentrum für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie

e-Motion ist das österreichische IKT-Kompetenzzentrum (IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie) für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie. Mobile Anwendungen (z.B. GPS-basierte Navigationslösungen), Innovationsmanagement für die Sport- und Freizeitindustrie und Barrierefreiheit im Tourismus für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind die zentralen Forschungs- und Entwicklungsbereiche, denen sich e-Motion widmet. mehr

ANET-MobilityLab – Testlabor für mobile Dienste

Mobilen Diensten wird speziell im Tourismus ein großes Potential zugesprochen. Kund(inn)en können solche Dienste bequem unterwegs zu jeder Zeit mit tragbaren Endgeräten, wie dem Mobiltelefon, in Anspruch nehmen. Einige mobile Dienste wurden bereits umgesetzt und zeigen, dass in vielen Fällen eine Win-win-Situation zwischen Nutzer(in) und Anbieter entstehen kann. Voraussetzung ist ein gutes Geschäftsmodell und ein optimaler, auf mobile Anwendungen angepasster, Softwareentwicklungsprozess. mehr

SNML-InterEDU – Bildungsmaterialien für Lehrende und Schüler

Ziel des Projektes „Intelligent Edumedia Repository“ (InterEDU) ist die Entwicklung einer Online-Plattform für multimediale digitale Lernmaterialien (Edumedia Repository). mehr

SNML-SCF – Smart Content Factory

Die Smart Content Factory (2003-2006) ist ein Redaktionssystem für den Übertrag von audiovisuellen Medien in das Internet mittels automatischer Indizierung. Die Inhalte (z.B. TV-Sendungen) werden für neue Verbreitungskanäle mit neuen Navigationsstrukturen „veredelt“. Durch Wissensmanagement kann ein intuitiver Zugang geschaffen werden. mehr

 
 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria