• Publikation: Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten

    URL: https://www.researchgate.net/publication/310796374_Verschmelzung_von_digitalen_und_analogen_Lehr_und_Lernformaten

  • Publikation: Potential kontextsensitiver Prozessmanagementsysteme in der mobilen Hauskrankenpflege.
  • Beitrag: Best Poster Award: Multilingual Speech Control for ROSdriven Robots

    Dominik Hofer konzipierte eine multilinguale Sprachsteuerung für Roboter und erhielt den Best Paper Award beim Austrian Robotics Workshop 2019. Unser Kollege Dominik Hofer konzipierte eine multilinguale Sprachsteuerung für Roboter, die eine ROS -Schnittstelle zur Verfügung haben. Das Open Source Robot Operating System (ROS) dient als Middleware, um Roboter herstellerunabhängig programmieren zu können. Dies erlaubt es gleichzeitig mehrere Roboter mit der Steuerung zu verbinden, und Befehle ausführen zu lassen. Durch die Multilingualität soll es den Benutzerinnen und Benutzern möglich sein, in deren jeweils bevorzugten Sprache mit den Robotern zu interagieren – ein wichtiger Beitrag zur Usability. Die Kommandos, die von der Sprachsteuerung erkannt werden, sind variabel. Um die Sicherheit für Benutzer/-innen zu gewähren, ist keine Internetverbindung für die Sprachsteuerung nötig. Dafür erhielt Dominik Hofer (Salzburg Research) den Best Poster Award beim Austrian Robotics Workshop 2019. Beispielimplementierung auf dem Roboterarm: ROSSI Panda Demo wOkay Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden […]

  • Publikation: Gute Lernvideos … so gelingen WebVideos zum Lernen!
  • Projekt: ESCADE – EnergyEfficient LargeScale Artificial Intelligence for Sustainable Data Centers

    Verbesserung der Energiebilanz von Rechenzentren, KI -Anwendungen und verteilten Systemen durch optimale Platzierung von Diensten und Anwendungen im EdgeCloud Kontinuum. Im Projekt ESCADE soll die Energiebilanz von Rechenzentren und speziell KIAnwendungen durch weltweit führende Hardware- und SoftwareTechnologien wesentlich reduziert werden. Unter anderem wird hierfür eine verteilte KIArchitektur entwickelt und anhand des Anwendungsfalls „Stahlproduktion“ erprobt. Hier wird auch der Fokus des österreichischen Beitrags liegen. In verteilten cyberphysischen Systemen erfolgt die Datenerfassung bisher oft an den äußeren Rändern des Systems (Edge) und die Verarbeitung in zentralen Rechenzentren mit hoher und effizienter Verarbeitungskapazität (Cloud). An Stelle einer strikten Unterscheidung zwischen Edge und Cloud zeichnet sich jedoch zunehmend ab, dass eine anwendungs- und ressourcenabhängige Datenverarbeitung entlang der gesamten Verarbeitungs- und Transportkette sinnvoll sein kann (EdgeCloudKontinuum). Üblicherweise werden PerformanzKriterien (Rechenperformanz, Kommunikationslatenz) für die Platzierung einer Anwendung im EdgeCloudKontinuum angewendet, vernachlässigt wird bisher der Aspekt der Nachhaltigkeit. Es fehlen geeignete Modelle und Lösungsansätze, die in einem potenziell stetigen Veränderungen unterworfenen […]

  • Event: Instandhaltungstage 2016: Instandhaltung. Innovation. Wertschöpfung

    […] sich zum zentralen Partner in der ‚Smart Factory‘? Und wie können aktuelle Herausforderungen gemeistert werden?Was macht die Instandhaltung der Zukunft aus? Entwickelt sie sich zum zentralen Partner in der ‚Smart Factory‘? Und wie können aktuelle Herausforderungen gemeistert werden? Die Instandhaltungstage bieten wie jedes Jahr ein umfangreiches Programm aus Fachtrainings und Fachvorträgen. Salzburg Research ist Veranstaltungspartner. Georg Güntner (Salzburg Research) präsentiert gemeinsam mit Jutta Isopp (Messfeld GmbH) und Andreas Dankl (dankl+partner consulting gmbh, MCP Deutschland GmbH) den Impulsvortrag: Innovation in der Instandhaltung als Motor für die Zukunft. Kongresstag: Do, 14.04.2016, 09:15 Uhr 12. & 13. April 2016, Trainings und Informationstag Arena City Hotel Salzburg Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg 14. April 2016, Kongresstag mit Ausstellung und Vorträgen Kongressbereich Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg Der Eintritt zu den Vorträgen und zur Fachausstellung am Kongresstag sind wie immer für alle angemeldeten Besucher kostenfrei. (Anmeldung erbeten bis 08.04.2016). Weitere Informationen und Anmeldung: www.instandhaltungstage.at   IHT_16_logo -011 IHT2016_banner_468x60_TN_ANI1

  • Beitrag: PostDoc (w|d|m)

    Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Forschungsteams suchen wir ab sofort in Vollzeit befristet für 4 Jahre eine/n PostDoc (w/d/m) mit Interesse an User Modeling und Context Modeling für Recommender Systems, an psychologischen Modellen sowie (digitalen) Techniken der Verhaltensänderung und auch an damit verbundenen Gender und Diversity -Fragestellungen. Im Rahmen der vom Land Salzburg geförderten Initiative „Excellence in Digital Sciences and Interdisciplinary Technologies“ (EXDIGIT) arbeiten Salzburg Research und die Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften der Paris Lodron Universität Salzburg gemeinsam an der Schnittstelle von Digitalisierung, Recommender Systems und psychologischen Modellen und Techniken der Verhaltensänderung, um durch anwendungsorientierte Grundlagenforschung neuartige Lösungen beispielsweise für nachhaltige und effektive Mobilitätsfragestellungen oder im Tourismus zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit den assoziierten EXDIGIT Professuren und Salzburg Research legt EXDIGIT besonderes Augenmerk auf die Brückenbildung zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Ausschreibung als PDF Aufgabenbereich Durchführung von selbstständigen Forschungs­arbeiten Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Konferenzen und Fachzeitschriften Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungsbereiche durch neuartige […]

  • Publikation: Ursina Mögerle: Substitution oder Komplementarität?

    Rezension vom 28.06.2010 http://www.socialnet.de/rezensionen/9261.php

  • Publikation: DigiCULT.Info II
  • Publikation: Digitale Assistenz gegen das Vergessen
  • Publikation: Stau- und Kraftmessung an elektrischen Spritzgießmaschinen.

    Das Einspritzen und der Nachdruck erfolgt bei elektrischen Spritzgießmaschinen mittels Servomotor, dabei wird der spezifische Spritzdruck/Nachdruck aktuell mit einer hochauflösenden Messmembran erfasst. Hierfür werden auf der Membran im Spritzaggregat spezielle Dehnmessstreifen(DMS) angebracht, welche sich bei Druck leicht verbiegen. Das Ausmaß der Biegung wird als elektrischer Impuls erfasst und beschreibt den internen Druck. Das korrekte Messen der auftretenden Kräfte beim Einspritzen und Nachdruck der Formfüllmasse ist in hohem Maße qualitätsbestimmend für das zu fertigende Teil. Entsprechende Software -Regler reagieren auf den gemessenen Kraftverlauf. Es werden Parameter, Toleranzfelder, Alarmgrenzen und Schaltpunkte mit hoher Genauigkeitsanforderung überwacht. Im umgekehrten Betriebsfall, nämlich beim Auffüllen des Aggregates mit Kunststoffmasse (Dosieren), wird mit derselben Sensorik die Staukraft erfasst und geregelt. Sie fällt um eine Zehnerpotenz geringer aus, was die Anforderung nach einem guten Signal/Rauschverhältnis erbringt. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer alternativen Spritzdruckmessung mit der Möglichkeit abschließender Tests und Vergleiche zu bestehenden Systemen unter Berücksichtigung der aktuellen Qualitätskriterien. Ein besonderer […]

  • Publikation: Learning and Teaching with EPortfolios.

    onlinejournals.org

  • Beitrag: Betriebsdatenerfassung im Winterdienst

    Salzburg Research begleitete das Land Steiermark bei der Ausschreibung, Beschaffung und Implementierung einer Telematik -gestützten Betriebsdatenerfassung im Winterdienst. Straßenerhaltende Organisationen haben eine Nachweispflicht für Tätigkeiten im Winterdienst. Speziell bei Unfällen sind gerichtliche Anfragen zur Tätigkeit am Unfallort und zum Unfallzeitpunkt möglich. Das Land Steiermark beabsichtigte die Beschaffung einer Telematikgestützten Betriebsdatenerfassung inkl. Softwaremodule für Planung, Steuerung und Dokumentation des Winterdienstes. Salzburg Research wurde als unabhängiges Forschungsinstitut aufgrund einer vorangegangenen Beratungsdienstleistung für das Land Salzburg für die technischinhaltliche Begleitung der Beschaffung beauftragt. Dies beinhaltete eine detaillierte Anforderungsanalyse, technischinhaltliche Expertise im gesamten Vergabeverfahren mit enger Zusammenarbeit mit den Vergabejurist:innen sowie die Begleitung der Umsetzung. Mit der unabhängigen technischinhaltlichen Expertise von Salzburg Research konnte das Land Steiermark eine fundierte Entscheidung im Vergabeverfahren treffen. – Franz Zenz, Leiter Straßenerhaltungsdienst Land Steiermark So hat entsprechend dem BestbieterPrinzip ein Auftragnehmer den Zuschlag erhalten, der – wie wir mittlerweile überzeugt sind – das Projekt in hoher Qualität und professionell umsetzen wird. Sehr […]

  • Publikation: Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs: Evaluation des Projekts “SchulbuchOMat”, Diskussion und Empfehlungen für offene Schulbücher.
  • Publikation: Communitys im Web

    Das Web entwickelt sich zu einem Informationsraum, in dem sich die Internetnutzer virtuell begegnen, Beziehungen und Wissen austauschen, gemeinsame Projekte vorantreiben sowie Sprachgrenzen und kulturelle Barrieren überwinden. Unter Communitys im Web versteht man denn auch Personengruppen, deren Mitglieder sich mit der Hilfe von Internettechnologien regelmäßig austauschen, gemeinsame Interessen teilen, gemeinsame Projekte bearbeiten und sich als zusammengehörig fühlen. Verwandt dazu sind soziale Netze oder virtuelle Gruppen, wobei der Kontakt weniger eng und das spezifische Interesse weniger ausgeprägt zu sein braucht. Online -Communitys haben in den letzten Jahren dank Web 2.0 (Social Web) und Web 3.0 (Semantic Web) rasant zugelegt. Neben Communitys of Interest – gemeinsame Sache oder Hobby steht hier im Vordergrund – entwickeln sich Communities of Practice ebenfalls stark. Hier beteiligen sich die Mitglieder der Gemeinschaft an einem Projekt der Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft und investieren freiwillig Zeit und Wissen. Das Schwerpunktheft HMD 280 widmet sich den vielfältigen Entwicklungen von virtuellen Gemeinschaften, wagt eine […]

  • Publikation: Historic Towns and Cultural Tourism in the Experience Economy. Related knowledge centres and resources.

    Online available at http://www.histurban.net/downloads/publications.html

  • Publikation: Wirkungen von „meinZentrAAL“ auf die Lebensqualität
  • Publikation: OnlineGemeinschaften und Crowds und ihre Nutzung in Unternehmen.

     

  • Projekt: WuDoku – System zur DekubitusVorsorge

    Patienten mit eingeschränkter Mobilität sind oft von Druckgeschwüren (lat. Dekubitus) betroffen. Zur Prophylaxe und Behandlung von Dekubitus wird ein System entwickelt, welches einerseits die Betroffenen selbst aktiver in die Dekubitus -Prophylaxe mit einbindet (Empowerment) und andererseits die Unterstützung der Betroffenen durch professionelle Pflegekräfte erleichtert. Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes und ist ein häufiges Problem bei Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind (SlowGoes und NoGoes). In Deutschland waren 2005 12.5 % aller Patienten in Kliniken und 6.6 % aller Personen in Pflegeheimen betroffen. Zahlen aus den Niederlanden weisen sogar 16.9 % in Kliniken, 25.5 % in Pflegeheimen und 12.6 % in häuslicher Pflege aus. Dekubitus ist mit Schmerzen, eingeschränkter Selbstständigkeit, sozialer Isolation und reduzierter Lebensqualität verbunden und verursacht dem Gesundheitssystem hohe Kosten. Um das DekubitusRisiko zu minimieren kommen druckreduzierende Hilfsmittel (druckreduzierende Kissen, Auflagen, Matratzen) zum Einsatz. Weiters leisten die Art der Lagerung und Lagerungsintervalle und die Erhaltung und Förderung der Gewebetoleranz […]

  • Event: Nachbericht: Workshop „Kulturstraßen des Europarates“, 8. April 2013, Wien, BMWFI

    Österreich verfügt über eine Reihe von ausbaufähigen Kulturrouten, die sich dem großen Netz bereits bestehender Kultur- und  Themenstraßen anschließen oder sich um ein besonderes Gütesiegel  (Zertifzierung) für eine eigenständig, europäische Route beim Europarat bewerben können. Dies war Thema des vom Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, Abteilung für International Tourismusangelegenheiten veranstalteten österreichischen StakeholderWorkshop „Kulturstraßen des Europarates“. Österreich verfügt über eine Reihe von ausbaufähigen Kulturrouten, die sich dem großen Netz bereits bestehender Kultur- und  Themenstraßen anschließen oder sich um ein besonderes Gütesiegel  (Zertifizierung) für eine eigenständig, europäische Route beim Europarat bewerben können. Dies war Thema des vom Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, Abteilung für International Tourismusangelegenheiten veranstalteten österreichischen StakeholderWorkshop „Kulturstraßen des Europarates“. Dazu waren Frau Mag. Dr. Veronika HornungPrähauser  und Dr. Markus Lassnig von Salzburg Research eingeladen, erste Zwischenergebnisse zweier europäischer Innovationsprojekte unter Beteiligung der Salzburger Landesforschungsgesellschaft zu präsentieren. Mit ca. 60 TeilnehmerInnen aus dem Bereich Kulturtourismus  wurden Umfrageergebnisse  und  Good- PractiseBeispiele zu innovativen  Ansätzen […]