• Projekt: POWER2DM – personalisiertes DiabetesSelbstmanagement

    POWER2DM entwickelt und evaluiert ein personalisiertes Selbstmanagement -System für DiabetesPatientInnen Typ 1 und Typ 2. POWER2DM entwickelt und evaluiert ein personalisiertes SelbstmanagementSystem für DiabetesPatientInnen Typ 1 und Typ 2, unter Einbindung eines Entscheidungssystems, das auf prädiktiven ComputerModellen und Verarbeitung von EchtzeitDaten basiert. In weiterer Folge werden daraus personalisierte Aktionspläne für LebensstilÄnderungen und Therapieanpassungen und Hinweise für die NutzerInnen erstellt, die auf psychologischen Konzepten beruhen, die Verhaltensänderung unterstützen. Salzburg Research bringt dazu den im Projekt EMPOWER entwickelten Aktionsplan zur Weiterentwicklung ein. POWER2DM zielt darauf ab, dass DiabetikerInnen optimale CoManager ihrer eigenen Erkrankungen werden. Das System wird in drei Pilotregionen in Spanien, den Niederlanden und in Deutschland getestet. POWER2DM (Predictive modelbased decision support for diabetes patient empowerment) Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf Ihrem PC Skripte geladen sowie personenbezogene Daten erfasst. POWER2DM (Predictive modelbased decision support […]

  • Publikation: A decubitus prevention system empowering care professionals and informal carers
  • Publikation: Das erste offene BioSchulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „SchulbuchOMat“.
  • Beitrag: Best Poster Award: Multilingual Speech Control for ROSdriven Robots

    Dominik Hofer konzipierte eine multilinguale Sprachsteuerung für Roboter und erhielt den Best Paper Award beim Austrian Robotics Workshop 2019. Unser Kollege Dominik Hofer konzipierte eine multilinguale Sprachsteuerung für Roboter, die eine ROS -Schnittstelle zur Verfügung haben. Das Open Source Robot Operating System (ROS) dient als Middleware, um Roboter herstellerunabhängig programmieren zu können. Dies erlaubt es gleichzeitig mehrere Roboter mit der Steuerung zu verbinden, und Befehle ausführen zu lassen. Durch die Multilingualität soll es den Benutzerinnen und Benutzern möglich sein, in deren jeweils bevorzugten Sprache mit den Robotern zu interagieren – ein wichtiger Beitrag zur Usability. Die Kommandos, die von der Sprachsteuerung erkannt werden, sind variabel. Um die Sicherheit für Benutzer/-innen zu gewähren, ist keine Internetverbindung für die Sprachsteuerung nötig. Dafür erhielt Dominik Hofer (Salzburg Research) den Best Poster Award beim Austrian Robotics Workshop 2019. Beispielimplementierung auf dem Roboterarm: ROSSI Panda Demo wOkay Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden […]

  • Publikation: A Digital Twin Prototype for Product Lifecycle Data Management.

    Rapid progress in IoTand CPSenabled devices and services, and their convergence with Product Lifecycle Data Management (PLCDM) in the Connected and Automated Mobility (CAM) sector, have entirely changed the dataand knowledge sharing and collaborationamong various stakeholders. This paper presents an approach thatinterrelatesIoTand CPSbased datastreamswithPLCDM, using the concept of Digital Twins for theimplementation ofa new prototype. In this regard, we describeourimplementation approach and the preliminary results in supportingthe lifecycle processes and enhancingsmart vehicle’s asset performances, using the Digital Twinbased prototype.

  • Publikation: Offener Zugang – Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht.

    http://l3t.eu

  • Projekt: GUSTAV – Mobile Katastrophendokumentation und onlineKatastrophenmanagement

    Zukünftige GALILEO -Anwendung für das Katastrophenmanagement Das Ziel von GUSTAV ist der prototypische Aufbau einer Systemplattform als Informationsdrehscheibe im Katastrophenfall sowie die Erstellung und der Test von mobilen Applikationen für den Einsatzfall. Spezieller Schwerpunkt liegt dabei auf der laufend aktualisierten Information über das Ereignis selbst und den entsprechenden damit verbundenen Handlungsanweisungen. Der Genauigkeit und Verlässlichkeit von Informationen – insbesondere auch der räumlichen Dimension – kommt eine zentrale Bedeutung zu und wird über den Einsatz von GPS in mehreren Detaillierungsstufen unterstützt. Dabei werden die Erfassung vor Ort (Ereignismeldung, Schadensmeldung), die Unterstützung vor Ort (aktuelle Informationen über das Ereignis und Einsatzparameter) und die Ereignisnachbearbeitung (Nacherhebung vor Ort als Basis der Analyse und Rekonstruktion der Katastrophe) im Projekt GUSTAV behandelt. Als Ergebnisse von GUSTAV liegt am Ende des Projektes ein voll funktionsfähiger Prototyp (zentraler Server – mobile Endgeräte) für den Einsatz im Katastrophenmanagement vor, der im Praxistests den Wert von GPSVerortungen für die Erfassung von Katastrophenereignissen und […]

  • Beitrag: Umfrage zur Zukunft der Instandhaltung

    […] Das Projekt wird von Salzburg Research koordiniert und in Kooperation mit Bilfinger Chemserv (Linz), dankl+partner consulting (Wals/Salzburg) und Messfeld (Klagenfurt) durchgeführt. Das Projektteam untersucht die Chancen, die Herausforderungen und Auswirkungen der vierten industriellen Revolution für die Instandhaltung und bittet um Ihre Mithilfe bei der Erhebung der Trends und Bedürfnisse der Branche: Bitte nehmen Sie sich 20 Minuten Zeit und teilen Sie mit uns Ihre Einschätzungen zur Situation der Instandhaltung im Zeitalter von Industrie 4.0, Virtualisierung und cyber -physischen Systemen. Die finden den Zugang zur Umfrage unter http://srfg.at/i40umfrage (die Teilnahme ist bis 30. Juni 2014 möglich) Ihre Antworten und Einschätzungen erfolgen anonym. Wenn Sie über die Ergebnisse der Umfrage informiert werden wollen, können Sie uns am Schluss des Fragebogens Ihre eMailAdresse bekannt geben, welche wir ausschließlich zur Zusendung von Informationen über die Ergebnisse unserer Studie verwenden. Über weitere Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Projekt „Instandhaltung 4.0“ informieren wir auf der ProjektWebsite. Wenn Sie Anregungen, Wünsche […]

  • Publikation: DigiCULT.Info II
  • Publikation: Big Data in der Mobilität – FCD Modellregion Salzburg.
  • Publikation: Practical usage of OER material in the EFL classroom

    Frei zugänglich unter http://o3r.eu

  • Publikation: Learning and Teaching with EPortfolios.

    onlinejournals.org

  • Projekt: ANET – Prosumer im Tourismus

    Der Ausdruck Prosumer setzt sich aus „PROducer“ und „conSUMER“ zusammen und bezeichnet damit einen Kunden, der in die touristische Wertekette zur Planung, Mitgestaltung und Innovation von Dienstleistungen einbezogen wird. Der Gegenstand des Projekts sind jedoch nicht nur einzelne Kunden, sondern das Prosuming -Konzept als Ganzes – ein Konzept, welches mit signifikanten Wettbewerbsvorteilen in Verbindung gebracht wird. Im Unterschied zu den anderen Branchen, wurde die Eignung dieses Konzepts für den Tourismussektor bislang kaum untersucht. Das vorliegende Projekt will dabei helfen, diese Forschungslücke zu schließen. Das inhaltliche Hauptaugenmerk wird dabei auf den Zusammenhang von Prosuming, Tourismus und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) gelegt. Zentrale Fragestellungen und Aufgaben Wie kann Prosuming im Tourismus mittels IKT vorteilhaft eingesetzt werden? Ermittlung des StateoftheArt: Welche Beispiele für die Einbeziehung von Kunden in die touristische Wertekette existieren bereits und wie können diese systematisiert werden? Was kann der Tourismussektor von ProsumingAnwendungen in anderen Wirtschaftsbranchen lernen? Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für touristische Leistungsträger, wie Konsumenten […]

  • Beitrag: Betriebsdatenerfassung im Winterdienst

    Salzburg Research begleitete das Land Steiermark bei der Ausschreibung, Beschaffung und Implementierung einer Telematik -gestützten Betriebsdatenerfassung im Winterdienst. Straßenerhaltende Organisationen haben eine Nachweispflicht für Tätigkeiten im Winterdienst. Speziell bei Unfällen sind gerichtliche Anfragen zur Tätigkeit am Unfallort und zum Unfallzeitpunkt möglich. Das Land Steiermark beabsichtigte die Beschaffung einer Telematikgestützten Betriebsdatenerfassung inkl. Softwaremodule für Planung, Steuerung und Dokumentation des Winterdienstes. Salzburg Research wurde als unabhängiges Forschungsinstitut aufgrund einer vorangegangenen Beratungsdienstleistung für das Land Salzburg für die technischinhaltliche Begleitung der Beschaffung beauftragt. Dies beinhaltete eine detaillierte Anforderungsanalyse, technischinhaltliche Expertise im gesamten Vergabeverfahren mit enger Zusammenarbeit mit den Vergabejurist:innen sowie die Begleitung der Umsetzung. Mit der unabhängigen technischinhaltlichen Expertise von Salzburg Research konnte das Land Steiermark eine fundierte Entscheidung im Vergabeverfahren treffen. – Franz Zenz, Leiter Straßenerhaltungsdienst Land Steiermark So hat entsprechend dem BestbieterPrinzip ein Auftragnehmer den Zuschlag erhalten, der – wie wir mittlerweile überzeugt sind – das Projekt in hoher Qualität und professionell umsetzen wird. Sehr […]

  • Publikation: Interoperability Challenges in the Health Management of Patients with Implantable Defibrillators
  • Publikation: Portfolioarbeit in der Kita – ein Praxisbeispiel.

    http://www.bildungberatungerziehung.de/wws/portfoliopraxisbeispiel.php

  • Publikation: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.

    Frei zugänglich unter URL: http://l3t.eu

  • Event: Ermüdung im alpinen Skisport @ECSS2022

    Salzburg Research und weitere Partner präsentieren im Rahmen des COMETProjekts „Digital Motion in Sports, Fitness & Wellbeing“ das Thema Ermüdung im alpinen Skisport beim 27. Kongress des European College of Sport Science (ECSS) in Sevilla. Salzburg Research und weitere Partner präsentieren im Rahmen des COMETProjekts „Digital Motion in Sports, Fitness & Wellbeing“ das Thema Ermüdung im alpinen Skisport beim 27. Kongress des European College of Sport Science (ECSS) in Sevilla. Titel der Veröffentlichung: Predicting the rate of fatigue during skiing on a ski treadmill based on ergospirometric data (Vorhersage des Ermüdungsgrades beim Skifahren auf einem Skilaufband basierend auf ergospirometrischen Daten) von Stefan Kranzinger, Christina Kranzinger, Cory Snyder und Thomas Stöggl. Mehr Informationen zum Kongress: sportscience.org

  • Publikation: Historic Towns and Cultural Tourism in the Experience Economy. Related knowledge centres and resources.

    Online available at http://www.histurban.net/downloads/publications.html

  • Publikation: Nutzungshäufigkeit von „meinZentrAAL“