• Publikation: Europäische Kultur 2.0
  • Presseaussendung: Instandhaltung 4.0: Lahme Ente statt Wirbelwind

    Lahme Ente statt Wirbelwind. Die vierte industrielle Revolution lässt auf sich warten. Erste Ergebnisse aus der Studie Instandhaltung 4.0 Nicht erst seit dem Start des diesjährigen Forum Alpbach überstürzen sich die Medien mit verheißungsvollen Berichten zur vierten industriellen Revolution. Eine Salzburger Forschungsinitiative hat näher hingesehen und präsentiert nun erste Ergebnisse.

  • Event: Nachbericht: YAMS 2013 – 4th Workshop on Young Academics‘ Management Science

    Der jährliche YAMS -Workshop ist ein Treffpunkt für Doktoratsstudierende und junge PostDocs aus den Bereichen Operations Research und Management Science.Der YAMSWorkshop 2013 (Young Academics´ Management Science) wurde dieses Jahr von Salzburg Research veranstaltet. Dabei treffen sich PhDStudenten und junge PostDocs und stellen sich gegenseitig ihre Forschungsthemen aus dem Bereich der Operations Research vor. Zum Start gab es eine Keynote von Prof. Martin Bichler von der TU München zum Thema Market Design. Danach präsentierten Stefan Schneider von Salzburg Research, Alexander Schnell von der Universität Wien und Gerald Senarclens de Grancy von der Universität Graz die Forschungsfragen, mit denen sie sich derzeit beschäftigen. Nach einer Kaffeepause folgten die Vorträge von Simon Jutz von der Universität Innsbruck, von Karl Schneeberger von der JKU und von Briseida Sarasola von Salzburg Research. Ein gemeinsames Abendessen bildete den Abschluss eines informativen Nachmittags, der ganz im Zeichen der Operations Research stand. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Salzburg und von der […]

  • Publikation: Sensordatenbasierte Tourenoptimierung in der Entsorgungslogistik
  • Publikation: Country Report on Austria.

    Online available at http://www.epochnet.org

  • Beitrag: Wenn der Ski zur Hüttenpause rät

    Vom Labor auf die Piste: Im Salzburger COMET -Kompetenzzentrum Digital Motion wird gegenwärtig innovative Sensorik entwickelt und getestet, die das Skifahren in Zukunft noch smarter machen könnte.Vom Labor auf die Piste: Im Salzburger COMETKompetenzzentrum Digital Motion wird gegenwärtig innovative Sensorik entwickelt und getestet, die das Skifahren in Zukunft noch smarter machen könnte. Bei Ermüdungserscheinungen könnte die Skiausrüstung zu einer Pause raten. Sport soll Spaß machen – nur so wird er zum integralen Bestandteil des Lifestyles. Im Rahmen des von Salzburg Research geleiteten COMETKompetenzzentrums Digital Motion erarbeiten Industriebetriebe gemeinsam mit Forschungsinstituten smarte Lauf- und Skiausrüstung. Im ersten Jahr fand dazu eine Reihe von Laborstudien statt, darunter auch am Skilaufband der Skimittelschule Windischgarsten. Die Teilnehmer/-innen zogen dafür 30 bis 45 Minuten lang am Laufband ihre Schwünge. Verschiedene Sensorkonfigurationen wurden getestet. Dabei kamen sowohl am Körper getragene Sensoren wie auch stationäre Umgebungssensoren zum Einsatz. Zahlreiche biomechanische und psychophysiologische Parameter wurden damit erfasst: Ausatmungsgase, Muskelaktivität, Sauerstoffsättigung der Muskeln, […]

  • SRFG Team: Studnicka Christina
  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2003
  • Publikation: Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich. Band 3 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”
  • Publikation: Systeme im Einsatz – Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE.

    http://l3t.eu

  • Projekt: NIMBLE – Collaborative Network for Industry, Manufacturing, Business and Logistics in Europe

    Open -Sourcebasierte B2BPlattformInfrastruktur, die von Betreibern für regionale oder auch Sektorspezifische B2BLösungen spezialisiert werden kann. KMU können Lieferketten definieren und sich produktionslogistisch enger vernetzen. Eine der zukünftigen Herausforderungen für europäische KMUs im Produktionssektor wird es sein, an der digitalen Vernetzung der Wirtschaftswelt gut beteiligt zu sein. Schon heute ist es schwierig, im WWW so gut sichtbar zu sein, um als KMU daraus Vorteile zu ziehen. Viele Firmen vertrauen sich daher großen Plattformen wie Amazon oder eBay an oder zahlen signifikante Beträge, um Werbeeinschaltungen auf den personalisierten Webseiten der Konsumenten zu platzieren. Das Projekt NIMBLE entwickelt eine OpenSourcebasierte B2B PlattformInfrastruktur, die von Betreibern für regionale oder auch Sektorspezifische B2B Lösungen spezialisiert werden kann. Über diese Plattformen können die KMUs dann Lieferketten definieren und sich sogar produktionslogistisch enger vernetzen, um firmenübergreifende Optimierungspotenziale nutzen zu können. Wir gehen davon aus, dass ab etwa 10002000 vernetzter Unternehmen eine solche Plattform gewinnbringend betrieben werden kann, wobei es auch ganz […]

  • Publikation: Enabling European Archaeological Research: The ARIADNE EInfrastructure.

    https://doi.org/10.11141/ia.43.11

  • Publikation: A Hardware and Software System for Information Interchange in Multinational Disaster Relief Operations

    http://www.iariajournals.org/telecommunications/

  • Publikation: Der Einstieg in die Portfolioarbeit im Kindergarten.
  • Beitrag: Operator:innen (w/d/m) gesucht

    Bewege dich in Richtung Zukunft! Im Rahmen unseres internationalen EU -Forschungsprojektes wird am Standort Salzburg/Koppl der Betrieb eines hochautomatisierten Fahrzeuges zur Personenbeförderung im Personennahverkehr erprobt. Salzburg ist dabei einer von 25 Standorten in Europa, an denen die Tests durchgeführt werden. Der Testzeitraum beläuft sich auf mindestens 7 Monate und die Fahrten erfolgen werktags nach einem definierten Fahrplan. Salzburg Research konnte bereits mit dem Forschungsprojekt Digibus® Austria erfolgreich erste Erfahrungen in der Automatisierung unter realen Bedingungen sammeln und werden die Tests mit dem Digibus® 2.0 fortgesetzt. Für den Testzeitraum von April bis November 2023 suchen wir daher befristet in Teilzeit (1015 Wochenstunden; 23 Nachmittage flexibel; werktags in Koppl) Operator:innen. Ausschreibung als PDF Aufgabengebiete Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung inkl. Dokumentation von Testfahrten mit einem hoch-­automatisierten Fahrzeug auf einer definierten Teststrecke im öffentlichen Verkehr mit Personen­beförderung in Salzburg (Koppl) – in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung Mitverantwortung für die Sicherheit der Testdurchführung und somit für die Sicherheit […]

  • Publikation: Der OERBuchsprint des Jahres … war erfolgreich!

    Online zugänglich unter: http://www.unihamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/e LearningMagazin_11.pdf

  • Publikation: WORKPAD: Taskbased and Geobased Management of Emergency Situations.
  • Event: Nachbericht: ISEMANTICS/IKNOW 2012

    Salzburg Research präsentierte die Integration des Linked Media Framework (LMF) mit Apache Stanbol auf der I -SEMANTICS/IKNOW Konferenz in Graz. Besuchen Sie uns am Stand der Salzburg Research bei der ISEMANTICS/IKNOW Konferenz in Graz. Gemeinsam mit dem von Salzburg Research geleiteten Kompetenzzentrum „Salzburg NewMediaLab – The Next Generation“ (SNMLTNG) und dem  IKSProjekt wurde am Stand der Salzburg Research unter anderen die Integration des Linked Media Frameworks (Release 2.2.0) mit Apache Stanbol vorgestellt (s. dazu auch den BlogEintrag im IKSBlog). Außerdem waren unsere Mitarbeiter bei mehreren Vorträgen vertreten: Sebastian Schaffert stellte das Paper “The Linked Media Framework: Integrating and Interlinking Enterprise Media Content and Data” im Scientific Track des ISEMANTICS vor. Dietmar Glachs stellte im DemoTrack der ISEMANTICS unter dem Titel “Interlinking Media Archives with the Web of Data” den Prototypen der Multimedia Annotation für das ORF Archiv vor. Georg Güntner stellte im IPRAXISTrack am 06.09.2012 um 14.45 Uhr Wege für den erfolgreichen Einsatz semantischer […]

  • Projekt: SNMLWBWF – Webbased Workflows

    Das Projekt „Webbased Workflows for Structured Documents“ unterstützt den Bereich technische Dokumentation. Komplexe Geschäftsprozesse können so über unterschiedliche Schnittstellen einfach bedient und umgesetzt werden. Ein Beispiel: Individuelle Kundenanforderungen können vom Verkäufer unterwegs spezifiziert werden. Das System “denkt mit”: Durch die Wünsche des Kunden sind beispielsweise andere technische Rahmenbedingungen nötig (stärkerer Motor, andere Dimensionen). Die Information fließt automatisch in Preisauskunft, Planung und Produktion mit ein.

  • Publikation: Voraussetzungen und Ziele der Portfolioarbeit.

    http://www.bildungberatungerziehung.de/wws/portfoliovoraussetzungenziele.php