• Beitrag: PostDoc (w|d|m)

    Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Forschungsteams suchen wir ab sofort in Vollzeit befristet für 4 Jahre eine/n PostDoc (w/d/m) mit Interesse an User Modeling und Context Modeling für Recommender Systems, an psychologischen Modellen sowie (digitalen) Techniken der Verhaltensänderung und auch an damit verbundenen Gender und Diversity -Fragestellungen. Im Rahmen der vom Land Salzburg geförderten Initiative „Excellence in Digital Sciences and Interdisciplinary Technologies“ (EXDIGIT) arbeiten Salzburg Research und die Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften der Paris Lodron Universität Salzburg gemeinsam an der Schnittstelle von Digitalisierung, Recommender Systems und psychologischen Modellen und Techniken der Verhaltensänderung, um durch anwendungsorientierte Grundlagenforschung neuartige Lösungen beispielsweise für nachhaltige und effektive Mobilitätsfragestellungen oder im Tourismus zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit den assoziierten EXDIGIT Professuren und Salzburg Research legt EXDIGIT besonderes Augenmerk auf die Brückenbildung zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Ausschreibung als PDF Aufgabenbereich Durchführung von selbstständigen Forschungs­arbeiten Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Konferenzen und Fachzeitschriften Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungsbereiche durch neuartige […]

  • Publikation: Erwarteter und wahrgenommener Nutzen von „meinZentrAAL“
  • Publikation: Open Educational Resources and Practices.
  • Publikation: Europäische Kulturstraßen und Naturwege 2.0

    Die Schaffung und Etablierung von Kulturstraßen und Naturwegen dient in Europa seit mehreren Jahrzehnten der Entwicklung touristischer Netzwerke und Attraktionen. In diesem Band wird vorgestellt, wie mobile Kommunikationsmittel und Social Media eingesetzt werden können, um regionales Kulturerbe zu vermitteln und nachhaltigen Tourismus zu fördern. Dies wird mit Hilfe von zahlreichen Beispielen gezeigt. Konkret wird dabei insbesondere die prototypische Umsetzung einer App für den SalzAlpenSteig im österreichbayerischen Grenzgebiet im Detail präsentiert. Der Band ist dabei v.a. für Touristikfachleute von Interesse, die sich für aktuelle Einsatzbeispiele von mobilen Technologien für Kulturstraßen und Naturwegen interessieren. Der Band beruht dabei auf Forschungsarbeiten dreijährigen EUForschungsprojekts „European Cultural Routes: Transferring Experiences, Sharing Solutions” (CERTESS 20112014), welches zur Aufgabe hatte die methodische Entwicklung, das Management sowie die Verbesserung und den Ausbau europäischer Kulturstraßen und Themenwege zu unterstützen. Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merken Band 1 Cover

  • Publikation: Electronic assistance services for people with dementia
  • SRFG Team: Hollauf Eva
  • Beitrag: Best Poster Award: Multilingual Speech Control for ROSdriven Robots

    Dominik Hofer konzipierte eine multilinguale Sprachsteuerung für Roboter und erhielt den Best Paper Award beim Austrian Robotics Workshop 2019. Unser Kollege Dominik Hofer konzipierte eine multilinguale Sprachsteuerung für Roboter, die eine ROS -Schnittstelle zur Verfügung haben. Das Open Source Robot Operating System (ROS) dient als Middleware, um Roboter herstellerunabhängig programmieren zu können. Dies erlaubt es gleichzeitig mehrere Roboter mit der Steuerung zu verbinden, und Befehle ausführen zu lassen. Durch die Multilingualität soll es den Benutzerinnen und Benutzern möglich sein, in deren jeweils bevorzugten Sprache mit den Robotern zu interagieren – ein wichtiger Beitrag zur Usability. Die Kommandos, die von der Sprachsteuerung erkannt werden, sind variabel. Um die Sicherheit für Benutzer/-innen zu gewähren, ist keine Internetverbindung für die Sprachsteuerung nötig. Dafür erhielt Dominik Hofer (Salzburg Research) den Best Poster Award beim Austrian Robotics Workshop 2019. Beispielimplementierung auf dem Roboterarm: ROSSI Panda Demo wOkay Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden […]

  • Publikation: Europäische ContentIndustrie

    […] skizziert wesentliche Trends in den europäischen Inhalteindustrien. Der erste Teil geht auf die Marktentwicklung ein und schlägt eine Segmentierung dieses Konglomerats aus stark miteinander verflochtenen Sektoren vor. Der zweite Teil gibt einen Überblick, mit welchen Förderinstrumenten die öffentliche Hand eine gesellschaftlich wünschenswerte Entwicklung der „Content Industry“ in Europa zu begünstigen versucht. Obwohl der Begriff „content industry“ heute breite Verwendung findet, ist es nach wie vor schwierig, eine exakte Definition und Marktabgrenzung vorzunehmen. Die Konvergenz von Telekommunikation, audio -visueller Industrie und Computerindustrie verwischt Trennlinien zwischen vormals recht klar von einander abgegrenzten Märkten. „Inhalte“ und „Kommunikationsdienste“ sind im Zeitalter der digitalen interaktiven Medien nicht mehr von einander zu trennen. Andererseits wurde die „digitale Revolution“ in manchen Mediensektoren auch schon verfrüht ausgerufen, zumindest in bezug auf die Beharrungskraft etablierter Businessmodelle, wie sich z.B. im Verlagswesen zeigt. Vielfach vollzieht sich der Wandel zum digitalen Markt eher evolutionär als revolutionär. Der zweite Teil des Berichts widmet sich den Förderinstrumenten […]

  • Projekt: POWER2DM – personalisiertes DiabetesSelbstmanagement

    POWER2DM entwickelt und evaluiert ein personalisiertes Selbstmanagement -System für DiabetesPatientInnen Typ 1 und Typ 2. POWER2DM entwickelt und evaluiert ein personalisiertes SelbstmanagementSystem für DiabetesPatientInnen Typ 1 und Typ 2, unter Einbindung eines Entscheidungssystems, das auf prädiktiven ComputerModellen und Verarbeitung von EchtzeitDaten basiert. In weiterer Folge werden daraus personalisierte Aktionspläne für LebensstilÄnderungen und Therapieanpassungen und Hinweise für die NutzerInnen erstellt, die auf psychologischen Konzepten beruhen, die Verhaltensänderung unterstützen. Salzburg Research bringt dazu den im Projekt EMPOWER entwickelten Aktionsplan zur Weiterentwicklung ein. POWER2DM zielt darauf ab, dass DiabetikerInnen optimale CoManager ihrer eigenen Erkrankungen werden. Das System wird in drei Pilotregionen in Spanien, den Niederlanden und in Deutschland getestet. POWER2DM (Predictive modelbased decision support for diabetes patient empowerment) Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf Ihrem PC Skripte geladen sowie personenbezogene Daten erfasst. POWER2DM (Predictive modelbased decision support […]

  • Publikation: Fostering structures of intolerance: How need for cognition strengthens need for structure.
  • Publikation: Scheibel: Architektur des Wissens.

    elearningreviews.org

  • Publikation: Analyzing Travel Time Reliability from Sparse Probe Vehicle Data.

    Travel time reliability (TTR) indices have gained considerable attention for evaluating the quality of traffic infrastructure. Whereas TTR measures have been widely explored using data from stationary sensors with high penetration rates, there is a lack of research on calculating TTR from mobile sensors such as probe vehicle data (PVD) which is characterized by low penetration rates. PVD is a relevant data source for analyzing non -highway routes, as they are often not sufficiently covered by stationary sensors. The paper presents a methodology for analyzing TTR on (sub-)urban and rural routes with sparse PVD as the only data source that could be used by road authorities or traffic planners. Especially in the case of sparse data, spatial and temporal aggregations could have great impact, which are investigated on two levels: first, the width of time of day (TOD) intervals and second, the length of road segments. The spatial and temporal aggregation effects on travel […]

  • Publikation: Vorlage zur Ideensammlung für ein Lernvideo

    URL: https://www.medienpaedagogikpraxis.de/2016/07/18/vorlagezurideensammlungrundumlernvideos-und-anderezugaenglichevorlagen/

  • Publikation: Zukunftsforschung und Innovation – … wissen was kommt.

    http://l3t.eu

  • Event: DSI: New Innovation Mindset für eine bessere Welt: Wie unterstützen digitale Technologien soziale Innovationen?

    Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft führt im Auftrag der Wissenschaftsabteilung des Landes Salzburg ein Forschungsprojekt zum Thema „Digitale soziale Innovation“ (DSI) durch (September 2016 – Juli 2017). Mittwoch, 28. Juni 2017 14:00 – 17:30 Uhr Techno -Z, Veranstaltungszentrum JakobHaringerStr. 5/3, 5020 Salzburg Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft führt im Auftrag der Wissenschaftsabteilung des Landes Salzburg ein Forschungsprojekt zum Thema „Digitale soziale Innovation“ (DSI) durch (September 2016 – Juli 2017). In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Ihnen und einem kleinen Forum an ausgewählten Expertinnen und Experten aus dem sehr interdisziplinären DSIFeld Erfahrungen und Einschätzungen austauschen zu: Rolle und Wirkung (Impact) von digitalen Technologien bei sozialen Innovationen und Stand der Forschung hierzu (DSIForschungslandkarte)? Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei digital unterstützten Innovationsmethoden zur Lösung gesellschaftlicher Probleme (DSIMethodenleitfaden) Was ergibt sich daraus an spezifischen Anforderungen für die Aus- und Weiterbildung im Bereich zivilgesellschaftlicher Bildung, Soziale Innovation und Social Enterpreneurship & Innovation? Programm und weitere Infos Alle Präsentationen zum Nachsehen: Vorstellung […]

  • Beitrag: Jetzt abstimmen: L3T’s MOOC

    Martin Ebner von der TU Graz und Sandra Schön von Salzburg Research entwickelten ein Konzept für einen Massive Open Online Course. Mit Ihrer Stimme steigt die Chance auf ein MOOC Production Fellowship  Via OnlineVoting werden die zehn innovativsten Konzepte für „Massive Open Online Courses“ gesucht und mit insgesamt 250.000 Euro belohnt. Der deutsche Förderpreis „MOOC Production Fellowship“ wird von iversity und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben. Der von Schön und Ebner entwickelte OnlineKurs „L3T`s MOOC“  widmet sich dem Thema „Lernen und Lehren mit Technologien“. L3T’s MOOC – Der offene OnlineKurs über das Lernen und Lehren mit Technologien Dieses Video auf YouTube ansehen L3T’s MOOC – Der offene OnlineKurs über das Lernen und Lehren mit Technologien

  • Publikation: Instandhaltung in der digitalen Fabrik: Herausforderungen und Zukunftsszenarien.

    http://www.weka.de

  • Beitrag: Betriebsdatenerfassung im Winterdienst

    Salzburg Research begleitete das Land Steiermark bei der Ausschreibung, Beschaffung und Implementierung einer Telematik -gestützten Betriebsdatenerfassung im Winterdienst. Straßenerhaltende Organisationen haben eine Nachweispflicht für Tätigkeiten im Winterdienst. Speziell bei Unfällen sind gerichtliche Anfragen zur Tätigkeit am Unfallort und zum Unfallzeitpunkt möglich. Das Land Steiermark beabsichtigte die Beschaffung einer Telematikgestützten Betriebsdatenerfassung inkl. Softwaremodule für Planung, Steuerung und Dokumentation des Winterdienstes. Salzburg Research wurde als unabhängiges Forschungsinstitut aufgrund einer vorangegangenen Beratungsdienstleistung für das Land Salzburg für die technischinhaltliche Begleitung der Beschaffung beauftragt. Dies beinhaltete eine detaillierte Anforderungsanalyse, technischinhaltliche Expertise im gesamten Vergabeverfahren mit enger Zusammenarbeit mit den Vergabejurist:innen sowie die Begleitung der Umsetzung. Mit der unabhängigen technischinhaltlichen Expertise von Salzburg Research konnte das Land Steiermark eine fundierte Entscheidung im Vergabeverfahren treffen. – Franz Zenz, Leiter Straßenerhaltungsdienst Land Steiermark So hat entsprechend dem BestbieterPrinzip ein Auftragnehmer den Zuschlag erhalten, der – wie wir mittlerweile überzeugt sind – das Projekt in hoher Qualität und professionell umsetzen wird. Sehr […]

  • Publikation: Prácticas y recursos de educación abierta: la hoja de ruta OLCOS 2012

    Online available: http://www.uoc.edu/rusc/4/1/dt/esp/monografico.pdf

  • Projekt: GUSTAV – Mobile Katastrophendokumentation und onlineKatastrophenmanagement

    Zukünftige GALILEO -Anwendung für das Katastrophenmanagement Das Ziel von GUSTAV ist der prototypische Aufbau einer Systemplattform als Informationsdrehscheibe im Katastrophenfall sowie die Erstellung und der Test von mobilen Applikationen für den Einsatzfall. Spezieller Schwerpunkt liegt dabei auf der laufend aktualisierten Information über das Ereignis selbst und den entsprechenden damit verbundenen Handlungsanweisungen. Der Genauigkeit und Verlässlichkeit von Informationen – insbesondere auch der räumlichen Dimension – kommt eine zentrale Bedeutung zu und wird über den Einsatz von GPS in mehreren Detaillierungsstufen unterstützt. Dabei werden die Erfassung vor Ort (Ereignismeldung, Schadensmeldung), die Unterstützung vor Ort (aktuelle Informationen über das Ereignis und Einsatzparameter) und die Ereignisnachbearbeitung (Nacherhebung vor Ort als Basis der Analyse und Rekonstruktion der Katastrophe) im Projekt GUSTAV behandelt. Als Ergebnisse von GUSTAV liegt am Ende des Projektes ein voll funktionsfähiger Prototyp (zentraler Server – mobile Endgeräte) für den Einsatz im Katastrophenmanagement vor, der im Praxistests den Wert von GPSVerortungen für die Erfassung von Katastrophenereignissen und […]