• Projekt: STEP – Sensordatenbasierte Tourenoptimierung in der Entsorgungslogistikplanung

    […] auf die tatsächlich angefallenen Müllmengen und aktuelle Ereignisse wie Baustellen eingegangen wird. Dadurch können eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Fahrzeugkapazitäten und eine Vermeidung von Leerfahrten erreicht werden. Alleine durch die Berücksichtigung der Sensordaten kann eine Reduktion der gefahrenen Kilometer und damit der Umweltbelastung erreicht werden. Verstärkt soll dieser Effekt noch durch die Verwendung maßgeschneiderter Optimierungsverfahren werden, mit Hilfe derer die effizientesten Touren unter Berücksichtigung aller notwendigen Rahmenbedingungen berechnet und in weiterer Folge auch visualisiert werden. Das STEP -Konsortium setzt sich aus erfahrenen Entwicklern von Optimierungsverfahren mit viel ProjektmanagementKnowhow, GISSpezialisten zur Datenaufbereitung und Visualisierung, sowie Kennern der Entsorgungsbranche in Zusammenarbeit mit Entwicklern von Füllstandssensoren zusammen. Gemeinsam mit den Anwendungspartnern, die das prototypische Planungsinstrument in der Evaluierungsphase im Piloteinsatz testen und beurteilen, wird in STEP an der Umsetzung folgender Ziele gearbeitet: Sammeln und Aufbereiten von OnlineSensordaten aus Containern (Standort, Füllstand, Temperatur, etc.) Modellierung der Aufgabenstellung bei Verwendung von aktuellen Daten Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten Verfahren […]

  • Beitrag: Best Poster Award: Multilingual Speech Control for ROSdriven Robots

    Dominik Hofer konzipierte eine multilinguale Sprachsteuerung für Roboter und erhielt den Best Paper Award beim Austrian Robotics Workshop 2019. Unser Kollege Dominik Hofer konzipierte eine multilinguale Sprachsteuerung für Roboter, die eine ROS -Schnittstelle zur Verfügung haben. Das Open Source Robot Operating System (ROS) dient als Middleware, um Roboter herstellerunabhängig programmieren zu können. Dies erlaubt es gleichzeitig mehrere Roboter mit der Steuerung zu verbinden, und Befehle ausführen zu lassen. Durch die Multilingualität soll es den Benutzerinnen und Benutzern möglich sein, in deren jeweils bevorzugten Sprache mit den Robotern zu interagieren – ein wichtiger Beitrag zur Usability. Die Kommandos, die von der Sprachsteuerung erkannt werden, sind variabel. Um die Sicherheit für Benutzer/-innen zu gewähren, ist keine Internetverbindung für die Sprachsteuerung nötig. Dafür erhielt Dominik Hofer (Salzburg Research) den Best Poster Award beim Austrian Robotics Workshop 2019. Beispielimplementierung auf dem Roboterarm: ROSSI Panda Demo wOkay Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden […]

  • Publikation: Potential kontextsensitiver Prozessmanagementsysteme in der mobilen Hauskrankenpflege.
  • Publikation: Promoting „Design for All“ in the (e-)Tourism Industry: an Approach Towards Inclusion.
  • Publikation: Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten

    URL: https://www.researchgate.net/publication/310796374_Verschmelzung_von_digitalen_und_analogen_Lehr_und_Lernformaten

  • Publikation: A Digital Twin Prototype for Product Lifecycle Data Management.

    Rapid progress in IoTand CPSenabled devices and services, and their convergence with Product Lifecycle Data Management (PLCDM) in the Connected and Automated Mobility (CAM) sector, have entirely changed the dataand knowledge sharing and collaborationamong various stakeholders. This paper presents an approach thatinterrelatesIoTand CPSbased datastreamswithPLCDM, using the concept of Digital Twins for theimplementation ofa new prototype. In this regard, we describeourimplementation approach and the preliminary results in supportingthe lifecycle processes and enhancingsmart vehicle’s asset performances, using the Digital Twinbased prototype.

  • Beitrag: DOIT: Jugend als soziale Entrepreneurs

    Das europäische Forschungsprojekt DOIT unter der Leitung von Salzburg Research will Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren inspirieren, um gesellschaftliche Probleme anzugehen.Das europäische Forschungsprojekt DOIT unter der Leitung von Salzburg Research will Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren inspirieren, um gesellschaftliche Probleme anzugehen. Gemeinsam mit Erwachsenen werden dafür in Schulen und Freizeiteinrichtungen offene Innovationsmethoden, Maker -Werkzeuge und Kooperationsfähigkeiten angewendet. Das gegenwärtige sozioökonomische Klima in Europa ist von hoher Jugendarbeitslosigkeit und zunehmender sozialer Ungleichheit geprägt. Die OECD fordert daher die Stärkung der unternehmerischen Fähigkeiten von Anfang an. Darüber hinaus gilt nachhaltige Innovation als der Schlüsselfaktor für globale Innovation und Wachstum. „DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world“ will junge Schülerinnen und Schüler (616 Jahre) für aktive soziale Innovation begeistern und damit auch zu unternehmerischem Denken, Knowhow und Fähigkeiten verhelfen. Es werden Toolboxes für Kinder und Betreuungspersonen entwickelt, die ergänzendes Knowhow und Unterstützung bieten. Sie sind […]

  • Projekt: SNMLETEL – Emerging Technologies für eLearning

    Im Projekt „Emerging Technologies for eLearning“ werden ELearningSysteme mit Wissensmanagement gekoppelt. Heute muss man sich noch entscheiden: entweder – oder. Trotz der offensichtlichen Nähe sind kaum Systeme mit integrativen Konzepten im Einsatz. Durch eine einheitliche Klassifikation werden Inhalte sowie SoftwareKomponenten leicht austausch- und wiederverwendbar. So geht auch ELearning in Richtung „Semantic Web“ – die nächste InternetGeneration, dessen Inhalte auch der Computer (und nicht nur der Mensch) verstehen soll.

  • Publikation: Ursina Mögerle: Substitution oder Komplementarität?

    Rezension vom 28.06.2010 http://www.socialnet.de/rezensionen/9261.php

  • Publikation: TourismusTrends & IKTSzenarien. Trendradar und Zukunftsszenarien im eTourismus.

    Im ersten Teil bietet dieses Buch ein umfangreiches Trendradar zum Thema eTourismus. Ausgehend von einem Blick auf die Tourismusbranche generell, demographischen und sozioökonomischen Entwicklungen, Trends im Reise- und Gästeverhalten sowie Trends in der Angebotsstruktur und Angebotsentwicklung fokussiert die Studie auf Informations- und Kommunikationstechnologische (IKT) Trends im Tourismus. Im zweiten Teil werden basierend auf dem Trendradar drei konkrete Zukunftsszenarien konzipiert und analysiert: Szenario 1 zu „Dynamic Packaging von Urlaubsbausteinen einer Destination“, Szenario 2 zu „Mobilen und ortsbasierten Services in einer Destination“ und Szenario 3 zu „Community Websites und Services einer Destination“. Diese IKTbasierten Szenarien werden speziell im Hinblick auf CRMElemente analysiert, gefolgt von einer kompakten Übersicht und konkreten Einschätzungen von technologischen Systemen und Anwendungen der Szenarien inklusive einem Empfehlungskatalog für Interessensverbände, DestinationsmanagementOrganisationen und individuelle Tourismusbetriebe. Link zum Buch: http://www.itdverlag.de/buecherkaufen/tourismustrends-und-iktszenarien.php

  • Publikation: Gute Lernvideos … so gelingen WebVideos zum Lernen!
  • Beitrag: Betriebsdatenerfassung im Winterdienst

    Salzburg Research begleitete das Land Steiermark bei der Ausschreibung, Beschaffung und Implementierung einer Telematik -gestützten Betriebsdatenerfassung im Winterdienst. Straßenerhaltende Organisationen haben eine Nachweispflicht für Tätigkeiten im Winterdienst. Speziell bei Unfällen sind gerichtliche Anfragen zur Tätigkeit am Unfallort und zum Unfallzeitpunkt möglich. Das Land Steiermark beabsichtigte die Beschaffung einer Telematikgestützten Betriebsdatenerfassung inkl. Softwaremodule für Planung, Steuerung und Dokumentation des Winterdienstes. Salzburg Research wurde als unabhängiges Forschungsinstitut aufgrund einer vorangegangenen Beratungsdienstleistung für das Land Salzburg für die technischinhaltliche Begleitung der Beschaffung beauftragt. Dies beinhaltete eine detaillierte Anforderungsanalyse, technischinhaltliche Expertise im gesamten Vergabeverfahren mit enger Zusammenarbeit mit den Vergabejurist:innen sowie die Begleitung der Umsetzung. Mit der unabhängigen technischinhaltlichen Expertise von Salzburg Research konnte das Land Steiermark eine fundierte Entscheidung im Vergabeverfahren treffen. – Franz Zenz, Leiter Straßenerhaltungsdienst Land Steiermark So hat entsprechend dem BestbieterPrinzip ein Auftragnehmer den Zuschlag erhalten, der – wie wir mittlerweile überzeugt sind – das Projekt in hoher Qualität und professionell umsetzen wird. Sehr […]

  • Publikation: Digitale Assistenz gegen das Vergessen
  • Publikation: Mobilitätssichernde Assistenzsysteme zur Unterstützung älterer Menschen.
  • Event: 5GEXPS Demo Forum

    Forum im Rahmen der GI_Salzburg 2023 Konferenz – Internationales Forum für Geoinformatik 2023 5. Juli 2023, 13:3014:45 Uhr Salzburg, Austria Vorstellung, Demonstratoren und Diskussion von technischen Rahmenbedingungen und raumzeitlichen Anwendungsszenarien von 5G(+) in Salzburg Chair(s): Manfred Mittlböck (Universität Salzburg, Z_GIS) Vortragende: Peter Dorfinger (Salzburg Research), Manfred Mittlböck (Universität Salzburg, Z_GIS), Alexander Meschtscherjakov (Universität Salzburg, AIHI), Caroline Atzl (RSA FG), Simon Kranzer (FH Salzburg) Conference Agenda: conftool.com/gisalzburg2023

  • Publikation: Gemeinsam die Welt verbessern – soziale Innovationen und Maker Education: Ausgewählte Projekte und Erfahrungen.

    [pdf bei researchgate]

  • Projekt: OptiFCD – Ermittlung sinnvoller FCDDurchdringungsgrade für das Autobahnen- und Schnellstraßennetz

    OptiFCD berechnet, visualisiert und interpretiert notwendige FCD -Durchdringungsgrade für die Generierung von zuverlässigen EchtzeitVerkehrsinformationen im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz. Im Unterschied zu bisherigen Ansätzen identifiziert OptiFCD räumliche, zeitliche und thematische FCDQualitätsparameter (z.B. Sampling- und Übertragungsrate) und quantifiziert deren Auswirkungen auf die Qualität der EchtzeitVerkehrsinformationen (z.B. Stop&GoVerkehr, gestauter Verkehr, Stauende) sowie auf die Berechnung von FCDDurchdringungsgraden. Als Ergebnisse werden GIPreferenzierte FCDDurchdringungsgrade für unterschiedliche Qualitätsszenarien, ausgewählte Streckenab­schnitte und Zeitkategorien vorliegen. Die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen liefern dem Auftraggeber eine Entscheidungsgrundlage für die sinnvolle Nutzung von FCD im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz. Floating Car Data (FCD) haben sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Datenquellen für die Generierung von EchtzeitVerkehrsinformationen etabliert. Die Qualität von FCDbasierten Verkehrsinformationen hängt wesentlich von zwei Einflussfaktoren ab: (1) von der Anzahl der Fahrzeuge, die Daten erfassen und übertragen (FCDDurchdringungsgrad) und (2) von der Qualität der FCDInformationsverarbeitung (von der Erfassung im Fahrzeug, über die Übertragung zu einem Informationssystem bis zur Ableitung der […]

  • Publikation: Communitys im Web

    Das Web entwickelt sich zu einem Informationsraum, in dem sich die Internetnutzer virtuell begegnen, Beziehungen und Wissen austauschen, gemeinsame Projekte vorantreiben sowie Sprachgrenzen und kulturelle Barrieren überwinden. Unter Communitys im Web versteht man denn auch Personengruppen, deren Mitglieder sich mit der Hilfe von Internettechnologien regelmäßig austauschen, gemeinsame Interessen teilen, gemeinsame Projekte bearbeiten und sich als zusammengehörig fühlen. Verwandt dazu sind soziale Netze oder virtuelle Gruppen, wobei der Kontakt weniger eng und das spezifische Interesse weniger ausgeprägt zu sein braucht. Online -Communitys haben in den letzten Jahren dank Web 2.0 (Social Web) und Web 3.0 (Semantic Web) rasant zugelegt. Neben Communitys of Interest – gemeinsame Sache oder Hobby steht hier im Vordergrund – entwickeln sich Communities of Practice ebenfalls stark. Hier beteiligen sich die Mitglieder der Gemeinschaft an einem Projekt der Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft und investieren freiwillig Zeit und Wissen. Das Schwerpunktheft HMD 280 widmet sich den vielfältigen Entwicklungen von virtuellen Gemeinschaften, wagt eine […]

  • Publikation: Open Educational Resources.

    Link

  • Publikation: The Maker Movement. Implications of new digital gadgets, fabrication tools and spaces for creative learning and teaching.

    http://www.openeducationeuropa.eu/en/article/Learningincyberphysicalworlds_Indepth_39_2?paper=145315