• Publikation: Resource Discovery – Position Paper: Putting the Users First

    http://www.digicult.info/pages/Themiss.php

  • Publikation: Disruptive innovation in tourism.

    Online available at: http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/files/proinno/innogripspolicybrief4_en.pdf

  • Event: Testfahrten mit dem Digibus

    Salzburg Research bietet immer wieder öffentliche Testfahrten mit dem selbstfahrenden Minibus in Koppl – einsteigen bitte! Unter der Leitung von Salzburg Research werden mit dem Digibus wichtige Fragen rund um automatisierte Mobilität für die „letzte Meile“ erforscht. Die letzte Meile – der Weg von der Haltestelle zum Wohn- oder Zielort – ist ein kritischer Aspekt für die Kundenakzeptanz von bestehenden öffentlichen Verkehrsmitteln. Automatisierte Fahrzeuge könnten in Zukunft diese Lücke schließen. Um Akzeptanz und persönliche Erfahrungen zu erforschen, werden Testfahrten für interessierte Fahrgäste angeboten. Bei den angekündigten Testfahrten kann man ohne Anmeldung oder Ticket mitfahren. Steigen Sie ein und erleben Sie die Zukunft des Fahrens! Nächste öffentliche Testfahrt: Sonntag, 10. September 2017, 13.0017.00 Uhr Nix verpassen: Folgt dem Digibus auf Facebook oder Twitter. Einsteigen bitte! Zustieg beim Gemeindezentrum Koppl Mehr Informationen zum selbstfahrenden Minibus und die letzte Meile: digibus.at Salzburg Research ist mit dem Digibus die erste Organisation in Österreich, die Testfahrten mit einem autonomen Fahrzeug […]

  • Publikation: Nutzungsstudie zur Verwendung der Lernplattform Moodle zur Individualisierung im Unterricht.

    Die vorliegende Nutzungsstudie beleuchtet die Verwendung der Plattform edumoodle im Hinblick auf Individualisierung und Differenzierung im Unterricht. Zu diesem Zweck wurden über 100 Lehrer/-innen mittels OnlineFragebogen befragt sowie ausgewählte Kursbeispiele analysiert. Die theoretischsystematische Grundannahme für die Vorgehensweise basiert dabei auf der von Schrack & Nàrosy (2009) entwickelten „Systematik der Individualisierung“. Die in dieser Systematik enthaltenen Elemente, die in fünf verschiedene Typen der Individualisierung und Differenzierung eingeteilt sind, wurden als Basis für die vorliegende Nutzungsstudie herangezogen. Die Befragten wurden in der Arbeit gebeten, ihre persönliche Einschätzung zur Häufigkeit der Verwendung individualisierender Maßnahmen Stellung zu nehmen und diese für drei unterschiedliche Bereiche (im Unterricht ohne Computer, im Unterricht mit Computer, im Unterricht mit Lernplattform) darzustellen.

  • Publikation: Erpenbeck & Heyse: Die Kompetenzbiographie.

    www.socialnet.de

  • Publikation: Digitales kreatives Selbermachen in der Schule
  • Publikation: Big Data und Datadriven Business für KMU

    […] digitaler Daten ‐ Digital Networked Data“ dient als Plattform für Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung im Bereich der Technologien, die die Vernetzung und Nutzung digitaler Daten erleichtern soll. Ziel ist das Vorantreiben von Innovation und Forschung auf diesem Gebiet in Österreich. „Data‐driven Business“ und „Big Data“ werden als Voraussetzung für viele Projekte gesehen, wobei sich gerade hinter diesen Begriffen sehr unterschiedliche Interpretationen der Definitionen verbergen. „Data‐driven Business“ bezeichnet im Kern Geschäftsvorgänge, die auf einer meist automati sierten Gewinnung, Interpretation und Verwertung größerer Datenmengen – so genannter „Big Data“ – basieren. Big Data bezeichnet Daten‐ Mengen, die zu groß oder zu komplex sind, oder sich zu schnell ändern, um sie mit händischen und klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Für KMUs ist es in den meisten Fällen schwierig zu entscheiden, ob ihr Geschäft oder auch ihre Daten in diese Bereiche fallen. So soll das vorliegende Papier Hilfestellung in der Entscheidungsfindung geben, ob ein KMU sich […]

  • Projekt: EPOCH – Europäisches Netzwerk für IKTAnwendungen im Sektor Kulturerbe

    Forschung & Entwicklung und Nutzung von innovativen IKTAnwendungen für Kulturerbe Schwerpunkt des Europäischen ExzellenzNetzwerks EPOCH – Excellence in Processing Open Heritage war die Verbesserung der Qualität und Nutzung von IKTAnwendungen für Monumente, Museen und archaeologische Fundstätten und Sammlungen. Die eCulture Gruppe der Salzburg Research beteiligte sich im Netzwerk beim Monitoring der IKTNutzung und übernahme eine führende Rolle in der Entwicklung eines IKTForschungsprogramms für die spezifischen Anforderungen des KulturerbeSektors. Projektpartner: Über 90 Forschungszentren und KulturerbeInstitutionen

  • Projekt: TeleCareHub – Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz

    Im TeleCareHub soll eine Plattform erstellt werden, über die unterschiedliche Akteur:innen, aber vor allem pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten, besseren Zugang zu Unterstützung erhalten können. Telecare, zu Deutsch „Telepflege“ oder „Pflege aus der Ferne“, ist ein ergänzendes Angebot zu der persönlichen Pflege und Betreuung vor Ort. TeleCare richtet sich vorwiegend an ältere Menschen, die möglichst lange und selbständig in ihren eigenen vier Wänden bleiben wollen, sowie an die An- und Zugehörigen und professionell Pflegenden. TeleCareHub ist ein Netzwerk für digitale Unterstützung in der Pflege, welches die Akteur:innen miteinander zusammenführt aber auch Angebote und Lösungen zur eigenständigen Nutzung bietet. Die Technologie, auf der TeleCareHub aufbaut, ist eine Plattform, auf die man über das Internet zugreifen kann. Menschen mit Pflegebedarf, ihre An- und Zugehörigen und professionell Pflegende bekommen einen Zugang auf diese Plattform und können sich Angebote aus (sieben) TeleCareHubServices individuell zusammenstellen. Salzburg Research erhebt im Projekt die technischen Anforderungen, beschreibt die technische Integration und ist […]

  • Publikation: Waiting strategies for regular and emergency patient transportation.
  • Publikation: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): ProfilPASS – Gelernt ist Gelernt. Dokumentation eigener Kompetenzen und des persönlichen Bildungswegs

    Online available at: http://www.socialnet.de/rezensionen/3924.php

  • Publikation: Systeme im Einsatz. WBT, LMS, EPortfolioSysteme, PLE und andere.

    http://l3t.eu/homepage/dasbuch/ebook2013/kapitel/o/id/137/name/systemeimeinsatz

  • Publikation: BildungsdokumentationsProgramm: „GABIP“.
  • Publikation: Future Media Adoption in Learning and Teaching:
  • Publikation: Value networks as critical success factor for smart service business models.
  • Beitrag: Wie sicher sind (Rad-)Infrastrukturen?

    Salzburg Research untersuchte verschiedene Methoden, wie Fahrradsicherheit und -komfort im Straßenverkehr zuverlässig und aussagekräftig erfasst und beurteilt werden können. Wie sicher und komfortabel sind (Rad-)Infrastrukturen? Und wie lässt sich das objektiv bewerten? Salzburg Research untersuchte verschiedene Methoden, wie Fahrradsicherheit und -komfort im Straßenverkehr zuverlässig und aussagekräftig erfasst und beurteilt werden können. Zusammen mit Partnern hat Salzburg Research verschiedene Methoden unter realen Bedingungen getestet, mit welchen problematische Stellen in der Infrastruktur zukünftig aufgedeckt werden können. 24 freiwillige Radlerinnen und Radler in Wien und Salzburg haben jeweils eine Woche ihre Fahrradalltagswege mit unterschiedlichen Tools aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Bewegungsdaten erfolgte mit dem Smartphone, das GPSPosition, Beschleunigung, Lenkrichtung und Neigung erfasste. Mit einer Helmkamera wurden Videos aus der Perspektive des Radfahrers oder der Radfahrerin aufgezeichnet. Die mit dem Smartphone erfassten Zeitreihendaten wurden mit eigens entwickelten Algorithmen analysiert. Damit wurden starke Schläge und Unebenheiten sowie abrupte Brems- und Lenkmanöver erkannt. Die Ergebnisse der Datenauswertung wurden in einem webbasierten […]

  • Publikation: Smartes Betreutes Wohnen
  • Publikation: Mit Kindern und Jugendlichen in Makerspaces die Welt verbessern.

    URL: http://www.ocg.at/sites/ocg.at/files/medien/pdfs/OCGJournal1801.pdf

  • Event: Nachbericht: 2. Zukunfts- und Innovationsforum Tourismus – Wintertourismus

    Das zweite Zukunfts- und Innovationsforum Tourismus aus dem Projekt „Innovationen in Destinationen in Oberbayern und Salzburg“ beschäftigt sich mit dem Thema „Wintertourismus“. Eine Vielzahl an technischen Innovationen hat in den vergangenen Jahrzehnten die Erfolgsgeschichte des Wintertourismus mitgetragen. Die alpinen Wintersportregionen warten heute mit einer perfekten Infrastruktur und flächendeckender technischer Beschneiung auf. Doch gerade an diesem Höhepunkt der Entwicklung müssen Angebot und Dienstleistung zielgerichtet weiter entwickelt werden, um für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein. Wie Wintersportgebiete weiterhin punkten, wie sie sich vor allem kundenorientiert für die Zukunft ausrichten und im internationalen Wettbewerb bestehen können, erfuhren Sie beim 2. Zukunfts- und Innovationsforum Tourismus am 11. November im Tauern Spa in Kaprun. Den Eingangsvortrag hielt der bekannte Impulsgeber und Querdenker Roland Zegg, Inhaber und Geschäftsführer der Schweizer grischconsulta AG. Seiner Ansicht nach braucht es einen klaren Marktfokus, innovative Produkte und schlagkräftige Strukturen, um die Zukunft abzusichern. Was Gäste bereits jetzt honorieren, aber auch was Ihnen fehlt, wurde von der Forschungsgesellschaft Salzburg Research […]

  • Publikation: Die Portfoliomethode als Unterstützung des Selbstorganisierten Lernens und der Kompetenzentwicklung im Kindergarten.