• Beitrag: Most Innovative Solution Award fĂŒr Nimble Paper

    Ein Paper im Rahmen des NIMBLE-Projekts wurde mit dem Most Innovative Solution Award ausgezeichnet. FĂŒr das Paper „An Ontology Framework for Multisided Platform Interoperability“ im Rahmen des NIMBLE-Projekts erhielt das Forscherteam mit Violeta Damjanovic-Behrendt und Dietmar Glachs von Salzburg Research den Most Innovative Solution Award. PrĂ€sentiert wurde das Paper im MĂ€rz bei der I-ESA 2018: Interoperability for Enterprise Systems and Applications in Berlin. Das Paper stellt den Ansatz zu einer Ontologie-basierten Unternehmensinteroperation vor, der zwei Kern-Ontologie-Module umfasst: die Katalog-Ontologie und die GeschĂ€ftsprozess-Ontologie. Das Paper ist online verfĂŒgbar unter: https://www.nimble-project.org/papers/ Abstract: Business-to-Business (B2B) enterprise systems and services have become increasingly important for Small and Medium Enterprises (SMEs) over the last few years. Their major potential can be seen in the massive reduction of business transaction costs and an enhanced cross-sectoral coordination. A successful B2B marketplace must ensure that suppliers and producers in a supply chain can find each other, communicate and negotiate in an effective […]

  • Projekt: SESPIN – Sichere und Effiziente S-Pedelec-Infrastruktur

    Studie zur Identifik ation von infrastrukturellen oder techno-sozialen Lösungen fĂŒr eine effiziente und sichere Einbindung von S-Pedelec-Fahrenden in das allgemeine Verkehrssystem. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden, um Handlungsempfehlungen zu generieren, die nicht nur von S-Pedelec-Fahrenden, sondern von den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden akzeptiert werden. Das soll fĂŒr alle zu einer erhöhten Verkehrssicherheit und langfristigen nachhaltigen Einbindung von S-Pedelecs in die Verkehrsinfrastruktur fĂŒhren. Im Zweiradbereich ist ein deutlicher Trend zur Elektrifizierung zu beobachten, wobei auch die Zahl der verkauften S-Pedelecs zunimmt. Einerseits bietet das S-Pedelec neben gesundheitlichen Vorteilen auch das Potenzial zu verstĂ€rkt klimafreundlicher MobilitĂ€t. Andererseits ergibt sich aufgrund der höheren Geschwindigkeiten von S-Pedelecs im Vergleich zu konventionellen FahrrĂ€dern und Pedelecs ein Konfliktpotenzial mit anderen Verkehrsteilnehmenden, was wiederum neue Herausforderungen hinsichtlich ihrer Integration in die (Rad)Infrastruktur mit sich bringt. Denkbar wĂ€re die Planung von Radschnellwegen oder Shared-Space-Konzepten, doch bislang gibt es hierfĂŒr kaum Vorgaben in den Regelwerken. Generell sind die Forschungsdaten im […]

  • Event: Nachbericht: 5. IoT Talks Salzburg – IoT im Gesundheitswesen

    […] kleines Helferlein, das auf das Baby oder Kind Acht gibt, wĂ€hrend man vielleicht einmal ein Auge zumacht. Wir beschĂ€ftigen uns mit der  Entwicklung von IoT basierten neuen Technologien und Prozesse zur Integration elektronischer FunktionalitĂ€ten in Form von abnehmbaren Bekleidungsapplikationen an Unterhemdchen und Bodies, zum Zwecke der flexiblen und diskreten (Langzeit-) Überwachung des Vitalzustandes von Babies und Kindern (und als langfristiges Ziel auch  von Ă€lteren Menschen). Ziel ist ein an der Bekleidung flexibel tragbares, mobiles und drahtloses Vitalparameter-Moni toring-System, das im Alarmfall mit dem Smartphone der Eltern kommuniziert. Unser Alltag wird zunehmend durch elektronische UnterstĂŒtzung beherrscht. Der smarte Bekleidungsmarkt wird als Nischenmarkt verstanden, der stetig an Relevanz zunimmt, dies machen wir uns zunutze. Die Innovation der GeschĂ€ftsidee besteht im integrativen Ansatz, elektronische FunktionalitĂ€t und Medizintechnik mit modischen Designs zu verbinden, und damit die Akzeptanz bei Benutzern zu erhöhen. Web: www.sticklett.com DI Michaela Schicho, CEO und GrĂŒnderin von sticklett.com. Michaela Schicho ist Informatikerin, sowie ausgebildete Mode- […]

  • Publikation: Evaluation of architectures for QoS analysis of applications in Internet environment

    Advanced architectures for performance analysis of QoS enabled applications and services need to integrate different components which are not only concerned with the end-to-end QoS measurement and monitoring, but also with network path performance analysis and QoS modeling. Additionally, the performance analysis for QoS enabled applications and services requires the integration of further components for topology and autonomous system discovery as well as QoS/SLA verification dependent on the Internet environment (intra- and inter- domain). To illustrate novel concepts for integrated performance analysis in an intra- and inter-domain environment, the Distributed Measurement Architecture (DMA)together with its component – CMToolset – developed in the framework of the European IST project AQUILA is presented. CMToolset is used in AQUILA for end-to-end QoS measurement and verification considering traffic aggregation, multiplexing and resource reservation in DiffServ/MPLS environment. Usage scenarios for QoS analysis based on practical experiences with CMToolset are addressed. The novel concepts of Inter-domain Distributed Measurement Architecture (IDMA) […]

  • Beitrag: Industrie 4.0: Erste ErgebnisprĂ€sentationen

    […] die Ergebnisse der Studie „Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue GeschĂ€ftsmodelle“ der Öffentlichkeit prĂ€sentiert.Vergangene Woche haben Markus Lassnig von Salzburg Research und Infrastrukturminister Jörg Leichtfried erstmals die Ergebnisse der Studie „Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue GeschĂ€ftsmodelle“ der Öffentlichkeit prĂ€sentiert. 68 namhafte Unternehmen wurden fĂŒr das Projekt umfassend qualitativ befragt. Das Ergebnis ist ein fundiertes aktuelles Bild von Industrie 4.0 in Österreich. CMS Electronics in Klagenfurt und AVL List in Graz richteten nun als Best- Practice-Beispiele die ersten beiden Pressekonferenzen aus. Markus Lassnig prĂ€sentierte als zentraler Studienautor und Experte zusammen mit Minister Jörg Leichtfried das Projekt und stellte sich den Fragen der Journalisten. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren VerstĂ€ndnis der digitalen Transformation ‚Industrie 4.0‘ in Österreich beitragen und Unternehmen eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung ĂŒber ihre Industrie 4.0-Strategie geben. Infrastrukturminister Jörg Leichtfried prĂ€sentiert bei einem Betriebsbesuch bei AVL in Graz gemeinsam mit Studienautor Markus Lassnig und AVL-CEO Helmut List die Studie […]

  • Publikation: Accuracy matters: overcoming challenges in IoT New Product Development through a Data-Value Chain lens

    Driven by the Internet of Things (IoT), digital-physical product development has gained importance in new product development (NPD). Especially for smart products such as wearables, innovation managers need to ensure that the product’s rigor corresponds with the company’s strategy. A key challenge is therefore to ensure appropriate validity and relevance of the collected sensor data in line with the intended use case and the value derived from this data. To address this issue, this paper explores IoT NPD through five case studies from the sports, fitness and health sectors, each at different stages of sensor technology and product maturity. The analysis reveals three challenges in terms of a nuanced understanding of the measurement accuracy of data, information and the value proposition itself. The study concludes with suggestions for potential strategies to mitigate the risks associated with these challenges, which in turn reduces the time and cost of IoT NPD.

  • Projekt: QuaAlp – QualitĂ€tstourismus Alpenraum

    Identifizierung von Erfolgsf aktoren fĂŒr einen zukunftsfĂ€higen QualitĂ€tstourismus im deutsch-österreichischen Grenzgebiet. Entwicklung einer Methode, um touristische Besucherströme quantitativ und qualitativ zu monitoren und analysieren und mittels fundierter Anreizmethoden in nachhaltige MobilitĂ€tskonzepte zu lenken. Die zukĂŒnftige Entwicklung des Alpentourismus hĂ€ngt wesentlich davon ab, wie nachhaltig tourismuswirtschaftliche Strategien angelegt sind. Damit ist nicht nur die Thematik eines umweltvertrĂ€glichen Tourismus und den gĂ€ngigen damit korrelierten Maßnahmen gemeint. Sondern zunehmend auch die kulturelle Nachhaltigkeit des Tourismus in dem Sinne, dass dieser fĂŒr die BewohnerInnen touristischer Destinationen nicht als wesentliche EinschrĂ€nkung der LebensqualitĂ€t bzw. als Trieb-kraft fĂŒr eine Entfremdung von der vertrauten Lebenswelt (Heimat) erfahren wird, damit verbunden das Natur- und Kulturerbe der Region bewahrt und so wiederum die AttraktivitĂ€t der Destination erhĂ€lt. Gerade fĂŒr vom Tourismus geprĂ€gte Regionen wie Salzburg und Bayern ist es da-her wichtig im Auge zu behalten, dass die unterschiedlichen touristischen Destinationstypen dauerhaft auch Orte eines «guten Lebens» bleiben können, ihre identitĂ€tsstiftende Kraft nicht verlieren […]

  • Event: Nachbericht: YAMS 2013 – 4th Workshop on Young Academics‘ Management Science

    […] Produktion und Operations Management. 12:30–13:00 Imbiss und Eröffnung 13:00–14:00 KeynoteProf. Martin Bichler – Technische UniversitĂ€t MĂŒnchen, Department of Informatics Market Design 14:00–14:30 Pause 14:30–16:00 1. VortragsblockStefan Schneider – Salzburg Research Forschungsgesellschaft Candidate Set Strategies and Routing Cuts for a Flow-based MIP solving TSP’s and CVRP’s Alexander Schnell – University of Vienna A new exact algorithm for the multi-mode resource-constrained project scheduling problem Gerald Senarclens de Grancy – University of Graz Clustering Customers in the VRPTW with Multiple Service Workers 16:00–16:30 Pause 16:30–18:00 2. VortragsblockSimon Jutz – University of Innsbruck Modeling a two-stage production system for flow-time oriented lot sizing studies Karl Schneeberger – Johannes Kepler University Linz Ambulance location and relocation models in the case of a crisis Briseida Sarasola – Salzburg Research Forschungsgesellschaft A parallel adaptive large neighborhood search ab 18:30 Abendessen Itzlinger Hof – Itzlinger Hauptstraße 11, 5020 Salzburg Der Workshop YAMS 2013 – 4th Workshop on Young Academics‘ Management Science wird […]

  • Publikation: AQUILA Distributed QoS Measurement

    The AQUILA project defines and implements a QoS architecture for dynamic end-to-end service provisioning in IP networks. This paper presents the distributed QoS measurement architecture (DMA) designed as a part of AQUILA. The scope of QoS measurement in AQUILA is the evaluation and validation of the AQUILA architecture and the support of the AQUILA resource control mechanisms. The measurement ethodology in AQUILA comprises active and passive measurement. Active measurement is performed by synthetic application-like flows and by probing flows. While application-like flows are emulating real enduser applications, probing flows are thin measurement flows for monitoring the network behavior. Passive measurement in AQUILA relies on data gathered from different network elements. To implement the different measurement methods, three tools were developed: Measurement agents with application-like load generators for the measurement of end-to-end QoS of single and aggregated flow loads, measurement agents for active network probing to monitor the path performance characteristics and a router QoS […]

  • Beitrag: Auszeichnungen beim eHealth Summit Austria

    […] Juni wurden ĂŒber 80 VortrĂ€ge gehalten, 14 Poster wurden vorgestellt und ein Roundtable organisiert. Das Programm wurde zum zweiten Mal mit 10 Fortbildungspunkten von der Akademie der Ärzte attestiert. Insgesamt waren ĂŒber 300 Besucherinnen und Besucher vor Ort. eHealth Summit Austria, Krisztian Juhasz eHealth Summit Austria, Krisztian Juhasz eHealth Summit Austria, Krisztian Juhasz Salzburg Research war mit zwei BeitrĂ€gen vor Ort. Beide BeitrĂ€ge – ein Poster und ein Paper – wurden ausgezeichnet: Das Poster EMPOWER – Patient-Empowerment Services for Diabetes Self-Management erhielt den Best Poster Award. Abstract: „Diabetes is a serious world-wide medical challenge and there is a recognised need for improved diabetes care outcomes. This paper describes results of the EMPOWER project, to foster the self-management of diabetes patients by integration of existing and new services offered to patients after having been diagnosed with diabetes. The Self-Management Pathway described in this paper helps patients in the specification of personalized activities based on medical […]

  • Publikation: Transformer based 3D semantic segmentation of urban bicycle infrastructure

    […] architecture (CNN) is first pre-trained on the Semantic KITTI data set, an important data set for PCSS in LiDAR scans of driving situations. Furthermore, a new, semantically-labelled 3D LiDAR data set, the Salzburg Bicycle LiDAR Data Set (SBLD), is presented, which consists of 16,008 point clouds recorded by a ROS2-enabled sensor bicycle with five 3D LiDARs covering every direction. After fine-tuning the CNN on the SBLD train set, the segmentation performance is evaluated on the SBLD test set. The CNN shows promising results in recognising bike paths, vegetation, terrain and buildings in the SBLD. To further push the segmentation performance, the existing CNN is enhanced with self-attention blocks. The evaluation of this enhanced architecture shows a performance gain of 2.79% points compared to the original architecture. The proposed segmentation approach shows practical potential for detecting bike paths. The SBLD is provided to the scientific community to further drive research in the field of sensor bicycles.

  • Event: Nachbericht: 3. EduMedia Fachtagung 2007

    „Offene Bildung im/mit dem Web 2.0 !?!“ Open Educational Practices and Resources for Lifelong Learning“Details

  • Publikation: DigiCULT Technology Watch Report 1

    Der DigiCULT Technology Watch Report 1 ist der erste von insgesamt drei Technologie-Reports, die im Rahmen des EU-Projektes DigiCULT Forum (bis 08/2004) publiziert werden. Verschiedenste IT-Technologien werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz fĂŒr den Kulturerbesektor vorgestellt. Gerade fĂŒr kleinere Kulturinstitutionen (und 95% sind klein) bietet dieser Report eine neutrale und kompakte Informationsquelle und Entscheidungshilfe fĂŒr EntscheidungstrĂ€ger in Archiven, Bibliotheken und Museen ohne kommerziellen Hintergedanken. Folgende Technologien werden ausfĂŒhrlich beschrieben, mit herkömmlichen Standards und Methoden verglichen und samt Vorteilen und potenziellen Risiken fĂŒr den Kulturerbe-Sektor bewertet: – Customer Relationship Management – Digital Asset Management Systems – Smart Labels and Smart Tags – Virtual Reality and Display Technologies – Human Interfaces – Games Technology

  • Beitrag: Digitale Innovationen fĂŒr touristische Themenwege

    […] kein entweder – oder, sondern ein sowohl als auch. Speziell mit Hilfe von klug und kreativ eingesetzter Informationstechnologie lĂ€sst sich sehr viel Kulturwissen auch an kulturinteressierte Wanderer vermitteln“, ist Veronika Hornung-PrĂ€hauser ĂŒberzeugt. „Konzepte wie Gamification und der Community-Ansatz sind auch aus diesen Themenbereichen nicht mehr wegzudenken!“ Management von Kulturstraßen: Lernen von anderen Im EU-Projekt CERTESS wurden in den vergangenen Jahren regionale und europĂ€ische Kulturrouten intensiv unter die Lupe genommen. Ziele waren die Sammlung und PrĂ€sentation von Best- Practice-Beispielen, die Umsetzung von Pilotprojekten mit innovativen Methoden, die Entwicklung eines Management-Handbuchs zur Umsetzung von Kooperationen und Netzwerken europĂ€ischer Themenwege und Naturrouten. Interessierten Touristikerinnen und Touristikern steht eine kostenlose, öffentliche Wissensbasis zur VerfĂŒgung. Darin findet sich eine umfangreiche Sammlung von Arbeitshilfen rund um die Entwicklung und das Management von Kulturrouten. Wissensdatenbank: certess.culture-routes.lu/db-search Spezial-Session beim 10. Brennpunkt eTourismus Beim 10. Brennpunkt eTourismus Ende Oktober an der FH Salzburg organisierte das Salzburger CERTESS-Projektteam eine Spezial-Session mit dem Thema „Kulturstraßen […]

  • Publikation: Orchestration and Situation Awareness in an Assistance System for Assembly Tasks.

    We report on the design, specification and implementation of a situation awareness module used for assistive systems in manufacturing, in the context of Industry 4.0. A recent survey of research done in Germany and Europe, concerning assistive technology in industry shows a very high potential for “intelligent assistance” by combining smart sensors, networking and AI. While the state of the art concerning actual technology in industrial use points more towards user-friendly, speech-based interaction with personal assistants for information retrieval (typically of in-house documentation), the research presented here addresses an enterprise-level assistance system that is supported by a number of specialized Assistance Units that can be customized to the end users’ specifications and that range from tutoring systems to tele-robotics. Key to the approach is situation awareness, which is achieved through a combination of a-priori, task knowledge modelling and dynamic situation assessment on the basis of observation streams coming from sensors, cameras and microphones. The […]

  • Projekt: OPOSSUM – Open Flow based system for multi Energy Domain

    Software-Defined Networking (SDN) Architektur fĂŒr verschiedene Energieanwendungen  auf  einer  gemeinsam  genutzten Telekommunikationsinfrastruktur. Im Projekt OPOSSUM wird eine Software-Defined Networking (SDN) Architektur fĂŒr verschiedene Energieanwendungen auf einer gemeinsam genutzten Telekommunikationsinfrastruktur erstellt. OpenFlow, eine St andard fĂŒr die Umsetzung von SDN, kann Telekommunikations- und Energieanbietern somit die gemeinsame Nutzung der Kommunikationsinfrastruktur fĂŒr neue und unterschiedlichste, aber dennoch sichere und völlig getrennte Dienste auf einer gemeinsamen physischen Infrastruktur ermöglichen. Eine derartige Netzwerkarchitektur ist die Voraussetzung, um kritische und unkritische Dienste zu mischen und einen neuen Markt und Kommunikationszugang fĂŒr Steuerungs- und Abrechnungssysteme fĂŒr unterschiedlichste energietechnische Systeme unter anderem in den Bereichen Wasser, WĂ€rmeenergie oder elektrische Energie anbieten zu können. SDN/OpenFlow Technologie ermöglicht eine bessere Ausnutzung der bestehenden Kommunikationsinfrastruktur und erfĂŒllt damit auch eine Kernforderung der EuropĂ€ischen Union, neue Dienste auf bereits bestehenden Kommunikationsinfrastrukturen zu betreiben. Project Sheet Projectsheet Opossum engl. (pdf) In bestehenden Kommunikationsnetzen ist die gemeinsame Nutzung der ÜbertragungskapazitĂ€t durch verschiedene Energiedienstleister und andere Anbieter unter […]

  • Event: Nachbericht: 2014-2020 – Managing an aged society while promoting sustainable and smart businesses: The future strategy of the AAL Joint Programme

    […] on major challenges, such as health and demographic change, and the “Digital Agenda for Europe”. More about the programme: The Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL JP) is a funding activity running from 2008 to 2013, with the aim of enhancing the quality of life of older people and strengthening the industrial base in Europe through the use of Information and Communication Technologies (ICT). Therefore, the AAL JP is an activity that operates in the field of services and actions to enable the active ageing among the population. The programme is financed by the European Commission and the 23 Countries that constitute the Partner States of this Joint Programme: Austria, Belgium, Cyprus, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Israel, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom. The overall budget is of € 700 Mil to co-finance Research & Development & Innovation projects aiming to […]

  • Publikation: Measuring the Use of the Active and Assisted Living Prototype CARIMO for Home Care Service Users: Evaluation Framework and Results

    To address the challenges of aging societies, various information and communication technology (ICT)-based systems for older people have been developed in recent years. Currently, the evaluation of these so-called active and assisted living (AAL) systems usually focuses on the analyses of usability and acceptance, while some also assess their impact. Little is known about the actual take-up of these assistive technologies. This paper presents a framework for measuring the take-up by analyzing the actual usage of AAL systems. This evaluation framework covers detailed information regarding the entire process including usage data logging, data preparation, and usage data analysis. We applied the framework on the AAL prototype CARIMO for measuring its take-up during an eight-month field trial in Austria and Italy. The framework was designed to guide systematic, comparable, and reproducible usage data evaluation in the AAL field; however, the general applicability of the framework has yet to be validated. Keywords: active and assisted living; […]

  • Beitrag: Innovationen im Sommertourismus

    Nachbericht zum 1. Zukunfts- und Innovationsforum Tourismus  Das 1. Zukunfts- und Innovationsforum Tourismus im Rahmen des grenzĂŒberschreitendenden EU-Interreg-Projekts „Innovationen in Destination in Oberbayern und Salzburg“ widmete sich dem Thema „Innovationen im Sommertourismus“. FĂŒnf innovationsgeladene VortrĂ€ge beantworteten Fragen rund um die Kunst der Innovation, möglichen Innovationskillern und -anleitungen und beschĂ€ftigten sich mit der Innovationswirklichkeit anhand von konkreten Best- Practice Beispielen und aktuellen Marktforschungsergebnissen. Mit besonderer Spannung wurden die Marktforschungsergebnisse von Dr. Markus Lassnig erwartet. Als eine der vielen Projektmaßnahmen des EU-Projekts „Innovationen in Destinationen“ fĂŒhrte Salzburg Research in allen sechs Projektregionen eine Innovations-Potenzialanalyse in Form einer Online-Erhebung der tatsĂ€chlichen KonsumentenbedĂŒrfnisse von GĂ€sten mit vergleichender Wahrnehmung der Tourismusanbieter durch. Dazu wurden ĂŒber 1.200 GĂ€ste und 500 Touristiker/-innen aus den teilnehmenden Destinationen befragt. Lesen Sie hier, wo Innovationspotenziale im Sommertourismus liegen. Weitere Ergebnisse werden im Laufe des Jahres ausgewertet und beim 2. Innovations- und Zukunftsforum prĂ€sentiert. Ein Nachbericht zu allen VortrĂ€gen steht auf der Projekt-Website zur VerfĂŒgung: tourismus-innovationen.eu […]

  • Publikation: Paraconsistent Reasoning for the Semantic Web

    Due to the Semantic Web’s decentralised and distributed management, contradictory information is and will remain frequent. However, classical reasoning systems fail to work properly in the presence of inconsistencies, because they implicitly or explicitly assume the ex contradictione quod libet (ECQL) principle stating that anything follows from contradictory premises. Paraconsistent reasoning challenges this ECQL principle. Stressing practical cases of reasoning on the Web, this position paper first argues that paraconsistent reasoning is likely to become a key issue for successful deployment of the Semantic Web. Then, it briefly introduces the main approaches to date to paraconsistent reasoning.