• Event: DyMoN Webinar: Digitally-enabled behaviour change for sustainable mobility

    7. Dezember 2023, 14:00-15:00 Uhr Online via Zoom Wenn es um die Förderung nachhaltiger MobilitĂ€t geht, haben lokale Entscheidungstragende (z. B. Stadtvertreter:innen, Verkehrsplaner:innen und -anbieter:innen) die Wahl zwischen zwei Optionen: „Harte Maßnahmen“, wie die EinfĂŒhrung neuer politischer Maßnahmen, Infrastrukturen und Verbote, sind allein nicht immer wirksam und können nicht in jeder Situation umgesetzt werden. Daher sind „weiche Maßnahmen“, Verhaltensinterventionen oder „AnstĂ¶ĂŸe“, die ohne EinschrĂ€nkungen oder Verbote auskommen, als sinnvolle ErgĂ€nzung zu politischen Maßnahmen und zur Förderung der Nutzung von MobilitĂ€tsinfrastrukturen in den Vordergrund gerĂŒckt. In diesem Webinar sprechen wir ĂŒber sanfte Maßnahmen in Form von digitalen Tools, die bei der Änderung des MobilitĂ€tsverhaltens helfen können, z.B. Smartphone-Apps. Sicherlich sind Sie diesem Konzept schon einmal begegnet – tragen Sie gerade eine Smartwatch oder haben Sie eine Smartphone-App, die Ihnen bei der körperlichen BetĂ€tigung hilft? Dann haben Sie ein erstes VerstĂ€ndnis von digital unterstĂŒtzter VerhaltensĂ€nderung! Wir können diese Idee auf die MobilitĂ€t ĂŒbertragen. Dazu sprechen wir […]

  • Beitrag: Erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001

    Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft ist seit 2008 nach EN ISO 9001 zertifiziert. Das Rezertifizierungsaudit durch den TÜV Austria bestĂ€tigt die KonformitĂ€t mit den Normforderungen und die Wirksamkeit des Managementsystems. Das Zertifikat wurde fĂŒr weitere drei Jahre verlĂ€ngert. Das QualitĂ€tsmanagementsystem wird jĂ€hrlich in einem internen und einem externen Audit ĂŒberprĂŒft. Vorgesehen sind alle drei Jahre Rezertifizierungsaudits und dazwischen jeweils zwei Überwachungsaudits. Das planmĂ€ĂŸige Rezertifizierungsaudit 2023 fand als zweitĂ€giges Systemaudit statt, in dem alle Prozesse und AblĂ€ufe in allen Bereichen des Forschungsinstituts vom Auditor Peter FĂŒrnweger (TÜV Austria) ĂŒberprĂŒft wurden. QualitĂ€t als dauerhafter Prozess Das QualitĂ€tsmanagementsystem verbessert die Unternehmensleistung und schafft Klarheit fĂŒr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es trĂ€gt durch die Definition von integrierten UnternehmensablĂ€ufen und -prozessen wesentlich zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele bei. Und es hilft dabei, Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf hohem Niveau, in hoher QualitĂ€t und zur bestmöglichen Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden, Auftraggeberinnen und Auftraggebern, Partnerinnen und Partnern sowie anderen Stakeholdern leisten zu können. […]

  • Beitrag: Charity Challenge 2021: Gemeinsam bewegen fĂŒr die Herzkinder Österreich

    Es geht wieder los! Wie auch bereits in den beiden vergangenen Jahren ist Salzburg Research wieder Teil der Salzburger Businesslauf Charity Challenge. Im Rahmen der Charity Challenge fordern sich aktive und sozial engagierte Salzburger Unternehmen, Organisationen und Vereine heraus, in einem gegenseitigen Wettkampf so viele Kilometer wie möglich fĂŒr die gute Sache zu sammeln! Unsere Mitarbeiter/-innen laufen, walken und wandern wieder zwischen 15. Juni und 15. September 2021 im Wettstreit mit anderen sozial engagierten Salzburger Unternehmen fĂŒr die gute Sache. Jeder gesammelte Kilometer wird in eine Spende von 0,21 Cent fĂŒr die Herzkinder Österreich umgewandelt. 2020 sammelten 363 Teilnehmer/-innen aus zehn Firmen insgesamt 79.934 Kilometer und spendeten gemeinsam 16.760 Euro. 2021 haben sich bis dato 23 Teams angemeldet, was einer mehr als Verdoppelung der Teilnehmer/-innen-anzahl im Vergleich zum Vorjahr entspricht! Gesamtsieger wird jenes Team, welches die höchste durchschnittliche Gesamtstrecke/TeilnehmerIn hinter sich legt. Mehr Information: https://charity-challenge.at

  • Beitrag: Der Digital Readiness Check

    Wie weit ist Ihr Unternehmen digitalisiert? Machen Sie den Check und vergleichen Sie Ihres mit anderen, Ă€hnlichen Unternehmen!Möchten Sie wissen, wie weit Ihr Unternehmen digitalisiert ist? Am besten im Vergleich zu anderen, Ă€hnlichen Unternehmen? Finden Sie es in weniger als zehn Minuten heraus – mit dem Digital Readiness Check! Das Projekt KMU4.0 (Interreg Bayern-Österreich 2014-2020) lĂ€dt UnternehmerInnen dazu ein, mit dem Digital Readiness Check des Projektes KMU 4.0 eine SelbsteinschĂ€tzung vorzunehmen. Nach einem ca. 7-minĂŒtigen Fragebogen erhalten Sie eine grafische Darstellung des digitalen Status Ihres Unternehmens – das Augenmerk ist dabei besonders auf die Digitalisierung der wertschöpfenden AktivitĂ€ten gerichtet. Machen Sie hier den Digital Readiness Check! Zum Projekt: Digitaler Mittelstand – KMU 4.0 UnterstĂŒtzung von klein- und mittelstĂ€ndischen Unternehmen bei Themen rund um digitale Transformation und Industrie 4.0. InnovationsunterstĂŒtzung fĂŒr KMU durch Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer im Grenzraum Bayern-Österreich. KMU 4.0 wird aus Mitteln des Förderprogrammes Interreg Bayern-Österreich 2014-2020 unterstĂŒtzt. Mehr Information und weitere […]

  • Event: Salzburg Research bei der Salz21

    Salzburg Research ist mit dem Thema „Der Digitale Berg“ auf der Salz21 2023 vertreten. Wir zeigen aktuelle digitale Innovationen aus dem Schwerpunkt Health & Sports. Außerdem starten wir vor Ort den European Digital Innovation Hub (EDIH) Crowd in Motion. Salzburg Research bei der Salz21 – HOME OF INNOVATION 15.-16. MĂ€rz 2023 Messezentrum Salzburg Details und Tickets: salz21.at ZusĂ€tzlich ist Markus Lassnig, unser Experte fĂŒr Tourismusinnovation, bei folgender Podiumsdiskussion auf der BĂŒhne: Podiumsdiskussion des Travel Industry Club am 16. MĂ€rz von 10:00 bis 10:45 Der Tourismus stellt in Österreich einen wesentlichen Beitrag zum BIP, beschĂ€ftigt 330.000 Mitarbeiter:innen und ist eine wirtschaftliche Belebung fĂŒr den lĂ€ndlichen Raum. In diesem Zusammenhang stellten wir uns die Frage „Wie innovativ ist die Travel Industry“. Innovation beginnt in der Grundlagenforschung und setzt sich ĂŒber angewandte Vertiefungen fort. Unternehmen und GrĂŒnder:innen setzen die gewonnenen Erkenntnisse in Form von Lösungen fĂŒr die Branche um. Wo steht die Innovation im heimischen Tourismus im […]

  • Beitrag: Most Innovative Solution Award fĂŒr Nimble Paper

    Ein Paper im Rahmen des NIMBLE-Projekts wurde mit dem Most Innovative Solution Award ausgezeichnet. FĂŒr das Paper „An Ontology Framework for Multisided Platform Interoperability“ im Rahmen des NIMBLE-Projekts erhielt das Forscherteam mit Violeta Damjanovic-Behrendt und Dietmar Glachs von Salzburg Research den Most Innovative Solution Award. PrĂ€sentiert wurde das Paper im MĂ€rz bei der I-ESA 2018: Interoperability for Enterprise Systems and Applications in Berlin. Das Paper stellt den Ansatz zu einer Ontologie-basierten Unternehmensinteroperation vor, der zwei Kern-Ontologie-Module umfasst: die Katalog-Ontologie und die GeschĂ€ftsprozess-Ontologie. Das Paper ist online verfĂŒgbar unter: https://www.nimble-project.org/papers/ Abstract: Business-to-Business (B2B) enterprise systems and services have become increasingly important for Small and Medium Enterprises (SMEs) over the last few years. Their major potential can be seen in the massive reduction of business transaction costs and an enhanced cross-sectoral coordination. A successful B2B marketplace must ensure that suppliers and producers in a supply chain can find each other, communicate and negotiate in an effective […]

  • Beitrag: IKT-Kompetenz in der Science:City Itzling

    Landeshauptmann Wilfried Haslauer ĂŒberzeugte sich von der aktuellen Forschungsarbeit in der Science:City Itzling. Landeshauptmann Wilfried Haslauer besuchte am 11. Oktober 2017 die Science City in Itzling und ĂŒberzeugte sich vor Ort von der aktuellen Forschungsarbeit. Neben der Salzburg Research Forschungsgesellschaft sind in Salzburg-Itzling u.a. auch der Fachbereich Geoinformatik-Z_GIS und das Center for Human-Computer Interaction der UniversitĂ€t Salzburg ansĂ€ssig. Aktuelle Themen in der Forschung sind zum Beispiel digitale Zwillinge in der Instandhaltung der Zukunft, aktive MobilitĂ€t im urbanen Raum und neue Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. „Die Entwicklung der Science City in Itzling ist ein Quantensprung fĂŒr den Wissenschafts- und Forschungsstandort Salzburg. Mit der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, den Instituten der UniversitĂ€t Salzburg wie beispielsweise den Materialwissenschaften, der Geoinformatik und dem Center for Human Computer Interaction sowie dem Techno-Z und dem HappyLab ist ein echtes Kompetenzzentrum entstanden, von dem wichtige Impulse fĂŒr die IKT-Region Salzburg ausgehen“, erklĂ€rt Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer bei seinem Besuch am 11. […]

  • Beitrag: Energie smart teilen: Die besten Ideen zu bidirektionalem Laden von E-Fahrzeugen

    E-Fahrzeuge benötigen viel Energie, können aber auch einen wertvollen Beitrag zum Ausbalancieren des Stromnetzes leisten. Salzburg Research hat in den vergangenen Monaten in einem Open Innovation Ideenwettbewerb eingeladen, Ideen fĂŒr smartes Teilen von Energie und neue GeschĂ€ftsmodelle einzureichen. Die besten Ideen wurden ausgezeichnet. E-Fahrzeuge können Teil der Lösung sein, um Stromnetzschwankungen und EnergieengpĂ€sse zu ĂŒberbrĂŒcken. Durch intelligentes flexibles Laden kann der Ladevorgang so gesteuert werden, dass das Fahrzeug in Zeiten gĂŒnstiger Netz- oder Marktbedingungen geladen wird. Bei ungĂŒnstigen Bedingungen wird der Ladevorgang gestoppt. DarĂŒber hinaus ermöglicht das bidirektionale Laden bei Bedarf auch eine RĂŒckspeisung von Energie aus der Batterie in das Stromnetz. Das trĂ€gt dazu bei, das gesamte Stromnetz stabil zu halten und ĂŒberschĂŒssigen Strom zwischenzuspeichern. Die Ideen der Crowd zu smartem Laden Aber was motiviert Besitzerinnen und Besitzer von E-Fahrzeugen, ihre Akkus fĂŒr smartes/intelligentes Laden zur VerfĂŒgung zu stellen? Wie können Verbraucher:innen unterstĂŒtzt werden, damit sie ihr Ladeverhalten stĂ€rker an den BedĂŒrfnissen des […]

  • Presseaussendung: EDIH Crowd in Motion: Innovations-Support fĂŒr die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft

    Kein Förderantrag, kein Warten, kein administrativer Aufwand und auch keine Kosten: Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen fĂŒr mittelstĂ€ndische Unternehmen und den öffentlichen Bereich fĂŒr die grĂŒne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft. Kein Förderantrag, kein Warten, kein administrativer Aufwand und auch keine Kosten: Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen fĂŒr mittelstĂ€ndische Unternehmen und den öffentlichen Bereich fĂŒr die grĂŒne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft. Digitalisierung und InnovationsfĂ€higkeit sind sowohl fĂŒr KMU wie auch den öffentlichen Sektor entscheidend, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die digitale Transformation gewinnbringend zu nutzen. Der neue European Digital Innovation Hub (EDIH) „Crowd in Motion“ unterstĂŒtzt die digitale Transformation der Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie sowie des öffentlichen Sektors. „Im Innovation-Hub „Crowd in Motion“ setzen wir auf eine einzigartige Verbindung von KĂŒnstlicher Intelligenz und menschlicher Schwarmintelligenz, um die […]

  • Presseaussendung: Dabei sein. Staunen. Forschen!

    […] – 23.00 Uhr ihre Pforten und zeigen ihre Forschungsleistungen einer breiten Öffentlichkeit.   Aktiv in die Welt der Wissenschaft und Technik eintauchen An insgesamt 16 Standorten prĂ€sentieren sich 114 Stationen und laden ein zum Forschen und Neugierig sein. Die Wissenschafter/-innen und Forscher/-innen bieten dabei Einblick in aktuelle Arbeiten – von Medizin und Technik ĂŒber Geistes-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften, Energie, Gesundheit und Wetter bis hin zu Kunst und Kultur.   Die Stationen bieten Forschung zum Anfassen, Ausprobieren und Fragen stellen. Gerade fĂŒr junge Leute ist die Lange Nacht der Forschung besonders wichtig, denn aus faszinierten Besucherinnen und Besuchern von heute werden die Forscherinnen und Forscher von morgen.   Eine noch nie dagewesene Anzahl an Stationen Besonders erfreulich ist diesmal die hohe Beteiligung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen. „Bei der diesjĂ€hrigen Langen Nacht der Forschung warten mehr als doppelt so viele Stationen als in den vergangenen letzten Jahren. Die Besucher und Besucherinnen erwartet eine bunte Mischung aus […]

  • Beitrag: JahresrĂŒckblick und Weihnachtsaktion 2018

    […] Research blickt 2018 wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurĂŒck. Zum Weihnachtsfest unterstĂŒtzen wir auch heuer die Anna-Bertha-Königsegg Schule in Salzburg mit unterschiedlichen Kommunikations-Tools. Salzburg Research erforscht intelligente, vernetzte und mobile IoT-Systeme. 2018 war ein sehr erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Highlights, darunter z.B.: Wir starteten das österreichische Leitprojekt „Digibus Austria“ und testen den autonomen Minibus auf Teststrecken in Salzburg und Niederösterreich. Mit dem Digitalen Transferzentrum (DTZ) stehen den Salzburger Unternehmen anbieterunabhĂ€ngige Experten und Expertinnen als Ansprechpartner bei Digitalisierungs fragen zur VerfĂŒgung. Mit „Digital Motion“ starteten wir außerdem ein COMET-Forschungsprojekt mit zahlreichen Partnern. Ziel: Mehr Freude an der Bewegung mit Hilfe des Internets der Dinge. Das europĂ€ische Forschungsprojekt DOIT hat im Herbst mit seinen PilotaktivitĂ€ten begonnen, in denen untersucht wird, wie Kinder und Jugendliche in Makerspaces soziale Innovationen und unternehmerische Fertigkeiten entwickeln. Salzburg Research ist Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung. Mit vorwettbewerblicher Forschung und Technologieentwicklung stehen wir fĂŒr Unternehmen und Institutionen als Lösungspartner zur VerfĂŒgung und tragen […]

  • Presseaussendung: Mehr als 120 Teilnehmer beim 5. IT-Businesstalk

    […] Mobile Apps sind die Software-Antwort auf diesen Trend. SpĂ€testens mit der MarkteinfĂŒhrung des iPhones im Jahr 2007 haben die kleinen ‚Software-Helferlein’ ihren Siegeszug angetreten. FĂŒr EntscheidungstrĂ€ger stellt sich zunehmend die Frage, ob es sich hier nur um einen kurzfristigen Hype oder um einen langfristigen Trend handelt, der möglicherweise das Ende der PC-Ära einlĂ€utet“, sagte Dr. Karl Rehrl, Leiter der Forschungslinie Mobile und Web-basierte Informationssysteme bei Salzburg Research. Unternehmen, die ein App anbieten wollen, mĂŒssten sich jedenfalls vorher fragen „will ich einen Marketing Gag um aufzufallen oder soll es eine Anwendung sein, mit der ich Geld verdienen kann?“. Fakt sei: Die Kunden lieben Apps, doch nur 1 Prozent der Downloads werden nachhaltig genutzt. Nur 20 Prozent aller Apps werden auch nach dem ersten Tag nach dem Download noch aufgemacht. „Eine App zu verkaufen ist aus meiner Sicht in der Regel kein gutes GeschĂ€ft“, so Rehrl. Dass sich mit Apps gutes Geld verdienen lĂ€sst, zeigte DI […]

  • Projekt: OFSE_Grid – Open Flow Secure Grid

    Integration einer Smart Grid Kommunikationsinfrastruktur basierend auf dem Open Flow Modell in bestehenden Telekommunikationsnetzwerken. Durch die Forderung der EuropĂ€ischen Union nur mehr eine Kommunikationsinfrastruktur zu betreiben, soll untersucht werden ob die Möglichkeit besteht eine robuste und sichere Smart Grid Kommunikation im WAN Bereich mittels Open Flow Technologie zu ermöglichen. Dabei werden Anforderungen nach garantierten Übertragungszeiten und Adressierungsmöglichkeiten bewertet. In einem Testsystem werden die theoretischen Vorgaben verifiziert und fĂŒr einen tatsĂ€chlichen Einsatz der Open Flow Technologie validiert. Untersucht wird die PaketĂŒbertragung im Smart Grid mit  „Open Flow“, wobei die Energiesystemsteuerung ihren eigenen Routerstack erhĂ€lt, der parallel zum alten IP forwarding lĂ€uft – beide aufgesetzt auf den gemeinsam genutzten physical und L2-VPN-layer. Es werden die Wichtigkeit der forschungsrelevanten Fragestellungen analysiert, die Modellierungsmethoden bewertet und mit einem rapid prototype validiert. Behandelte Problematik und Ausgangssituation: Die Weiterentwicklung der Smart Grid Kommunikationsinfrastruktur wird gegenwĂ€rtig in der EU durch widersprĂŒchliche Sichten der Wissenschafts-/Wirtschaftspolitik auf der einen Seite „explore the possibility […]

  • Presseaussendung: Lange Nacht der Forschung in Salzburg: Ein Abend voller Wissenschaft, Innovation und Begegnung

    […] ihre Arbeit. Diese Einblicke zeigen uns, dass Forschung nichts Abstraktes ist, sondern in unserem Alltag prĂ€sent und tagtĂ€glich relevant ist. Ich möchte mich beim Organisationsteam und allen Kooperationspartnern fĂŒr diese wichtige Veranstaltung bedanken und freue mich schon auf die Lange Nacht der Forschung 2026“, sagt BĂŒrgermeister Bernhard Auinger. Die Lange Nacht der Forschung bot eine Plattform fĂŒr den Austausch zwischen Wissenschaft und der Öffentlichkeit. Die Besucherinnen und Besucher konnten direkt mit den Forschenden ins GesprĂ€ch kommen und Fragen stellen. „Rund 600 Salzburger Forscherinnen und Forscher bereiteten ihre aktuellen Forschungsarbeiten in den vergangenen Wochen mit viel Herz und Engagement fĂŒr die Lange Nacht der Forschung auf und standen einen Abend lang Rede und Antwort fĂŒr alle Interessierten“, sagt die Regionalkoordinatorin fĂŒr das Bundesland Salzburg Julia Eder von Salzburg Research. Viele Besuchermagneten lockten Interessierte aus allen Altersschichten Die Besucherinnen und Besucher konnten sich anhand von interaktiven Experimenten und Ausstellungen ĂŒber die neuesten Forschungsergebnisse informieren und auch […]

  • Presseaussendung: 6. InterdisziplinĂ€re EduMedia Fachtagung „Die lernende Organisation 2.0: Vom Web-2.0-Solisten zur Web-2.0-Jazzband“

    Social Media, wie Facebook, Twitter, LinkedIn, etc. ist lĂ€ngst bei privaten Nutzer/-innen angekommen und weit verbreitet. Die Herausforderung liegt nun bei den Organisationen und Unternehmen diese neuen Technologien gewinnbringend zu nutzen – Stichwort Enterprise 2.0. Im Rahmen dieses neuen Forschungsschwerpunktes von Salzburg Research findet am 23. und 24. Juni die sechste interdisziplinĂ€re EduMedia Fachtagung im Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil unter dem Motto „Die lernende Organisation 2.0: Vom Web-2.0-Solisten zur Web-2.0-Jazzband“ statt. Internationale Expert/-innen informieren ĂŒber neue Trends in der Strategie- und Organisationsentwicklung, ĂŒber die Herausforderungen an Unternehmen und Bildungsinstitutionen sowie Innovationen in den Bereichen Kompetenzmanagement 2.0, Personalmanagement 2.0 und Changemanagement 2.0. Lernende Organisationen der Zukunft – vom Solisten zur Jazzband Die KreativitĂ€t und Dynamik jedes einzelnen kompetenten Mitarbeiters ist fĂŒr den Erfolg eines Unternehmens wichtig. Ähnlich einer gut aufeinander abgestimmten Jazzband, kommt es jedoch auch im beruflichen Alltag erst im motivierten Team und unter Einhaltung klarer Regeln zu unternehmerischem Gleichklang. Gerade hier bietet […]

  • Blog: SDN2.0: P4 overcomes the limitation of customer silicon in network switches

    […] and the customer silicon is the bottleneck. Next generation network switches should flexible support these upcoming protocols by using P4. P4.org is a consortium that tries to support and to develops the P4 Language. It ensures that the information and the work done in the field of P4 for the consortium is free and available for anyone. Many companies from different domains like chip manufacturer, hardware companies and communication providers as well as companies in software and cloud industry supports the activities. University and Research organisations support the activities in disseminating the outcome of the work on conferences and workshops. Programmable packet parser P4 is an upcoming technology to support new filter and match rules in a protocol and silicon independent way. It offers a programmable silicon for high performance broadband internet. We are not sure if this approach finds the way to the market and the big communication provider will implement P4 technology.  […]

  • Publikation: Achievements of the ARIADNE Initiative for Archaeological Data Sharing and Research.

    The overall objective of the ARIADNE initiative is to help archaeological research and data management communities in Europe and beyond to more effectively share and use data that are dispersed across many institutions and projects. The initiative developed Research Infrastructure services that enable aggregation, integration, search and visualisation of data records that describe and link to data collections and items available in the providers‘ repositories and databases. Funded under the Research Infrastructures strand of the European Union’s Framework Programme for Research and Innovation, the ARIADNE projects implemented and enhanced the ARIADNE Research Infrastructure and mobilised a growing community of institutions and collaborative projects interested in sharing data through the e-Infrastructure. In the ARIADNEplus project almost 4 million data records were integrated in the ARIADNE Portal. Following a brief introduction to the ARIADNE initiative, this article presents selected achievements of the initiative with the ARIADNEplus project. It addresses the extension and support of the ARIADNE […]

  • Event: Workshop: KMU und Big Data, Wien

    Die Innovationsplattform Digital networked Data lĂ€dt zu einem Workshop, Salzburg Research ist Ansprechpartner zu Anwendungsgebieten und Erfolgsgeschichten. Im Rahmen der IKT-Woche „Imagine Bits of Tomorrow“ lĂ€dt die Innovationsplattform Digital networked Data zu einem Workshop ein. Salzburg Research gestaltet den Thementisch Anwendungsgebiete und Erfolgsgeschichten. FĂŒr Klein- und Mittelbetriebe stellt sich die Frage, welchen Aufwand sie sinnvollerweise treiben können, um ihre systematisch zu erschließen, auszuwerten und im Sinne des Unternehmens produktiv werden zu lassen. Die Fragen sind vielfĂ€ltig: Was ist eigentlich Big Data fĂŒr kleine und mittelgroße Unternehmen? Welche Anwendungsfelder haben sich schon bewĂ€hrt, welche könnten noch entwickelt werden? Wo stecken die Probleme 
 und wo die Lösungen? Der Workshop „KMUs und Big Data“ der Plattform Digital networked Data konzentriert sich auf die Antworten zu diesen Fragen: Zuerst zeigt der Workshop konkrete Anwendungsfelder, die auch fĂŒr Klein- und Mittelunternehmen lohnend und machbar sein können.  Im zweiten Teil diskutieren wir Erfahrungen und Ergebnisse aus Interviews mit Kleinunternehmen, […]

  • Event: EDIH Austria 1st Business Talks „Digitalisierung? Echt jetzt!”

    25. Mai 2023, Tabakfabrik Linz Die vier österreichischen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) bieten Unternehmen und Organisationen eine umfassende, vorwiegend kostenlose, UnterstĂŒtzung bei den Herausforderungen der digitalen Transformation an. Unter dem Titel „DIGITALISIERUNG? ECHT JETZT!“ werden praxisorientierte Fallbeispiele prĂ€sentiert und mit spannenden ImpulsvortrĂ€gen und Expert:innen-Talks ergĂ€nzt. Die Veranstaltung eröffnet die einmalige Chance, das Leistungsspektrum und Serviceportfolio aller vier österreichischen EDIHs – AI5production, Crowd in Motion,  Applied CPS, Innovate – „hands-on“ kennenzulernen, um so das Potential fĂŒr das eigene Unternehmen bzw. fĂŒr die eigene Organisation optimal ausloten zu können. Ergreifen Sie die Gelegenheit zu persönlichen, bilateralen GesprĂ€chen mit allen Akteur:innen der EDIHs, um Ihre Digitalisierungsvorhaben voranzutreiben sowie die Möglichkeit, sich branchenĂŒbergreifend mit „Gleichgesinnten“ auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an IT-Verantwortliche, Entscheider:innen und alle Interessierten, die einen Blick auf die Serviceangebote der EDIHs werfen möchten. Der Bogen der Zielgruppe spannt sich von der Industrie ĂŒber die Land- und Forstwirtschaft bis zum Tourismus und den öffentlichen Sektor. […]

  • Beitrag: Automatisierte Störungsdiagnostik im Stromnetz

    […] eingeleitet werden. Daher wollte der Stromverteilnetzbetreiber seine Störungsdiagnostik im Hoch- und Mittelspannungsnetz auch auf das Niederspannungsnetz erweitern. Bisher war man hier auf die Störungsmeldung der Kundinnen und Kunden per Telefon angewiesen. In den Niederspannungsnetzen jeder Trafostation gibt es auch TelekomgerĂ€te, die zur Störungsdiagnostik verwendet werden können. Unklar war jedoch, ob die zur VerfĂŒgung stehende Telekomnetz-Diagnosedaten ausreichend Informationen enthalten, um eine Störung im Niederspannungsnetz zu detektieren. Machine Learning hilft bei der Identifikation von Störungen Salzburg Research beantwortete diese Fragen fĂŒr den Verteilnetzbetreiber mittels Machine Learning. Auf Basis der Informationen der vorliegenden Telekomstörung wird automatisiert identifiziert, ob es sich um eine Telekomstörung oder um eine Störung im Verteilnetz handelt. Die Analyse zeigte, dass fĂŒr ca. 70 Prozent der Niederspannungsnetzstörungen eine automatische Detektion auf Basis der Telekom-Diagnosedaten möglich ist. Durch die Nutzbarmachung von Telekom-Diagnosedaten können so ohne zusĂ€tzliche Investitionen in Hardware Niederspannungsnetzstörungen live ermittelt werden. Dadurch kann frĂŒher mit der Störungsbehebung begonnen und somit die Zeit der […]