• Presseaussendung: 9. IT-Businesstalk: Wie digitale Technologie Unternehmen revolutioniert

    Innovationen sägen beharrlich an alt bekannten Strukturen. Zwei dieser radikalen „Game Changer“ waren Thema beim gestrigen 9. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at: neue Online–Bezahlmodelle und Plattformen. Sie verändern Geschäftsmodelle tiefgreifend und fordern bestehende Systeme heraus. Hochkarätige Vortragende aus Forschung und Praxis informierten über Herausforderungen und Stolpersteine, neue Möglichkeiten und Erfolgsstrategien im Online–Geschäft. Innovationen sägen beharrlich an alt bekannten Strukturen. Zwei dieser radikalen „Game Changer“ waren Thema beim gestrigen 9. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at: neue Online–Bezahlmodelle und Plattformen. Sie verändern Geschäftsmodelle tiefgreifend und fordern bestehende Systeme heraus. Hochkarätige Vortragende aus Forschung und Praxis informierten über Herausforderungen und Stolpersteine, neue Möglichkeiten und Erfolgsstrategien im Online–Geschäft. Der 9. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at widmete sich am 18. Mai 2017 dem Zukunftsthema „Business as usual? Wie Plattformen und Blockchain Geschäftsmodelle verändern“. „Blockchain und Plattformen sind Bausteine der nächsten Netz–Revolution. Sie stellen altbekannte und bewährte Systeme in Frage, erschüttern etablierte Geschäftsmodelle und bieten andererseits ungeahnte […]

  • Blog: Geoserver – Rendering Binary Vector Tiles

    Displaying maps on mobile devices is a common requirement. I expect a mobile map to be scalable, rotatable and always readable. The data that needs to be transferred for showing the map should not exceed my monthly free data amount. Most applications display raster maps that consist of several image tiles. The problem is: If I rotate the map everything, also the lettering and symbols, are turned and finally displayed upside down. On my high definition display the lettering is tiny, hardly readable and despite image compression the data consumption gets high when zooming and panning in a regular manner. This is how we solved this challenge with the OpenSource GeoServer extension gs–mvt. Displaying maps on mobile devices is a common requirement. I expect a mobile map to be scalable, rotatable and always readable. The data that needs to be transferred for showing the map should not exceed my monthly free data amount. Most […]

  • Publikation: An Architectural Approach to Apply the Supervisor/Worker Collaboration Pattern to Nomadic Workspaces
  • Publikation: “To use or not to use?”
  • Presseaussendung: Digibus® Austria: Neue Technologien fĂĽr automatisiertes Fahren werden in Salzburg getestet

    […] Karl Rehrl, Salzburg Research, Projektleiter von „Digibus® Austria“. Dafür werden Maßnahmen für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und anderen Verkehrsteilnehmer/-innen sowie im Bereich der technischen Infrastruktur untersucht. Digibus® V2X: Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur In der Salzburger Gemeinde Koppl wurde erstmals in Österreich abseits der Autobahn bzw. von Städten eine ITS G5–Infrastruktur von Kapsch TrafficCom für den Test von automatisiertem Fahren errichtet. ITS–G5 bezeichnet einen europäischen Funkstandard zur Fahrzeug–zu–Fahrzeug bzw. Fahrzeug–zu–Infrastruktur–Kommunikation, kurz genannt V2X – Vehicle- to-everything. Mit Hilfe von V2X wissen Fahrzeuge und Verkehrsinfrastruktur erstmals voneinander und tauschen untereinander Daten aus, wie die aktuelle Position, in welche Richtung sie fahren oder ob ein Hindernis auf der Straße erkannt wurde. In Europa ist dafür mit dem Europäischen Standard ITS–G5 der Frequenzbereich 5,9 Giga–Hertz für Sicherheitsanwendungen im Transportwesen reserviert. Erste Automobilhersteller werden noch 2019 diesen Standard serienmäßig in ihre Neuwagen integrieren. Die ebenfalls von Kapsch TrafficCom entwickelte V2X 5,9 GHz–On Board–Unit im automatisierten Digibus® […]

  • Publikation: Mobile Technologies to Promote Physical Activity during Cardiac Rehabilitation: A Scoping Review

    Promoting regular physical activity (PA) and improving exercise capacity are the primary goals of cardiac rehabilitation (CR). Mobile technologies (mTechs) like smartphones, smartwatches, and fitness trackers might help patients in reaching these goals. This review aimed to scope current scientific literature on mTechs in CR to assess the impact on patients’ exercise capacity and to identify gaps and future directions for research. PubMed, CENTRAL, and CDSR were systematically searched for randomized controlled trials (RCTs). These RCTs had to utilize mTechs to objectively monitor and promote PA of patients during or following CR, aim at improvements in exercise capacity, and be published between December 2014 and December 2019. A total of 964 publications were identified, and 13 studies met all inclusion criteria. Home–based CR with mTechs vs. outpatient CR without mTechs and outpatient CR with mTechs vs. outpatient CR without mTechs did not lead to statistically significant differences in exercise capacity. In contrast, outpatient CR […]

  • Presseaussendung: Salzburger Schwarmintelligenz gesucht: Start des Tourismus–Ideenwettbewerbs auf der neuen Crowdsourcing–Plattform Open Innovation Salzburg

    Morgen, am 1. Oktober startet der Tourismus -Ideenwettbewerb „(er)lebenswertes Salzburg“, bei dem ihr mitreden könnt! Gleichzeitig wird die neue, offene Ideenplattform www.openinnovation–salzburg.at gelauncht. Mitmachen lohnt sich, denn die besten Ideen werden prämiert! Morgen, am 1. Oktober startet der Tourismus–Ideenwettbewerb „(er)lebenswertes Salzburg“, bei dem ihr mitreden könnt! Gleichzeitig wird die neue, offene Ideenplattform www.openinnovation–salzburg.at gelauncht. Mitmachen lohnt sich, denn die besten Ideen werden prämiert! Tourismus gehört zu Salzburg wie die Mozartkugeln. Deswegen beschäftigt sich der erste Ideenwettbewerb mit genau diesem Thema. In Stoßzeiten – wie dem vergangenen Sommer – kommt es häufig zu Stoßzeiten und damit verbundenen räumlichen Spannungen. Wir sind auf der Suche nach kreativen und frischen Ideen, um das Zusammenspiel von Bevölkerung und Tourismus in Zukunft bestmöglich zu gestalten. Unter dem Überbegriff „(er)lebenswertes Salzburg“ soll der Tourismus für Salzburg neu gedacht werden und konstruktive Lösungsansätze dafür gefunden werden – für Einheimische und für Gäste. Dazu braucht es eine die eine Vielzahl an Ideen […]

  • Publikation: Inferencing of inter–domain path characteristics based on active end-to-end QoS monitoring

    In order to study QoS and SLAs in inter–domain environment, network tomography mechanisms could be applied to inference inter–domain network characteristics from end-to-end observations. QoS estimates can be used by Internet Service Providers and corporate users to evaluate and validate the QoS as provided by the Autonomous systems. In this paper, a practical approach to inference statistical and model characteristics of inter–domain QoS based on active end-to-end QoS monitoring is discussed. The focus is a systematic approach for analysis of spatiotemporal composition of end-to-end QoS in interdomain evironment based on active QoS monitoring combined with estimation of „hidden“ unobservable inter–domain QoS impacting the end-to-end traffic. In order to validate the inter–domain tomography approach for spatial composition of end-to-end application QoS, we establish an emulation environment which models realistic topologies and utilises real network traces. We studied practical scenarios for estimating of spatial composition of emulated end-to-end VoIP traffic using the CM Toolset as active […]

  • Presseaussendung: Wie offen sind Sie? Open Source, Open Data und Open Innovation

    „Offene“ Erfolgsgeheimnisse beim 8. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research Open Source, Open Data, Open Innovation – Offenheit ist das neue Gebot der Stunde. Aber lässt sich damit auch Geld verdienen? Dieser Frage ging der 8. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at auf den Grund. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen zeigten ihre Strategien und Erfolgsszenarien aus Anwender- wie auch Produzentensicht. „Offene“ Erfolgsgeheimnisse beim 8. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research Open Source, Open Data, Open Innovation – Offenheit ist das neue Gebot der Stunde. Aber lässt sich damit auch Geld verdienen? Dieser Frage ging der 8. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at auf den Grund. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen zeigten ihre Strategien und Erfolgsszenarien aus Anwender- wie auch Produzentensicht. Salzburg, 30.10.2015. Der 8. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at am 29. Oktober 2015 hat gezeigt: Das Thema Offenheit ist keineswegs Zukunftsmusik, es ist längst Realität. Open Source ist die Basis von immer mehr Produkten und […]

  • Publikation: An Open Mobile Communications Drive Test Data Set and Its Use for Machine Learning.

    The capability to provide guarantees for network metrics, such as latency, data rate, and reliability will be an important factor for widespread adoption of next generation mobile networks and hence, such metrics play a central role in standards for new wireless communication technologies. However, due to the inherently stochastic nature of mobile communications, any guarantees can only be of statistical nature and are highly dependent on the actual physical environment. To analyze the stochastic behavior, this paper presents a tool chain for measurement, collection, evaluation, and prediction of controlled mobile communications drive test data. We also publish the underlying data set of measurements covering two years’ worth of highway traffic on a 25 km long section comprising 267 198 data points. We statistically evaluate the data set and validate it with a corresponding data set from another source. Applying machine learning to the data set illustrates possible use cases: Feed–forward neural networks to predict […]

  • Presseaussendung: EU project develops new services for mobile care

    Europe faces the challenge of not only having an aging population but also a decreasing group of formal caregivers. At the same time, restrictive financial policies are increasing the burden of care on families and other informal caregivers. The newly launched EU project “Care In Movement” (CiM) takes a holistic approach to healthcare and develops innovative means of IT-based services in two areas: On the one hand, the elderly people should maintain their current health status as long as possible. On the other hand, all members of a care network will be involved and volunteers will be empowered with the use of advanced ICT. Europe faces the challenge of not only having an aging population but also a decreasing group of formal caregivers. At the same time, restrictive financial policies are increasing the burden of care on families and other informal caregivers. The newly launched EU project “Care In Movement” (CiM) takes a holistic […]

  • Presseaussendung: Wer pflegt mich im Alter? EU–Projekt erforscht neue Services fĂĽr die mobile Pflege

    Europa steht nicht nur vor der Herausforderung einer immer älter werdenden Bevölkerung, sondern auch einer schrumpfenden Anzahl von formalen Pflegekräften. Die Bürde tragen vielfach die betroffenen Familien. Das neu gestartete EU–Projekt „CareInMovement (CiM)“ betrachtet den Bereich der mobilen Pflege ganzheitlich und will mit Hilfe von IT-gestützten Serviceinnovationen in zwei Bereichen unterstützen: Ältere, pflegebedürftige Personen sollen einerseits ihren aktuellen Gesundheitsstatus möglichst lange erhalten können. Andererseits sollen Freiwillige in den Pflegebereich eingebunden und die Kommunikation zwischen informeller und formeller Pflege verbessert werden. Wer pflegt mich im Alter? EU–Projekt erforscht neue Services für die mobile Pflege Europa steht nicht nur vor der Herausforderung einer immer älter werdenden Bevölkerung, sondern auch einer schrumpfenden Anzahl von formalen Pflegekräften. Die Bürde tragen vielfach die betroffenen Familien. Das neu gestartete EU–Projekt „CareInMovement (CiM)“ betrachtet den Bereich der mobilen Pflege ganzheitlich und will mit Hilfe von IT-gestützten Serviceinnovationen in zwei Bereichen unterstützen: Ältere, pflegebedürftige Personen sollen einerseits ihren aktuellen Gesundheitsstatus möglichst lange […]

  • Publikation: How to Innovate e–Vehicle Charing in Support of the Energy Transition

    With electric vehicle penetration steadily increasing and therefore their respective energy requirements, coupled with more intermittent renewable energy comprising the energy mix, new charging innovations are warranted to better facilitate the energy sector’s matching of supply and demand. To carry this out, this requires the cooperation of both sectors – the mobility and the energy sector. Within this study, we extrapolate an innovation ecosystem perspective to the e–mobility and energy space to better understand stakeholder needs and requirements for such mutually–beneficial exchanges. Here, we conducted a stakeholder ecosystem analysis and an expert co–creation workshop. Thus far, our method has provided a comprehensive view of this integrated system and its contributors. Such an analysis can be useful to better guide its implementation.

  • Blog: The benefits of applied research in times of crises: short term, mid term and long term perspectives

    The Covid–19 pandemic has caught us all on the wrong foot. We were (and still are) forced to take many decisions in this unfamiliar situation. Forschung Austria has organized a workshop during the Alpbach Technology Forum 2020 that discussed the role of applied research before, during and after crises. The Covid–19 pandemic has caught us all on the wrong foot. We were (and still are) forced to take many decisions in this unfamiliar situation. We rely on experts: infectologists, virologists, hygenists, psychologists, mathematicians, rescue and emergency professionals, and many more. The experts’ knowledge is – amongst other things – based on the results of existing research; with respect to its practical implementation mostly on applied research, i.e., research that seeks to solve specific problems. Therefore, Forschung Austria, the umbrella organization of applied research in Austria, has organized a workshop during the Alpbach Technology Forum 2020 (#efatec) that discussed the role of applied research before […]

  • Publikation: Cooperative collision risk detection for C–ITS–equipped bicycles and connected automated vehicles.

    The numbers of cycling fatalities and serious injuries remain too high to meet the targets set by the European Commission with the Road Safety Framework 2021. Cooperative intelligent transport systems are one possible solution, enabling the exchange of safety critical information between vehicles, vulnerable road users, and infrastructure to prevent accidents and increase safety. The aim of this work is to actively integrate bicyclists in vehicle-to-everything communication, to profit from collective perception and to test it with a proof–of–concept prototype. This approach incorporates the location information of road users with the perception information captured by a connected automated vehicle and a video detection system at the roadside. The communication is based on standardized messages that are exchanged via vehicular communication standard (ITS–G5) and cellular networks. A central cloud–based processing service calculates collision risks of the road users, using an infrastructure–based approach with high–definition–maps and sending out warning messages. The proof–of–concept prototype was evaluated in […]

  • Blog: Better 3D Print Positioning: Free Open Source Software

    The STL–tweaker, developed by Salzburg Research, is a python module which finds an optimal orientation for a 3D object on the printing platform to improve the efficiency of the 3D–print. The STL–tweaker, developed by Salzburg Research, is a python module which finds an optimal orientation for a 3D object on the printing platform to improve the efficiency of the 3D–print. 3D–Printing is a highly promising technology for agile multipurpose production systems of tomorrow and soon find its permanent place in the production cycle. So an important task is, to fully integrate 3D–Printing into the manufacturing process. Figure 1: This Raspberry Pi casing cover must be turned into a printable position. In our small lab environment, we use an Ultimaker² connected to a Raspberry Pi enabling remote printing from the web. The slicing of an STL–object to a gcode–toolpath is also done by the Raspberry via the CuraEngine. Often, a problem occurs at this point, […]

  • Publikation: ROBxTASK RTE – a lightweight runtime environment to implement collaborative processes across different robotic systems.

    In the research project ROBxTASK a platform is being developed that allows users to define robotic workflows using the visual programming language Google Blockly. Users can create custom agent code to call the skills of the robotic systems, send/receive messages between agents and thus orchestrate workflows for multiple agents. To meet these requirements, a simple runtime environment (RTE) was developed in Python to enable the integration of various robot infrastructures into an overall architecture. This RTE provides communication between agents, simple service discovery and dispatching, testability without hardware, logging and monitoring of processes, and requires only an MQTT broker as minimal infrastructure. Using an industrial use case, we show how this simple RTE can be used to develop autonomous, self–mediated, collaborative robotic workflows, as well as to integrate human operators into decision–making processes.

  • Publikation: Handlungsempfehlungen zur digitalen Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle.

    […] Breitfuß, Katrin Mauthner, Markus Lassnig, Petra Stabauer, Georg Güntner, Michael Stummer, Michael Freiler, Andreas Meilinger (2017): Analyse von Geschäftsmodell–Innovationen durch die digitale Transformation mit Industrie 4.0. Band 3 der Studie im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms „Produktion der Zukunft“. Salzburg / Wien. Band 4: Markus Lassnig, Petra Stabauer, Georg Güntner, Gert Breitfuß, Katrin Mauthner, Michael Stummer, Michael Freiler, Andreas Meilinger (2017): Handlungsempfehlungen zur digitalen Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle. Dieser Report ist Teil eines Auftrages des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms „Produktion der Zukunft“. Studienkatalog zur digitalen Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle Permanent Link to Industrie 4.0 in Österreich. Permanent Link to Analyse von Geschäftsmodell–Innovationen durch die digitale Transformation mit Industrie 4.0. Permanent Link to Handlungsempfehlungen zur digitalen Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle.

  • Presseaussendung: Neue Kongressnavigator–App

    Salzburg Research entwickelt gemeinsam mit Wiener Unternehmen erstmalig Rundum – Navigationsservice für Kongressbesucher. Kongressbesuchern ist oft eines gemein: wenig Zeit um berufliches Know -how mitzunehmen, sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen und die Kongressstadt zu besichtigen. Gemeinsam mit fünf Wiener Unternehmen entwickelten Forscher der Forschungsgesellschaft Salzburg Research eine App für Kongressbesucher, die erstmals alle Informationen für Kongressteilnehmer direkt am Smartphone verknüpft: Sie navigiert Kongressteilnehmer durch die Stadt, durch das Kongresszentrum, integriert das Konferenzprogramm sowie Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs und ermöglicht den Kauf von Fahrtickets. Die App ist kostenlos für iPhone, Android und als Mobile Web–Anwendung verfügbar. Die Premiere der neuen App findet am ITS World Congress in Wien (22.-26. Oktober 2012) statt.Salzburg Research entwickelt gemeinsam mit Wiener Unternehmen erstmalig Rundum – Navigationsservice für Kongressbesucher Kongressbesuchern ist oft eines gemein: wenig Zeit um berufliches Know–how mitzunehmen, sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen und die Kongressstadt zu besichtigen. Gemeinsam mit fünf Wiener Unternehmen entwickelten Forscher der […]

  • Presseaussendung: Neue App fĂĽr Online–Weltkarte OpenStreetMap

    Kostenlose App „OSMapTuner“ von Salzburg Research ermöglicht einfacheres Bearbeiten der freien Internet–Weltkarte OpenStreetMap Salzburg, 20. März 2012. Navigationsgeräte, Online–Karten oder ortsbasierte Dienste – der weltweite Bedarf an ortsbezogenen Daten steigt dramatisch. Vorbei sind die Zeiten, in denen die Erfassung von Straßen, Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Adressdaten in der Hand von Behörden oder weniger Unternehmen lag. Die freie Weltkarte OpenStreetMap – eine Alternative zu Google Maps – wird überwiegend durch freiwillige „Internet–Nutzer“ – so genannte Mapper in mühsamer Kleinarbeit erstellt. Forscher von Salzburg Research haben nun „OSMapTuner“, eine einfache, kostenlose und bislang weltweit einzigartige App zur Bearbeitung der OpenStreetMap–Daten für handelsübliche Android–Smartphones und Tablet PCs entwickelt. Mit Hilfe der App können erfahrene Mapper gezielt die Daten ihrer Umgebung direkt vor Ort kontrollieren und falls notwendig Ergänzungen oder Korrekturen durchführen. Aber auch für OpenStreetMap–Neulinge ist die App zum Kennenlernen der faszinierenden Weltkarte geeignet. Kostenlose App „OSMapTuner“ von Salzburg Research ermöglicht einfacheres Bearbeiten der freien Internet–Weltkarte OpenStreetMap Salzburg, […]