• Publikation: Innovationsmanagement in Netzwerken.

    […] alleinstehend einzelbetrieblich gesteuert werden, sondern es muss sich immer stärker betriebsübergreifend mit dem Innovationsmanagement von Netzwerkpartnern im jeweiligen Wertschöpfungsnetzwerk synchronisieren. Der vorliegende Bericht geht unter anderem folgenden Fragen nach: Wie können die in Innovationsnetzwerken beteiligten Unternehmen sich am besten in ihren Innovationsaktivitäten mit den anderen Stakeholdern koordinieren? Welche Empfehlungen können für das Innovationsmanagement in Netzwerken gegeben werden? Welche Voraussetzungen erfordert erfolgreiches Innovationsmanagement auf einzelbetrieblicher Ebene für im Innovationssinne funktionierende Netzwerke, wo unabhängige Firmen Teilleistungen zu einem Produkt -/ServiceBündel beisteuern? Der Arbeitsbericht analysiert die Treiber, durch die die Relevanz von überbetrieblichem Innovationsmanagement laufend steigt. Im Folgenden werden die Spezifika der Diffusion von Innovationen in Netzwerken analysiert, weil diese auch erhebliche Rückwirkungen auf das Innovationsmanagement bei den einzelnen Unternehmen im Netzwerk haben, gefolgt von einer Diskussion der Herausforderungen für das Innovationsmanagement in Netzwerken. Zentrales Ergebnis des Berichts sind fünf konkrete Handlungsempfehlungen für das Innovationsmanagement in Netzwerken. Am Ende wird ein Modell des Innovationsmanagements in Netzwerken konzipiert. […]

  • Event: Nachbericht: Team up! – 5. EHealth Day Salzburg

    Das fünfte team up! -Event des Kompetenzschwerpunktes „eHealth“ widmete sich am 14. November 2013 dem Thema „Mobilität im Alter: Innovative Assistenzdienste & -systeme“. Das fünfte team up!-Event des Kompetenzschwerpunktes „eHealth“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft widmete sich am 14. November 2013 dem Thema „Mobilität im Alter: Innovative Assistenzdienste & -systeme“. Donnerstag, 14. November 2013, 14.00 – 17:00 St. Virgil Salzburg – Bildungs- und Konferenzzentrum ErnstGreinStraße 14, 5026 Salzburg Virgilsaal, SR 15, 1.OG Presseaussendung zum Thema Nachbericht mit Fotos Programm (pdf) Begrüßung 14:00 Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich, Salzburg Research Selbstbestimmtes Leben im Alter – Potential für innovative Lösungen aus Sicht der Pflege Anforderungen an mobile Pflege- & Assistenzdienste in der Zukunft Präsentation 14:05 Mag. Monika Wild, Österreichisches Rotes Kreuz Monika Gugerell, MSc., Hilfswerk Österreich Praxisbeispiel: SafeMotion – mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke 14:30 Bedarf Präsentation Mag. Hermann Hagleitner, Hilfswerk Salzburg Projektvorstellung Präsentation DI (FH) Mag. Cornelia Schneider, Salzburg Research Demonstration Präsentation Dr. Walter Liebhart, ilogs 15:00 Pause […]

  • Publikation: Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft

    Dieses Buch wurde für BildungspolitikerInnen, Schulbehörden, Schuldirektionen, Lehrkräfte und interessierte Schulpartner geschrieben. Es soll Orientierungen hinsichtlich einer sinnvollen Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Schule geben und hält mit kritischen Einschätzungen nicht hinter dem Berg. Anstelle einer nicht zielführenden TechnoEuphorie werden pragmatische Zugangsweisen empfohlen, die schrittweise und ohne Überforderung der Beteiligten erfolgen können. Es geht nicht darum die Schulen und Lehrkräfte mit Listen von neuen Anforderungen zu erschlagen, sondern gangbare Wege aufzuzeigen und auf die Hürden hinzuweisen, die bei der Integration von IKT in den Unterricht zu bewältigen sind. Auch die digitale Revolution ist nur dann menschenfreundlich, wenn sie in kleinen Schritten erfolgt. Bruck, Peter A. / Geser, Guntram (Hg.): Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Innsbruck/Wien: StudienVerlag 2000 Reihe: Bibliothek Schulentwicklung 4 272 Seiten

  • Beitrag: Machbarkeitsstudie: Schulbücher als Open Educational Resources (OER)

    Sind die Schulbücher der Zukunft für alle frei zugänglich? Eine Studie zu OER -Schulbüchern in Österreich zeigt die Chancen und Risiken von einer Umstellung des Systems. Sind die Schulbücher der Zukunft für alle frei zugänglich? Eine im November 2017 veröffentlichte Studie zu OERSchulbüchern in Österreich, durchgeführt unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, zeigt die Chancen und Risiken von einer Umstellung des Systems zu OERSchulbüchern. „OER“ hat sich in den letzten Jahren, auch im deutschsprachigen Raum, als Abkürzung für „Open Educational Resources“ (engl. für offene Bildungsressourcen) etabliert. Darunter werden Lern- und Lehrmaterialien verstanden, die ausdrücklich mit Hilfe einer sogenannten „offenen Lizenz“ für die Nutzung, Modifikation und Wiederveröffentlichung freigegeben wurden. In Zeiten zunehmender Digitalisierung werden solche Lern- und Bildungsressourcen immer wichtiger. „Die Herausforderung besteht aber weniger in der technischen Möglichkeit der Digitalisierung von Schulbüchern, sondern im geltenden Urheberrecht, das die legale Nutzung von Schulbüchern – auch deren nichtdigitale Nutzung – stark einschränkt“, sagt Studienleiterin und […]

  • Projekt: CONFIDENCE – Mobility Safeguarding Assistance Service for People with Dementia

    […] erprobt seit 2012 in enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen ein mobilitätssicherndes Assistenzservice, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben. Die Unterstützung des Systems beginnt zu Hause, indem zum Beispiel an die Einnahme von Medikamenten erinnert wird oder Bekleidungstipps bei unterschiedlichem Wetter und Informationen zum Weg für bevorstehende Termine gegeben werden. Das System bietet eine SOSFunktion, bei dem eine hinterlegte Alarmkette in Gang gesetzt wird. Eine Kalenderfunktion erinnert au tomatisch an Aufgaben und Termine, und liest diese zu bestimmten Zeitpunkten auch laut vor. Kann sich die betroffene Person nicht mehr selbständig orientieren, wird sie per Knopfdruck nach Hause navigiert. Bestandteile des CONFIDENCESystems Bestandteile des CONFIDENCESystems Bestandteile des CONFIDENCESystems Bestandteile des CONFIDENCESystems Bestandteile des CONFIDENCESystems Formen der Hilfestellung In CONFIDENCE werden unterschiedliche Formen der Hilfestellung umgesetzt, sodass diese angepasst auf die jeweilige Situation in Anspruch genommen werden kann. Folgende Formen stehen zur Verfügung: Sprache: Bei Orientierungsproblemen kann […]

  • Beitrag: Tourismus: Barrierefreies SalzburgerLand

    Die SalzburgerLand Tourismusgesellschaft startet die Informations- und Zertifizierungsinitiative „Barrierefreies SalzburgerLand“. Salzburger Unterkunftsbetriebe können sich ab sofort von einer unabhängigen Stelle zertifizieren lassen. Menschen mit Behinderungen sind mehr als „nur“ ein kleiner Nischenmarkt Das brachliegende Marktvolumen bei Gästen mit Behinderungen liegt im Bundesland Salzburg bei rund 375.000 Ankünften – Begleitpersonen, ältere und kurzfristig beeinträchtigte Personen nicht miteingerechnet. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Tourismuskompetenzzentrums eMotion von Salzburg Research. Die SalzburgerLand Tourismusgesellschaft startet nun auf Basis dieser Ergebnisse die Informations- und Zertifizierungsinitiative „Barrierefreies SalzburgerLand“. Salzburger Unterkunftsbetriebe können sich ab sofort von einer unabhängigen Stelle zertifizieren lassen. Ende Mai fand dazu in der Wirtschaftskammer Salzburg die Auftaktveranstaltung „Barrierefreies SalzburgerLand“ von eMotion und der SalzburgerLand Tourismusgesellschaft statt. Expertinnen und Experten informierten über die künftige Zertifizierungsmöglichkeit, die aktuelle Marktlage und über bauliche Bedingungen. Mit zertifizierten Betrieben die Zielgruppe erschließen Wolfgang Kuhn, Bereichsleiter eCommerce der SalzburgerLand Tourismusgesellschaft, betont, „es ist wichtig, das Thema Barrierefreiheit im Salzburger Tourismus breit zu verstehen. […]

  • Event: 9. eHealth Day: Technologien für die Generation 60+ – Erkenntnisse aus der Testregion ZentrAAL

    […] adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Der 9. eHealth Day stellt die Erkenntnisse aus der Testregion ZentrAAL vor.Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung prägen die demografische Entwicklung in vielen Regionen Europas. Zusammen mit der Zunahme von altersassoziierten Krankheiten führt dies zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf in Assistenz und Betreuung. Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Forschungsprojekt ZentrAAL – Salzburger Testregion für AAL -Technologien – testet innovative und leicht nachrüstbare Technologie. Der 9. eHealth Day stellt die Erkenntnisse aus der Testregion vor. Insgesamt 60 Seniorinnen und Senioren wurden im Bundesland Salzburg mit den unterstützenden Technologien ausgestattet. Nachbericht siehe: Ergebnisse: Technologie für die Generation 60+ 16. November 2017, ab 13.30 Uhr Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH TechnoZ Veranstaltungszentrum JakobHaringerStraße 5, 5020 Salzburg Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erforderlich. Programm Zeit Thema 13:30 Eintreffen/Registrierung 14:00 Begrüßung Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich […]

  • Beitrag: HAWX ULTRA CONNECTED: Smarter Skischuh für verbessertes Skierlebnis

    Atomic präsentierte auf CES 2019 ein smartes, digitales Skikonzept, das gemeinsam mit Universität Salzburg und Salzburg Research entwickelt wurde. Atomic baut im Salzburger Ort Altenmark seit über 60 Jahren Skiausrüstung mit Know -how und Leidenschaft für den Skisport. Zahlreiche Profisportler an der WeltcupSpitze setzen auf das Material des Salzburger Unternehmens. Auf der CES 2019, der Consumer Electronics Show in Las Vegas, stellte Atomic nun mit dem HAWX ULTRA CONNECTED die Zukunft der Skischuhe mit einem innovativen digitalen Skikonzept vor. © ATOMIC Austria GmbH Das HAWX CONNECTEDKonzept von Atomic wurde in Zusammenarbeit mit BiomechanikExperten der Universität Salzburg und der DatenExperten von Salzburg Research entwickelt. Mit einer kostenlosen mobilen ConnectedApp von Atomic sorgen hochmoderne digitale Tracking- und Analysefunktionen für Feedback direkt auf der Piste und somit für ein verbessertes Skierlebnis. Damit können sowohl Profis wie auch GenussSkifahrer qualitative Details wie Balance, Druckkontrolle, Kantenführung und vieles mehr verfeinern. Mit eingebetteten, via Bluetooth verbundenen Kraftsensoren im Skischuh vermittelt […]

  • Projekt: Digitalisierungsstrategie für Service und Betrieb

    Salzburg Research begleitete die Wien Energie GmbH, den größten Energiedienstleister Österreichs, konzeptionell bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für Service und Betrieb. Den Veränderungen durch die Digitalisierung am Energiesektor und der Entwicklung hin zu „smarten Energieerzeugern“ will die Wien Energie GmbH, Österreichs größter Energiedienstleister, proaktiv begegnen: „Der neue Weg von Wien Energie – Energiegeladen in die digitale Zukunft“ lautet dementsprechend der Titel des Jahrbuchs 2016. Im Februar 2017 wurde Salzburg Research mit der konzeptionellen Begleitung der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für Service und Betrieb beauftragt. Basierend auf den Erfahrungen aus der Studie „Instandhaltung 4.0“ wurden in sechs strategischen Handlungsfeldern eine Reihe von Maßnahmen für die Gestaltung der digitalen Zukunft im Betrieb und Anlagenservice entwickelt. Alexander Kirchner (Geschäftsfeldleiter Anlagenservice bei der Wien Energie GmbH) und Georg Güntner (Projektleiter bei Salzburg Research) setzten in der Strategie auf einen dualen Ansatz: Neben mittel- bis langfristigen strategischen Maßnahmen bleibt auch Raum für experimentelle Entwicklungen und Pilotprojekte, etwa der Einsatz von smarten […]

  • Beitrag: Erfolgreiche Premiere für den 1. innovators_talk

    Rund 100 Interessent/ -innen informierten sich zu Strategien, Lösungsansätzen und Programmen, mit denen Unternehmen Innovationen realisieren können.   Innovation geht alle an! Auf dem Programm des 1. innovators_talk am 15. Oktober 2013 in Berchtesgaden standen aktuelle Themen, die für die innovativen Netzwerkpartner derzeit ganz oben auf der Agenda stehen. Etwa 100 Interessentinnen und Interessenten folgten der Einladung von Salzburg Research, der Kommunikationsagentur Plenos und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berchtesgadener Land. Der stellvertretende Landrat des Berchtesgadener Landes, Rudolf Schaupp, eröffnete den Nachmittag mit einem Blick auf das innovative Berchtesgadener Land. Innovation beginnt bei den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei einem entsprechenden wertschätzenden Betriebsklima werden diese zu den Sprachrohren und zum kreativen Potenzial des Unternehmens. Irene Wagner, Eigentümerin von psm protech, präsentierte ihre Strategien für ein dauerhaft gutes betriebliches Innovationsklima. Das Unternehmen aus Marktschellenberg entwickelt und produziert mit 220 Mitarbeitern HighTechTeile vorwiegend für die Automobilindustrie. Sie zeigte u.a., wie auch schon Lehrlinge zur Innovation beitragen können. Im Wettbwerb […]

  • Projekt: OECDStudie: ICT in Teacher Training

    OECD Studie zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Erstausbildung von LehrerInnen – Bericht zu Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Alle Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbe it und Entwicklung (OECD) haben in den letzten Jahren viel in die Implementierung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Bildungseinrichtungen investiert. Allerdings wurde festgestellt, dass es noch viele LehramtsstudentInnen gibt, die sich beim Einsatz von IKT im Unterricht unsicher und überfordert fühlen. Geleitet vom Zentrum für Forschung und Innovation im Bildungswesen der OECD (CERI) wurde die Studie “Information and Communication Technology Use in Initial Teacher Training” durchgeführt. In acht Ländern (Chile, Dänemark, Finnland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden und United Kingdom) wurde erhoben, wie angehende LehrerInnen während ihrer Ausbildungszeit auf den Einsatz von IKT vorbereitet werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur wurde hierzu von der Salzburg Research im Zeitraum November 2009 – März 2010 eine qualitative Untersuchung an […]

  • Beitrag: Dr. Bernd Petrisch übernimmt Vorsitz im Aufsichtsrat

    Landesforschungsgesellschaft verzeichnet erfolgreiches erstes Halbjahr 2009. Mit bislang 15 eingelösten „Innovationsschecks“ heimischer KMUs sowie mehreren erfolgreich umgesetzten Forschungsprojekten des Geoinformatik -Schwerpunkts „Intelligente Mobilität“ und des Bereichs „Gebäudeautomatisierung“, blickt die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research (SRFG) positiv auf das erste Halbjahr 2009 zurück. Nachdem die Salzburger Landtagswahlen 2009 einen Wechsel der Ressortzuständigkeit für die SRFG vom Wissenschafts- zum Wirtschaftsressort mit sich brachten, kam es nun zu Änderungen im Aufsichtsrat. Bei der heutigen Aufsichtsratssitzung wurde Dr. Bernd Petrisch zum neuen Vorsitzenden bestellt. Seine Stellvertreterin wird LAbg. Heidi Hirschbichler. Dr. Bernd Petrisch übernimmt Aufsichtsratsvorsitz Kommerzialrat Dr. Bernd Petrisch war bereits vor der letzten Legislaturperiode mehrere Jahre lang Vorsitzender des Aufsichtsgremiums der Landesforschungsgesellschaft. Der frühere Landtagsabgeordnete Petrisch, der sein Mandat vor den Wahlen im Frühjahr zurückgelegt hat, folgt der Zweiten Landtagspräsidentin Gudrun MoslerTörnström nach. Zur Stellvertreterin von Petrisch wurde LAbg. Heidi Hirschbichler bestellt. Bei der Aufsichtsratssitzung am 15. September gab Petrisch die Zielrichtung vor: „Wir wollen die unmittelbare Zusammenarbeit mit […]

  • Event: Nachbericht: Innovationen & Trends im eTourismus

    Der Tourismus ist bunt: Von Digital Natives bis zu Silver Surfern, von Always -OnJunkies bis zur digitalen Abstinenz reicht der Mix an Tourist/-innen. Entsprechend unterschiedlich sind die Ansprüche an innovative touristische Angebote. Die Veranstaltung gab Einblick in aktuelle Entwicklungen und Trends und zeigte konkrete Umsetzungen aus der Tourismuspraxis. (c) Fotolia_auris Digital Natives und Silver Surfer, AlwaysOnJunkies und digitale Abstinenzler, Touristen der Generation Y… Was steckt hinter diesen neuen Tourismustypen? Welche Trends und Gegentrends charakterisieren hier die Branchenentwicklung und was hat all das mit Produktinnovation zu tun? Wie funktionieren OnlineTravellerCommunitys nachdem sie den Kinderschuhen entwachsen sind und der einstige Web 2.0 Hype einem tragfähigen Business weichen muss? OnlineGutscheinPlattformen erleben gegenwärtig einen starken Hype: Was steckt dahinter und wie kann man diesbezügliche Lehren aus anderen Branchen auf den Tourismus übertragen? Und welche mobilen touristischen Anwendungen (Apps!?) bestimmen im Vorfeld und während der Reise die Kommunikation und das Erlebnis des jeweiligen Urlaubsortes? Diesen und weiteren Fragen widmete […]

  • Publikation: Digibus 2017: Erfahrungen mit dem ersten selbstfahrenden Shuttlebus auf öffentlichen Straßen in Österreich

    Der Testbetrieb in Koppl war einer der ersten Versuche weltweit mit einem selbstfahrenden Shuttle auf öffentlichen Straßen im gemischtem Verkehr in ländlicher Umgebung. Im Mittelpunkt des Versuchs stand die reale Erprobung eines selbstfahrenden Shuttles zur Überbrückung der ersten / letzten Meile im öffentlichen Personennahverkehr. Von April bis November 2017 wurden 240 Testfahrten mit 874 Passagieren auf 341 Testkilometern durchgeführt. Die begleitende Befragung der Fahrgäste mit 294 Teilnehmern ergab eine hohe Akzeptanz der neuen Technologie und ein gutes Sicherheitsgefühl an Board des Digibusses. Die Ergebnisse der Testfahrten zeigen, dass die Technologie zum Testen bereit ist, aber es noch ein langer Weg bis zum fahrerlosen Betrieb ist, insbesondere in gemischten Verkehrsszenarien. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das getestete selbstfahrende Shuttle die Erwartungen an hoch- bzw. vollautomatisierte Fahrzeuge noch nicht erfüllte. Eine zentrale Erkenntnis der Testfahrten ist allerdings, dass praktische Erfahrungen auf öffentlichen Straßen im Mischverkehr im Rahmen des automatisierten Fahrens unverzichtbar sind um den tatsächlichen Entwicklungsstand […]

  • Presseaussendung: Mit EchtzeitDaten gegen die sommerliche Verkehrsüberlastung

    Mit Hilfe von digitalen Daten werden in einem Pilotversuch dynamische Lenkungsmaßnahmen in der Sommerreisesaison 2022 ergriffen: Gegen den innerstädtischen Stau speziell an Schlechtwettertagen werden Echtzeit -Daten zur Auslastung von Park- und Park&RideEinrichtungen für Navigationsdienstleister verfügbar gemacht. Alle Maßnahmen im Rahmen des Pilotversuchs werden auf ihre Wirksamkeit evaluiert. Mit Hilfe von digitalen Daten werden in einem Pilotversuch dynamische Lenkungsmaßnahmen in der Sommerreisesaison 2022 ergriffen: Gegen den innerstädtischen Stau speziell an Schlechtwettertagen werden EchtzeitDaten zur Auslastung von Park- und Park&RideEinrichtungen für Navigationsdienstleister verfügbar gemacht. Alle Maßnahmen im Rahmen des Pilotversuchs werden auf ihre Wirksamkeit evaluiert. Für eine wirksame Steuerung von touristischen Verkehrsströmen ist es notwendig, Informationen und Steuerungsstrategien digital in die Navigationssysteme der Verkehrsteilnehmenden zu bringen. Im Leitprojekt DOMINO schafft das auf Bewegungsdaten spezialisierte Forschungsinstitut Salzburg Research gemeinsam mit Stadt und Land Salzburg sowie der ASFINAG die technischen Voraussetzungen, um Services zu vernetzen und dadurch verkehrssteuernde Wirkungen für die Verkehrssituation in und um Salzburg in der […]

  • Publikation: Historic Towns and Cultural Tourism in the Experience Economy – Concepts and requirements.

    The Hist.Urban project aims to strengthen the capacity of small and mediumsize historic towns in making effective use of their built cultural heritage within an integrated and sustainable urban development. One important area of such a development is cultural tourism. Salzburg Research has carried out a study on development potentials and feasible strategies of historic towns on a market that is characterised by a high competition among tourism and leisure providers.

  • Beitrag: Studienbesuch bei Salzburg Research

    Zwölf Absolventen der LIMAK Austrian Business School informierten sich bei Salzburg Research zum Thema Innovationsmanagement. Zwölf Absolventen des MasterLehrgangs „Innovationsmanagement“ für Führungskräfte an der LIMAK Austrian Business School waren vergangenen Freitag bei Salzburg Research für einen Studienbesuch zu Gast. Am Programm stand das Lernen voneinander: Salzburg Research bot den Innovationsmanagern aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen einen Überblick über die Leistungen des InnovationLab (iLab) sowie Praxiserfahrungen im Bereich der Frühphase des Innovationsprozesses. Auf reges Interesse stießen speziell die neue Methode zur Erkennung von Innovationspotenzialen durch die Analyse des Social Web, sowie das Thema „Disruptive Innovationen“ und die Herausforderungen fürs österreichische Betriebe dabei. Im Gegenzug berichteten die Absolventen über die Themen ihrer aktuellen Masterarbeiten. Außerdem ermöglichten sie Einblicke in die tägliche Innovationspraxis in ihren Unternehmen und welche innovationsrelevanten Forschungsthemen sprichwörtlich „unter den Nägeln brennen“. Für beide Seiten gestaltete sich der Tag als äußerst informativ, einer weiterführenden Zusammenarbeit wurden die Türen geöffnet.  

  • Event: Innovationstagung 2015: Digitalisierung der Wirtschaft

    Die ITG – Innovationsservice für Salzburg lädt in Kooperation mit der FH Salzburg, der Industriellenvereinigung, Salzburg Research, der Universität Salzburg und der Wirtschaftskammer zum Innovationstag 2015: Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ werden mehrere Entwicklungen zusammengefasst, vor allem die Verschmelzung klassischer Produktionstechniken mit digitalen Technologien in dem Maschinen, Werkstoffe und Produkte selbstständig miteinander kommunizieren. Wie weit ist diese Verschmelzung  schon fortgeschritten und welche Änderungen wird  Industrie 4.0 noch mit sich bringen? Wie entwickeln sich Arbeitsprozesse und Dienstleistungen? Welche Anforderungen werden an Wartung und Netzwerke gestellt? Und wo bleibt dabei der Mensch? Mit Antworten auf diese Fragen und wie sie auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen, beschäftigt sich die diesjährige Innovationstagung. Salzburg Research wird bei der Innovationstagung aktuelle Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Instandhaltung 4.0“ präsentieren. ITG Innovationstagung 2015 Industrie 4.0 – Die Digitalisierung der Produktions- und Arbeitswelt Dienstag, 17. November 2015, 13.30 – 18.00 Uhr Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein Urstein Süd 1, 5412 Puch Die Teilnahme ist […]

  • Publikation: Weil Burschen es so und so können.

    Die Schulen sind heute herausgefordert, Computer und Netzwerke als Teil einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens nachhaltig zu integrieren. Erhebungen zur Nutzungskompetenz von SchülerInnen ergeben jedoch deutliche Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. In diesem Beitrag kommen hierzu Lehrkräfte und SchülerInnen zu Wort, die im Rahmen einer Projektevaluation an Fokusgruppeninterviews teilnahmen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Unterschiede aus einer stark wirksamen sozialisationsbedingten Struktur von Erwartungshaltungen und Verhaltensweisen resultieren. Um auf der Ebene der schulischen Ausbildung Mädchen gleiche Startbedingungen für die Informationsgesellschaft zu ermöglichen, sind verstärkt spezielle Schulungsangebote für Lehrerinnen und Schülerinnen erforderlich.

  • Beitrag: Salzburg Research vom Landesrechnungshof geprüft

    […] Landesrechnungshof prüfte die Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. in den vergangenen Monaten im  Rahmen einer Sonderprüfung im Auftrag der Landtagsfraktion „DIE GRÜNEN“. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Landesrechnungshof beurteilt in seinem Bericht die Relevanz und Anwendbarkeit der Projekte für Salzburger Unternehmen als sehr hoch und positiv. Die Landesgesellschaft ist laut Rechnungshof ein Leitbetrieb am Wirtschaftsstandort im Bereich der Informationstechnologie und Ansprechpartner für ein breites Spektrum von Branchen und Unternehmen. Das in den vergangenen Jahren erworbene Know -how und die damit verbundene Reputation der Salzburg Research sei ein in viele Bereiche hinein positiv wirkender und wirtschaftsfördernder Faktor.  Viele Unternehmen nutzen die Ressourcen des Forschungsinstituts für Problemlösungen und/oder die Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Einige Fakten: 92 Prozent der Partnerunternehmen beurteilen Salzburg Research mit „sehr gut“, weitere acht Prozent mit „gut“. Der Landesrechnungshof beurteilt den Nutzen von Projekten der Salzburg Research und den daraus abgeleiteten Forschungsergebnissen für Salzburger Unternehmen als wichtig, positiv und zukunftsweisend. Der ableitbare Nutzen […]