• Beitrag: Teilnehmende gesucht: Alpin Ski AudioFeedbackStudie

    Wir suchen Teilnehmende für eine Alpinski -Studie auf der Piste. Ziel ist, die Effekte von EchtzeitAudioFeedback auf Bewegungen beim Skifahren zu erforschen. Du bist Skifahrer:in? Du möchtest deine Bewegungen besser verstehen? Du interessiert dich für Technologien, die dich dabei unterstützen könnten? Wir suchen Teilnehmende, die ein hörbares EchtzeitFeedbackSystem für CarvingSchwünge testen möchten! Du: bist zwischen 18 und 65 Jahre alt kannst sicher Skifahren, hast aber bei der Technik Luft nach oben hast Interesse an neuen Technolgien für den Sport Ausschlusskriterien: Systemischen Krankheiten oder sonstige bekannte Pathologien an den Organen: Herz, Lungen, Niere, Magen, Milz, Leber, Galle und Darm Diabetes II Neurologische oder psychologische Erkrankungen jeglicher Art Aktuell in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung Gesundheitszustand, welcher die körperliche Belastung im Rahmen der Studie nicht zulässt (z.B. akute Erkrankungen, Fieber oder sonstige grippale Infekte innerhalb der letzten 7 Tage vor Studienbeginn), orthopädische Erkrankungen, Verletzungen am Muskel-, Knochen-, Gelenk- oder Sehnenapparat innerhalb der letzten drei Monate. Alkohol- oder […]

  • Projekt: CONFIDENCE – Mobility Safeguarding Assistance Service for People with Dementia

    […] erprobt seit 2012 in enger Zusammenarbeit von Forschung und Betreuungseinrichtungen ein mobilitätssicherndes Assistenzservice, das persönliche Hilfeleistungen mit aktuellen Technologien kombiniert. Demenzerkrankte können damit länger mobil und aktiv bleiben. Die Unterstützung des Systems beginnt zu Hause, indem zum Beispiel an die Einnahme von Medikamenten erinnert wird oder Bekleidungstipps bei unterschiedlichem Wetter und Informationen zum Weg für bevorstehende Termine gegeben werden. Das System bietet eine SOSFunktion, bei dem eine hinterlegte Alarmkette in Gang gesetzt wird. Eine Kalenderfunktion erinnert au tomatisch an Aufgaben und Termine, und liest diese zu bestimmten Zeitpunkten auch laut vor. Kann sich die betroffene Person nicht mehr selbständig orientieren, wird sie per Knopfdruck nach Hause navigiert. Bestandteile des CONFIDENCESystems Bestandteile des CONFIDENCESystems Bestandteile des CONFIDENCESystems Bestandteile des CONFIDENCESystems Bestandteile des CONFIDENCESystems Formen der Hilfestellung In CONFIDENCE werden unterschiedliche Formen der Hilfestellung umgesetzt, sodass diese angepasst auf die jeweilige Situation in Anspruch genommen werden kann. Folgende Formen stehen zur Verfügung: Sprache: Bei Orientierungsproblemen kann […]

  • Projekt: Open Innovation & Community Tools

    Wie können Anwender/ -innen in den Innovationsprozess in der Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie eingebunden werden? Verschiedene Konzepte, Methoden und Anwendungen wurden identifiziert und bewertet. Auch OnlineCommunitys werden beobachtet und ausgewertet, um Trends und Produktideen in der Sportbranche zu identifizieren. Um Konzepte, Methoden und Anwendungen zur Integration von Anwendern und Kunden in den Innovationsprozess zu identifizieren und zu bewerten, wurde am Anfang des Projekts eine umfassende Studie auf Basis der Desk Research Methode erstellt. Im Rahmen dieser Studie wurden folgende Methoden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Sport- und Freizeitindustrie näher untersucht: LeadUser Methode, Analyse und Aufbau von Online Communities, Innovationswettbewerbe und Toolkits für Open Innovation. Zusätzlich wird ein Konzept zur Einschätzung der Erfolgsträchtigkeit von Open InnovationProjekten aus Perspektive der Unternehmen in der Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie erarbeitet. Im nächsten Projektschritt wird schließlich eine Methode zur Identifikation, Beobachtung und Auswertung von Online Communities erarbeitet. Die neue Methode kombiniert die Ansätze der Netnography (manuelle Analyse der Internetkommunikation) […]

  • Beitrag: Digital im Eiskanal: Mit digitalem Feedback zur RodelIdeallinie

    Sechs Drucksensoren verstecken sich im Rodel von Rupert Staudinger. Der gebürtige Bayer ist zweifacher Olympia -Teilnehmer im Rennrodeln, Trainer beim Bob- und Schlittenverband Deutschland und Forscher bei Salzburg Research. Mit Hilfe von smarter Sensorik entwickelt er ein digitales FeedbackSystem, das den Rodelsport digitalisieren und die RodelProfis immer näher an die Ideallinie im Eiskanal bringen soll. Der Rennrodel, mit dem Rupert Staudinger 2022 bei den Olympischen Winterspielen in Peking teilgenommen hat, gleicht momentan eher einem HighTechAnalysegerät als einem Sportgerät. Sechs hauchdünne Drucksensoren sind am Schlitten befestigt: zwei im Bereich der Schultern, zwei an den Haltegriffen und zwei an den Aufbugen der Kufen, den sogenannten „Hörnchen“. Mit Hilfe dieses Prototyps arbeitet der zweifache OlympiaTeilnehmer an der Digitalisierung seiner Sportart. Kaum sichtbare Bewegungen digital sichtbar machen RennrodelAthletinnen und -Athleten steuern den Schlitten durch feinste Gewichtsverlagerungen des Oberkörpers, durch Zug an den Haltegriffen sowie durch Beindruck an den Hörnchen. „Lenken ist eine Ganzkörperbewegung mit feinen und gut getimten […]

  • Beitrag: Effiziente Nutzung von Daten

    Das Kompetenzzentrum Salzburg „NewMediaLab“ vereinte Unternehmen der Wissens- und Medienbranche mit Forschungseinrichtungen zwecks Beherrschung und nachhaltiger Nutzung der Datenflut. Das von Salzburg Research koordinierte Kompetenzzentrum für Neue Medien „Salzburg New­MediaLab“ blickt am Ende seiner Laufzeit auf beachtliche Erfolge: Führende Unternehmen aus der Wissens- und Medienbranche arbeiteten während der vergangenen drei Jahren eng mit Forschungseinrichtungen zusammen. Ziel war die Beherrschung und nachhaltige Nutzung der enormen Datenflut. Es entstanden innovative Interaktionsmöglichkeiten und Businessmodelle für digitale Inhalte. Die technologische Grundlage steht als Open SourceSoftware zur Verfügung. Das von Salzburg Research geleitete Kompetenzzentrum wird zu Recht als das Medienkompetenzzentrum Österreichs bezeichnet: Es begleitete in den vergangenen Jahren namhafte Vertreter der österreichischen Wissens- und Medienbranche in die nächste Generation des World Wide Web. Gemeinsam entwickelten die beteiligten Unternehmen und Forschungsinstitutionen innovative Konzepte, neuartige technologische und methodische Herangehensweisen sowie konkrete Technologien, um den Herausforderungen der Datenflut Herr zu werden. „Die viel gepriesene totale Datenverfügbarkeit kehrt sich schnell ins Gegenteil zur fragwürdigen […]

  • Event: 9. eHealth Day: Technologien für die Generation 60+ – Erkenntnisse aus der Testregion ZentrAAL

    […] adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Der 9. eHealth Day stellt die Erkenntnisse aus der Testregion ZentrAAL vor.Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung prägen die demografische Entwicklung in vielen Regionen Europas. Zusammen mit der Zunahme von altersassoziierten Krankheiten führt dies zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf in Assistenz und Betreuung. Wie können Wohnungen adaptiert werden, um selbstbestimmtes Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen? Das Forschungsprojekt ZentrAAL – Salzburger Testregion für AAL -Technologien – testet innovative und leicht nachrüstbare Technologie. Der 9. eHealth Day stellt die Erkenntnisse aus der Testregion vor. Insgesamt 60 Seniorinnen und Senioren wurden im Bundesland Salzburg mit den unterstützenden Technologien ausgestattet. Nachbericht siehe: Ergebnisse: Technologie für die Generation 60+ 16. November 2017, ab 13.30 Uhr Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH TechnoZ Veranstaltungszentrum JakobHaringerStraße 5, 5020 Salzburg Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erforderlich. Programm Zeit Thema 13:30 Eintreffen/Registrierung 14:00 Begrüßung Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich […]

  • Projekt: OECDStudie: ICT in Teacher Training

    OECD Studie zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Erstausbildung von LehrerInnen – Bericht zu Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Alle Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbe it und Entwicklung (OECD) haben in den letzten Jahren viel in die Implementierung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Bildungseinrichtungen investiert. Allerdings wurde festgestellt, dass es noch viele LehramtsstudentInnen gibt, die sich beim Einsatz von IKT im Unterricht unsicher und überfordert fühlen. Geleitet vom Zentrum für Forschung und Innovation im Bildungswesen der OECD (CERI) wurde die Studie “Information and Communication Technology Use in Initial Teacher Training” durchgeführt. In acht Ländern (Chile, Dänemark, Finnland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden und United Kingdom) wurde erhoben, wie angehende LehrerInnen während ihrer Ausbildungszeit auf den Einsatz von IKT vorbereitet werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur wurde hierzu von der Salzburg Research im Zeitraum November 2009 – März 2010 eine qualitative Untersuchung an […]

  • Publikation: Historic Towns and Cultural Tourism in the Experience Economy – Concepts and requirements.

    The Hist.Urban project aims to strengthen the capacity of small and mediumsize historic towns in making effective use of their built cultural heritage within an integrated and sustainable urban development. One important area of such a development is cultural tourism. Salzburg Research has carried out a study on development potentials and feasible strategies of historic towns on a market that is characterised by a high competition among tourism and leisure providers.

  • Event: ABGESAGT! Workshop: Grundlagen einer zukunftsfähigen Radkultur

    Daten als Grundlage für eine zukunftsfähige Radkultur: Diskutieren Sie mit uns die Potenziale des mehrdimensionalen Lagebildes zur Fahrradmobilität. Das Forschungsprojekt Bicycle Observatory will durch die Bereitstellung einer aussagekräftigen Datenbasis eine zukunftsfähige Radkultur etablieren und stärken. Beim Workshop sollen Potenziale des mehrdimensionalen Lagebildes erörtert werden. Bicycle Observatory Workshop: Grundlagen einer zukunftsfähigen Radkultur 30. März 2020, 14:00 -15:30 Uhr Im Rahmen des Österreichischen Radgipfels 2020 in Wien Gösserhalle Wien Laxenburgerstraße 2B, 1100 Wien Zielgruppe: Expertinnen und Experten aus Planung, Politik und Wirtschaft Agenda: Bicycle Observatory: Die Datenbasis Wie die Daten zur Identifikation und Beschreibung von verschiedenen Typen von RadfahrerInnen verwendet werden können WorldCafé: Wie kann die Datengrundlage in den verschiedenen Bereichen eingesetzt werden Im Rahmen des Forschungsprojekts Bicycle Observatory wurden in den letzten zwei Jahren Daten gesammelt, die die Fahrradmobilität besser „begreifbar“ machen. Die Bandbreite dieser Daten reicht von Experteninterviews und Fokusgruppen, über Umfragen, statistische Daten, Mobilitätserhebungen, Wetter- und Zählstellendaten bis zu Bewegungsdaten aus SmartphoneApplikationen und […]

  • Presseaussendung: Mit EchtzeitDaten gegen die sommerliche Verkehrsüberlastung

    Mit Hilfe von digitalen Daten werden in einem Pilotversuch dynamische Lenkungsmaßnahmen in der Sommerreisesaison 2022 ergriffen: Gegen den innerstädtischen Stau speziell an Schlechtwettertagen werden Echtzeit -Daten zur Auslastung von Park- und Park&RideEinrichtungen für Navigationsdienstleister verfügbar gemacht. Alle Maßnahmen im Rahmen des Pilotversuchs werden auf ihre Wirksamkeit evaluiert. Mit Hilfe von digitalen Daten werden in einem Pilotversuch dynamische Lenkungsmaßnahmen in der Sommerreisesaison 2022 ergriffen: Gegen den innerstädtischen Stau speziell an Schlechtwettertagen werden EchtzeitDaten zur Auslastung von Park- und Park&RideEinrichtungen für Navigationsdienstleister verfügbar gemacht. Alle Maßnahmen im Rahmen des Pilotversuchs werden auf ihre Wirksamkeit evaluiert. Für eine wirksame Steuerung von touristischen Verkehrsströmen ist es notwendig, Informationen und Steuerungsstrategien digital in die Navigationssysteme der Verkehrsteilnehmenden zu bringen. Im Leitprojekt DOMINO schafft das auf Bewegungsdaten spezialisierte Forschungsinstitut Salzburg Research gemeinsam mit Stadt und Land Salzburg sowie der ASFINAG die technischen Voraussetzungen, um Services zu vernetzen und dadurch verkehrssteuernde Wirkungen für die Verkehrssituation in und um Salzburg in der […]

  • Projekt: ICTenhanced Equipment Prototyping and Testing

    In der Sportartikelindustrie wird Kunden- und Benutzerfeedback meist nicht systematisch erhoben. Dieses Projekt versucht diese Lücke durch Strukturierung und elektronischen Verarbeitung der erhobenen Daten zu schließen. Die Ergebnisse dienen als Basis für strategische Entscheidungen im Bereich der Produktentwicklung. In der Sportartikelindustrie wird Kunden- und Benutzerfeedback meist nicht systematisch erhoben. Es existiert daher keine langfristige Datenbasis, die als Wissen für zukünftige Produktentwicklungen dienen und somit inkrementelle Innovationen unterstützen kann. Um diese Lücke zu schließen, wird im vorliegenden Projekt versucht, die erhobenen Daten strukturiert und elektronisch zu verarbeiten. Der entwickelte Prototyp ermöglicht den automatischen, elektronischen und strukturierten Informationstransfer von generierten ProdukttestDaten von einem Produkttest im Feld zurück in die Entwicklung und Produktion. Als Ergebnis kann aus den vorliegenden Daten neues Wissen generiert werden (wird unterstützt von AnalyseTools), das zukünftig als Basis für strategische Entscheidungen im Bereich der Produktentwicklung innerhalb des Unternehmen dienen soll.

  • Publikation: Weil Burschen es so und so können.

    Die Schulen sind heute herausgefordert, Computer und Netzwerke als Teil einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens nachhaltig zu integrieren. Erhebungen zur Nutzungskompetenz von SchülerInnen ergeben jedoch deutliche Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. In diesem Beitrag kommen hierzu Lehrkräfte und SchülerInnen zu Wort, die im Rahmen einer Projektevaluation an Fokusgruppeninterviews teilnahmen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Unterschiede aus einer stark wirksamen sozialisationsbedingten Struktur von Erwartungshaltungen und Verhaltensweisen resultieren. Um auf der Ebene der schulischen Ausbildung Mädchen gleiche Startbedingungen für die Informationsgesellschaft zu ermöglichen, sind verstärkt spezielle Schulungsangebote für Lehrerinnen und Schülerinnen erforderlich.

  • Beitrag: Mobilität: Wo staut es gerade in Salzburg?

    Schauen Sie hinter die Kulissen der FCD Modellregion Salzburg: 15 Jahre Salzburg Research am 9. Juni 2015 Salzburg Research erstellt mittels Floating Car Data (FCD) rund um die Uhr eine minutenaktuelle Verkehrslage für das Bundesland Salzburg. Dafür wurden zahlreiche Fahrzeug -Flotten mit GPSGeräten ausgestattet und eine App für Privatpersonen entwickelt. Aktuell liefern etwa 1.100 Fahrzeuge regelmäßig ihre Bewegungsdaten. Pro Tag werden etwa 8.000 Fahrten, 100.000 gefahrene Kilometer, 2.500 Fahrstunden und eine Million GPSPunkte anonym aufgezeichnet. Die anonym aufgezeichneten Bewegungsdaten sind nicht nur eine wichtige Entscheidungsgrundlage zur Routenwahl für Pendler. Die gesammelten Daten sind Grundlage für die Verkehrssteuerung in der Stadt Salzburg sowie die Verkehrsplanung in Stadt und Land, zum Beispiel zur Definition und Überprüfung von verkehrlichen Maßnahmen. Aktuelle Verkehrslage im Bundesland Salzburg: http://srfg.at/verkehrslage AndroidApp: http://srfg.at/fcdandroidapp Versionen für andere Plattformen sind in Arbeit. Salzburg Research feiert am 9. Juni 2015 15jähriges Jubiläum und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten – darunter auch die FCD Modellregion Salzburg. […]

  • Beitrag: Web 2.0 für Jung und Alt

    Salzburg Research Pilotprojekt ermöglicht den Einsatz von Web 2.0 im Seniorenzentrum Walser BirnbaumEin Salzburg Research Pilotprojekt in der HilfswerkEinrichtung Zentrum Walser Birnbaum zeigt, wie der Einsatz von Weblogs und Podcasts das Leben von alten Menschen täglich bereichern kann und wesentlich zum geistigen Fitbleiben beiträgt. Die Seniorinnen und Senioren erleben dabei durch die gemeinsame Erstellung nicht nur eine Form der Gemeinschaft, sondern haben auch gelernt, sich vorurteils- und angstfrei mit neuen Medien zu beschäftigen. Ab sofort ist die gemeinsam entwickelte Website samt Weblog unter www.zentrumwalserbirnbaum.at online für die Öffentlichkeit zugänglich. Die gesamte Presseaussendung sowie Bildmaterial finden Sie im Pressebereich.

  • Beitrag: Umfrageergebnisse: Was wollen Urlaubsgäste?

    Salzburg Research erhob die tatsächlichen Konsumentenbedürfnisse von Gästen mit vergleichender Wahrnehmung der Tourismusanbieter vor Ort. Salzburg Research erhob für eine InnovationsPotenzialanalyse im Rahmen des InterregProjekts „Innovationen in Destinationen“ die tatsächlichen Konsumentenbedürfnisse von Gästen mit vergleichender Wahrnehmung der Tourismusanbieter vor Ort. Insgesamt wurden über 1.200 Gäste und 500 Touristiker/-innen aus Flachau, dem Tennengau und dem Lungau sowie dem Berchtesgadener Land, dem Chiemgau und der Region Tegernsee befragt. Aus den mehr als 300 Wünschen wurden jene Bedürfnisse mit dem höchsten Innovationspotenzial herausgefiltert. Darunter sind: dass der Zimmernachbar sein Zimmer zum gleichen Preis gebucht hat, eine staufreie Anreise, kostenloses Storno, seine Sachen nicht vor Diebstahl schützen zu müssen und bei Bedarf jederzeit eine Toilette zu finden. Weiteres Innovationspotenzial ist im Umfeld des Urlaubs zu finden: Vorfreude, Anreise und Nachbetreuung. Weitere Informationen zum Projekt: www.tourismusinnovationen.eu Projektbeschreibung: Innovationen in Destinationen in Oberbayern und Salzburg

  • Projekt: Impetus – Kollaborative Versorgungsplattform bei Depression im Alter

    Depression im Alter wird oft nicht oder erst sehr spät erkannt und entsteht meist als psychische Reaktion auf Begleiterscheinungen des Alters. Impetus untersucht die Anforderungen für eine kollaborative Versorgungsplattform für Depression im Alter. Es wird ein Modell erstellt, das die Interaktionen zwischen den Akteuren des Versorgungsprozesses beschreibt, um auf dieser Grundlage Szenarien, Forschungsfragen und Empfehlungen für ein Nachfolgeprojekt zu entwickeln, in dem eine kollaborative Plattform für die Akteure entwickelt werden kann. Impetus will damit neue Wege aufzuzeigen, wie Anzeichen für eine Depression im Alter frühzeitig erkannt werden können und wie ältere Menschen mit depressiven Episoden durch personalisierte, altersgerechte Interventionen unterstützt werden können, um so das vorhandene Versorgungsdefizit zu reduzieren. Weltweit zeichnet sich ein Versorgungs- und Behandlungsdefizit für psychische Alterserkrankungen ab, wobei die Depression nach den Demenzen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter zählt. Altersbedingte Einschränkungen wie eine veränderte Mobilität, die Häufigkeit an Komorbidität und geänderte Lebensbedingungen wie z. B Verlust von Selbständigkeit oder […]

  • Event: Nachbericht: Forum Alpbach Arbeitskreis „Die digitale Stadt von morgen“

    […] viele offene Fragestellungen im Zusammenhang mit dieser Entwicklung – von der Stadtentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung hin zu sozialen Dienste, Gesundheitswesen, Energie, öffentliche Sicherheit, Bildung und vieles mehr. Forschung Austria organisierte den Workshop “The Digital City of Tomorrow”. Die zukünftigen Städten werden definiert als innovative Orte mit effizienten, wirksamen und nachhaltigen Dienstleistungen, wo Menschen eine hohe Lebensqualität genießen können – Städte, sie sich durch ihren “digitalen Herzschlag”, hohe Konnektivität und intelligente Dienste zugunsten ihrer Bevölkerung auszeichnen. Die Teilnehmer/ -innen waren sich einig, dass Smart Cities durch Faktoren wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, die hohe Lebensqualität, Sicherheit, etc. angetrieben werden. Die Informations-und Kommunikationstechnologien (IKT) werden (nur) als technologische Voraussetzung dienen . Zu den IKTDienstleistungen gehören u.a.: Visualisierung als Kommunikationsinstrument zwischen den verschiedenen Parteien Geographische Informationssystems für den Umgang mit räumlichzeitlichen Daten Semantische Interoperabilität der verschiedenen Datenquellen ermöglichen eine standardisierte Verarbeitung Open Data Policies ermöglichen LowCostDienste in Gemeinschaften RealTime Systems zur Überwachung und Verwaltung großer Datenmengen nahezu in Echtzeit […]

  • Event: Innovationstagung 2015: Digitalisierung der Wirtschaft

    Die ITG – Innovationsservice für Salzburg lädt in Kooperation mit der FH Salzburg, der Industriellenvereinigung, Salzburg Research, der Universität Salzburg und der Wirtschaftskammer zum Innovationstag 2015: Unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ werden mehrere Entwicklungen zusammengefasst, vor allem die Verschmelzung klassischer Produktionstechniken mit digitalen Technologien in dem Maschinen, Werkstoffe und Produkte selbstständig miteinander kommunizieren. Wie weit ist diese Verschmelzung  schon fortgeschritten und welche Änderungen wird  Industrie 4.0 noch mit sich bringen? Wie entwickeln sich Arbeitsprozesse und Dienstleistungen? Welche Anforderungen werden an Wartung und Netzwerke gestellt? Und wo bleibt dabei der Mensch? Mit Antworten auf diese Fragen und wie sie auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen, beschäftigt sich die diesjährige Innovationstagung. Salzburg Research wird bei der Innovationstagung aktuelle Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Instandhaltung 4.0“ präsentieren. ITG Innovationstagung 2015 Industrie 4.0 – Die Digitalisierung der Produktions- und Arbeitswelt Dienstag, 17. November 2015, 13.30 – 18.00 Uhr Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein Urstein Süd 1, 5412 Puch Die Teilnahme ist […]

  • Presseaussendung: KMU stärken: Labs unterstützen bei technologischer Innovation

    Salzburg Research hat gemeinsam mit fünf Partnern aus Italien und Österreich das Interreg -Projekt Labs.4.SMEs gewonnen. Ziel des Projekts ist, die Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Labs (Fablabs, Digital Labs etc.) zu stärken, um technologische Innovationen zu fördern.   Salzburg Research hat gemeinsam mit fünf Partnern aus Italien und Österreich das InterregProjekt Labs.4.SMEs gewonnen. Ziel des Projekts ist, die Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Labs (Fablabs, Digital Labs etc.) zu stärken, um technologische Innovationen zu fördern. „Labs sind Orte, an denen Innovatoren und ChangeMaker ihren Ideen Ausdruck verleihen, kreativ sein, lernen, beraten und erfinden können“, sagt Veronika HornungPrähauser, Leiterin des Innovation Labs bei Salzburg Research. Diese offenen Werkstätten bieten Unternehmen verschiedene Dienstleistungen, die besonders in der Entwicklungsphase von Vorteil sind, um Innovationen voranzutreiben. Bisher sind diese Werkstätten und vor allem die Möglichkeiten und Dienstleistungen, die sie bieten, vielen kleinen und mittleren Unternehmen wenig bekannt. Dem möchte das grenzüberschreitende […]

  • Beitrag: SNMLTalk „Das DatenWeb nützen“

    Der 6. SNML -Talk am 17. Juni 2013 thematisierte das „Nutzungspotenzial des DatenWebs“ für Unternehmen. Das DatenWeb und seine Nutzungsmöglichkeiten standen im Mittelpunkt des 6. SNMLTalks am 17. Juni 2013. Experten aus Wirtschaft und Forschung stellten in einem spannenden Nachmittag die nächste Generation des World Wide Web (WWW) vor. Diese verbesserte Version ist nicht nur für Menschen lesbar, es stehen vor allem strukturierte Daten und ihre Verknüpfungen im Mittelpunkt. Prof. Dieter Fensel (Universität Innsbruck/ STI) spannte in seiner Keynote („Steps Towards a Data Value Chain“) den Bogen von den großen Daten („Big Data“) über offene Daten („Open Data“) und verknüpfte Daten („Linked Data“) bis hin zu einer „Data Economy“: Dabei  fallen Teilaspekte und Grundsätze beim Publizieren sowie Konsumieren von Daten unterschiedlich stark ins Gewicht. Beispielsweise sind bei der Veröffentlichung von Daten bestimmte Regeln zu beachten, um sie leicht integrierbar verwenden zu können. Sebastian Schaffert, wissenschaftlicher Leiter des SNMLTNG, stellte im Anschluss die Beiträge des […]