• Publikation: Concepts for Semantic Search in Audiovisual Repositories.

    Eine auch fĂŒr Anwender spĂŒrbaren Auswirkungen semantischer Technologien besteht im verbesserten Zugang zu Information. Auf diesem Grundgedanken basieren nicht nur semantische Suchmaschinen (z.B. Swoogle), sondern es gibt auch eine Reihe von Content Management Systemen, die derzeit an einem „Semantic Lifting“ ihrer Middleware arbeiten, um die Suche und den Zugang zur Information aufgrund formaler Modelle fĂŒr die Bedeutung der (meist) unstrukturierten Inhalte zu erleichtern. Der Beitrag umreißt die Grundlagen der semantischen Suche als eine Anwendungsmöglichkeit fĂŒr die Technologien des Semantic Web und zeigt anhand eines Fallbeispieles, wie semantische Technologien zur Indizierung von audiovisuellen Archiven in einem Projekt am Kompetenzzentrum fĂŒr Neue Medien (Salzburg NewMediaLab) mit der Bezeichnung „Smart Content Factory“ genutzt werden können.

  • Beitrag: Web 2.0 fĂŒr Jung und Alt

    Salzburg Research Pilotprojekt ermöglicht den Einsatz von Web 2.0 im Seniorenzentrum Walser BirnbaumEin Salzburg Research Pilotprojekt in der HilfswerkEinrichtung Zentrum Walser Birnbaum zeigt, wie der Einsatz von Weblogs und Podcasts das Leben von alten Menschen tĂ€glich bereichern kann und wesentlich zum geistigen Fitbleiben beitrĂ€gt. Die Seniorinnen und Senioren erleben dabei durch die gemeinsame Erstellung nicht nur eine Form der Gemeinschaft, sondern haben auch gelernt, sich vorurteils- und angstfrei mit neuen Medien zu beschĂ€ftigen. Ab sofort ist die gemeinsam entwickelte Website samt Weblog unter www.zentrumwalserbirnbaum.at online fĂŒr die Öffentlichkeit zugĂ€nglich. Die gesamte Presseaussendung sowie Bildmaterial finden Sie im Pressebereich.

  • Projekt: VaKE – Values and Knowledge Education

    VaKE – Values and Knowledge Education – beschreibt eine innovatives Unterrichtsmodell, bei dem eine Moral- und Dilemmadiskussion als Basis fĂŒr einen konstruktivistischen Lernprozess im Mittelpunkt steht. Das Modell wurde von der UniversitĂ€t Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften entwickelt und ist seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Settings im Einsatz. Im vorliegenden FWFProjekt wird das Modell, das bisher nur in klassischen Face- to-Face Settings umgesetzt wurde, von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft um eine OnlineKomponente erweitert: Ziel dabei ist es, einzelne VaKEProzessschritte in einer virtuellen Lernumgebung abzubilden, wobei der Fokus hauptsĂ€chlich auf kooperativen wie auch auf individuellen Lern- und Arbeitsprozessen liegt. Als technologische Basis wird dabei erstmals ein so genanntes EnterpriseWiki (Confluence) verwendet, das im Rahmen des Projektes um verschiedene Komponenten erweitert wird. Die Plattform ist unter online.vake.at erreichbar. Neben der technologischen (Weiter-)entwicklung wird auch ein Trainerleitfaden sowie ein (erweitertes) didaktisches Modell fĂŒr VaKEonline entwickelt. Im Rahmen einer Evaluationsphase (2012 – 2013) werden die VaKEonline Komponenten sowie der didaktische […]

  • Beitrag: 1. IoT Talks in Salzburg

    Am 10. MĂ€rz fanden die ersten IoT -Talks in Salzburg statt. Ein kurzer Nachbericht in Wort und Bild: Seit MĂ€rz finden in Salzburg regelmĂ€ĂŸig Talks zum Internet of Things (IoT) statt. LösungsansĂ€tze, PraxisBeispiele, Anwendungen, StandardisierungsaktivitĂ€ten oder GeschĂ€ftsideen werden vorgestellt und diskutiert. Siegfried Reich fĂŒhrte beim ersten Salzburger IoTTalk am 10. MĂ€rz 2015 ins Thema ein und zeigte anschauliche Beispiele, wie sich die GeschĂ€ftsmodelle durch das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) stark verĂ€ndern. Das Thema „Responsible Design“ von Wernher Behrendt wurde heiß diskutiert. Ein Telekommunikationsanbieter in den USA stellt etwa fĂŒr den Wunsch nach PrivatsphĂ€re zusĂ€tzliches Entgelt in Rechnung. Auch macht es einen enormen Unterschied, ob Privacy von Anfang an mitgedacht wird oder im Nachhinein nur „drangebaut“ wird. Das Fazit aus der Diskussion: Die Durchleuchtung wird von den Kund/-innen derzeit durchaus akzeptiert, das Bewusstsein ist bei vielen Menschen nicht vorhanden. Peter Dollfuss von Microtronics Engineering stellte die Smarte Kaffeemaschine vor. Seine Quintessenz: Kunden […]

  • Event: Nachbericht: Instandhaltungstage’14

    Salzburg Research prĂ€sentierte bei den Instandhaltungstagen in Salzburg, wie sich das Thema „Industrie 4.0“ auf die Instandhaltung auswirkt. Die INSTANDHALTUNGSTAGE sind ein beliebter Branchentreffpunkt fĂŒr Experten und Praktiker aus der Instandhaltung. Vernetzung, Erfahrungs- und Wissensaustausch stehen von 8. bis 10. April 2014 in Salzburg im Mittelpunkt. 08.-09. April 2014: Trainings, Workshops 10. April 2014: Kongresstag, Salzburg Messezentrum Salzburg Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg Nachbericht siehe: instandhaltung40.salzburgresearch.at/instandhaltungstage2014 Die Besucher der INSTANDHALTUNGSTAGE erwarten in Salzburg geballte Informationen und effizienter Austausch. Die VortrĂ€ge und Seminare reichen von Praxisprojekten zur Instandhaltungsoptimierung, ĂŒber Anleitungen zum Energiemonitoring, Ersatzteilmanagement, Schwingungsmessungen und Wuchten bis hin zu neuen mobilen Lösungen. Das omniprĂ€sente Thema ‚Industrie 4.0‘ betrifft auch die Instandhaltung. Welche Auswirkungen bereits sichtbar sind und worauf sich Instandhalter noch gefaßt machen mĂŒssen, wird Dipl.-Ing. Georg GĂŒntner von Salzburg Research darstellen. Gemeinsam mit Partnern aus der Praxis arbeitet GĂŒntner am Forschungsprojekt ‚Instandhaltung 4.0‘. Der Eintritt zu den VortrĂ€gen am Kongresstag und zur Fachausstellung ist fĂŒr […]

  • Publikation: DigiCULT Technology Watch Report 1

    Der DigiCULT Technology Watch Report 1 ist der erste von insgesamt drei TechnologieReports, die im Rahmen des EUProjektes DigiCULT Forum (bis 08/2004) publiziert werden. Verschiedenste IT-Technologien werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz fĂŒr den Kulturerbesektor vorgestellt. Gerade fĂŒr kleinere Kulturinstitutionen (und 95% sind klein) bietet dieser Report eine neutrale und kompakte Informationsquelle und Entscheidungshilfe fĂŒr EntscheidungstrĂ€ger in Archiven, Bibliotheken und Museen ohne kommerziellen Hintergedanken. Folgende Technologien werden ausfĂŒhrlich beschrieben, mit herkömmlichen Standards und Methoden verglichen und samt Vorteilen und potenziellen Risiken fĂŒr den KulturerbeSektor bewertet: – Customer Relationship Management – Digital Asset Management Systems – Smart Labels and Smart Tags – Virtual Reality and Display Technologies – Human Interfaces – Games Technology

  • Event: Webinar: „Wie weit ist Ihr Unternehmen digitalisiert?“

    Möchten Sie wissen, wie weit Ihr Unternehmen digitalisiert ist? Finden Sie es heraus – mit dem Digital Readiness Check. Das Projekt KMU4.0 (Interreg Bayern -Österreich 20142020) lĂ€dt Vertreter/innen von produzierenden klein- und mittelstĂ€ndischen Unternehmen zu einem kostenlosen QualifizierungsWorkshop als Webinar ein: Dienstag, 23. Juni 2020, 14:0015:00 Uhr Webinar via Google Hangouts (Zugangsdaten werden an angemeldete Teilnehmer vor der Veranstaltung versendet) Wie weit ist Ihr Unternehmen digitalisiert? Möchten Sie wissen, wie weit Ihr Unternehmen digitalisiert ist? Am besten im Vergleich zu anderen, Ă€hnlichen Unternehmen? Finden Sie es heraus – mit dem Digital Readiness Check. Ihr Benchmark fĂŒr die Digitalisierung Ihres Unternehmens im Hinblick auf Strategie Mitarbeiter GeschĂ€ftsanbahnung Wertschöpfungskette (Planen, Beschaffen, Produzieren, Liefern, ZurĂŒckliefern, Service & Instandhaltung) Machen Sie die SelbsteinschĂ€tzung: Nach nur sieben Minuten erhalten Sie das Ergebnis mit einer grafischen Darstellung des digitalen Status Ihres Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen in vergleichbarer GrĂ¶ĂŸe aus der Region. Im Webinar erklĂ€ren Ihnen die Experten von […]

  • Beitrag: Auf die Genauigkeit kommt es an: Dick Marsh Award

    Elisabeth HĂ€usler und Wolfgang Kremser (Salzburg Research) und Franz Huber (PrivatuniversitĂ€t Schloss Seeburg) wurden bei der Innovationskonferenz ISPIM Connects Salzburg mit dem Dick Marsh Award ausgezeichnet. Das Paper “Accuracy matters: overcoming challenges in IoT New Product Development through a Data -Value Chain lens” demonstriert die Wirkung des Innovationsmanagements am besten. Auf die Genauigkeit kommt es an: Abstract des ausgezeichneten Papers Abstract des ausgezeichneten Papers: Angetrieben durch das Internet der Dinge (IoT) hat die Entwicklung von digitalphysischen Produkten in der Neuproduktentwicklung an Bedeutung gewonnen. Vor allem bei intelligenten Produkten wie Wearables mĂŒssen Innovationsmanager:innen sicherstellen, dass die Anforderungen des Produkts mit der Strategie des Unternehmens ĂŒbereinstimmen. Eine zentrale Herausforderung besteht daher darin, eine angemessene ValiditĂ€t und Relevanz der gesammelten Sensordaten in Übereinstimmung mit dem beabsichtigten Anwendungsfall und dem aus diesen Daten abgeleiteten Mehrwert sicherzustellen. Um dieses Problem anzugehen, untersucht dieses Papier die IoTNeuproduktentwicklung anhand von fĂŒnf Fallstudien aus den Bereichen Sport, Fitness und Gesundheit, die sich […]

  • Projekt: PRISM – Datenschutzsensibles Monitoring

    Passives Monitoren von Kommunikationsnetzen ist fĂŒr den Betrieb der Netze und zur Erkennung von Cyber -Attacken relevant. Im Projekt PRISM (20082010) wurde ein Monitoringsystem entwickelt, das die PrivatsphĂ€re der Nutzer schĂŒtzt, ohne dabei notwendige FunktionalitĂ€ten zu verlieren. Passives Monitoren von Kommunikationsnetzen ist fĂŒr den Betrieb, die Erhaltung und fĂŒr die Erkennung von Cyberattacken relevant. Typischerweise wird dabei die Kommunikation der Benutzer abgehört und mit speziellen Tools (IDSes, Antivirus, etc.) ausgewertet. Potentielles Risiko dabei ist, die PrivatsphĂ€re der Benutzer zu verletzen. Das Forschungsprojekt PRISM möchte zeigen, dass es technisch möglich ist, ein Monitoringsystem zu betreiben, das die PrivatsphĂ€re der Nutzer schĂŒtzt, ohne dabei die oben genannten FunktionalitĂ€ten zu verlieren. Das System basiert auf einem zweistufigen Verfahren, welches in der ersten Stufe eine VerschlĂŒsselung der Daten direkt auf den Monitoringelementen vorsieht. Diese verschlĂŒsselten Daten werden an die zweite Stufe gesendet, welche die anwendungsspezifische Verarbeitung vornimmt. PRISM entwickelte einen neuen defacto Standard fĂŒr solche Monitoringsysteme und stellte […]

  • Projekt: EduMoodle – Studie zur Nutzung der Lernplattform EduMoodle

    Studie zur Nutzung der Lernplattform EduMoodle im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Unterricht, Kunst und Kultur. Das Projekt EduMoodle wurde vom Bundesministerium fĂŒr Unterricht, Kunst und Kultur (BM:UKK) im Jahr 2005 gestartet. Ziel war es, Schulen und andere Bildungsinstitutionen österreichweit eine ServerInfrastruktur fĂŒr die kostenlose Verwendung der Lernplattform Moodle zur VerfĂŒgung zu stellen. Das Projekt war bereits in den AnfĂ€ngen ein großer Erfolg. Innerhalb kĂŒrzester Zeit wurden ĂŒber 400 MoodleInstanzen angelegt. Der große Erfolg ist bis heute ungebrochen: Derzeit umfasst die gesamte EduMoodle Serverlandschaft ĂŒber 1800 Instanzen mit insgesamt ĂŒber 250.000 NutzerInnen (MĂ€rz 2010). Die Studie der Salzburg Research soll mit quantitativen und qualitativen Methoden die Nutzung der Lernplattform durch ProjektteilnehmerInnen („EduMoodle leaduser“) und deren Schulorganisationen bzw. -teams hinsichtlich der folgenden Aspekten untersuchen: Potential und Erfolgsfaktoren von ELearning zur Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts sowie Folgerungen fĂŒr leistungsstĂ€rkere / leistungsschwĂ€chere SchĂŒler/innen; mögliche Auswirkungen auf Schulentwicklungsprozesse (z.B. Leitbilderstellung, Schulprofil, Kommunikationskultur, Personalentwicklung, Elterneinbindung).

  • Event: Forum Digitale MobilitĂ€t Salzburg 2019

    Diskutieren Sie mit uns die Themen „Verkehrsinformation und Verkehrsmanagement“ und „Automatisierung in der MobilitĂ€t“. Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft lĂ€dt in Kooperation mit dem Land Salzburg herzlich zum 1. Forum Digitale MobilitĂ€t Salzburg ein. Nachbericht zur Veranstaltung: Status Quo und Zukunft der Digitalen MobilitĂ€t Donnerstag 16.5.2019, 09:00 -15:00 Pitter Event Center Rainerstraße 6, 5020 Salzburg Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft veranstaltet in Kooperation mit dem Land Salzburg 2019 erstmals das Forum Digitale MobilitĂ€t Salzburg. Das Forum Digitale MobilitĂ€t Salzburg ist die Nachfolgeveranstaltung zum bisherigen FCD Forum Salzburg und wird in Zukunft verschiedene Themenstellungen aus dem Bereich der digitalen MobilitĂ€t beleuchten. Das Forum richtet sich an Experten/-innen in MobilitĂ€t und Verkehr. Im Jahr 2019 werden die Themen Verkehrsinformation und Verkehrsmanagement sowie die Automatisierung in der MobilitĂ€t vorgestellt und diskutiert. Programm & PrĂ€sentationen: Moderation: Siegfried Reich (Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH) Zeit Thema ab 9:00 Eintreffen der Teilnehmer/-innen und Registrierung BegrĂŒĂŸung und Einleitung 9:30 BegrĂŒĂŸung Stefan Schnöll (Land Salzburg, […]

  • Beitrag: Best Paper Award

    Unsere Kollegen Felix Strohmeier, Georg GĂŒntner, Dietmar Glachs wurden gemeinsam m it Reinhard Mayr von der Ing. Punzenberger COPADATA GmbH fĂŒr ihr Paper „Semantic Integration Patterns for Industry 4.0“ beim 16th IFAC/IFIP International Workshop on Enterprise Integration, Interoperability and Networking (EI2N) mit dem Best Paper Award ausgezeichet. Der Workshop fand im Rahmen der 3rd International Conference on Innovative Intelligent Industrial Production and Logistics (IN4PL) in Valletta (Malta) statt. Abstract: In der Industrie haben sich digitale Zwillinge als technologisches SchlĂŒsselkonzept fĂŒr die Erstellung und Nutzung digitaler Abbilder von Anlagen und den damit verbundenen Prozessen etabliert. In den durch Industrie 4.0 propagierten vernetzten Fertigungssystemen manifestieren sich digitale Zwillinge von Maschinen jedoch nicht innerhalb einer einzelnen Anwendung, Plattform oder eines Edge Devices, sondern die Digital Twins nutzen und liefern im Idealfall Informationen (z. B. Sensordaten, Stammdaten) von und an alle vernetzten Anwendungen. Daraus ergeben sich komplexe Integrationsanforderungen: einerseits fĂŒr die Anlagen, und andererseits fĂŒr die mit ihnen […]

  • Event: Nachbericht: Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft

    Informationsveranstaltung der Salzburg Research und der Industriellenvereinigung Salzburg: AusgewĂ€hlte ExpertInnen brachten Licht in die vielerorts noch unklare Begriffswelt und stellen erste praktische Umsetzungen der Vision Industrie 4.0 vor. Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft 15. Mai 2014, 13:0018:00 Uhr GeschĂŒtzte WerkstĂ€tten – Integrative Betriebe Salzburg GmbH (GWS) Seminarraum SalzBurg 5020 Salzburg, Warw itzstraße 9 Nachbericht in Wort und Bild Presseinformation zur Verantstaltung ReferentenSheets und Folien zum Vortrag: weiter unten im Programm eingefĂŒgt Veranstalter: Salzburg Research, Industriellenvereinigung Salzburg Was verbirgt sich hinter dem Begriff Industrie 4.0? Was sind die Kennzeichen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution? Wie wirkt sich das auf die Fertigungs-, Automatisierungs- und Instandhaltungsunternehmen, ihre Kunden und ihre GeschĂ€ftsprozesse aus? Was kann man heute tun, um sich richtig fĂŒr die Herausforderungen der Produktion der Zukunft aufzustellen? Wie soll man sich positionieren? Wie kann man sich beteiligen? Mit diesen Fragen beschĂ€ftigte sich die Informationsveranstaltung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und der Industriellenvereinigung Salzburg. Die […]

  • Publikation: The Concept of Open Educational Resources as Instrument for Implementing Lifelong Learning Strategies at Higher and Further Education Institutions

    While implementing Lifelong Learning strategies in Higher and Further Education, usually acknowledgement of prior knowledge of students and recognition of individual learning paths are regarded as the most important challenges. Although ICT enhanced learning slowly gains ground, the supportive role of open educational resources, in particular digital online learning and teaching material, in this process has not been widely recognised. This article introduces the concept of open educational resources, discusses its value for LLL strategies in Higher and Further Education Institutions and highlights some pending problems (didactical / technical / licensing / access) and emerging research questions.

  • Event: Webinar: „Das Potential Ihrer Stammdaten erkennen und visualisieren“

    In diesem Seminar werden wir Ihnen veranschaulichen, welchen Mehrwert vollstĂ€ndig erfasste und sauber aufgezeichnete Stammdaten fĂŒr Ihr Unternehmen bieten. Das Projekt KMU4.0 (Interreg Bayern -Österreich 20142020) lĂ€dt Vertreter/innen von produzierenden klein- und mittelstĂ€ndischen Unternehmen zu einem kostenlosen QualifizierungsWorkshop als Webinar ein: Dienstag, 16. Juni 2020, 15:0016:00 Uhr Webinar via Google Hangouts (Zugangsdaten werden an angemeldete Teilnehmer vor der Veranstaltung versendet) Das Potential Ihrer Stammdaten erkennen und visualisieren Stammdaten als Quelle fĂŒr Big Data nutzen. In diesem Seminar werden wir Ihnen veranschaulichen, welchen Mehrwert vollstĂ€ndig erfasste und sauber aufgezeichnete Stammdaten fĂŒr Ihr Unternehmen bieten. Außerdem zeigen wir Ihnen aktuelle Forschung aus dem Gebiet der Datenanalyse, die auf das automatisierte Erkennen von fehlerhaften EintrĂ€gen abzielt. Im Anschluss können Sie Ihre Fragen an die Experten richten und wir diskutieren gemeinsam. Vortragende: Max Schirl & Alexander Zeisler, FH Salzburg Die Veranstaltung ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung unter www.kmu40.eu Zum Projekt: Digitaler Mittelstand – KMU 4.0 UnterstĂŒtzung von klein- und […]

  • Beitrag: Apache Marmotta zum TopLevelProjekt erhoben

    Nach nur 14 Monaten wurde bereits die zweite, federfĂŒhrend von Salzburg Research initiierte Open Source -Software als TopLevel ApacheProjekt anerkannt. Mit „Apache Marmotta“ initiierte Salzburg Research eine offene „Linked DataPlattform“, die es Unternehmen ermöglicht, ihre DatenbestĂ€nde gemĂ€ĂŸ den Konventionen des World Wide WebKonsortiums nutzbringend mit den Daten im Web zu verbinden. Anwendungen dieser Open SourceTechnologie schließen die Integration von Unternehmensdaten, semantische Suche, Annotationen und Empfehlungssysteme ein. In der Zwischenzeit haben sich Entwickler aus der ganzen Welt dem Enwicklungsteam angeschlossen. Nun graduierte Marmotta vom Incubator zum TopLevelProjekt der renommierten Apache Software Foundation. Salzburg Research behandelte in den vergangenen Jahren forschungsrelevante Fragestellungen im Rahmen der „Linked MediaPrinzipien“ und entwickelte dafĂŒr eine offene Referenzimplementierung: das „Linked Media Framework“. Gleichzeitig bereitete eine Arbeitsgruppe des W3C Spezifikation fĂŒr eine Linked DataPlattform vor, deren Eigenschaften vom Linked Media Framework nicht nur abgedeckt, sondern sogar ĂŒbererfĂŒllt wurden. Daher wurde der Kern des Linked Media Frameworks extrahiert und bei der Apache Software […]

  • Event: PRISMA.experTalk: Verkehrliche Wirkung analysieren

    13. Oktober 2023, 11:00 -12:00 Uhr Online via Teams Welche Verkehrsprobleme hĂ€tten Sie denn gern? VerkehrsmanagementAlltag: verkehrliche Situationen werden immer komplexer – wie finde ich die tatsĂ€chlichen ProblemHotspots? Jede Menge Entscheidungen sind zu treffen. Konnten sĂ€mtliche relevanten Daten und Informationen einbezogen werden? Wurden die geplanten Maßnahmen intern und extern koordiniert? Entscheidungen sollten nachvollziehbar und faktenbasiert geroffen werden; schließlich mĂŒssen sie einer kritischen  Betrachtung standhalten. Zugegeben – bis jetzt war dies nur bedingt möglich. Die PRISMA solutions sorgen dafĂŒr, dass statt einer indivduellen Wahrnehmung von verkehrlichen Problemen objektive Grundlagen herangezogen werden. In diesem Zusammenhang versetzt TRAFFX.impact Kommunen in die Lage, ihre Analysen auf ein qualitativ höheres Level zu heben. NatĂŒrlich digital: Die fĂŒr den VerkehrsmanagementAlltag optimierte Datenanalyse bildet die beste Basis fĂŒr zukĂŒnftige Planungen und generiert maßgeschneiderte Reports. Verkehrliche Herausforderungen werden interkommunal vergleichbar, was das Lernen aus alternativen Vorgehensweisen erlaubt. EntscheidungstrĂ€ger:innen können bereits auf der Analyseebene multimodal denken und argumentieren. Die Wirkung von Ereignissen und Maßnahmen […]

  • Beitrag: MobilitĂ€t: Wo staut es gerade in Salzburg?

    Schauen Sie hinter die Kulissen der FCD Modellregion Salzburg: 15 Jahre Salzburg Research am 9. Juni 2015 Salzburg Research erstellt mittels Floating Car Data (FCD) rund um die Uhr eine minutenaktuelle Verkehrslage fĂŒr das Bundesland Salzburg. DafĂŒr wurden zahlreiche Fahrzeug -Flotten mit GPSGerĂ€ten ausgestattet und eine App fĂŒr Privatpersonen entwickelt. Aktuell liefern etwa 1.100 Fahrzeuge regelmĂ€ĂŸig ihre Bewegungsdaten. Pro Tag werden etwa 8.000 Fahrten, 100.000 gefahrene Kilometer, 2.500 Fahrstunden und eine Million GPSPunkte anonym aufgezeichnet. Die anonym aufgezeichneten Bewegungsdaten sind nicht nur eine wichtige Entscheidungsgrundlage zur Routenwahl fĂŒr Pendler. Die gesammelten Daten sind Grundlage fĂŒr die Verkehrssteuerung in der Stadt Salzburg sowie die Verkehrsplanung in Stadt und Land, zum Beispiel zur Definition und ÜberprĂŒfung von verkehrlichen Maßnahmen. Aktuelle Verkehrslage im Bundesland Salzburg: http://srfg.at/verkehrslage AndroidApp: http://srfg.at/fcdandroidapp Versionen fĂŒr andere Plattformen sind in Arbeit. Salzburg Research feiert am 9. Juni 2015 15jĂ€hriges JubilĂ€um und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten – darunter auch die FCD Modellregion Salzburg. […]

  • Event: Webinar: „Digitale Kommunikation und Kollaboration fĂŒr dezentrale Teams“

    Die virtuelle Welt wird von Algorithmen und dem Überfluss an Daten dominiert. Wie Menschen, Kunden, Unternehmen in einer solchen, zunehmend komplexen Welt zusammenarbeiten, wird in diesem Webinar aufgezeigt. Das Projekt KMU4.0 (Interreg Bayern -Österreich 20142020) lĂ€dt Vertreter/innen von produzierenden klein- und mittelstĂ€ndischen Unternehmen zu einem kostenlosen QualifizierungsWorkshop als Webinar ein: Dienstag, 9. Juni 2020, 15:0016:00 Uhr Webinar via Google Hangouts (Zugangsdaten werden an angemeldete Teilnehmer vor der Veranstaltung versendet) Digitale Kommunikation und Kollaboration für dezentrale Teams Kommunikation, der menschliche Teil der Wertschöpfung. Die virtuelle Welt wird von Algorithmen und dem Überfluss an Daten dominiert. Wie Menschen, Kunden, Unternehmen in einer solchen, zunehmend komplexen Welt zusammenarbeiten, wird in diesem Webinar aufgezeigt. Es werden ausgewĂ€hlte Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis fĂŒr digitale Kommunikation und Kollaboration vorgestellt. Vortragender: Marc Andrae, TH Rosenheim Die Veranstaltung ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung unter www.kmu40.eu Zum Projekt: Digitaler Mittelstand – KMU 4.0 UnterstĂŒtzung von klein- und mittelstĂ€ndischen Unternehmen bei Themen rund um […]

  • Publikation: QualitĂ€tssicherung bei Annotationen. Soziale und technologische Verfahren in der Medienbranche.

    Der 5. Linked Media Lab Report erschien Anfang Dezember 2012 : Er ist online (auf Slideshare) und demnĂ€chst auch im Buchhandel erhĂ€ltlich: Der Bericht themati siert Aspekte der QualitĂ€tsicherung bei Annotationen und stellt soziale und technologische Verfahren in der Medienbranche vor. Annotationen stellen ein Mittel dar, um Texte, Dokumente und audiovisuelle Materialien im Web und in unternehmensinternen Informationssystemen mit ergĂ€nzenden Schlagwörtern zu versehen, die den Inhalt der Materialien prĂ€gnant kennzeichnen. Traditionell werden Annotationen von Fachleuten, wie Archivaren oder den Autoren selbst durchgefĂŒhrt. Bei neueren Verfahren werden Annotationen, beispielsweise Schlagworte, auch automatisch oder von einer Community hinzugefĂŒgt. Sowohl bei den klassischen Verfahren als auch – und insbesondere – bei den jĂŒngeren Verfahren spielt die QualitĂ€tssicherung fĂŒr Annotationen eine zunehmend wichtige Rolle, da sie u.a. Voraussetzung fĂŒr hochwertige Suchergebnisse ist. Die Anbieter und Betreiber von Informationssystemen und Medienarchiven setzen unterschiedliche Verfahren sozialer und technischer Natur ein, um die QualitĂ€t der Annotationen effektiv zu sichern. In diesem […]