• Event: Wege zum intelligenten urbanen Verkehrsmanagement

    […] Grenzen? Nach welchen Kriterien wollen und können wir steuern? Wie können wir unsere Kompetenz bei Erfassung und Analyse von Daten verbessern? Inwieweit sind auch umliegende Regionen einzubinden? Wie erreicht man Akzeptanz fĂŒr notwendige VerhaltensĂ€nderungen? Datum: 25. JĂ€nner 2022 Zeit: 15:00-17:00 Uhr Ort: Online Anmeldung: us02web.zoom.us/webinar/register/WN_bu7SB9UiRU2FxKqCW2mrew Sie erhalten anschließend eine BestĂ€tigungsmail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zum Webinar. Programm 15:00 Uhr BegrĂŒĂŸung & Einleitung Mario ROHRACHER, GeneralsekretĂ€r, GSV Jörg NEUMAYER, Landtags- und Gemeinderatsabgeordneter, Stadt Wien 15:15 Uhr Internationale Best- Practice Erfahrungen Umweltsensitives Verkehrsmanagement. Erfahrungen ĂŒber den Weg zur Kappung von Schadstoffspitzen Markus RACZ, GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Yunex Traffic Austria GmbH Was kann modernes Zufahrtsmanagement und City-Maut 2.0 leisten Thomas REZNICEK, Area Management – Austria & Switzerland, Kapsch TrafficCom 15:50-16:45 Uhr Podiumsdiskussion „Potentiale und Umsetzungsstrategien in Österreich“ Julia E. DÜH, Teamleiterin DTI Pilot & Explore, AustriaTech Harry EVERS, ITS Deutschland GmbH Gerhard MENZEL, Leiter Stabsstelle Intelligente Verkehrssysteme & Digitale Transformation, BMK Sigrid PIRKELBAUER, Bereichsleiterin Verkehrs- und Innovationsmanagement, ASTRA, Schweiz […]

  • Beitrag: Österreichischer „Forschungs-Oscar“: Wir sind nominiert!

    Aus 67 Einreichungen haben hochkarĂ€tig besetzte Fachgremien insgesamt 13 Forschungsprojekte ausgewĂ€hlt, die am 27. April 20 23 eine Chance auf den österreichischen „Forschungs-Oscar“ haben. Salzburg Research ist in der Kategorie „AußeruniversitĂ€re Forschung“ mit der Forschungsarbeit „Der vernetzte Skischuh zur Bewertung der QualitĂ€t des Skifahrens“ unter den Nominierten. 13 Projekte fĂŒr den Houskapreis 2023 nominiert Die nominierten Projekte fĂŒr den Houskapreis 2023, den Forschungspreis der B&C Privatstiftung, stehen fest. HochkarĂ€tig besetzte Fachbeiratsgremien nominierten zunĂ€chst unter 67 Einreichungen je fĂŒnf Projekte in den Kategorien „Hochschulforschung“ und „AußeruniversitĂ€re Forschung“ sowie drei Projekte in der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“. Die Expertenjury entschied schließlich final, wer eine Chance auf den heimischen „Forschungs-Oscar“ mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro hat. Unter den nominierten Projekten sind Einreichungen aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. Die Siegerprojekte werden am 27. April 2023 von der B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis prĂ€miert. Die Erstplatzierten der drei Kategorien erhalten je 150.000 Euro, […]

  • Projekt: Österreichische Initiative fĂŒr Digitales Kulturerbe

    Implementierung einer Informationsplatform fĂŒr österreichische Digitalisierungsprojekte im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Unterricht, Kunst und Kultur Ziel der Österreichischen Initiative fĂŒr Digitales Kulturerbe war die nationale Umsetzung der Empfehlungen des EuropĂ€ischen Ministerial Network for Valorising Activities in Digitisation (MINERVA), insbesondere die Erarbeitung eines Überblicks zu laufenden und geplanten Projekten und die Verbreitung von einheitlichen Richtlinien und Best Practice Beispielen. Salzburg Research sammelte hierfĂŒr Informationen zu den österreichische Digitalisierungsprojekten, baute eine Informationsplatform auf und prĂ€sentierte die Initiative in nationalen Workshops und internationalen Konferenzen. Förderung: Bundesministeriums fĂŒr Unterricht, Kunst und Kultur (eFit Programm)

  • Event: Kongress: Nachhaltiger QualitĂ€tstourismus, Wagrain

    […] Bedeutung einer nachhaltigen touristischen Entwicklung im deutsch-österreichischen Alpenraum hervorzuheben und zu stĂ€rken. Intakte Natur- und KulturrĂ€ume sind fĂŒr touristische Destinationen im Alpenraum das wichtigste und wertvollste Gut und sollen auch fĂŒr zukĂŒnftige Generationen erhalten bleiben. Viele Menschen sind sich dieser Tatsache bewusst, weshalb Angebote mit touristischer Nachhaltigkeit immer beliebter werden. Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Maßnahmen stehen hier im Vordergrund. Neben wissenschaftlich fundierten FachvortrĂ€gen aus dem Themenspektrum Tourismus, QualitĂ€t und Nachhaltigkeit wird es auch PrĂ€sentationen von Best Practice Beispielen geben. Die offizielle Kongresssprache ist Deutsch. 18. Oktober 2021 Sporthotel Wagrain Der Kongress ist kostenlos. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Zahl der Teilnehmer/-innen beschrĂ€nkt. Programm Programmheft zum Download 09.00-10.00 Einlass & Get-Together 10.00-11.00 Keynote von Prof. Dr. Stefan Selke (HFU Furtwangen) „Urlaubsorte als reale Utopien: Vom alpinen Fernblick zum touristischen Overview“ 11.00-11.05 Grußworte von Stefan Passrugger (Wagrain-Kleinarl Tourismus) 11.05-11.30 Dr. Markus Lassnig (Salzburg Research) u.a. Projektvorstellung QualitĂ€tstourismus Alpenraum 11.30 -12.00 Lukas Schöbinger (Enzianbrennerei Grassl) […]

  • Publikation: CLASSIFICATION OF ALPINE SKIERS SKILL LEVEL USING SMARTPHONE DATA

    The use of smartphones as activity trackers over the last few years has increased exponentially. The release of different sensors and apps have amplified the possibilities of tracking and evaluating alpine skiing. However, the wide range of skier skill levels is a factor to take into consideration when comparing metrics between skiers or including gamification into tracking. Consequently, the aim of this project was to develop a skill level classification tool for alpine skiers based on smartphone data. METHODS: Data was collected from 31 skiers (14 intermediate, 11 advanced and 6 expert). The skiers were instructed to simply turn on the app and keep it running through the entire session. They had to ski for at least half a day, record a video of them skiing and fill a questionnaire after the skiing day. The data was collected using a customized app that recorded barometer, GPS, accelerometer and gyroscope signal from the smartphone sensors. […]

  • Beitrag: Ihre Meinung bitte! Online-Diskussion zu Speed-Pedelecs

    Schnelle E-Bikes oder S-Pedelecs sind motorisierte F ahrrĂ€der, die bis zu 45 km/h fahren. Salzburg Research sucht in der Studie „Sichere und effiziente S-Pedelec Infrastruktur“ gemeinsam mit Partnerorganisationen innovative und sozial akzeptierte Lösungen zur effizienten und sicheren Einbindung von S-Pedelec-Fahrenden in den stĂ€dtischen sowie den Überlandverkehr. Im Rahmen des Forschungsprojektes suchen wir Teilnehmende fĂŒr moderierte Online-Diskussionsrunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziele: WĂŒnsche und Erwartungen sowohl der S-Pedelec-Fahrenden als auch anderen Verkehrsteilnehmenden an die (Rad-)Infrastruktur sowie bestehende oder neue Verkehrsregeln ermitteln. Gemeinsam Lösungen zur sicheren und effizienten Einbindung von S-Pedelec-Fahrenden in das Verkehrssystem erarbeiten, die in Empfehlungen fĂŒr Maßnahmen mĂŒnden. FĂŒr die Teilnahme ist kein spezifisches Vorwissen zu Verkehrsregeln, Infrastruktur oder S-Pedelec nötig. Reden Sie mit! Gesucht werden: S-Pedelec-Fahrerinnen und -Fahrer Andere Verkehrsteilnehmer:innen: Radfahrer:innen, Autofahrer:innen und FußgĂ€nger:innen Als Dankeschön fĂŒr Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Gutschein fĂŒr den Sporthandel von 40 Euro. Termine fĂŒr Teilnehmende aus Österreich: 30. JĂ€nner 2023 | 17.00 – 19.00 Uhr 31. JĂ€nner 2023 […]

  • Publikation: Exploring the Limitations of Current Graph Neural Networks for Network Modeling.

    Graph neural networks (GNN) have recently been proposed as a technique for accurate and cost-efficient network modeling. As an example, the GNN-based model RouteNet has shown potential for network performance evaluation, being the first-of-its-kind Machine-Learning-based model with generalization capabilities to other networks and configurations unseen during training. In this paper we assess the generalization limits of RouteNet, by analyzing how different network parameters affect the accuracy of this model. To this end, we systematically evaluate the accuracy of RouteNet under modifications of properties of the network and the traffic, such as the topology size, link capacities, the packet size distribution, and the network congestion level. We determine that, while this GNN model is robust to changes in the structure of its input graph, the quality of the estimates degrades considerably, when the distributions of the predicted values of the evaluation data differ from the training (e.g., end-to-end delays). As a result, we argue that […]

  • Projekt: MobilityLab – Sun Center of Excellence

    […] ist ein Sun Center of Excellence im Bereich der Location-based Services. Das MobilityLab biete eine Reihe von Services in den Bereichen Mobile Applikationen und Location-based Services: Studien: Umfragen, Fallstudien und Untersuchungen zu Themen rund um mobile MĂ€rkte und Technologien. Consulting: Wir analysieren ihren Bedarf und ihre Anforderungen bei Problemen oder Produktideen und schlagen Lösungen vor. Wissenstransfer: Wir organisieren den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Forschung durch Seminare, Workshops und Konferenzen. Konzepte: Wir entwerfen und bewerten Konzepte und Best- Practice-Beispiele in den Bereichen Design, Implementierung und Test von mobilen Applikationen. Implementierungen: Wir entwickeln Machbarkeitsstudien, Prototypen und Pilotsysteme. Geförderte Forschungsprojekte: Wir beten unsere Dienste bei der Entwicklung und Einreichung von gemeinsamen ProjektantrĂ€gen in nationalen und internationalen Förderprogrammen. AusgewĂ€hlte Produkte: Travel Guide Tripwolf BlueVote-Applikation fĂŒr Abstimmungen per Mobiltelefon Schnitzeljagden mit Mobiltelefonen TagIT-Applikation fĂŒr geo-referenzierte Fotos und Kommentare Real-time presence indication fĂŒr mobile Nutzer Find and Shake the Spot Geo-Game based on SunSPOT Technology Semacode-basierte Voting-Applikation Tour Guide fĂŒr […]

  • Event: Digitalisierung: Wo steht der Mittelstand?

    […] Wettbewerb wird immer schneller, die Kunden­erwartungen haben sich verĂ€ndert und neue Verkaufs- und DistributionskanĂ€le haben sich aufgetan. Befragt nach der grĂ¶ĂŸten SchwĂ€che, nennen die Unternehmen die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Services, gefolgt von mangelhaften Prozessen und Strukturen und fehlenden neuen GeschĂ€ftsfeldern. Prozesse zu hinterfragen und zu digitalisieren, weitere KanĂ€le zu nutzen und GeschĂ€ftsmodelle (weiter) zu entwickeln sollte also besser heute als morgen angegangen werden. UnterstĂŒtzend dafĂŒr zeigen Unternehmer/innen und Forscher/innen bei der Innovations­tagung anhand von Best- Practice-Beispielen Möglichkeiten, wie KMU Digitalisierung fĂŒr sich nutzen und umsetzen können. Der Bogen spannt sich dabei von Produktion ĂŒber Struktur und Organisation bis hin zu GeschĂ€ftsmodellen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier online an. Programm 15:00 Uhr BegrĂŒĂŸung Walter Haas, GeschĂ€ftsfĂŒhrer ITG – Innovationsservice fĂŒr Salzburg Marianne Kusejko, VizeprĂ€sidentin Wirtschaftskammer Salzburg Die „Digitale Transpiration“ des Wirtschaftsstandortes Ricardo-JosĂ© Vybiral, CEO KSV 1870 Digital Readiness Check fĂŒr den Mittelstand Markus Lassnig, Salzburg Research Alexander Zeisler, FH […]

  • Publikation: A digital readiness check for the evaluation of supply chain aspects and company size for Industry 4.0.

    While there are several readiness assessments regarding digital transformation (DT) and Industry 4.0 in extant literature, this study aims to contribute to (a) a better understanding of digital readiness in supply chain (SC) aspects and (b) elaborate on differences between small and medium-sized enterprises (SMEs) and large enterprises. The study is based on 409 companies that participated in the Digital Readiness Check (DRC) in the region of Salzburg (Austria) and Bavaria (Germany) – an online assessment for self-evaluating the digital readiness of companies. The study’s results provide insights for the categories of strategy, employees, initiation of business transactions and SC. These are further differentiated for SMEs and large enterprises. The study is limited to two regions in Austria and Germany, based on a self-evaluation of companies in a single point of time perspective. For future research, the results of this study should be expanded for different regions. Further, the results could be validated regarding […]

  • Projekt: STERNA – Digitale Bibliothek fĂŒr Vogelkunde

    Digitale Inhalte von zwölf naturhistorischen Museen und Multimedia-Archiven in Europa werden mit semantischen Web-Technologien zugĂ€nglich gemacht. STERNA sammelt und prĂ€sentiert speziell Materialien zu Vogelarten. Alle Inhalte werden auch der EuropĂ€ischen Digitalen Bibliothek Europeana bereitgestellt. Semantische Web-Technologien unterstĂŒtzen Museen in der Kulturvermittlung: Das STERNA Projekt realisiert neue AnsĂ€tze fĂŒr den Zugang zu naturhistorischen und kulturellen Inhalten basierend auf Semantic Web Technologien und Standards. Das Projekt erfolgt im Kontext der European Digital Library Initiative and demonstriert das Potenzial solcher Technologien zur semantischen Vernetzung, Suche und Zugang zu Inhalten von verteilten und heterogenen Datenbanken. Das Projektkonsortium umfasst 12 Museen und andere Institutionen die Inhalte zur Naturgeschichte und BiodiversitĂ€t sammeln und zugĂ€nglich machen, das Technologie-Unternehmen Trezorix und Salzburg Research als Projektkoordinator. Das Projekt wird kofinanziert durch eContentplus und ist ein Best Practice Network in der Programmlinie Digitale Bibliotheken: kulturelle und wissenschaftliche Inhalte.

  • Event: Energy Informatics 2019

    […] Teil einer Konferenzreihe zur Förderung der Forschung, Entwicklung und Umsetzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Energiebereich und zur Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft, Industrie und Dienstleistern in der deutsch-österreichisch-schweizerischen Region und ihren NachbarlĂ€ndern (DACH+). Die Konferenz wird von der FH Salzburg in Kooperation mit Salzburg Research, Austrian Institute of Technology und der Österreichischen Computer Gesellschaft organisiert. Energy Informatics 2019 8. DACH+ Konferenz fĂŒr Energieinformatik, Salzburg 26.-27. September 2019 Salzburg Research hat mit Peter Dorfinger den Demo Chair inne. Unsere Forscherinnen und Forscher sind außerdem mit zwei Papers vertreten: Session 2: Data Analysis, Privacy and Communication: Virtualising redundancy of power equipment controllers using Software-defined networking (Ferdinand von TĂŒllenburg, Peter Dorfinger, Armin Veichtlbauer, Ulrich Pache, Oliver Langthaler, Helmut Kapoun, Christian Bischof and Friederich Kupzog) Session 3: Modelling and Simulation Towards Automated Engineering and Validation of Cyber-Physical Energy Systems (Filip Pröstl-AndrĂ©n, Thomas I. Strasser, JĂŒrgen Resch, Bernhard Schuiki, Sebastian Schöndorfer, Georg Panholzer and Christof Brandauer) Mehr Information: https://www.energy-informatics.eu/

  • Publikation: Communitys im Web

    […] sich mit der Hilfe von Internettechnologien regelmĂ€ĂŸig austauschen, gemeinsame Interessen teilen, gemeinsame Projekte bearbeiten und sich als zusammengehörig fĂŒhlen. Verwandt dazu sind soziale Netze oder virtuelle Gruppen, wobei der Kontakt weniger eng und das spezifische Interesse weniger ausgeprĂ€gt zu sein braucht. Online-Communitys haben in den letzten Jahren dank Web 2.0 (Social Web) und Web 3.0 (Semantic Web) rasant zugelegt. Neben Communitys of Interest – gemeinsame Sache oder Hobby steht hier im Vordergrund – entwickeln sich Communities of Practice ebenfalls stark. Hier beteiligen sich die Mitglieder der Gemeinschaft an einem Projekt der Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft und investieren freiwillig Zeit und Wissen. Das Schwerpunktheft HMD 280 widmet sich den vielfĂ€ltigen Entwicklungen von virtuellen Gemeinschaften, wagt eine Klassifikation und illustriert einzelne Erscheinungsformen: Community Networks, Buddy Systems, Matchmaking Systems, soziale Netze, Gemeinschaften der BlogsphĂ€re u.a. Zudem zeigen Erfahrungsberichte, wie Plattformen fĂŒr Communitys aufgebaut und gepflegt werden, welche KommunikationskanĂ€le erfolgreich sind, wie die Zusammenarbeit organisiert wird, wie die […]

  • Publikation: Active Monitoring Toolkit for Long-term QoS Analysis in Large Scale Internet

    This paper presents the CM toolset active monitoring toolkit based on the controlled interaction between different components and integrated data base to support longterm QoS analysis in large scale Internet. Initially developed in the AQUILA EU project for QoS /SLA monitoring, the CM Toolset was enhanced in INTERMON EU project with new facilities for active topology discovery (traceroute) and time series data analysis of QoS parameter data to get valid and useful status information over long time for performance and fault management, network resource planning and active QoS/SLA monitoring. The paper shows the collaborative usage of the tools and the role of the integrated data base to support QoS analysis for longterm performance  management scenarios. The paper discusses based on scenarios methods for QoS time series pattern analysis, especially the usage of linear approximation for supporting for efficient representation and understanding of long term QoS parameter data describing the quality of inter-domain Internet connections. […]

  • Beitrag: Wandern – gesund fĂŒrs Herz

    Salzburg Research hat gemeinsam mit Partnern Wanderwege mit Fokus auf die Herzgesundheit neu kartographiert und eine Methode entwickelt, wie Wandernde selbstĂ€ndig ihre individuelle Herzfitness mit handelsĂŒblichen Fitness-Trackern ermitteln und darauf abgestimmt Wanderwege sicher und bewusst gehen können. Die Ergebnisse und Angebote sind auch auf andere Regionen ĂŒbertragbar. Bewegung ist gesund. Doch beim Wandern in den Bergen kann eine Überanstrengung rasch zur Gefahr werden. Das Wissen um die eigene körperliche AusdauerleistungsfĂ€higkeit ist daher von großer Bedeutung. Im INTERREG-Projekt „Connect2Move“ hat Salzburg Research gemeinsam mit Partnern Konzepte zur bewussten und sicheren Bewegung in den Alpen entwickelt. Sie basieren auf wissenschaftlichen Nutzer:innen-Umfragen und Trendanalysen und dienen sowohl der Steigerung des ganzjĂ€hrigen sanften Gesundheitstourismus wie auch der Förderung der individuellen Bergfitnesskompetenz von Tourist:innen und Einheimischen. Bergfitness selbstĂ€ndig ermitteln Wanderwege in Werfenweng im Salzburger Land und in Aschau im Chiemgau wurden digital mit neuen Gesundheitsinformationen kartografiert, um sie gesĂŒnder fĂŒrs Herz zu machen. Auf einem 1 km langen Cardio-Trekking-Testtrail können […]

  • Projekt: SNML-SLTOOLS – Smart Learning Tools

    Das Projekt SLTOOLS (kurz fĂŒr „Smart Learning Tools“) ist das Nachfolgeprojekt zu „Emerging Technologies for E-Learning“ (ETEL) und setzt Teile der Ergebnisse der in dessen Rahmen erstellten Studie um. Hauptbestandteil des Projektes sind die folgenden Komponenten: WissensPools, WissensPools Recommender und WissensWIKI. WissensPools „Lernen“ soll nicht nur in geplanten Lernphasen und in einer vordefinierten Abfolge von Kapiteln und Lektionen passieren, sondern mehr denn je „nebenbei“ oder „just in time“. Der Bedarf an neuem und zusĂ€tzlichem Wissen ergibt sich aus der aktuellen Situation oder Problemstellung heraus. Effiziente Suchmechanismen soll dem Einzelnen genau jene Wissensportion servieren, die im Moment benötigt wird. Begriffe wie „situation based learning“, „on demand learning“, „problem based learning“ oder „Google learning“ bezeichnen genau jene Lernmethode. Durch die Schaffung von so genannten „WissensPools“ – verwendbar innerhalb von Lernportalen im Allgemeinen und des SITOSÂź Lernportals im Speziellen soll den obigen AnsprĂŒchen Rechnung getragen werden. WissensPools zu unterschiedlichen Themengebieten, wie z.B. „IT Basics“, „Business Basics“ usw. […]

  • Event: 17. FORUM INNOVATION: -15% Promocode verfĂŒgbar

    HochkarÀtige VortrÀge und neueste Innovationsmethoden bei interaktiven Workshops. 15 Prozent sparen mit dem Promotioncode von Salzburg Research.

  • Publikation: Paraconsistent Reasoning for the Semantic Web

    Due to the Semantic Web’s decentralised and distributed management, contradictory information is and will remain frequent. However, classical reasoning systems fail to work properly in the presence of inconsistencies, because they implicitly or explicitly assume the ex contradictione quod libet (ECQL) principle stating that anything follows from contradictory premises. Paraconsistent reasoning challenges this ECQL principle. Stressing practical cases of reasoning on the Web, this position paper first argues that paraconsistent reasoning is likely to become a key issue for successful deployment of the Semantic Web. Then, it briefly introduces the main approaches to date to paraconsistent reasoning.

  • Publikation: Assessing the Readiness of Small Heritage Institutions for e-Culture Technologies

    […] adoption by large, medium and small institutions? It provides a classification of these sizes based on empirical data, and points out key issues that heritage institutions will need to consider when assessing the feasibility of adopting a certain technology. Based on this ?e-readiness check?, the paper assesses 20 technologies especially from the perspective of smaller institutions. These technologies have been monitored in the DigiCULT Forum project, and include, for example, virtual reality, agents and avatars, digital asset management, mobile technologies, RFID technology, customer relationship management, virtual community and collaboration technologies. Although some of the technologies may be used by smaller institutions, the article concludes that these institutions may only become ?e-ready? for, and benefit from, most of the technologies within a framework of larger cultural heritage initiatives. In such initiatives, funded mechanisms such as cultural networks/service centres enable smaller institutions to keep their costs and risks manageable while not being excluded from new technological developments.

  • Publikation: Virtual Risk Assessment for the Deployment of Autonomous Shuttles.

    In recent years, trials of autonomous shuttle vehicles have been conducted worldwide. Currently, there exists no generalized process model for deployment and continuous operation of shuttles. Shuttle suppliers use their own developed procedures, making it difficult for the relevant stakeholders (e.g., public authorities) to assess the risk of potential shuttle deployment. The DigibusÂź Austria flagship project, among other goals, develops an approach for the virtual risk assessment of identified critical spots along proposed shuttle paths. Embedded into the deployment process, this serves as a significant body of evidence for safety assurance in shuttle deployment. Conducted simulation studies optimizing the shuttle’s trajectory for concrete maneuvers, along with derived requirements for the associated virtual environment, are part of the first noteworthy outcomes. Concretely, the developed virtual environment is integrated in the framework used for virtual validation. The framework is then used for a detailed evaluation of a right-turn maneuver, analyzing possible shuttle trajectories. Considerable differences in […]