• Presseaussendung: Peak.AR 2.0 – Neue Version der mobilen App Peak.AR

    Salzburg. Die neue Version der erfolgreichen Salzburg Research Gipfel -App Peak.AR ĂŒberzeugt mit neuem Design, besserer Auflösung und Gipfeldarstellung sowie integrierter Gyroskopfunktion. Die ursprĂŒnglich fĂŒr das iPhone konzipierte App befindet sich aktuell unter den Top 5 der Reiseanwendungen und setzt seit Sommer 2010 seinen Weg auch erfolgreich am AndroidMarkt fort. Insgesamt begeistert Peak.AR mittlerweile ĂŒber 160.000 GipfelstĂŒrmer – Tendenz der Downloads stark steigend
   ACHTUNG: Unsere App „peak.AR“ ist seit 2013 nicht mehr verfĂŒgbar und aus allen App Stores entfernt! Die App entstand im Rahmen unserer Forschungsarbeit zu Augmented Reality (AR) in den Jahren 2009/2010. Mittlerweile ist diese Technologie etabliert und wir als Forschungsinstitut arbeiten an neuen Zukunftstechnologien. Die Aktualisierung auf immer neuere SmartphoneGenerationen war nach einigen Jahren nicht mehr leistbar. Danke fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis! Salzburg. Die neue Version der erfolgreichen Salzburg Research GipfelApp Peak.AR ĂŒberzeugt mit neuem Design, besserer Auflösung und Gipfeldarstellung sowie integrierter Gyroskopfunktion. Die ursprĂŒnglich fĂŒr das iPhone konzipierte App befindet […]

  • Publikation: Factors Influencing and Contributing to Perceived Safety of Passengers during Driverless Shuttle Rides.

    This study investigates the perceived safety of passengers while being on board of a driverless shuttle without a steward present. The aim of the study is to draw conclusions on factors that influence and contribute to perceived safety of passengers in driverless shuttles. For this, four different test rides were conducted, representing aspects that might challenge passengers’ perceived safety once driverless shuttles become part of public transport: passengers had to ride the shuttle on their own (without a steward present), had to interact with another passenger, and had to react to two different unexpected technical difficulties. Passengers were then asked what had influenced their perceived safety and what would contribute to it. Results show that perceived safety of passengers was high across all different test rides. The most important factors influencing the perceived safety of passengers were the shuttle’s driving style and passengers’ trust in the technology. The driving style was increasingly less important […]

  • Seite: CFP – Call for Papers ACM Hypertext 2005

    […] attempt to create the necessary tools that guarantee the delivery of robust, costeffective, value added hypertext applications. We encourage contributions in the areas such as modelling hypertext applications and authoring documents, hypertext application development environments and methodologies, metrics for the evaluation of processes, environments, applications and technologies, realworld experiences and best practises. Literary Hypermedia Chair: Jim Rosenberg. Cochair: Jill Walker, University of Bergen. Since the medium affects the writing, the question of how writing changes with the introduction of electronic media in general and hypertext in particular is relevant and challenging. We welcome papers on the theoretical and practical opportunities and challenges posed by the convergence of hypermedia systems and traditional written texts. A small list of topics might include: the nature of hypertextual time, cybertext/algorithmic anatomy, hypertext narratology, hypertext antinarratology, the role of code in literary hypertext, hypertextual close reading, literary interfaces, minimalist hypertext, maximalist (sculptural) hypertext, the nature of hypertextual genre and […]

  • Blog: SDN2.0: P4 overcomes the limitation of customer silicon in network switches

    Industry 4.0, IoT, 5G, Smart Everything and further new approaching domains are the innova tors for new communication protocols. Installed legacy network switches are not supporting these new upcoming protocols.  To update the switch hardware is highly cost intensive (CAPEX) and not possible in a short period of time for the communication providers. P4, a programming language, tries to overcome this limitation of the customer silicon. Industry 4.0, IoT, 5G, Smart Everything and further new approaching domains are the innovator for new communication protocols. Installed legacy network switches are not supporting these new upcoming protocols.  To update the switch hardware is highly cost intensive (CAPEX) and not possible in a short period of time for the communication providers. P4, a programming language, tries to overcome this limitation of the customer silicon. P4: Softwareised Parser Data or new protocol packets, received by network switches, is not parsed from a parser in hardware (customer silicon) but […]

  • Publikation: From Sensor Data to Coaching in Alpine Skiing – A Software Design to Facilitate Immediate Feedback in Sports
  • Publikation: Emergence of New Ecosystems for Innovative eMobility Services: Exploring Business Model Patterns for Vehicle-to-Grid Technology

    Globally, electric vehicle (EV) penetration is steadily on the rise. In order to overcome electricity bottlenecks caused by EVs‘ heightened electricity demand, new charging innovations are necessary to properly coordinate electricity procurement. Vehicle-to-grid charging innovations as an enabling technology have been introduced as a solution to fill this void; however, their specific corresponding business models remain uncertain due to its corresponding ecosystem complexities. This paper aims answer the question of how the use of business model patterns can be extended to vehicle-to-grid use cases to enable digital business model innovation in vehiclegrid integration. By identifying business model patterns from conceptional use cases of vehicle-to-grid services, the mechanisms behind such interactions can be uncovered. Our study results suggest that by leveraging digital business model patterns to the context of the vehicle-to-grid market, novel business model innovations have the potential to be deliberated upon and developed. Ultimately, this method can serve an exploratory purpose when investigating […]

  • Presseaussendung: 7. IT-Businesstalk in Salzburg: alles vernetzt im Internet der Dinge

    Das Internet der Dinge und die dam it verbundenen Trends zur Virtualisierung und Vernetzung eröffnen ungeahnte Möglichkeiten fĂŒr Unternehmen. Beim 7. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research berichten Experten ĂŒber unterschiedliche Sichtweisen rund um diese Wechselbeziehung zwischen IT-Technologie und Wirtschaft. Alle Seiten dieses aktuellen Trends samt seinen vollmundigen Versprechungen werden schonungslos beleuchtet: konkrete Tatsachen, verlockende Chancen und unterschĂ€tzte Risiken. Das Internet der Dinge und die damit verbundenen Trends zur Virtualisierung und Vernetzung eröffnen ungeahnte Möglichkeiten fĂŒr Unternehmen. Beim 7. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research berichten Experten ĂŒber unterschiedliche Sichtweisen rund um diese Wechselbeziehung zwischen IT-Technologie und Wirtschaft. Alle Seiten dieses aktuellen Trends samt seinen vollmundigen Versprechungen werden schonungslos beleuchtet: konkrete Tatsachen, verlockende Chancen und unterschĂ€tzte Risiken. 23. Oktober 2014, 14:00 – 18:00 Uhr Pitter Event Center im Crowne Plaza Salzburg, Rainerstraße 68, 5020 Salzburg www.it-businesstalk.at Das Schlagwort Industrie 4.0 ist in aller Munde. Jene Technologie, die dahinter steht, ist das „Internet der Dinge“ […]

  • Presseaussendung: 10 Jahre Salzburg Research – Erfolgsbilanz und Ausblick auf Salzburg Research 2.0

    […] erfolgreiche Bilanz, welche die Salzburg Research als Landesforschungsgesellschaft anlĂ€sslich ihres 10. Geburtstags vorweisen kann. Salzburg. Umsatz um 60% gesteigert, qualitatives und quantitatives Mitarbeiterwachstum, Anzahl der Forschungsprojekte versechsfacht, internationale Auszeichnungen und industrienahe Nachwuchsschmiede fĂŒr die Region – eine erfolgreiche Bilanz, welche die Salzburg Research als Landesforschungsgesellschaft anlĂ€sslich ihres 10. Geburtstags vorweisen kann. EigentĂŒmer, Aufsichtsrat und GeschĂ€ftsfĂŒhrung sehen die Zukunft der Forschungsgesellschaft in ganzheitlichen Branchenlösungen, der verstĂ€rkten Entwicklung maßgeschneiderter Softwaretechnologien und einer thematischen Fokussierung auf die Themen Verkehr, GebĂ€udeau tomatisierung und Gesundheit. Weiters setzt das Unternehmen in den nĂ€chsten Jahren verstĂ€rkt auf den Einsatz von Netzwerken und Communitys – sowohl in der Verbreitung als auch in der Entwicklung neu entwickelter Softwarelösungen. Salzburg Research – starke Unternehmensentwicklung Vor zehn Jahren entstand aus einem 1996 gegrĂŒndeten Verein zur Abwicklung von Forschungsprojekten und IT-Schulungen die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research. Ziel des EigentĂŒmers (seit 2000: 100% Land Salzburg) war es in der Region einen forschungskompetenten Partner fĂŒr Unternehmen zu positionieren und […]

  • Projekt: SHOW – SHared automation Operating models for Worldwide adoption

    SHOW ist das grĂ¶ĂŸte und ganzheitlichste Demonstrationsprojekt von CCAV (Connected Cooperative Autonomous Vehicle), das je in Angriff genommen wurde. In ganz Europa beteiligen sich 20 StĂ€dte. Das Ziel von SHOW ist es, einen Weg zu einem nachhaltigen, stĂ€dtischen Verkehr mit automatisierten Fahrzeugen durch technische Lösungen, GeschĂ€ftsmodelle und Wirkungsanalysen aufzuzeigen und zu unterstĂŒtzen. Der Einsatz vernetzter, kooperativer, elektrifizierter Flotten von autonomen Fahrzeugen in koordinierten Betriebsketten des öffentlichen Verkehrs (PT), des bedarfsgesteuerten Verkehrs (DRT), der MobilitĂ€t als Dienstleistung (MaaS) und der Logistik als Dienstleistung (LaaS) wird in realen stĂ€dtischen Umgebungen in fĂŒnf Mega-, sechs Satelliten- und drei FollowerPiloten demonstriert. Es wird insgesamt eine Flotte von 74 automatisierten Fahrzeugen auf SAELevel 4 aller Art (Busse, Shuttles, Pods, RoboTaxis, automatisierte Fahrzeuge in Verbindung mit MaaS und Frachtfahrzeuge) im Personen-, Fracht- und Mischverkehr zum Einsatz kommen. Diese sind mit einer Vielzahl von unterstĂŒtzenden Infrastrukturen (5G, G5, IoT, etc.) verbunden und zielen darauf ab, alle stĂ€dtischen automatisierten MobilitĂ€tsbedĂŒrfnisse der NutzerInnen zu […]

  • Blog: Geoserver – Rendering Binary Vector Tiles

    Displaying maps on mobile devices is a common requirement. I expect a mobile map to be scalable, rotatable and always readable. The data that needs to be transferred for showing the map should not exceed my monthly free data amount. Most applications display raster maps that consist of several image tiles. The problem is: If I rotate the map everything, also the lettering and symbols, are turned and finally displayed upside down. On my high definition display the lettering is tiny, hardly readable and despite image compression the data consumption gets high when zooming and panning in a regular manner. This is how we solved this challenge with the OpenSource GeoServer extension gsmvt. Displaying maps on mobile devices is a common requirement. I expect a mobile map to be scalable, rotatable and always readable. The data that needs to be transferred for showing the map should not exceed my monthly free data amount. Most […]

  • Blog: Easily managing transport graphs with “Graphium”

    Efficiently managing Transport Graphs (TGs) is a crucial requirement of Transportrelated Geographical Information Systems (GIS). A TG models a transport network as mathematical graph structure of vertices and edges. TGs may be used for route planning, transport analysis or travel time calculation. For efficiently managing TGs, a collection of software tools on top of a generic graph model is necessary: Generating graph structures from geographic data models, data import or export, data access, persistence, versioning, attribution, visualization or scalable data processing. With Graphium, we opensource our Java implementation of a software tool being capable of managing transport graphs in a generic and easy way. Graphium has been released under the Apache 2.0 license and may be freely used by software engineers, planners or researchers in the transport domain. Efficiently managing Transport Graphs (TGs) is a crucial requirement of Transportrelated Geographical Information Systems (GIS). A TG models a transport network as mathematical graph structure of […]

  • Presseaussendung: 9. IT-Businesstalk: Wie digitale Technologie Unternehmen revolutioniert

    Innovationen sĂ€gen beharrlich an alt bekannten Strukturen. Zwei dieser radikalen „Game Changer“ waren Thema beim gestrigen 9. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at: neue OnlineBezahlmodelle und Plattformen. Sie verĂ€ndern GeschĂ€ftsmodelle tiefgreifend und fordern bestehende Systeme heraus. HochkarĂ€tige Vortragende aus Forschung und Praxis informierten ĂŒber Herausforderungen und Stolpersteine, neue Möglichkeiten und Erfolgsstrategien im OnlineGeschĂ€ft. Innovationen sĂ€gen beharrlich an alt bekannten Strukturen. Zwei dieser radikalen „Game Changer“ waren Thema beim gestrigen 9. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at: neue OnlineBezahlmodelle und Plattformen. Sie verĂ€ndern GeschĂ€ftsmodelle tiefgreifend und fordern bestehende Systeme heraus. HochkarĂ€tige Vortragende aus Forschung und Praxis informierten ĂŒber Herausforderungen und Stolpersteine, neue Möglichkeiten und Erfolgsstrategien im OnlineGeschĂ€ft. Der 9. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at widmete sich am 18. Mai 2017 dem Zukunftsthema „Business as usual? Wie Plattformen und Blockchain GeschĂ€ftsmodelle verĂ€ndern“. „Blockchain und Plattformen sind Bausteine der nĂ€chsten NetzRevolution. Sie stellen altbekannte und bewĂ€hrte Systeme in Frage, erschĂŒttern etablierte GeschĂ€ftsmodelle und bieten andererseits ungeahnte […]

  • Beitrag: InnovationsSupport fĂŒr die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft

    Kein Förderantrag, kein Warten, kein administrativer Aufwand und auch keine Kosten: Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen fĂŒr mittelstĂ€ndische Unternehmen und den öffentlichen Bereich fĂŒr die grĂŒne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft. Digitalisierung und InnovationsfĂ€higkeit sind sowohl fĂŒr KMU wie auch den öffentlichen Sektor entscheidend, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die digitale Transformation gewinnbringend zu nutzen. Der neue European Digital Innovation Hub (EDIH) „Crowd in Motion“ unterstĂŒtzt die digitale Transformation der Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie sowie des öffentlichen Sektors. „Im InnovationHub „Crowd in Motion“ setzen wir auf eine einzigartige Verbindung von KĂŒnstlicher Intelligenz und menschlicher Schwarmintelligenz, um die Innovationskraft und VerĂ€nderungsbereitschaft von KMU und öffentlichen Organisationen zu erhöhen,“ sagt Markus Lassnig von Salzburg Research und Leiter des neuen EDIH „Crowd in Motion“. Niederschwelliger Zugang zu kostenlosem Support Der neue EDIH ist ein OneStopShop, in dem Organisationen und Unternehmen – insbesondere kleine, mittlere […]

  • Publikation: An Architectural Approach to Apply the Supervisor/Worker Collaboration Pattern to Nomadic Workspaces
  • Publikation: “To use or not to use?”
  • Presseaussendung: DigibusÂź Austria: Neue Technologien fĂŒr automatisiertes Fahren werden in Salzburg getestet

    Der au tomatisierte DigibusÂź ist wieder auf der Straße unterwegs – mit einigen Neuerungen an Bord. Die neuen Technologien von heimischen Unternehmen helfen bei der Fahrgastkommunikation sowie der genaueren Positionierung und werden nun im Realbetrieb wissenschaftlich getestet. Der automatisierte DigibusÂź ist wieder auf der Straße unterwegs – mit einigen Neuerungen an Bord. Die neuen Technologien von heimischen Unternehmen helfen bei der Fahrgastkommunikation sowie der genaueren Positionierung und werden nun im Realbetrieb wissenschaftlich getestet. DigibusÂź Austria in Koppl Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf Ihrem PC Skripte geladen sowie personenbezogene Daten erfasst. Im österreichischen Leitprojekt „DigibusÂź Austria“ erforscht und erprobt ein hochkarĂ€tiges Konsortium unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft den zuverlĂ€ssigen und sicheren Betrieb von automatisierten Kleinbussen im öffentlichen Personennahverkehr. SelbstĂ€ndigkeit und Fahrsicherheit von autonomen Fahrzeugen sollen weiter verbessert werden. „Noch mĂŒssen Menschen in […]

  • Publikation: Mobile Technologies to Promote Physical Activity during Cardiac Rehabilitation: A Scoping Review

    Promoting regular physical activity (PA) and improving exercise capacity are the primary goals of cardiac rehabilitation (CR). Mobile technologies (mTechs) like smartphones, smartwatches, and fitness trackers might help patients in reaching these goals. This review aimed to scope current scientific literature on mTechs in CR to assess the impact on patients’ exercise capacity and to identify gaps and future directions for research. PubMed, CENTRAL, and CDSR were systematically searched for randomized controlled trials (RCTs). These RCTs had to utilize mTechs to objectively monitor and promote PA of patients during or following CR, aim at improvements in exercise capacity, and be published between December 2014 and December 2019. A total of 964 publications were identified, and 13 studies met all inclusion criteria. Homebased CR with mTechs vs. outpatient CR without mTechs and outpatient CR with mTechs vs. outpatient CR without mTechs did not lead to statistically significant differences in exercise capacity. In contrast, outpatient CR […]

  • Presseaussendung: Salzburger Schwarmintelligenz gesucht: Start des TourismusIdeenwettbewerbs auf der neuen CrowdsourcingPlattform Open Innovation Salzburg

    Morgen, am 1. Oktober startet der Tourismus -Ideenwettbewerb „(er)lebenswertes Salzburg“, bei dem ihr mitreden könnt! Gleichzeitig wird die neue, offene Ideenplattform www.openinnovationsalzburg.at gelauncht. Mitmachen lohnt sich, denn die besten Ideen werden prĂ€miert! Morgen, am 1. Oktober startet der TourismusIdeenwettbewerb „(er)lebenswertes Salzburg“, bei dem ihr mitreden könnt! Gleichzeitig wird die neue, offene Ideenplattform www.openinnovationsalzburg.at gelauncht. Mitmachen lohnt sich, denn die besten Ideen werden prĂ€miert! Tourismus gehört zu Salzburg wie die Mozartkugeln. Deswegen beschĂ€ftigt sich der erste Ideenwettbewerb mit genau diesem Thema. In Stoßzeiten – wie dem vergangenen Sommer – kommt es hĂ€ufig zu Stoßzeiten und damit verbundenen rĂ€umlichen Spannungen. Wir sind auf der Suche nach kreativen und frischen Ideen, um das Zusammenspiel von Bevölkerung und Tourismus in Zukunft bestmöglich zu gestalten. Unter dem Überbegriff „(er)lebenswertes Salzburg“ soll der Tourismus fĂŒr Salzburg neu gedacht werden und konstruktive LösungsansĂ€tze dafĂŒr gefunden werden – fĂŒr Einheimische und fĂŒr GĂ€ste. Dazu braucht es eine die eine Vielzahl an Ideen […]

  • Presseaussendung: Wie offen sind Sie? Open Source, Open Data und Open Innovation

    „Offene“ Erfolgsgeheimnisse beim 8. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research Open Source, Open Data, Open Innovation – Offenheit ist das neue Gebot der Stunde. Aber lĂ€sst sich damit auch Geld verdienen? Dieser Frage ging der 8. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at auf den Grund. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen zeigten ihre Strategien und Erfolgsszenarien aus Anwender- wie auch Produzentensicht. „Offene“ Erfolgsgeheimnisse beim 8. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research Open Source, Open Data, Open Innovation – Offenheit ist das neue Gebot der Stunde. Aber lĂ€sst sich damit auch Geld verdienen? Dieser Frage ging der 8. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at auf den Grund. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen zeigten ihre Strategien und Erfolgsszenarien aus Anwender- wie auch Produzentensicht. Salzburg, 30.10.2015. Der 8. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at am 29. Oktober 2015 hat gezeigt: Das Thema Offenheit ist keineswegs Zukunftsmusik, es ist lĂ€ngst RealitĂ€t. Open Source ist die Basis von immer mehr Produkten und […]

  • Publikation: Inferencing of interdomain path characteristics based on active end-to-end QoS monitoring

    In order to study QoS and SLAs in interdomain environment, network tomography mechanisms could be applied to inference interdomain network characteristics from end-to-end observations. QoS estimates can be used by Internet Service Providers and corporate users to evaluate and validate the QoS as provided by the Autonomous systems. In this paper, a practical approach to inference statistical and model characteristics of interdomain QoS based on active end-to-end QoS monitoring is discussed. The focus is a systematic approach for analysis of spatiotemporal composition of end-to-end QoS in interdomain evironment based on active QoS monitoring combined with estimation of „hidden“ unobservable interdomain QoS impacting the end-to-end traffic. In order to validate the interdomain tomography approach for spatial composition of end-to-end application QoS, we establish an emulation environment which models realistic topologies and utilises real network traces. We studied practical scenarios for estimating of spatial composition of emulated end-to-end VoIP traffic using the CM Toolset as active […]