• Beitrag: Salzburg ResearchSpinout: RedLink

    Neu am Markt: RedLink, ein Spin -off von Salzburg ResearchMitarbeitern Ein SpinOff von Salzburg ResearchMitarbeitern hat im März dieses Jahres das Licht der Welt erblickt. Basierend auf Ideen aus dem EUForschungsvorhaben „IKS – Interactive Knowledge Stack“ unter der Leitung von Salzburg Research werden hier Forschungsergebnisse zur Marktreife gebracht. Unternehmen und andere Organisationen produzieren in der Regel große Mengen sehr heterogener und verteilter Daten. Selbst das persönliche Datenvolumen von Privatpersonen wächst stetig. Meist sind diese Daten in proprietären Formaten und Datenbanken oder in unstrukturierten Inhalten wie TextDokumenten, Bildern, Videos und dergleichen „versteckt“. Redlink hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Daten „Sinn“ und damit einen zweiten Frühling einzuhauchen. Heißt: durch Kombination mit anderen Daten und Erstellung von Anwendungen und clevere Suche erhalten Daten Mehrwert und Nachhaltigkeit. Dafür bietet Redlink Lösungen basierend auf den Open SourceTechnologien Apache Marmotta, Apache Stanbol und Apache Solr. Redlink und Salzburg Research sind der Entwicklung von Apache Stanbol und Apache Marmotta und […]

  • Presseaussendung: Erstes industrielles Kompetenzzentrum (Kind) in Salzburg

    Pressekonferenz, am 28. Jänner 2004, 10:00 Uhr mit: Sebastian Huber, Leiter Abt. 15, Land Salzburg Christoph Raber, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Siegfried Reich, Salzburg Research (Koordinator Salzburg NewMediaLab) Andreas Pongratz, X -Art ProDivision (Industriepartner Salzburg NewMediaLab) Pressetext, weitere Informationen sowie Fotos von der Pressekonferenz: http://www.newmedialab.at/news.html Salzburg NewMediaLab, industrielles Kompetenzzentrum für Neue Medien, nimmt Betrieb auf Das Salzburg NewMediaLab, das erste industrielle Kompetenzzentrum (Kind) im Bundesland Salzburg, aktiv gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und dem Land Salzburg, startete mit Ende 2003. Das Zentrum gilt als strategisches Projekt der heimischen Wirtschaftspolitik zur Erhöhung der F&EQuote in Salzburg. Im Kompetenzzentrum kooperieren namhafte Unternehmen mit international anerkannten Forschungsinstitutionen aus Salzburg und Österreich. Die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research ist Koordinator des Zentrums. Unser Alltag ist in vielfältiger Weise von den neuen Medien geprägt: wir lesen Teletext, buchen Theaterkarten – ja ganze Urlaube – über das Internet, bezahlen mit dem Handy oder wählen die Fahrtroute mit dem […]

  • Publikation: Analysis of applicability of trails in web applications

    Designing, implementing and maintaining Web applications is a challenging task. Moreover, driven by some of the characteristics of Web applications, such as multiculturalism, continuous change, fast pace and competitiveness, there is an increasing need to use mechanisms that automatically adapt Web applications to new environments. In this paper we investigate the concept of user trails for its applicability to the various categories of Web applications. The results of our research show that trails are particularly suitable for those Web applications which exhibit a high degree of user interaction.

  • Projekt: SCS – Smart Campus Salzburg

    Entwicklung und Erprobung von neuen Konzepten für das dezentralisierte Ausbalancieren von Energieerzeugern, -verbrauchern und -speichern durch einen handelsbasierten Ansatz für Energieaustausch. Im Rahmen von Smart Campus Salzburg werden neue Konzepte für das dezentralisierte Ausbalancieren von Energieerzeugern, -verbrauchern und -speichern durch einen handelsbasierten Ansatz für Energieaustausch entwickelt und die hierfür erforderlichen Smart Grid und Internet of Things Technologien erforscht und validiert. Neue Geschäftsmodelle sowie die Integration von erneuerbaren Energien und Energiespeichern basierend auf modernsten Batterietechnologien ermöglichen eine Steuerungsebene zwischen Verbraucher und Energieanbieter: Gebäudeverwaltungen bieten sich beispielsweise als Mediator zwischen Energieanbieter und Bewohnern an, was zu einer 3schichtigen Steuerungsarchitektur und vielfältigeren Möglichkeiten des Energieaustauschs führt. Die drei wesentlichen Aufgabenbereiche innerhalb des Projektes konzentrieren sich auf Geschäfts- und Akzeptanzmodelle, die Entwicklung einer geeigneten ereignisbasierten Steuerungsarchitektur und die Entwicklung geeigneter Kommunikationssysteme. In diesem Rahmen beteiligt sich Salzburg Research mit der Entwicklung innovativer Steuerungsarchitekturen und Kommunikationssysteme basierend auf neuesten Technologien, Protokollen und Middlewarelösungen unter Berücksichtigung von Datensicherheit und -schutz. […]

  • Publikation: ViennaSPIRIT – Combining Intermodal Traveller Information with Onboard/Offboard Navigation Services

    This paper introduces conceptual and implementation approaches for an intermodal traveller information and navigation system which combines offboard route planning and onboard/offboard navigation. This intermodal traveller information system was developed within the Austrian research project ViennaSPIRIT funded by the national programme „I2- Intelligent Infrastructure“ (BMVIT). Studies forecast high potentials of travellers willing to use alternative means of transport if provided with intermodal traveller information and having travel time advantages. Furthermore it is expected, that intermodal traveller information can contribute to the increase of public transport use and road network efficiency. Within the project ViennaSPIRIT, a pilot traveller information system was implemented and tested. The focus was on the integration of existing route planning and information services in one system providing integrated, contextbased and intermodal traveller information support and on the utilisation of available navigation capabilities for ontrip route guidance. The user can access this intermodal traveller information from car navigation systems as well as […]

  • Presseaussendung: Entlastung von Schlaflaboren: Schlafstadien zuhause mit KI klassifizieren

    Die Klassifizierung von Schlafstadien ist eine wichtige Grundlage für die Betreuung von Menschen mit Schlafstörungen. Forschende von Salzburg Research und der Universität Salzburg haben verschiedene maschinelle Lernansätze für die Klassifizierung von Schlafstadien auf der Grundlage von Intervall- und Atmungsdaten analysiert. Die Daten für die entwickelten Modelle können mit kostengünstigen Sensorsystemen erhoben werden. Dadurch wird eine Datenerfassung zu Hause möglich, um klinische Schlaflabore zu entlasten. Die Klassifizierung von Schlafstadien ist eine wichtige Grundlage für die Betreuung von Menschen mit Schlafstörungen. Forschende von Salzburg Research und der Universität Salzburg haben verschiedene maschinelle Lernansätze für die Klassifizierung von Schlafstadien auf der Grundlage von Intervall- und Atmungsdaten analysiert. Die Daten für die entwickelten Modelle können mit kostengünstigen Sensorsystemen erhoben werden. Dadurch wird eine Datenerfassung zu Hause möglich, um klinische Schlaflabore zu entlasten. Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für unseren Organismus und ist für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden unerlässlich. Ein nicht erholsamer Schlaf wird mit Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen […]

  • Event: Lange Nacht der Forschung

    […] mit anderen teilen? Sie wollen lokal produzierte, erneuerbare Energie auch lokal konsumieren und so einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten? Erfahren Sie, wie Energiegemeinschaften funktionieren und wie Mitglieder einer Energiegemeinschaft erkennen können, dass überschüssige Energie vorhanden ist und es daher ein guter Zeitpunkt wäre, diesen Überschuss zu nutzen. Künstliche Intelligenz: Wo lernt die KI? Wo versteckt sich eigentlich das „Hirn“ der Künstlichen Intelligenz (KI)? Irgendwo zentral an einem ominösen Ort im World Wide Web? Bei einem Tech -Giganten im Silicon Valley? Oder doch in den europäischen Unternehmen? Alles ist möglich! Tauch ein in aktuelle Forschungsarbeit zu KI im dynamischen EdgeCloudKontinuum und blicke hinter die Kulissen, wie die Künstliche Intelligenz denkt und arbeitet. Radfahren: Wie gelingt mehr Sicherheit für Radfahrende? Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung der Klimaziele. Manchmal ist eine sichere Radverkehrsführung jedoch herausfordernd: bei Überholmanövern mit wenig Abstand, durch „Dooring“-Unfälle mit parkenden Fahrzeugen oder durch Konflikte mit ZuFußGehenden, wenn Radfahrende […]

  • Projekt: Netd@ys Austria

    Die Netd@ys Austria wurden von 1998 bis 2010 von der Salzburg Research im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk, vormals bm:bwk) durchgeführt. 2011 gab es das „netd@ys special 2011“ in Zusammenarbe it mit der Internet Foundation Austria (IPA). Ziel des im Rahmen der Netd@ys Austria ausgeschriebenen „young creativity awards“ war es, das Kreativitäts- und Innovationspotenzial junger Talente zu fördern. Bestpractice Projekte in den Kategorien Web, Video, Mobile wurden mit Preisgeldern ausgezeichnet und im Rahmen der großen Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert. Mit über 1000 Projekten von mehr als 22.000 SchülerInnen und Studierenden haben die Netd@ys Austria in den vergangenen zwölf Jahren ein Zeichen gesetzt für den kreativen Umgang mit neuen Technologien im Bildungsbereich. Bei den begleitenden Workshops und Veranstaltungen gaben ExpertInnen Knowhow zu neuesten Trends im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien an über 3.500 BesucherInnen weiter. Wir freuen uns über diesen Erfolg, dessen Grundlage die tägliche Arbeit und Auseinandersetzung junger Menschen mit […]

  • Publikation: Towards a Communication Network Model Generator for Evaluating Smart Grid Applications

    Abstract: In the past, various communication infrastructures and networks, network technologies and topologies, and protocols have been discussed to intelligently interconnect nodes across electric power distribution networks forming a smart grid. Similarly, attempts to esteem bandwidth requirements of smart grid applications under different assumptions were made, by applying models such as the queuing theory. Several simulations were conducted, to study wireline and wireless technologies under heavy load conditions, so to give estimates on how they perform in real smart grid environments. The present paper aims at presenting a conceptual model allowing for the generation and simulation of characteristic communication networks, as part of the communication infrastructure of electric power distribution grids. Feasible input parameters are discussed and fields, where simulation can be used, are presented.

  • Publikation: The ROBxTASK architecture for interoperability of robotic systems

    The research project ROBxTASK addresses the startup or rampup phases for processes that involve robots. This phase is important in Zero Defect Manufacturing, where continuous adaptations are needed to avoid problems in the process. The research project has started in 2020 and an architecture is developed, that allows to transfer collaborative processes across different robotic systems. In this paper, the initial goals and the first architectural and methodological considerations leading to the conceptual design of the collaborative platform ROBxTASK are discussed. The platform enables different types of collaborative coworkers – with or without prior experience in programming – to define and adapt robotic behaviour for their work environment. Robotic behaviour is modelled using a process description language. The researched robotic solutions will be reusable across different domains of application (e.g. manufacturing in industry or healthcare) and different types of robots with similar properties (e.g. different robotic arm, mobile order pickers or social service robots). […]

  • Publikation: Proofofconcept for a Softwaredefined Realtime Ethernet

    In this paper we present a proofofconcept implementation to demonstrate advantages of applying softwaredefined networking (SDN) to realtime Ethernet (RTE) networks. Potential advantages include the support of arbitrary network topologies, central and dynamic network (re-)configurations, the efficient use of bandwidth, and fast failover mechanisms at network level. To illustrate the advantages we implemented small proofofconcept setups that demonstrate the features based on OpenFlow and openPowerlink. Finally, we built a practical showcase. Based on our results we believe the concept of a softwaredefined realtime Ethernet is worth pursuing as it may lay the groundwork for more advanced realtime networks.

  • Beitrag: 245 Schüler/-innen schnupperten virtuell Forschungsluft

    MI(N)Tdenken, MI(N)Tmachen und MI(N)Tdiskutieren und das Wissen von morgen schon heute erleben! Mit diesem Ziel erarbeiten universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Science City Itzling neue Vermittlungsformate. Die Paris Lodron Universität Salzburg und Salzburg Research geben Schulklassen (primär zwischen der 5. und 10. Schulstufe) dabei die Möglichkeit, in der direkten Arbeit mit Wissenschaftler/ -innen in die Welt der Naturwissenschaften und Technik einzutauchen. Als außerschulische Lernorte werden abwechslungsreiche Experimente und Workshops geboten, die den Unterricht ergänzen, Talente fördern und Einblicke in den Arbeitsalltag von Forschenden geben. Beim 15. MINTwoch am 9. Februar 2022 schnupperten 245 Schüler:innen aus 8 Schulen und ihre 10 Lehrkräfte online Forschungsluft. Mit dabei war auch der Workshop mit unserer Kollegin Eva Hollauf „Mit Rapid Prototyping zu mehr Bewegung“. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Bewegungsdaten erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eigene Konzepte, wie die Bewegungsfreude in der Schule mithilfe von Bewegungsdaten gefördert werden könnte. Herausgekommen sind: „School Go!“, ein […]

  • Publikation: Stability Criteria of RED with TCP Traffic

    This report investigates the dynamics of RED queue management in the presence of FTP and Weblike TCP reno flows for scenarios with homogeneous and heterogeneous round trip times.We systematically derive quantitative guidelines and steady state models how to set the REDparameters as a function of the scenario parameters bottleneckbandwidth, roundtriptime, number of TCP flows in order to avoid severe oscillation of the queuesize. We show that properly configuring RED is feasible in case of one way bulkdata TCP traffic and knowledge of the scenario parameters, although the bufferrequirements are significant. Additionally, it is investigated in detail why RED and twoway TCP bulkdata traffic necessarily have to oscillate resulting in concerns on the deployment of RED in the TCPdominated Internet.

  • Beitrag: Spinout gewinnt Innovationspreis

    Die Redlink GmbH, ein Spin -out der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, gewinnt die Innovation Challenge der Salzburg AG. Die EWirtschaft kämpft derzeit an vielen Fronten und muss sich für die Zukunft neu aufstellen. Deshalb hat die Salzburg AG ein vielschichtiges Innovationsprogramm ins Leben gerufen. Der erste Innovation Summit der Salzburg AG fand am 20. Oktober 2016 zum Thema „Digitalisierung“ statt. Sieger der Innovation Challenge Im Vorfeld des Innovation Summits veranstaltete die Salzburg AG eine Innovation Challenge. Ziel war es, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und konkrete Aufgabenstellungen im Bereich „Smart Energy“ kreativ zu lösen. Etabliertes Knowhow der EWirtschaft sollte damit mit kreativen Ideen von jungen Startups verbunden werden. Unter den 25 Einreichungen wurden zwei Sieger prämiert – einer davon ist das Spinout der Salzburg Research Forschungsgesellschaft: Integriertes Energiemanagementsystem für Wärme und Strom von Peter Käfer sowie Smart Agents, eine intelligente Anwendung, die Kundenanfragen versteht, klassifiziert und beantwortet, von Redlink Wir gratulieren herzlich! Smart Agents von Redlink […]

  • Publikation: Perzeptuelle Qualität von VoIP in mobilen ad hoc Netzen.

    […] today is one of those emerging services which are revolutionising telecom industries. The increasing dispersal of VoIP involves in a rising demand for the evaluation of networks. Regarding this point we focus on the specific demands of a network to provide defined levels of quality of service (QoS) for VoIP. For that reason this thesis discusses the impairments on the quality of VoIP transmissions and it gives an overview of the stateoftheart procedures for determining the perceptual VoIP quality. Furthermore this work gives an introduction to mobile ad hoc networks (MANET) with the focus on MANET routing protocols. Another part and parcel of this thesis is the influence of MANETs on the perceptual quality of VoIP. In this context a design of experiment for simulating MANETs to determine dominating effects on the perceptual quality of VoIP is presented. Finally analysis of measurement results with statistical methods like analysis of variance (ANOVA) are presented and discussed.

  • Beitrag: Ergebnisse: Technologie für die Generation 60+

    Über 15 Monate hinweg wurden unterschiedliche AAL -Technologien im Bundesland Salzburg getestet. Beim 9. eHealth Day wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse präsentiert. Im Forschungsprojekt ZENTRAAL – Salzburger Testregion für AALTechnologien wurden verschiedene Technologien über 15 Monaten hinweg getestet. Insgesamt 60 Haushalte wurden mit innovativer AALTechnologie ausgestattet und die Nutzerinnen und Nutzer intensiv betreut. Intention war, dass die Technologie die Testpersonen unterstützt, ihnen jedoch nichts abnimmt, was sie noch leicht selbst bewältigen können. Zum Einsatz kamen folgende Technologien: Mobiles Tablet, stationäres Tablet, digitaler Türspion, Herdüberwachung, Kontakte bei Fenstern und Türen, Zwischenstecker, Funklichtschalter, digitale Waage und SmartWatch. Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf Ihrem PC Skripte geladen sowie personenbezogene Daten erfasst. Ergebnisse und Erkenntnisse Die beteiligten Forschungs- und Technologiepartner haben nun beim 9. eHealth Day, einer Veranstaltung mit großem Publikumsinteresse, die Erkenntnisse aus der 15monatigen Testphase […]

  • Event: ABGESAGT! Workshop: Grundlagen einer zukunftsfähigen Radkultur

    Daten als Grundlage für eine zukunftsfähige Radkultur: Diskutieren Sie mit uns die Potenziale des mehrdimensionalen Lagebildes zur Fahrradmobilität. Das Forschungsprojekt Bicycle Observatory will durch die Bereitstellung einer aussagekräftigen Datenbasis eine zukunftsfähige Radkultur etablieren und stärken. Beim Workshop sollen Potenziale des mehrdimensionalen Lagebildes erörtert werden. Bicycle Observatory Workshop: Grundlagen einer zukunftsfähigen Radkultur 30. März 2020, 14:00 -15:30 Uhr Im Rahmen des Österreichischen Radgipfels 2020 in Wien Gösserhalle Wien Laxenburgerstraße 2B, 1100 Wien Zielgruppe: Expertinnen und Experten aus Planung, Politik und Wirtschaft Agenda: Bicycle Observatory: Die Datenbasis Wie die Daten zur Identifikation und Beschreibung von verschiedenen Typen von RadfahrerInnen verwendet werden können WorldCafé: Wie kann die Datengrundlage in den verschiedenen Bereichen eingesetzt werden Im Rahmen des Forschungsprojekts Bicycle Observatory wurden in den letzten zwei Jahren Daten gesammelt, die die Fahrradmobilität besser „begreifbar“ machen. Die Bandbreite dieser Daten reicht von Experteninterviews und Fokusgruppen, über Umfragen, statistische Daten, Mobilitätserhebungen, Wetter- und Zählstellendaten bis zu Bewegungsdaten aus SmartphoneApplikationen und […]

  • Beitrag: Datenbasierte Analysen im öffentlichen Linienverkehr

    […] einer objektiven Detailbewertung als Datenbasis können Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner den Liniennetzplan optimieren. Salzburg Research wird regelmäßig mit der Analyse von realen Fahrzeitverlusten im öffentlichen Personennahverkehr beauftragt. Mit einer objektiven Detailbewertung als Datenbasis können Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner den Liniennetzplan optimieren. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs wird vor allem durch die Qualität der Verbindungen bzw. die Einhaltung von Fahrplänen beeinflusst. Gerade im Busverkehr kommt es jedoch immer wieder zu starken Abweichungen vom Fahrplan. Salzburg Research identifiziert anhand von Satelliten -basierten Bewegungsdaten von Linienbussen Fahrzeitverluste bezogen auf individuelle Straßenabschnitte. Dadurch lassen sich RückstauLängen bzw. Verlustzeiten vor Lichtsignalanlagen oder Kreisverkehren ermitteln. Untersucht werden beispielsweise Fahrdaten entlang einer Linie, im Stadtgebiet oder entlang von Einfahrtstraßen aus dem Umland. Solche Auswertungen wurden in den vergangenen Monaten von Verkehrsverbünden, Bundesländern oder Städten in Österreich und Deutschland beauftragt. Die angeforderten Daten waren Basis für Anwendungsfälle, wie die Begleitung und Evaluierung von neuen Busspuren, die Priorisierung von öffentlichen Verkehrsmitteln, die Ansteuerung von PförtnerAmpeln, […]

  • Projekt: KOMOD – Konzeptstudie für eine bundesweite technologieunterstützte Mobilitätserhebung

    Das Projekt KOMOD ist eine Konzeptstudie für eine bundesweite technologieunterstützte Mobilitätserhebung mit Einbindung der Bundesländer. Neueste und bewährte Erhebungstechnologien und -verfahren sowie Finanzierungs- und Organisationsmodelle werden mit ihren Vor- und Nachteilen analysiert und modular zu einem tragfähigen Erhebungskonzept zusammengestellt. Das Ergebnis wird in Form eines „Handbuchs für standardisierte Mobilitätserhebungen in Österreich“ dokumentiert.

  • Beitrag: Green DealForschung: Salzburg Research einer der Hauptakteure

    Der „Green Deal“ ist Leitmotiv der EU für die kommenden Jahre. Eine Analyse der FFG zeigt, dass Salzburg Research bei GreenDealrelevanter Forschung im Bundesland an der Spitze liegt.