• Publikation: Internet Performance, Simulation, Monitoring and Measurement.

    Preface The 4th International Workshop on Internet Performance, Simulation, Moni toring and Measurement (IPSMoMe 2006), held on February 2728 at the Salzburg University of Applied Sciences, is a successor to the IPS2003, IPS2004 and IPSMoMe 2005 workshops which were organised within the scope of the European projects ISTINTERMON (FP5) and ISTMOME (FP6). The motivation behind the IPSMoMe workshop is to serve as an integration forum for researchers from academia, standardisation bodies, industry, and research labs for presenting recent research results and practical experience on different aspects of Internet performance and control. 18 of the 34 submitted papers were selected covering topics in relevant areas of interest to the Internet Performance, Simulation, Monitoring and Measurement Community. The programme was divided into the following five sessions: Traffic Analysis & Pattern Recognition, Speech Quality in Fixed and Mobile VoIP Networks, Performance Analysis, Simulation & Measurement Tools, Traffic Modelling & Engineering. The technical programme was enhanced by two […]

  • Presseaussendung: Lange Nacht der Forschung 2024 in Salzburg: Das Programm

    […] Stationen und Programmpunkte und ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Verkehr sind ab sofort online verfügbar. Salzburg – Information der Regionalkoordination im Namen aller teilnehmenden Forschungsorganisationen Info für die Redaktionen: Direkt im Anschluss der Veranstaltung werden aktuellste Besucherzahlen und Bildmaterial aller Salzburger Stationen für die Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Salzburgs Forschende geben am 24. Mai 2024 an über 103 Stationen in Stadt und Land Salzburg wieder Einblicke in ihre Arbeit und vermitteln Forschung hautnah. Ein umfangreiches Mitmach -Programm lädt ein zum selbst ausprobieren, entdecken und staunen. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es ein attraktives Programm. Die Entdeckungstour durch die Lange Nacht planen Alle 103 Salzburger Stationen stehen jetzt auf der Website der Langen Nacht der Forschung bereit. Klicken Sie sich durch das vielfältige Programm und planen Sie Ihre Entdeckungstour durch die Lange Nacht. Für alle neugierigen Menschen jeden Alters warten jede Menge AhaErlebnisse. Die Forscherinnen und Forscher stehen wie immer direkt als Ansprechpersonen […]

  • Beitrag: „Gratis Online Lernen“ für Staatspreis nominiert

    […] des Votings ist gleichbedeutend mit einer JuryStimme: Jetzt voten: Publikumsvoting Die Bekanntgabe und Auszeichnung der PreisträgerInnen und Siegerprojekte erfolgt am 1. Dezember 2015 im Rahmen einer festlichen Verleihung in Wien in Anwesenheit von Frau Bundesministerin Gabriele HeinischHosek. Das Projekt „Gratis Online Lernen“ Immer mehr Initiativen und Organisationen bieten Lernangebote und Kurse online an – viele davon sind kostenlos. Doch auch lernen will gelernt sein, denn nicht selten stellt sich diese Art des Lernens als Herausforderung dar. Der kostenlose OnlineKurs „Gratis Online Lernen“ ist Ihr Einstieg in zielgerichtetes Lernen mit dem Internet. Es gibt viele Möglichkeiten, mit dem Web zu lernen: Sprachen lernen, stricken, Autos reparieren und vieles mehr. Der OnlineKurs „Gratis Online Lernen“ bietet in acht Kurseinheiten das Rüstzeug, wie das am besten gelingt: Kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Web, Tipps und Tricks zum erfolgreichen Lernencund zur Recherche nach hilfreichem Material. Einführende Videos, Arbeitsmaterial und kurze Überprüfungsmöglichkeiten bieten Anregungen, Übung und Vertiefung. Im Diskussionsforum ist der […]

  • Seite: Außeruniversitäre Forschung als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft

    […] dem damaligen Landeshauptmann. In seinen Unterlagen stand: „Projekt Salzburg Research“. Für mich war das ein enormer Antrieb: Wir sind nicht bloß ein Projekt, sondern ein Institut mit Mehrwert für die Region. Wir haben dann unsere Hausaufgaben gemacht, z.B. ein Qualitätsmanagement eingeführt, einen Kollektivvertrag, eine transparente Struktur mit Perspektive und Planungssicherheit. Wir wurden Mitglied der Forschung Austria. In dieser ersten Phase haben wir das erste Kompetenzzentrum im Bereich Neue Medien nach Salzburg geholt, später ein zweites zum Thema Tourismus. Mit dem Land als Eigentümer waren und sind wir ein wichtiger Baustein in Salzburg. Neben Mozart und Kultur sollte Salzburg auch als Technologiestandort einen Namen bekommen. Die Gründungszeit 1996 ist weit weg, digitale Steinzeit … SR: In der Tat! Der Gründer von Harvard meinte auf die Frage, was es braucht, um eine EliteUni aufzubauen: „Einhundert Jahre und eine Milliarde Dollar“. Ein bisschen gilt das für jede Forschungsinitiative. Das braucht Zeit. Da sind zwanzig Jahre wenig. Wir […]

  • Beitrag: Crowdbusiness Seminar – günstiger mit Rabattcode!

    […] ist jetzt auch für mittelständische Unternehmen attraktiv: Ein neues Gesetz ermöglicht, ohne Kapitalmarktprospekt bis zu 5 Millionen Euro zu sammeln. Crowdfunding ist nebst Gründern nun auch für mittelständische Unternehmen zur Finanzierung von Innovationsvorhaben attraktiv. Die Voraussetzungen hierfür wurden vor kurzem im Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) vom Parlament beschlossen. Diese völlig transparente gesetzliche Regelung gibt dem Thema Crowdfunding entsprechend Auftrieb. Es ist somit möglich, ohne Kapitalmarktprospekt bis zu 5 Millionen Euro zu sammeln. Am Donnerstag, 8. Oktober 2015 bietet isn -Mastermind und 1000×1000.atGründer Dr. Reinhard Willfort in den Räumlichkeiten der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH einen fundierten Überblick über die unterschiedlichen Modelle und Rahmenbedingungen von Crowdsourcing und Crowdfunding. Reinhard Willfort beschäftigt sich als Autor, Berater, Trainer, Keynote Speaker und Universitätslektor mit Crowdsourcing, Crowdfunding, Open Innovation, Ideenmanagement und der Förderung von Kreativität am Wissensarbeitsplatz der Zukunft. Sonderangebot: Mit dem Rabattcode „salzburg_research“ erhalten Sie ihr Seminarticket um 100 Euro verbilligt (190 Euro statt 290 Euro). Mehr Informationen zu den Inhalten […]

  • Publikation: Towards a Communication Network Model Generator for Evaluating Smart Grid Applications

    Abstract: In the past, various communication infrastructures and networks, network technologies and topologies, and protocols have been discussed to intelligently interconnect nodes across electric power distribution networks forming a smart grid. Similarly, attempts to esteem bandwidth requirements of smart grid applications under different assumptions were made, by applying models such as the queuing theory. Several simulations were conducted, to study wireline and wireless technologies under heavy load conditions, so to give estimates on how they perform in real smart grid environments. The present paper aims at presenting a conceptual model allowing for the generation and simulation of characteristic communication networks, as part of the communication infrastructure of electric power distribution grids. Feasible input parameters are discussed and fields, where simulation can be used, are presented.

  • Event: Nachbericht: KiWi Release Party am 14. Oktober 2010

    Am 14. Ok tober war der große Tag für KiWi: Nach mehr als 2,5 Jahren Entwicklungsarbeit wurde Version 1.0 der KiWi Plattform veröffentlicht. Ein großer Meilenstein in der jungen Geschichte von KiWi ist geschafft: Nach zwei Jahren, sieben Monaten und 13 Tagen wurde Version 1.0 der Semantic Social Media Development Platform der Öffentlichkeit präsentiert und übergeben. Im Rahmen der KiwiReleaseParty im Wiener Planetarium wurde KiWi präsentiert: Eine neue smarte Open SourcePlattform, die in Folge das OnlineLeben der Anwender signifikant verbessern wird. Die neue Open SourcePlattform namens KiWi bietet Features an, die man für Social MediaApplikationen im Internet und Intranet benötigt: Semantisches “Taggen” (das Versehen eines Begriffs mit einem assoziativen “Label”), Verlinken, Kommentieren und vor allem “Smart Services” wie intelligentes Suchen, Referenzieren, Feedback und Reputationssysteme (in diesen Systemen haben Nutzer die Möglichkeit, Bewertungen von Personen, Beiträgen oder von Produkten vorzunehmen) etc. Kiwi geht aus dem EU FP7 Projekt: KiWi – Knowledge in a Wiki hervor […]

  • Beitrag: Salzburg ResearchSpinout: RedLink

    Neu am Markt: RedLink, ein Spin -off von Salzburg ResearchMitarbeitern Ein SpinOff von Salzburg ResearchMitarbeitern hat im März dieses Jahres das Licht der Welt erblickt. Basierend auf Ideen aus dem EUForschungsvorhaben „IKS – Interactive Knowledge Stack“ unter der Leitung von Salzburg Research werden hier Forschungsergebnisse zur Marktreife gebracht. Unternehmen und andere Organisationen produzieren in der Regel große Mengen sehr heterogener und verteilter Daten. Selbst das persönliche Datenvolumen von Privatpersonen wächst stetig. Meist sind diese Daten in proprietären Formaten und Datenbanken oder in unstrukturierten Inhalten wie TextDokumenten, Bildern, Videos und dergleichen „versteckt“. Redlink hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Daten „Sinn“ und damit einen zweiten Frühling einzuhauchen. Heißt: durch Kombination mit anderen Daten und Erstellung von Anwendungen und clevere Suche erhalten Daten Mehrwert und Nachhaltigkeit. Dafür bietet Redlink Lösungen basierend auf den Open SourceTechnologien Apache Marmotta, Apache Stanbol und Apache Solr. Redlink und Salzburg Research sind der Entwicklung von Apache Stanbol und Apache Marmotta und […]

  • Publikation: Proofofconcept for a Softwaredefined Realtime Ethernet

    In this paper we present a proofofconcept implementation to demonstrate advantages of applying softwaredefined networking (SDN) to realtime Ethernet (RTE) networks. Potential advantages include the support of arbitrary network topologies, central and dynamic network (re-)configurations, the efficient use of bandwidth, and fast failover mechanisms at network level. To illustrate the advantages we implemented small proofofconcept setups that demonstrate the features based on OpenFlow and openPowerlink. Finally, we built a practical showcase. Based on our results we believe the concept of a softwaredefined realtime Ethernet is worth pursuing as it may lay the groundwork for more advanced realtime networks.

  • Publikation: Benchmarking von Embedded Systems

    ESYCS wurde gefördert aus M itteln des Programms für Innovative Maßnahmen des Landes Salzburg (Abt. 15) und der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung). Diese Studie wurde aus der Aufgabe abgeleitet, den Einsatz von Embedded Systems in der regionalen Wirtschaft zu untersuchen und Vorschläge zu unterbreiten, wie die vorhandenen Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen diesen Einsatz unterstützen und optimieren können. Aus vielfältigen Kontakten mit Vertretern der lokalen Wirtschaft (bei Clustermeetings des ESYCSClusters, aber auch bei verschiedenen bilateralen Treffen mit weiteren Wirtschaftspartnern) sowie mit Vertretern verschiedener Aus- und WeiterbildungsAnstalten (etwa beim Treffen der Bildungseinrichtungen der IT-Region, oder bei einem Meeting mit den WIFI Salzburg) wurden Rückschlüsse auf die Bedürfnisse der Betriebe gezogen. Dabei haben sich vor allem zwei Punkte als von zentraler Bedeutung für die Unternehmen herausgestellt: Zum Einen haben die Betriebe ein großes Interesse an einer möglichst anwendungsorientierten Ausbildung der Jugend. Die Weiterbildung von Erwachsenen ist aufgrund der entstehenden Kosten immer nur die zweitbeste Lösung. […]

  • Beitrag: Kommunikationslösung für flexible Produktionssysteme

    Innovative Kommunikationslösung für zukünftige flexible Produktionssysteme basierend auf dem TSN (TimeSens itive Networking)-Standard. In Zeiten von Industrie 4.0 brauchen Produktionssysteme und -prozesse höhere Flexibilität. Produktionsstätten, Unternehmen und Wertschöpfungsnetzwerke müssen intern und untereinander gut vernetzt sein. Aktuelle Kommunikations- und Softwarelösungen für industrielle Systeme zeigen jedoch nicht die nötige Flexibilität und Resilienz. Hier setzt das neue Forschungsvorhaben R2C2 mit Hilfe von Softwaredefined Networking und Künstlicher Intelligenz an. Bestehende Kommunikations- und Softwarelösungen für industrielle Systeme verfügen insbesondere auf Ebene der Echtzeitkommunikation noch nicht über die erforderlichen Fähigkeiten zur schnellen, automatisierten Rekonfiguration. Der Austausch von Daten zwischen Automatisierungs-und IT-Netzwerken läuft derzeit meist über viele Übergangsschichten und ist oft komplex, langsam und teilweise unzuverlässig. Die angestrebten Konzepte und Visionen für zukünftige Produktionssysteme brauchen jedoch eine hochflexible, resiliente, sichere und verteilte Kommunikations- und Rechenarchitektur, die alle Schichten von Echtzeitkommunikation auf den untersten Ebenen bis zur CloudKommunikation in den obersten Ebenen abdeckt. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf folgende Punkte: Anwendung von […]

  • Presseaussendung: Erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2012 für Salzburg Research

    […] Bernd Petrisch. Natürlich wurden auch neue Kunden gewonnen: insgesamt 17 KMU aus ganz Österreich beispielsweise nutzten im vergangen Jahr den Innovationsscheck des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und ließen sich von Salzburg Research beraten. Der mit 5.000 – 10.000 Euro dotierte Forschungscheck unterstützt die heimische Wirtschaft und stellt für kleine Unternehmen eine Erleichterung für den Zugang zu Forschung dar. Transfertätigkeit zugunsten von Wirtschaft und Nachwuchs Neben der konkreten Forschungszusammenarbeit organisierte Salzburg Research 2012 zahlreiche, meist kostenlose Veranstaltungen, in denen gemeinsam Visionen erarbeitet, über Trends und Innovationen informiert bzw. konkretes AnwendungsKnowhow an die Wirtschaft weiter gegeben wurde. Auch die Nachwuchsarbeit ist ein zentrales Anliegen, um den Forscher/-innen der nächsten Generation einen klaren Startvorteil durch Forschungspraxis und Knowhow zu verschaffen. So hatten die wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen der Salzburg Research Forschungsgesellschaft im vergangenen Jahr Lehraufträge an heimischen Universitäten und Fachhochschulen im Ausmaß von mehr als 70 Semesterwochenstunden inne. Darüber hinaus wurden 18 Diplomand/-innen und fünf Dissertant/-innen […]

  • Publikation: Stability Criteria of RED with TCP Traffic

    This report investigates the dynamics of RED queue management in the presence of FTP and Weblike TCP reno flows for scenarios with homogeneous and heterogeneous round trip times.We systematically derive quantitative guidelines and steady state models how to set the REDparameters as a function of the scenario parameters bottleneckbandwidth, roundtriptime, number of TCP flows in order to avoid severe oscillation of the queuesize. We show that properly configuring RED is feasible in case of one way bulkdata TCP traffic and knowledge of the scenario parameters, although the bufferrequirements are significant. Additionally, it is investigated in detail why RED and twoway TCP bulkdata traffic necessarily have to oscillate resulting in concerns on the deployment of RED in the TCPdominated Internet.

  • Presseaussendung: Erstes industrielles Kompetenzzentrum (Kind) in Salzburg

    Pressekonferenz, am 28. Jänner 2004, 10:00 Uhr mit: Sebastian Huber, Leiter Abt. 15, Land Salzburg Christoph Raber, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Siegfried Reich, Salzburg Research (Koordinator Salzburg NewMediaLab) Andreas Pongratz, X -Art ProDivision (Industriepartner Salzburg NewMediaLab) Pressetext, weitere Informationen sowie Fotos von der Pressekonferenz: http://www.newmedialab.at/news.html Salzburg NewMediaLab, industrielles Kompetenzzentrum für Neue Medien, nimmt Betrieb auf Das Salzburg NewMediaLab, das erste industrielle Kompetenzzentrum (Kind) im Bundesland Salzburg, aktiv gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und dem Land Salzburg, startete mit Ende 2003. Das Zentrum gilt als strategisches Projekt der heimischen Wirtschaftspolitik zur Erhöhung der F&EQuote in Salzburg. Im Kompetenzzentrum kooperieren namhafte Unternehmen mit international anerkannten Forschungsinstitutionen aus Salzburg und Österreich. Die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research ist Koordinator des Zentrums. Unser Alltag ist in vielfältiger Weise von den neuen Medien geprägt: wir lesen Teletext, buchen Theaterkarten – ja ganze Urlaube – über das Internet, bezahlen mit dem Handy oder wählen die Fahrtroute mit dem […]

  • Publikation: Towards automated engineering and validation of cyberphysical energy systems

    The massive deployment of distributed generators from renewable sources in recent years has led to a fundamental paradigm change in terms of planning and operation of the electric power system. The usage of advanced automation and information and communication technology is a key element to handle these new challenges and to turn the traditional power system into a smart grid. The implementation of such complex systems solutions is associated with increasing development complexity resulting in increased engineering costs. The traditional engineering methods used for power system automation were not intended to be used for applications of this scale and complexity. However, the usage of proper methods, automation architectures, and corresponding tools holds huge optimization potential for the engineering process. Therefore, this work presents a modelbased engineering and validation support system, covering the overall engineering process for smart grid applications. https://energyinformatics.springeropen.com/articles/10.1186/s421620190095x

  • Presseaussendung: 13.04.2018: Lange Nacht der Forschung in Salzburg

    Am Freitag, 13. April 2018 öffnen im Rahmen der achten Langen Nacht der Forschung wieder viele Forschungseinrichtungen in ganz Österreich ihre Türen und laden  ein zum Mitmachen, Staunen und Begreifen.  In Salzburg warten über 111 Stationen an elf Ausstellungsorten: 111 mal Forschung zum Anfassen, Ausprobieren und Fragen stellen. Eintritt frei, Gratis -Ticket für den öffentlichen Verkehr. Am Freitag, 13. April 2018 öffnen im Rahmen der achten Langen Nacht der Forschung wieder viele Forschungseinrichtungen in ganz Österreich ihre Türen und laden  ein zum Mitmachen, Staunen und Begreifen.  In Salzburg warten über 111 Stationen an elf Ausstellungsorten: 111 mal Forschung zum Anfassen, Ausprobieren und Fragen stellen. Eintritt frei, GratisTicket für den öffentlichen Verkehr. Am 13. April 2018 öffnen elf Salzburger Institutionen von 17:00 bis 23:00 Uhr ihre Pforten und geben 111 Einblicke in ihre aktuelle Forschungsarbeit. Im direkten Dialog mit den Forschenden lernen die Besucherinnen und Besucher neueste Forschungsergebnisse kennen, können Fragen stellen und erfahren, welche Auswirkungen Forschung […]

  • Publikation: Stability of RED with twoway TCP traffic

    This report investigates the dynamics of RED queue management in the presence of FTP and Weblike TCP reno flows for scenarios with homogeneous and heterogeneous round trip times.We systematically derive quantitative guidelines and steady state models how to set the REDparameters as a function of the scenario parameters bottleneckbandwidth, roundtriptime, number of TCP flows in order to avoid severe oscillation of the queuesize. We show that properly configuring RED is feasible in case of one way bulkdata TCP traffic and knowledge of the scenario parameters, although the bufferrequirements are significant. Additionally, it is investigated in detail why RED and twoway TCP bulkdata traffic necessarily have to oscillate resulting in concerns on the deployment of RED in the TCPdominated Internet.

  • Publikation: Smart Media Archive.

    Nowadays, professional Media Asset Management systems are a standard tool for many organizations to manage their media assets. The classification of media must be sophisticated enough to remain stable throughout several decades. However, even the most sophisticated classification scheme covers only particular aspects of the archive domain. Furthermore, the public understanding of the domain may evolve over time. In our approach, the system is opened to communities which classify the media themselves building their own folksonomy. The folksonomy is analyzed using semantic technologies and then compared to the organization’s classification. Using this approach, the organization obtains two key benefits. Firstly, knowledge can be adapted as the community notices different aspects of the organization’s media. Secondly, the organization can gain more insight about their community and can use this experience as a direct input in the product innovation process and therefore increase market orientation as well as customer retention.

  • Projekt: SCS – Smart Campus Salzburg

    Entwicklung und Erprobung von neuen Konzepten für das dezentralisierte Ausbalancieren von Energieerzeugern, -verbrauchern und -speichern durch einen handelsbasierten Ansatz für Energieaustausch. Im Rahmen von Smart Campus Salzburg werden neue Konzepte für das dezentralisierte Ausbalancieren von Energieerzeugern, -verbrauchern und -speichern durch einen handelsbasierten Ansatz für Energieaustausch entwickelt und die hierfür erforderlichen Smart Grid und Internet of Things Technologien erforscht und validiert. Neue Geschäftsmodelle sowie die Integration von erneuerbaren Energien und Energiespeichern basierend auf modernsten Batterietechnologien ermöglichen eine Steuerungsebene zwischen Verbraucher und Energieanbieter: Gebäudeverwaltungen bieten sich beispielsweise als Mediator zwischen Energieanbieter und Bewohnern an, was zu einer 3schichtigen Steuerungsarchitektur und vielfältigeren Möglichkeiten des Energieaustauschs führt. Die drei wesentlichen Aufgabenbereiche innerhalb des Projektes konzentrieren sich auf Geschäfts- und Akzeptanzmodelle, die Entwicklung einer geeigneten ereignisbasierten Steuerungsarchitektur und die Entwicklung geeigneter Kommunikationssysteme. In diesem Rahmen beteiligt sich Salzburg Research mit der Entwicklung innovativer Steuerungsarchitekturen und Kommunikationssysteme basierend auf neuesten Technologien, Protokollen und Middlewarelösungen unter Berücksichtigung von Datensicherheit und -schutz. […]

  • Publikation: Stability Criteria of RED with TCP Traffic

    This paper systematically shows the caveats of nonoptimal RED parameter setting and evaluates a quantitative model how to set RED parameters as a function of the scenario parameters bottlenetbandwidth, roundtriptime and number of TCP flows. Using this model, it is shown by simulation that properly configuring RED for bulkdata and weblike TCP traffic assuming knowledge of the scenario parameters is feasible and necessary. In order to show this necessity, the end-to-end performance decrease in cas of nonoptimal parameter setting is investigated.