• Publikation: Classification of Alpine Skiing Styles Using GNSS and Inertial Measurement Units

    In alpine skiing, four commonly used turning styles are snowplow, snowplowsteering, drifting and carving. They differ significantly in speed, directional control and difficulty to execute. While they are visually distinguishable, datadriven classification is underexplored. The aim of this work is to classify alpine skiing styles based on a global navigation satellite system (GNSS) and inertial measurement units (IMU). Data of 2000 turns of 20 advanced or expert skiers were collected with two IMU sensors on the upper cuff of each ski boot and a mobile phone with GNSS. After feature extraction and feature selection, turn style classification was applied separately for parallel (drifted or carved) and nonparallel (snowplow or snowplowsteering) turns. The most important features for style classification were identified via recursive feature elimination. Three different classification methods were then tested and compared: Decision trees, random forests and gradient boosted decision trees. Classification accuracies were lowest for the decision tree and similar for the […]

  • Projekt: SafeMotion – mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke

    SafeMotion entwickelt und evaluiert ein neuartiges, integriertes mobil itätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke der Stufe „mittlere Demenz“. Ziel ist, das System an die Bedürfnisse von Demenzkranken sowie deren unmittelbarem Umfeld durch Einsatz eines adaptiven Regelsystems so anzupassen, dass eine optimale Unterstützung im Alltag erreicht werden kann. Eckpunkte sind die vollständige Integration des Systems in Alltagsgegenstände, ein minimaler Konfigurationsaufwand, sowie eine zuverlässige Alarmierung im Notfall. Durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft rücken jene Probleme, die im Zusammenhang mit einem erhöhten Lebensalter vermehrt auftreten, in den Fokus des Gesundheitssystems. Eine der damit verbundenen Herausforderungen ist die steigende Anzahl von Demenzkranken. Die Entwicklung führt zwangsläufig zu einem erhöhten Pflege- und Betreuungsaufwand, verbunden mit steigenden Kosten. Darüber hinaus bereiten vielen Angehörigen vor allem Orientierungslosigkeit, Laufbedürfnis und erhöhtes Sturzrisiko von Demenzkranken Sorgen. Hier können Informationstechnologien unterstützend eingesetzt werden. Mit Hilfe von Beschleunigungs- und Lokalisierungssensoren, die am Körper getragen werden, können Stürze bzw. die aktuelle Position einer Person festgestellt werden. Erste […]

  • Publikation: Strategies for developing a highquality cultural tourism environment.

    Hist.Urban Project, http://www.histurban.net The revitalisation approaches described in the previous chapters to a large part focus on preserving and developing new and appropriate uses of the built cultural heritage of historic towns. The Hist.Urban project aims to strengthen the capacity of small and mediumsize historic towns in making effective use of this heritage within an integrated and sustainable urban development. One important area of such a development is cultural tourism. The Hist.Urban partner Salzburg Research has carried out a study on tourism development strategies for historic towns. This chapter summarises important results and recommendations of the study.

  • Event: Austrian Data Forum, Wien

    […] der österreichischen Industrie, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Behörden, Interessenvertretungen und Medien als erste Anlaufstelle für den Informations- und Meinungsaustausch rund um das Thema Daten und und die digitale Wirtschaft dienen. In Anlehnung an das erfolgreiche European Data Forum (EDF), welches heuer bereits zum fünften Mal von 16.-17. November unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission in Luxemburg stattfindet wurde nun das erste „Austrian Data Forum“ unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie initiiert. Das Veranstaltungskonzept beinhaltet Workshops und Podiumsdiskussionen, die den Teilnehmern alle Facetten der Thematik erschließen sollen. Als Ansprechpartner fungieren hierbei Vertreter von Behörden, Interessenvertretungen, Forschungseinrichtungen, IT-Lösungsanbieter und Anwender. Das erste Austrian Data Forum fand im Rahmen des Austrian IoT Day am 04. 11. 2015 im Museumsquartier in Wien statt. 4. November 2015 Museumsquartier Wien 12:3014:00 Uhr: Lunch 14:0018:00 Uhr: Austrian Data Forum Nachbericht zum Event:  Österreichische Leistungsshow für das Internet der Dinge Permanent Link to Österreichische Leistungsshow für das Internet der Dinge

  • Beitrag: Digitale Innovation: Wie KMU von Maker Spaces und Forschungslabs profitieren

    […] Am 27.02.2018 luden das Innovation Lab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und das Happylab Salzburg zum Workshop „Digitale Innovation für Handwerk & Gewerbe in offenen Werkstätten und Forschungslabs“ ein. Der Workshop ist Teil des europäischen Projekts „Labs.4.SMEs“. Es hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Labs zu stärken, um so den Innovationsprozess in Unternehmen effizienter, kostengünstiger und schneller zu gestalten. Die Veranstaltung, bot ein abwechslungsreiches Programm. Nach der Begrüßung der Gastgeber Veronika Hornung -Prähauser (Salzburg Research, Leiterin des Forschungsbereichs Innovation) und Christian Riedlsperger (LabManager Happylab Salzburg) berichteten Salzburger Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen von ihren praktischen Erfahrungen und Eindrücken, die sie bei der Zusammenarbeit mit offenen Werkstätten (Labs, Makerspaces & Co.) sammeln konnten. Sie haben beispielhaft erzählt, dass sich- je nach Projekt- alle Aufgaben des Innovationsprozesses von Ideenentwicklung, Prototypenfertigung zu Kleinserienherstellung und Unternehmensgründungen in und mit den Betreuern im FabLab Happylab, durchführen konnten (www.happylab.at): Tischlerei „Holz in Form“- Michael Ebner: Individuelle […]

  • Publikation: Virtual Risk Assessment for the Deployment of Autonomous Shuttles.

    In recent years, trials of au tonomous shuttle vehicles have been conducted worldwide. Currently, there exists no generalized process model for deployment and continuous operation of shuttles. Shuttle suppliers use their own developed procedures, making it difficult for the relevant stakeholders (e.g., public authorities) to assess the risk of potential shuttle deployment. The Digibus® Austria flagship project, among other goals, develops an approach for the virtual risk assessment of identified critical spots along proposed shuttle paths. Embedded into the deployment process, this serves as a significant body of evidence for safety assurance in shuttle deployment. Conducted simulation studies optimizing the shuttle’s trajectory for concrete maneuvers, along with derived requirements for the associated virtual environment, are part of the first noteworthy outcomes. Concretely, the developed virtual environment is integrated in the framework used for virtual validation. The framework is then used for a detailed evaluation of a rightturn maneuver, analyzing possible shuttle trajectories. Considerable differences […]

  • Publikation: Influence of running on incidental and integral vitality and fatigue: An intensive longitudinal intervention in young Women’s daily life

    Exercise intensity and perceived au tonomy are important factors for the affective response toward exercise and adherence. Dualmode theory suggests an invertedJ response curve of affect with increased exercise intensity, but little is known about how different running programs affect the affective response and subsequent incidental affect in daily life. This ambulatory assessment study examines the short- to longterm effects of two 8week running interventions (affectbased vs. polarizedprescribed) on subjective vitality and perceived fatigue in young female novices. Participants engaged in 3 × 30 minute running sessions weekly in their natural environments and completed electronic diaries three times daily. Autoregressive multilevel models indicate small effects of training intensity on immediate affective subjective vitality (ß = -2.37; p = .03; f2 = 0.02) but negligible nonsignificant effects on fatigue (ß = 0.26; p = 0.12; f2 = 0.002). Novices experienced increased vitality throughout the day when their running was evaluated positively (ß = 0.23; p = .03; f2 = 0.04), with effects lasting over two days before returning to […]

  • Beitrag: Kooperation mit ÖBBPostbus

    Anonymisierte Bewegungsdaten von Postbussen fließen künftig in die minutenaktuelle Verkehrslageberechnung in der FCD Modellregion Salzburg ein. Salzburg Research und die ÖBBPostbus GmbH schlossen Ende April eine strategische Kooperation. Dam it werden künftig anonymisierte Bewegungsdaten von Postbussen in die minutenaktuelle Verkehrslageberechnung in der FCD Modellregion Salzburg einfließen. Salzburg Research erstellt mittels Floating Car Data (FCD) rund um die Uhr eine minutenaktuelle Verkehrslage für das Bundesland Salzburg. Dafür wurden zahlreiche FahrzeugFlotten mit GPSGeräten ausgestattet, Schnittstellen von Flottenmanagementsystemen angebunden und eine App für private VerkehrsteilnehmerInnen entwickelt. Mit Mitte April lieferten etwa 1.200 Fahrzeuge regelmäßig ihre Bewegungsdaten. Pro Tag werden ca. 8.000 Fahrten, 100.000 gefahrene Kilometer, 2.500 Fahrstunden und eine Million GPSPunkte anonym erfasst. Mit den Daten der Postbusse werden sich diese Zahlen mehr als verdoppeln: „Die bisherigen Ergebnisse der FCD Modellregion Salzburg stoßen in Österreich und international auf großes Interesse. Speziell im ländlichen Raum und außerhalb der Stoßzeiten erreichen wir durch die zusätzlichen Bewegungsdaten der Postbusse eine […]

  • Event: Nachbericht: Barrierefreies SalzburgerLand

    Die SalzburgerLand Tourismusgesellschaft  startete die Informations- und Zertifizierungsinitiative „Barrierefreies SalzburgerLand“ und will damit Unterkunftsbetriebe und angehende Touristiker für eine neue Kundengruppe rüsten. Das brachliegende Marktvolumen bei Gästen mit Behinderungen liegt im Bundesland Salzburg bei rund 375.000 Ankünften. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Salzburg Research. Die SalzburgerLand Tourismusgesellschaft startet nun die Informations- und Zertifizierungsinitiative „Barrierefreies SalzburgerLand“ und will damit Unterkunftsbetriebe und angehende Touristiker für eine neue Kundengruppe rüsten. Dabei wird die geplante Zertifizierungs- und Vermarktungsinitiative „Barrierefreies SalzburgerLand“ vorgestellt. Touristiker und Expertinnen für barrierefreien Tourismus geben Auskunft, was Salzburger Unterkunftsbetriebe in diesem wirtschaftlich immer wichtiger werdenden Feld tun können. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Welt aus der Perspektive von Rollstuhlfahrer, Seh- oder Hörbeeinträchtigten Menschen selber zu erleben. Themen Begrüßung: Wolfgang Kuhn, SalzburgerLand Tourismusgesellschaft Warum barrierefreier Tourismus? Acht Argumente und eine Zertifizierungs- und Vermarktungsinitiative, Mark Markus, eMotion Erfahrungen eines Unterkunftsbetriebes, Franz Pendl, GastausLandhotelTraunstein Universal Design for All aus Sicht der Tourismusbranche, Anna Klenovec, Architektin und […]

  • Event: Digitalisierung & Instandhaltung: Praxislösungen und Ideen

    Branchentreff für Vorreiter aus den Bereichen Digitalisierung und Industrie, um Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien zu diskutieren. Branchentreff für Vorreiter aus den Bereichen Digitalisierung und Industrie, um Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien zu diskutieren. Vorgestellt werden Projekte rund um 3D -Druck, Drohnen im industriellen Umfeld, Lernmanagement, Cloudlösungen uvm. Öffentliche Veranstaltung, die Teilnahme ist kostenlos. 19. September 2017, 14:0017:00 Uhr TechnoZ Salzburg – Veranstaltungszentrum JakobHaringerStr. 5, 5020 Salzburg Anmeldung: dankl.com Programm: 14.00 – 17.00 | Digitalisierung & Instandhaltung. Praxislösungen und Ideen Praxisbericht | ‚4.0Anwendungen‘ und Smart Drone Inspection bei Wien EnergieVortragender: Patrick Enzinger Wien Energie GmbH, Auftragsplanung und –steuerung, Geschäftsfeld Anlagenservice Was wir zeigen: Sowohl der Einsatz von Drohnen zur Inspektion an schwer zugänglichen Anlagen, als auch die Auswertung von Informationsmaterial durch intelligente Software sind zukunftsträchtige Technologieentwicklungen im Hard- als auch Softwarebereich. In diesem Projekt werden diese innovativen Trends zusammengeführt und als neuartige Dienstleistung getestet. Der Technologiesprung besteht hier somit in der Vernetzung zweier vorher […]

  • Beitrag: Whitepaper: Die digitale Transformation der Instandhaltung

    Wie kann Digitalisierung in der Instandhaltung genutzt werden? Welche Vorgehensweisen und Überlegungen sind wichtig? Welchen Einfluss haben Digital Twins, Predictive Maintenance und vernetzte Sensorsysteme auf die Prozesse und Teams in der Instandhaltung? Antworten auf diese Fragen hält das Whitepaper „Die digitale Transformation der Instandhaltung“ für Sie bereit. Wie kann Digitalisierung in der Instandhaltung genutzt werden? Welche Vorgehensweisen und Überlegungen sind wichtig? Welchen Einfluss haben Digital Twins, Predictive Maintenance und vernetzte Sensorsysteme auf die Prozesse und Teams in der Instandhaltung? Antworten auf diese Fragen hält das Whitepaper „Die digitale Transformation der Instandhaltung“ für Sie bereit. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung industrieller Prozesse (Stichwort Industrie 4.0) wirkt sich auf die Strategien und Methoden des Instandhaltungs- und Asset Managements massiv aus, weiß Publikationsautor Georg Güntner von Salzburg Research: „Nach Einschätzung von Expertinnen und Experten werden Produktion, Instandhaltung und Anlagenbau durch die Nutzung gemeinsamer und integrierter Datenbestände in Zukunft noch näher zusammenrücken.“ Zustandsorientierte und vorausschauende Instandhaltungsstrategien werden gegenüber reaktiven […]

  • Event: Nachbericht: 6. SNMLTalk „Das DatenWeb nutzen“

    Der 6. SNML -Talk am 17. Juni widmete sich dem Thema „Das DatenWeb und seine Nutzungsmöglichkeiten“. Das DatenWeb und seine Nutzungsmöglichkeiten standen im Mittelpunkt des 6. SNMLTalks am 17. Juni 2013. Experten aus Wirtschaft und Forschung stellten in einem spannenden Nachmittag die nächste Generation des World Wide Web (WWW) vor. Diese verbesserte Version ist nicht nur für Menschen lesbar, es stehen vor allem strukturierte Daten und ihre Verknüpfungen im Mittelpunkt. Schlagworte wie „Linked Data“, „Open Data“ und „Big Data“ prägen die Diskussion. Was das für Unternehmen bedeutet und welchen Nutzen sie aus dem DatenWeb ziehen können, zeigten namhafte Experten anhand von praktischen Beispielen beim SNMLTalk. Aufbau des DatenWeb Wie Unternehmen oder Personen das DatenWeb nutzen und davon profitieren können Informationen im DatenWeb publizieren Ein deutlicher Trend zeichnet sich ab: Ursprünglich für das WWW entwickelte Methoden und Ansätze werden demnächst innerhalb der Unternehmen eingesetzt. Schon heute nutzen Medienunternehmen und Verlagshäuser (wie Salzburger Nachrichten, derStandard.at, ORF, […]

  • Beitrag: Wasser als Chance für die Salzburger TourismusWirtschaft

    Salzburg Research lud zum WaterLab -Workshop, um Ideen zu sammeln, wie Salzburg seine vielfältigen Wasserressourcen mit touristischen Trends verknüpfen kann. Die Tourismuswirtschaft ist eine tragende Säule der Salzburger Wirtschaft. Sie hat sich in den letzten Jahren als recht krisenfest erwiesen und mit rund 25 Millionen Übernachtungen im Tourismusjahr 2011/2012 sogar ein Rekordergebnis erzielt. Die Wertschöpfung betrug rund 4,2 Milliarden Euro, das entspricht einem Anteil von mehr als 20% des Regionalproduktes. Vergangene Erfolge allein sind allerdings kein Garant für zukünftige. Um im harten Wettbewerb der internationalen Destinationen auch weiterhin bestehen zu können, muss das bestehende touristische Angebot kontinuierlich weiterentwickelt und den jeweiligen Bedürfnissen und Erfordernissen der Zeit angepasst werden. Aber welche Bedürfnisse hat der Gast von morgen – und wie wirken sich Veränderungen in den Rahmenbedingungen (z.B. ökologische Anforderungen) aus? Welche Maßnahmen können dazu beitragen, dass der Tourismus auch in Zukunft zur Sicherung des Wohlstands beiträgt, und dies in einer für Mensch und Natur verträglichen […]

  • Projekt: Ways4All Complete – Barrierefreies Reisen für alle

    Das Projekt Ways4All Complete liefert eine ganzheitliche Lösung, um das Reisen im Öffentlichen Verkehr für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Zukunft zu vereinfachen. Die Hauptzielgruppe von Ways4All Complete sind blinde und sehbehinderte Menschen. Können diese Hürden gemeistert werden, haben auch weitere Zielgruppen wie Touristen undandere Kunden des Öffentlichen Verkehrs ein neues, praktisches Hilfsmittel zur Pretrip -Planung und für den Ontrip zur Verfügung. Das Gesamtsystem Ways4all Complete besteht aus mehreren Hauptkomponenten: der Routenplanung, der In- und Outdoor– Navigation, der Fahrzeugkommunikation und einer intuitiven Software, die alles vereint. Mit Hilfe von Fahrplaninformationen (VOR, ÖBB, u.a.) und Kartenmaterial (Open Street Map, Google Maps, u.a.) kann der Benutzer seine Reise planen. Im Freien können die Systemnutzer mit Hilfe einer speziellen FußgängerNavigation über GPS navigieren und so ihren Weg finden. Das dabei verwendete Kartenmaterial z.B. Open Street Map soll auch via Editierfunktionen Feedback zulassen, und so ist es möglich, das bestehende System ständig zu erweitern und zu aktualisieren. Verlässt […]

  • Beitrag: Intelligentes Datenmanagement in Datenkreisen

    Salzburg Research beteiligt sich mit der Human Motion Data Platform an einer Challenge des Klimaschutzministeriums zum Thema Softwarelösung für Datenkreise. Die Softwareplattform für interdiziplinäre Forschungsprojekte ermöglicht es, Forschungsdaten aus unterschiedlichen Datenquellen schnell zu planen, einfach in das Projekt zu integrieren, nachvollziehbar zu analysieren und nachhaltig zu archivieren. Bitte unterstützen Sie die Lösung der Salzburg Research mit Ihrem Like! Täglich werden Milliarden von Daten generiert, analysiert und verwaltet. Diese Datenmengen verändern Geschäftsmodelle in der Wirtschaft. Jedoch stehen Personen bei einer Nutzung von Daten, die nicht im eigenen Unternehmen oder im eigenen Umfeld generiert werden, vor verschlossenen Türen. Das für Innovation und Technologie zuständige Klimaschutzministerium (BMK) möchte daher die intelligente Nutzung von Daten voranbringen und mit der Digitalwirtschaft gemeinsam ein Ökosystem anstoßen. Die einfache Nutzung und das sichere Teilen von Daten durch Dritte soll über innovative, dezentrale Datenkreise möglich gemacht werden. Für die Umsetzung einer entsprechenden Softwarelösung wurde vom BMK eine Challenge ins Leben gerufen. Auch Salzburg […]

  • Publikation: Patient empowerment for Patients with implantable Defibrillators

    Abstract: Patient Empowerment engages individuals in taking care of their own health. This has been identified as a key element of change for improved quality and safety in healthcare. In the iCARDEA project, we aim at enabling cardiovascular implantable electronic device (CIED) patients to take a more active role in their own healthcare management by offering relevant information material and patient empowerment services in order to facilitate selfmanagement.  We present the main requirements and the design of the resulting PHR system for cardiac patients. Keywords: Patient Empowerment, Electronic Health Records, Personal Health Record System Siehe auch: srdc.com.tr

  • Beitrag: B2BPlattform NIMBLE

    Die EUPlattform NIMBLE in einer Minute erklärt: 99 Prozent der Unternehmen in Europa sind kleine und mittlere Unternehmen. Es gibt etwa 22 Millionen Unternehmen dieser Größe. Sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sek toren und einzelne Unternehmen sind aufeinander angewiesen: Speziell die Suche nach Partnern – Herstellern, Zulieferern, Händlern, Verkäufern und auch neuen Kunden – ist entscheidend. Das Herstellen, Pflegen und Aktualisieren dieser Verbindungen ist die Basis für einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäftes. Das NIMBLEProjekt ist eine OpenSourceBusiness-to-BusinessPlattform, speziell entwickelt für europäische Hersteller- und DienstleisterKMU. Die B2BPlattform will den Unternehmen helfen, zu wachsen. Als frei zugängliches Netzwerk für Unternehmen hilft NIMBLE bei der Erstellung und Verwaltung eines gesamten OnlineAngebots- und Verkaufsnetzes. Es unterstützt bei der Platzierung und Nachverfolgung von Bestellungen und Verträgen und ermöglicht eine schnelle Beschaffung und Verteilung in einer transparenten, sicheren OnlineUmgebung. Jedes Unternehmen kann seine Partnerbasis und OnlineSichtbarkeit schnell vervielfachen und erweitern – mit minimalen Investitionen. Je mehr Unternehmen sich registrieren, […]

  • Publikation: Patient Empowerment Framework for Cardiac Patients

    Abstract. The iCARDEA Patient Empowerment Framework (PEF) provides a core architecture supporting services for patient empowerment and a Personal Health Record (PHR) system. The iCARDEA PEF supports key issues of patient empowerment such as managing the patients own health data, offering access to relevant health information, enabling selfmanagement and facilitating a trustful patientphysician relationship. Additionally, the iCARDEA PEF architecture should emphasize interoperability and integration features to support patient empowerment functionalities with other personal health applications. Keywords. Patient Empowerment, PHR, Interoperability, iCARDEA, CIED, Cardiology

  • Presseaussendung: Erste Testfahrten mit einem selbstfahrenden Fahrzeug auf öffentlichen Straßen in Österreich (gemäß AutomatFahrV)

    Nach einem ersten Gastauftritt (mit Sondergenehmigung) im Herbst 2016 wird Österreichs erster selbstfahrender Minibus nun ein echter Salzburger. Die erste Station für den Minibus ist die Gemeinde Koppl im Salzburger Flachgau. Dort finden ab Mai Testfahrten auf öffentlichen Straßen statt. Salzburg Research ist damit die erste Organisation in Österreich, die eine Testbescheinigung des BMVIT bekommen hat, um Testfahrten mit einem autonomen Fahrzeug auf öffentlichen Straßen auf Basis der AutomatFahrV durchzuführen. Unter der Leitung von Salzburg Research werden mit dem Minibus wichtige Fragen rund um automatisierte Mobilität für die „letzte Meile“ erforscht. Die letzte Meile – der Weg von der Haltestelle zum Wohn- oder Zielort – ist ein  kritischer Aspekt für die Kundenakzeptanz von bestehenden öffentlichen Verkehrsmitteln. Automatisierte Fahrzeuge könnten in Zukunft diese Lücke schließen. Nach einem ersten Gastauftritt (mit Sondergenehmigung) im Herbst 2016 wird Österreichs erster selbstfahrender Minibus nun ein echter Salzburger. Die erste Station für den Minibus ist die Gemeinde Koppl im Salzburger Flachgau. […]

  • Publikation: Requirements for Personal Development Planning in ePortfolios supported by Semantic Web Technology.

    This article deals with a special type of ePortfolio, the Learning and Personal Development Planning Portfolio (PDP). It explores the technical challenges deriving from pedagogical requirements of PDP processes and discusses how semantic web technologies can contribute to an integrated „ePortfolioPDP System“.