• Publikation: update 4|10

    Innovatives MüllManagement Intelligente Haustechnik Optimierte Auslieferung Selbstbestimmtes Leben im Alter Social Media Marketing Sprachen lernen – mal anders SuchmaschinenOptimierung

  • Publikation: Evaluation of architectures for QoS analysis of applications in Internet environment

    Advanced architectures for performance analysis of QoS enabled applications and services need to integrate different components which are not only concerned with the end-to-end QoS measurement and monitoring, but also with network path performance analysis and QoS modeling. Additionally, the performance analysis for QoS enabled applications and services requires the integration of further components for topology and autonomous system discovery as well as QoS/SLA verification dependent on the Internet environment (intra- and inter- domain). To illustrate novel concepts for integrated performance analysis in an intra- and interdomain environment, the Distributed Measurement Architecture (DMA)together with its component – CMToolset – developed in the framework of the European IST project AQUILA is presented. CMToolset is used in AQUILA for end-to-end QoS measurement and verification considering traffic aggregation, multiplexing and resource reservation in DiffServ/MPLS environment. Usage scenarios for QoS analysis based on practical experiences with CMToolset are addressed. The novel concepts of Interdomain Distributed Measurement Architecture (IDMA) […]

  • Projekt: REGNET – Digitaler Kulturservice

    Unterstützung von Kulturinstitutionen durch die Entwicklung einer technischen Infrastruktur. Ein Team aus 23 europäischen Kultureinrichtungen und Technologiebetrieben entwickelt die technische Infrastruktur von regionalen Servicezentren für kulturelle Einrichtungen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Unterstützung von Geschäftsprozessen, Digitalisierung von Katalogen, Begriffsbestimmungen und Artefakten sowie elektronischem Publizieren. Salzburg Research ist technischer Koordinator und liefert das Teilsystem „Elektronisches Publizieren“.

  • Publikation: Wie Gender in die DiabetesSelbstmanagementApplikation kommt – ein vielversprechender Weg.

    Zusammenfassung Anhand des F&EProjektes „DIABGender“ stellt der Artikel eine Vorgehensweise vor, mit der es möglich ist, Genderwissen der Sozialwissenschaften für die Informatik, konkret für die Entwicklung einer DiabetesSelbstmanagementApplikation, verfügbar zu machen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, der Herausforderung einer Vermittlung zwischen gelebter Vielfalt der Geschlechterforschung und notwendigen Abstraktionsprozessen der Informatik zu begegnen. Es werden dafür das Gender Extended Research Model (GERD) genutzt und Studien zu Gender und Diabetes analysiert, wenn sie wesentliche Problembereiche für DiabetesPatient_innen darstellen. Die auch über partizipative Nutzer_innenerhebungen ermittelten Faktoren fließen in Form von individuellen Empfehlungen in das DIABGenderWissensmodell ein. Schlüsselwörter IKT, Diabetes, Gender, Technologie, GERDModell genderzeitschrift.de Weitere Information: Presseinformation Salzburg Research entwickelt Gendersensitive DiabetesSoftware

  • Publikation: Economic Benefit of Using Location Based Services.

    A location based service provides location information to the user. This information has an economic value for the user only if it improves his decisionmaking process. We select driving in a city as an example of a decisionmaking process, every intersection represents a decision making point where the driver has to decide where to drive. In order to prove our methodological approach for measuring the benefits of using location based services we construct an agentbased model. In this paper we present our methodological approach and the basic elements of the agentbased model.

  • Beitrag: ComStudy: (Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerke

    In dieser zweiten Veröffentlichung im Rahmen der ComStudy wurde zusammengetragen, welche (Meta-) Informationen in Communitys entstehen und wie man sie in ganz unterschiedlichen Bereichen und für unterschiedliche Zwecke nutzen kann. In dieser zweiten Veröffentlichung im Rahmen der ComStudy wurde zusammengetragen, welche (Meta-) Informationen in Communitys entstehen und wie man sie in ganz unterschiedlichen Bereichen und für unterschiedliche Zwecke nutzen kann. In dieser Broschüre wird dargestellt, wie solche (Meta-) Informationen entstehen und wie sie genutzt werden. Dazu werden Beispiele aus unterschiedlichen Branchen und aus Sicht unterschiedlicher Akteure vorgestellt: aus Sicht einzelner Nutzer, von Communitys, der Betreiber von WebAngeboten sowie aus Sicht Dritter, z. B. externer Unternehmen oder der Wissenschaft. Ein gewisses technisches Grundverständnis voraussetzend, wendet sich diese Studie vor allem an Praktiker, die sich durch die unterschiedlichen und auch überraschenden Nutzungsmöglichkeiten anregen lassen wollen, ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen weiter zu entwickeln. Die Broschüre (DIN A 4, 80 Seiten) ist demnächst im Buchhandel – beispielsweise Amazon […]

  • Publikation: LocationBased Services im mTourismus – Quo Vadis?

    Download: http://link.springer.com/chapter/10.1007/9783834986948_2 In den letzten Jahren war die Entwicklung des mTourismus vergleichsweise bescheiden, doch nun zeichnet sich anhand mehrerer Kriterien ein Boom an LocationBased Services (LBS) ab, der auch im Bereich des mTourismus einen Schub bewirken dürfte. Was spricht für diesen Boom und was sind nach wie vor die zentralen Hemmschuhe in diesem Bereich? Welche Hardware- und Softwarebezogenen Entwicklungen sowie technischorganisatorischen Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Um dies zu beantworten wird eine Marktanalyse für Smartphones und mTourismus skizziert und die Frage nach ortsbezogenen Inhalten für LBS diskutiert. Dabei zeigt sich die enorme Bedeutung von AppStores sowie Crowdsourcing als Chance für LBS im mTourismus. Insgesamt sind die Bedingungen für erfolgreiche Anwendungen im mTourismus besser als je zuvor, wenngleich die enorme Dynamik des Marktes sicher noch einige Opfer fordern wird und das Match um die Pole Position im mTourismus noch längst nicht entschieden ist.

  • Projekt: ComStudy: Erfolgreicher CommunityAufbau und technologische Unterstützung

    Mit der ComStudy wird am SNML beginnend mit Oktober 2008 eine Studie zu dem erfolgreichen Community -Aufbau durchgeführt, die anhand Literaturanalysen, BestPracticeBeispielen, Fallanalysen und Expertenbefragungen für unterschiedliche Szenarien konkrete Implementierungsstrategien beschreibt. Zusätzlich beschreiben wir drei wesentliche Funktionalitäten von CommunitySystemen, die bisher kaum dezidiert untersucht wurden, durch Vorstellung und Vergleich unterschiedlicher Realisierungen und Systeme, BestPracticeLösungen sowie die Erfahrungen mit dem CommunityAufbau: Die Entwicklung und Auswertung von Metainformationen von Communitys und ihren Aktivitäten. Die Möglichkeiten mit Empfehlungen Communitys zu unterstützen. Systeme zur Darstellung von Engagement und Reputation der CommunityMitglieder. Publikationen Reihe Social Media Band 1 (März 2009) Schaffert, Sandra & WiedenBischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von OnlineCommunitys. Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Erschienen in der Reihe “Social Media”, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 1. Salzburg: Salzburg Research.  (ISBN 9783902448132) Reihe Social Media Band 2 (Nov. 2009) Schaffert, Sandra (2009). (Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken – Entstehung und Nutzungsmöglichkeiten. Erschienen in der Reihe “Social […]

  • Publikation: Kreatives Denken und Handeln in Makerspaces fördern

    URL: http://www.medienimpulse.at/articles/view/115

  • Publikation: update 4|2013

    Inhalte: Industrie 4.0: Menschen, Maschinen und Organistationen im Web Technologie für selbstbestimmtes Leben im Alter Crowdfunding für Maturaprojekte Erfolgreiche Premiere für 1. innovators_talk Apache Marmotta zum TopLevelProjekt graduiert

  • Beitrag: Wissen in Zahlen, Daten und Fakten 2011

    M it der Wissensbilanz macht Salzburg Research ihre immateriellen Leistungen. Ein Jahr Arbeit messbar machen – das ist der Anspruch, den wir an die Bilanzierung stellen. Neben den finanziellen Ergebnissen versucht die Wissensbilanz vor allem die – in Wissensintensiven Branchen wesentlichen – immateriellen, „weichen“ Werte zu fassen: intellektuelle Leistungen und und wissenschaftliche Ergebnisse. Unsere Erfolge 2011 unter anderem: Ausbau und Stärkung der Netzwerk- und Vermittlerposition auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene sowie die Erhöhung der Anzahl der Forschungs- und EntwicklungsProjekte bei gleichzeitiger Zunahme der Wirtschaftsnähe. So konnte Salzburg Research in den insgesamt 109 F&EProjekten immer öfter die Rolle des direkten Auftragnehmers übernehmen. Zudem wurden insgesamt 23 Innovationsschecks mit heimischen Betrieben umgesetzt. Ein starker Anstieg war auch bei den für die Wirtschaft umgesetzten SoftwarePrototypen zu verzeichnen – insgesamt konnte die Zahl beinah verdoppelt werden. Auch diverse Softwarelizenzen konnten kommerziell verwertet werden. Verbindend eine Brücke zu schlagen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Visionen in die Realität zu […]

  • Seite: Schedule of ACM Hypertext 2005

    Tuesday, Sep. 6 9:00 – 17:30 WS1 Adaptive and Personalized Semantic Web WS2 Combining Intelligent and Adaptive Hypermedia Methods/Techniques in WebBased Education System WS3 Web Engineering WS4 Peer to peer and Service Oriented Hypermedia: Techniques and Systems WS5 Computational Hypermedia WS7 Narrative, Musical, Cinematic and Gaming Hyperstructure 17:3019:00 Get together after the workshops in the Hotel. Drinks will be provided. Wednesday, Sep. 7 2005 9:0010:30 Welcome by Sigi Reich (GC), Manolis Tzagarakis (PC), Pete Nürnberg (SIGWEB) Opening Keynote: Monika Henzinger „Hyperlink Analysis on the World Wide Web“ 10:3011:00 Coffee Break 11:0012:30 Comprehension through navigation and interaction 1. „A Tactile Web Browser for the Visually Disabled“, Martin Rotard (University of Stuttgart), Sven Knödler (University of Stuttgart), Thomas Ertl (University of Stuttgart) (F) 2. „Spotlight Browsing of Resource Archives“, Paul Mulholland (Knowledge Media Institute), Trevor Collins (Knowledge Media Institute) and Zdenek Zdrahal (Knowledge Media Institute) (F) 3. „Semantically Enhanced Browsing for Blind People in the WWW“, […]

  • Publikation: Das Potential verfügbarer Daten

    Der Bestand frei verfügbarer Daten (z.B. Open Data, Big Data, Forschungsdatensätze) verdoppelt sich Schätzungen zufolge etwa alle zwei Jahre. Dies wird als große Chance für Forschung und Entwicklung gesehen, auch im Feld des Ambient (Active) Assisted Living (AAL). Welche konkreten Möglichkeiten es gibt und welchen Mehrwert verfügbare Daten für die Forschung und die Entwicklung von AAL -Lösungen darstellen, ist dabei unklar. Für diesen Band wurde das bestehende Angebot an frei verfügbaren Daten (u.a. Public Government Data und Open Data) aus Österreich und relevanten internationalen Vergleichsregionen zusammengetragen und beschrieben und die Relevanz für AALForschungszwecke und -themen diskutiert. Vor dem Hintergrund einer Zusammenschau über aktuelle Auswertungsmöglichkeiten von verfügbaren Daten werden zudem mögliche innovative Zugangsweisen der Nutzung verfügbarer Daten für die österreichische AALCommunity vorgestellt. Der Band beruht dabei auf Forschungsarbeiten der sechsmonatigen „Studie zu den Potentialen von Open Data (und anderen verfügbare Daten) zu AALFragestellungen” (ODAAL 09/201502/2016, Projektnummer 850814), die im Rahmen des Programms „benefit – Intelligente […]

  • Publikation: Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen.
  • Projekt: Touristenströme – Besucherlenkung in Salzburg

    Salzburg Research unterstützt gemeinsam mit dem AIT – Austrian Institute of Technology – die Tourismus Salzburg GmbH und den Altstadtverband Salzburg langjährig als Kompetenzpartner zur Evaluierung, Planung und begleitenden Umsetzung eines smarten Besuchermanagements. Touristische Besucherströme in der Stadt Salzburg werden technologiegestützt automatisiert gemessen und mit Ansätzen von Data Science fundiert analysiert. Evidenzbasiert werden anhand der dieserart generierten Daten mit Nudging -Konzepten Anreizmethoden für die smarte Lenkung von Touristinnen und Touristen entwickelt, um Effekte des sogenannten Overtourism zu verhindern bzw. zumindest abzumildern. Es soll damit gelingen, den Tourismus so zu managen, dass die Wertschöpfung für Salzburg weiterhin gestärkt werden kann, die Stadt als Wirtschafts- und Lebensraum jedoch nicht negativ beeinträchtigt wird. Salzburg Research setzt dieses mehrjährige Projekt unter Federführung des AIT – des Austrian Institute of Technology – im Auftrag der TSG – Tourismus Salzburg GmbH und des Salzburger Altstadtverbandes um. Details zu Herausforderungen, Lösung und Nutzen: Success Story: Lenkung von Besucher/-innen in Salzburg Datenbasierte […]

  • Publikation: Wetten über die Zukunft von Lernmaterialien
  • Presseaussendung: Maker Faire Salzburg: Vom SchrottRoboter zur Problemlösung von morgen

    1.100 Neugierige eroberten die 2. Maker Faire in Salzburg Das international renommierte KreativFestival Maker Faire gastierte am 10. November 2018 zum zwe iten Mal in Salzburg. Rund 1.100 Personen aller Altersgruppen werkten und tüftelten in der TriBühne Lehen bei 30 verschiedenen MakingStationen. Making ist auch für Startups und Unternehmen relevant: Die momentan noch ungewohnte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Makers wurde anhand von vielen Erfolgsbeispielen vorgestellt. Daraus entstehen Lösungen für wichtige Probleme von morgen. 1.100 Neugierige eroberten die 2. Maker Faire in Salzburg Das international renommierte KreativFestival Maker Faire gastierte am 10. November 2018 zum zweiten Mal in Salzburg. Rund 1.100 Personen aller Altersgruppen werkten und tüftelten in der TriBühne Lehen bei 30 verschiedenen MakingStationen. Making ist auch für Startups und Unternehmen relevant: Die momentan noch ungewohnte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Makers wurde anhand von vielen Erfolgsbeispielen vorgestellt. Daraus entstehen Lösungen für wichtige Probleme von morgen. Am 10. November 2018 hieß  es wieder: Making – […]

  • Erfolgsstory: Bewertung von Verlustzeiten im öffentlichen Linienverkehr

    […] Fahrzeitverluste im öffentlichen Busverkehr. Auf Basis dieser objektiven Detailbewertung konnte die Wirkung einer neuen Busspur nachgewiesen werden. Salzburg Research analysierte für die Verkehrsabteilung einer österreichischen Landesregierung Fahrzeitverluste im öffentlichen Busverkehr. Auf Basis dieser objektiven Detailbewertung konnte die Wirkung einer neuen Busspur nachgewiesen werden. Herausforderung Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs wird vor allem durch die Qualität der Verbindungen bzw. die Einhaltung von Fahrplänen beeinflusst. Gerade im Busverkehr kommt es jedoch immer wieder zu starken Abweichungen von den SOLL -Zeiten. Die Verkehrsabteilung einer österreichischen Landesregierung suchte daher nach Antworten, wann, wo und warum es zu diesen Abweichungen kommt, um mit geeigneten Maßnahmen gegensteuern zu können. Lösung Salzburg Research analysierte für eine objektive Bewertung der Verlustzeiten die Satellitenbasierten Bewegungsdaten aller Busse im Sekundenintervall. Die Daten zeigten deutlich, auf welchen Abschnitten entlang von Buslinien es zu Stopps bzw. verzögertem Fahrverhalten kommt. Durch eine raumzeitliche Analyse von Bewegungsmustern konnten verkehrsbedingte von anderen Stopps unterschieden werden. Als Ergebnis liegt ein […]

  • Beitrag: Umfrage: AAL Vision 2025

    […] Assistenzsysteme in Österreich bis 2025. Im Rahmen des Projekts „AAL Vision“, ein im Programm benefit gefördertes Projekt, wird eine Befragung zur Entwicklung einer Vision für den Bereich Active and Assisted Living (AAL)/altersgerechte Assistenzsysteme in Österreich bis 2025 durchgeführt. Ziel dieser Befragung ist es, auf Basis der Einstellungen und Bewertungen unterschiedlicher Stakeholder zu erfassen, welche Lebensbereiche, Technologien und Ziele und Maßnahmen im Fokus des Bereichs AAL im Allgemeinen und der Forschung und Entwicklung im Speziellen stehen sollen. Sie sind herzlich eingeladen, die AAL Vision 2025 aktiv mitzugestalten und die zukünftigen Lebensbereiche, Technologien, Ziele und Maßnahmen, die Ihrer Meinung nach relevant sind, zu bewerten! Die Umfrage nimmt maximal 15 -25 Minuten in Anspruch. Sie können diese auch in mehreren Phasen ausfüllen. Alle Angaben bleiben völlig anonym und werden ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet. Ein Glossar zur Erklärung der relevanten Begrifflichkeiten steht hier zum Download zur Verfügung. Umfrage starten Vielen Dank! Weitere Informationen zum Projekt „AAL Vision“ finden Sie unter https://www.aalvision.at/.

  • Presseaussendung: Lange Nacht der Forschung am 20. Mai 2022: Nächtliche Reise durch die Salzburger Forschung und Wissenschaft

    Auf in die spannendste Nacht des Jahres! Salzburgs Forschung zeigt sich wieder von ihrer besten Se ite: Bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 werden an 116 Stationen in Stadt Salzburg, PuchUrstein, Saalfelden und Seekirchen aktuelle Projekte, neueste Erkenntnisse und Technologien verständlich und anschaulich präsentiert – live und bei freiem Eintritt. Auf in die spannendste Nacht des Jahres! Salzburgs Forschung zeigt sich wieder von ihrer besten Seite: Bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 werden an 116 Stationen in Stadt Salzburg, PuchUrstein, Saalfelden und Seekirchen aktuelle Projekte, neueste Erkenntnisse und Technologien verständlich und anschaulich präsentiert – live und bei freiem Eintritt. Am Freitag, 20. Mai 2022, findet die Lange Nacht der Forschung zum zehnten Mal statt. Besucherinnen und Besucher können im Bundesland Salzburg an zehn Ausstellungsstandorten mit 116 Stationen bei freiem Eintritt Forschung live erleben. Zwischen 17:00 und 23:00 Uhr öffnen sich wieder zahlreiche Türen in Salzburg, die […]