• Projekt: LINKSUP – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft

    Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft – Web 2.0 Anwendungen eröffnen neue Lernchancen für Personen mit Lernschwierigkeiten sowie Randgruppen. Web 2.0 Anwendungen können Personen mit Lernschwierigkeiten sowie Randgruppen neue Lernchancen durch gemeinsames Arbeiten und Lernen eröffnen. Persönliche Lernumgebungen sollen dabei formale Bildungswege ergänzen oder ersetzen und die Grenzen zwischen Schule, Arbeit und Freizeit durchlässiger machen. Das Projekt LINKS -UP beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Unterstützen Web 2.0 Anwendungen tatsächlich inklusives und lebenslanges Lernen? Können einzelne Maßnahmen und Piloten auf einer breiten Basis umgesetzt werden? Verändert das Web 2.0 die aktuelle Bildungslandschaft? LINKSUP baut auf bestehenden Erfahrungen auf und versucht, Synergien und Zusammenarbeit zwischen Initiativen und vielfach isolierten Pilotprojekten herzustellen. Dabei werden aktuelle pädagogische Herangehensweisen auf ihre Übertragbarkeit hinsichtlich einer inklusiven und lebenslangen Pädagogik untersucht. Der Projektfokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung innovativer Methoden und Werkzeuge sowie auf der Untersuchung, ob und wie diese Herangehensweisen Inklusion durch Lernen mit dem Web 2.0 fördern. Die […]

  • Beitrag: Besuch Staatssekretärin Muna Duzdar

    Am Freitag, 17. Februar 2017, stattete Staatssekretärin Muna Duzdar der Salzburg Research einen Besuch ab. Die österreichische Staatssekretärin Muna Duzdar, u.a. zuständig für Digitalisierung in Österreich, überzeugte sich am vergangenen Freitag von der Forschungsarbeit bei Salzburg Research. „Digitalisierung durchdringt als Querschnittsthema alle Lebens-, Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche und verändert bestehende Geschäfts- und Arbeitsmodelle. Um diesen Wandel zum Nutzen aller Beteiligten bestmöglich zu meistern, ist vorausschauende, neutrale Forschung enorm wichtig. Das IKTForschungsinstitut Salzburg Research leistet wertvolle Hilfe, damit sowohl die Menschen wie auch die Wirtschaft von digitalen Innovationen nachhaltig profitieren können“, sagt Staatssekretärin Muna Duzdar. Salzburg Research präsentierte den Forschungsstandort Salzburg sowie zwei ausgewählte Forschungsprojekte: Digitale Kommunikationstechnologien: Peter Dorfinger, Leiter der Forschungslinie Advanced Networking Centre, zeigte zwei Prototypen von Salzburg Research, entstanden aus internationaler Forschungszusammenarbeit: Mobile Broadband Extender / Wireless Gateways – Digitale mobile Kommunikation für Einsatzkräfte Digitale Transformation durch Industrie 4.0: Petra Stabauer, Mitarbeiterin in der Forschungslinie iLab präsentierte Ergebnisse einer aktuellen Österreichweiten Studie. Muna Duzdar […]

  • Publikation: Laboratory versus Ecological Running: A Comparison of Foot Strike Angle and Pattern Estimation.

    The purpose of the current study was to evaluate the ecological validity of two previously developed laboratorybased random forest machine learning models and train two new ecologically valid models for the 1) prediction of foot strike angle (FSA) and 2) classification of foot strike pattern (FSP) from wearable insoles during running. The original models performed worse with tracksurface running data inputs than in their original validation (prediction RMSE = 6.84° vs. 3.65°, classification accuracy = 79.5% vs. 94.1%). The new models, trained using tracksurface data, improved the estimation of FSA (RMSE = 4.10°) and FSP (accuracy = 84.8%). To ensure estimation accuracy, future models should be trained with respect to the environment/conditions in which they will be implemented.

  • Projekt: DOMINO – Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebots

    Mobilitätsangebote für alle NutzerInnen einfach, komfortabel und vernetzt anbieten – das ist unsere Vision, an der wir bei DOMINO, der „Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien“, arbeiten. Das Mobilitätsverhalten der Menschen ist im Wandel – hier sind neue Services und Technologien gefragt. Hauptziel des Forschungsprojekts DOMINO ist deshalb die Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebots, welches möglichst barrierefrei von allen NutzerInnen in Anspruch genommen werden kann und dabei gleichzeitig die Mobilitäts- und Klimaziele der öffentlichen Hand unterstützt. In drei Pilotregionen sollen ausgehend von den Userbedürfnissen neue Angebote geschaffen und bestehende Services in ein „MaaS made in Austria“-System integriert werden. MobilityasaService (MaaS) wird dabei als eine nutzerorientierte, multi- und intermodale Dienstleistung definiert, die die Angebote bestehender Mobilitätsanbieter in den drei Kernkomponenten „multimodale Reiseinformation“, „Buchung/ Reservierung/ Bezahlung/ Abrechnung“ und „Sharing Mobility“ weitgehend integriert und gleichzeitig als Basis für neue Dienstleistungen fungiert. Letztlich soll für die NutzerInnen der unterschiedlichen Mobilitätsangebote alles bequem aus einer Hand verfügbar sein. […]

  • Event: IoT4CPS: Öffentliches Kickoff Event

    Interaktiver Workshop zu Innovationen in den Anwendungsbereichen Connected & Au tonomous Vehicles und Industry 4.0 und wie Sie davon profitieren können. Die Digitalisierung über den gesamten Produktlebenszyklus beschleunigt die Entwicklung und Produktion komplexer industrieller Produkte bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktqualität und -funktionalitäten. Die mit der Digitalisierung einhergehende zunehmende Vernetzung (kritischer) cyberphysischer Objekte führt aber auch zu neuen sicherheitsrelevanten Anforderungen die mit bisherigen Methoden nur unzureichend gelöst werden können. Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt, Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoTbasierte Anwendungen in den Bereichen Connected & Autonomous Vehicles und Industry 4.0 zu entwickeln. Der Schwerpunkt von IoT4CPS liegt dabei auf der Entwicklung, Produktion und dem Betrieb von sicheren Komponenten und Anwendungen für vernetzte und autonome Fahrzeuge. In diesem Bereich adressiert IoT4CPS die gesamte Wertschöpfungskette von Halbleitern über Steuerungssysteme bis hin zu Applikationen. Da die Konzeption und Fertigung der für vernetzte Fahrzeuge benötigte Komponenten ein hohes Maß an Integration und Informationsaustausch benötigt, […]

  • Beitrag: Digibus® 2.0: Erste Messfahrten für automatisierten Pilotbetrieb 2023

    Bei winterlichen Bedingungen war Mitte Dezember der „Digibus® 2.0“ zum ersten Mal auf Österreichs Straßen unterwegs. Salzburg Research und die Digitrans GmbH führten in der Gemeinde Koppl erste Messfahrten zur Vorbereitung des automatisierten Pilotbetriebs durch. Ab Frühjahr 2023 wird das 100% batterieelektrisch angetriebene Shuttle den öffentlichen Nahverkehr in der Gemeinde ergänzen. Der „Digibus®“ fährt wieder in der Salzburger Gemeinde Koppl – und sieht diesmal ganz anders aus: Der „Digibus® 2.0“ ist ein handelsüblicher VW e -Crafter, der mit zusätzlicher Sensorik und Software in ein automatisiertes Shuttle umgebaut wird. Acht Radare, sechs LiDARKameras, vier Kameras mit Rundumsicht und weitere Sensoren helfen dem Fahrzeug bei der EigenPositionierung und der Wahrnehmung der Umgebung. Die großen Vorteile dieses umgebauten Modells gegenüber den bisherigen Modellen zweier Komplettanbieter sind der modulare Aufbau, die offenen Schnittstellen und die offen verfügbaren Daten. So kann das Fahrzeug an die jeweilige Testsituation optimal angepasst und durch den Zugang zum gesamten Datenmaterial für die Forschung […]

  • Event: Nachbericht: L3T Camps in ganz Europa

    In der L3T -Schreibwoche vom 20. bis 28. August 2013 wird das erfolgreiche Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien in nur 7 Tagen komplett überarbeitet und erweitert. Nachbericht siehe: L3T 2.0 ist online L3T ist die Kurzform für das preisgekrönte “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien”. 50 Kapitel wurden von 115 AutorInnen und 80 GutachterInnen innerhalb von 10 Monaten erstellt. Seit Februar 2011 ist es kostenfrei online zugänglich, auch per Apps. Über 200.ooo Downloads wurden bereits gezählt (aktuelle Zahl: hier). 2013 soll das Buch im Rahmen des Projekts “L3T 2.0″ in nur 7 Tagen gänzlich überarbeitet und erweitert werden. Dabei wollen die Herausgeber einen neuen Weg der Kollaboration beschreiten: Innerhalb von SIEBEN TAGEN soll das Buch in L3TCamps und OnlineKommunikation im deutschsprachigen Europa überarbeitet bzw. neu erstellt werden. Die neue Ausgabe soll zudem Modifizierungen der Texte erlauben, also noch flexibler in der Lehre eingesetzt werden können. Vom 20. bis 28. August 2013 […]

  • Event: Nachbericht: 6. EduMedia Fachtagung 2010

    Die lernende Organisation 2.0. Vom Web2.0Solisten zur Web2.0Jazzband 6. Interdisziplinäre EduMedia Fachtagung 2010 Die lernende Organisation 2.0 Vom Web2.0Solist zur Web2.0Jazzband Salzburg Research Forschungsgesellschaft und St. Virgil Salzburg, Bildungs- und Konferenzzentrum, luden zur Teilnahme an der interdisziplinären Fachtagung zum Thema „Die lernende Organisation 2.0.: Vom Web2.0Solisten zur Web2.0Jazzband“ vom 23. – 24. Juni 2010 in Salzburg (AT) ein. Themen waren: neue Trends in der Strategie- und Organisationsentwicklung, die Herausforderungen an Unternehmen und Bildungsinst itutionen, Innovationen in den Bereichen Kompetenzmanagement 2.0, Personalmanagement 2.0 und Changemanagement 2.0. Die Teilnehmer/-innen lernten Anwendungsbeispiele, neue Konzepte und Werkzeuge kennen.   6. EduMedia Fachtagung – Die lernende Organisation 2.0 from Salzburg Research on Vimeo. Zielgruppen ELearningExpertInnen, -BeraterInnen und -TrainerInnen Aus- und WeiterbildungsexpertInnen, OrganisationsberaterInnen PersonalentwicklerInnen, -managerInnen und -beraterInnen PädagogInnen und Lehrende, MedienpädagogInnen und -soziologInnen BildungswissenschaftlerInnen und –technologInnen Führungskräfte und IT-Manager Bei der jährlichen EduMedia Fachtagung der Salzburg Research finden sich seit 2005 BildungsexpertInnen aus Österreich und anderen Ländern ein. Themen der Tagungen […]

  • Blog: Künstliche Intelligenz und soziale Roboter im Einsatz für mentale Gesundheit

    Die Generation der Baby -Boomer geht bald in Pension. Das stellt große Herausforderungen an die gesamte Gesellschaft – unter anderem auch beim Management von Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck, oder bei Themen wie Stress, Einsamkeit und gesundes Leben im Alter. Ein aktuelles Forschungsprojekt arbeitet gegenwärtig mit sozialen Robotern, um Menschen über 50 Jahren oder mit chronischen Erkrankungen bedürfnisorientiert zu unterstützen. Hauptmerkmal sozialer Roboter ist die Fähigkeit soziale Signale von Menschen zu verstehen und auf natürliche Weise darauf reagieren zu können. Soziale Roboter verfügen über ein größeres Potential an emotionaler und sozialer Bindung und kommen so einem natürlichen, menschlichen Umgang näher als es klassische Web- und SmartphoneAnwendungen, aber auch Staubsaugerroboter oder roboterisierte Rasenmäher können. Da Roboter zunehmend für normale Haushalte erschwinglich werden und immer mehr nützliche, gratis verfügbare OpenSourceSoftware im Internet existiert, sind komplexe Roboteranwendungen auch für den Normalverbraucher endlich zum Greifen nahe. Getrieben wird diese Entwicklung von Technologien wie bspw. Sprachsynthese, Gesichts- und Stimmerkennung, […]

  • Event: Salzburger Innovationstagung 2017

    Holen Sie sich bei der Salzburger Innovationstagung einen Überblick über einfache Innovationsmethoden und lernen Sie, wie Sie diese sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können! Die Teilnahme ist kostenlos. Innovation ist keine Zauberei. Sie ist nicht langwierig und aufwendig und nicht unbedingt teuer. Kleine Tricks und Kniffe können eingefahrene Arbeitsmuster in Unternehmen beleben. Ganz unkompliziert und von heute auf morgen. Dadurch entstehen neue Geschäftsmodelle, Unternehmen bleiben wettbewerbsfähig und für Fachkräfte interessant. Innovationsmethoden können für frische Marketingideen einer Produktpräsentation oder für die Entwicklung innovativer Konzepte hilfreich sein. Nebenbei wird die Zusammenarbeit im Team gestärkt und die Kreativität der Mitarbeiter beflügelt. Holen Sie sich bei der Salzburger Innovationstagung einen Überblick über einfache Innovationsmethoden und lernen Sie, wie Sie diese sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können! Die Teilnahme ist kostenlos. 16.11.2017, 13:00- 18:00 Uhr WIFI Salzburg, JuliusRaabPlatz 2, 5027 Salzburg Salzburg Research bereitet bei der Salzburger Innovationstagung 2017 folgende Beiträge für Sie vor: 13:00 bis 14:30 Uhr: Internet der […]

  • Publikation: Grab your future with an eportfolio

    MOSEP experiments with the use of electronic portfolios as a means of supporting both the adolescents and the teaching and counselling staff working with young learners during transition phases. A strong European partnership from Austria, Bulgaria, France, Germany, Lithuania, Poland and the UK is working closely with a network of experts across Europe to produce an eportfolio toolkit specifically designed for initial and inservice teacher trainers and vocational counsellors. This toolkit will include an eportfolio training course, which will be developed during the twoyear project. The purpose of this study is to provide insights for the course developers and to serve as background material for all eportfolio trainers in the growing eportfolio community and beyond.

  • Publikation: Smart Content Factory – Semantic knowledge based indexing of audiovisual archives

    In our paper we present the intermediate results of a project aiming at the creation of a knowledgebased infrastructure for search and navigation in audiovisual repositories. The approach is based on highly automated media processing and is therefore specifically targeted to historically grown archives (broadcasters, universities, public and corporate media archives, etc.) lacking the time and/or the financial means to manually annotate their digital media assets. In the project a conceptual architecture was developed to meet the requirements of a set of knowledgeintensive user scenarios for the utilization of rich media content in the B2B and B2C areas. Pluggable RDF knowledge components act as a link between a semantic indexing and knowledgebased navigation.

  • Presseaussendung: Digitale Hilfe für Katastrophenhelfer

    Salzburger Technologie bei Katastrophenübung in Griechenland Ein Erdbeben legt Gebäude in Schutt und Asche, die Kommunikationsinfrastruktur liegt lahm und die wichtigste Zufahrtsstraße ins Krisengebiet ist blockiert, durch ein Nachbeben werden we itere Evakuierungen nötig, es entgleist ein Zug,  giftige Chemikalien treten aus und ein ganzer Wald gerät in Brand  – so lautet das Krisenszenario für eine umfangreiche Katastrophenübung in Griechenland die von 24. bis 26. November 2014 mit internationaler Beteiligung über die Bühne gehen wird. Zum Einsatz kommt das IDIRASystem,  an dem Forscher von Salzburg Research Forschungsgesellschaft seit 2011 arbeiten. Eine krisentaugliche, mobile Kommunikationsinfrastruktur und einfache Kommunikationshilfen vor Ort werden sowohl die Ressourcenplanung wie auch den Austausch zwischen den unterschiedlichen Einsatzkräften verbessern und technische und sprachliche Barrieren möglichst gering halten.    Salzburger Technologie bei Katastrophenübung in Griechenland Ein Erdbeben legt Gebäude in Schutt und Asche, die Kommunikationsinfrastruktur liegt lahm und die wichtigste Zufahrtsstraße ins Krisengebiet ist blockiert, durch ein Nachbeben werden weitere Evakuierungen nötig, […]

  • Presseaussendung: Fit mit ILSE: OnlineBewegungsprogramm speziell für die Generation 55+

    […] zuhause durchgeführt werden. Mit Hilfe von „Fit mit ILSE“ können sich ältere Personen in Zeiten eingeschränkter Mobilität und sozialer Isolation körperlich fit halten. Österreichische Forscherinnen und Forscher stellen sportwissenschaftlich fundierte Übungen aus einer laufenden Forschungsinitiative nun für alle online frei zugänglich zur Verfügung. Die Bewegungen sind speziell für die Generation 55+ maßgeschneidert und können ohne großen Aufwand auf kleinstem Raum zuhause durchgeführt werden. In Bewegung bleiben – so lautet das Credo der Empfehlungen in der aktuellen Corona -Krise. Zahlreiche FitnessApps und Übungsvideos bieten Unterstützung an und versprechen schnelle Erfolge. Doch speziell für ältere Menschen sind nur die wenigsten geeignet. Österreichische Forscherinnen und Forscher stellen nun Teile eines sportwissenschaftlich fundierten und speziell für die Generation 55+ entwickelten Bewegungsprogramms online zur Verfügung. Fit mit ILSE ist ein technologiegestütztes Bewegungsprogramm zur Förderung des Bewegungsverhaltens und der körperlichen Fitness, das derzeit von Forscherinnen und Forschern der Salzburg Research Forschungsgesellschaft (Projektleitung), der Universität Salzburg, Wirtschaftsuniversität Wien und MyBodyCoach sowie […]

  • Publikation: Elicitation and Formalization of Local Energy Community Stakeholder Requirements in Austria.

    Local energy communities (LECs) are quickly gaining popularity and have considerable potential to benefit their participants as well as the overall energy system, but they may also have a destabilizing effect if implemented in an uncoordinated fashion. Project ECOSINT aims to develop a unified and modular information and communications technology (ICT) architecture for seamless, largescale integration of LECs into the overall energy system in to ensure that their benefits can be fully lifted. Following a holistic approach, this process involved the elicitation and formalization of requirements from all involved stakeholders as a basis for the development of this architecture. This paper outlines, how these requirements have been collected and formalized using state of the art methods. Furthermore, the requirements are presented and examples of the results of the formalization process are given.

  • Publikation: Infowood

    Mit Beiträgen von Erhard Bojanovsky, Reinhard Lackner, Anne Kapeller, Gerhard Felber und Anton Schwarz Holz nimmt in Salzburg, einem der waldreichsten Bundesländer Österreichs, seit jeher einen hohen Stellenwert ein. In etwa 8 % des Bruttoregionalprodukts werden von der Holzwirtschaft erwirtschaftet und nahezu 10.000 Salzburger sind hier beschäftigt. Am Wendepunkt zur digitalen Ökonomie muss sich aber auch ein traditioneller Sektor wie die Holzwirtschaft neu orientieren. Das Buch Infowood (Hrsg.: Hannes Selhofer/ Roman Winkler) schildert die Situation der österreichischen Holzindustrie im Zeitalter der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien. Es analysiert die Wertschöpfung in diesem Wirtschaftssektor in Salzburg und Österreich, erläutert die strukturellen Probleme und zeigt potenzielle Anwendungsfelder für neue Technologien auf. Infowood entstand aus einem gleichnamigen, von der Europäischen Union teilfinanzierten Pilotprojekt (Projektleitung: TechnoZ Salzburg). Dieses Projekt hat gezeigt, dass interaktive Kooperationsplattformen den Klein- und Mittelbetrieben der Holzindustrie neue Formen der Zusammenarbeit und der Kommunikation eröffnen können. Das Buch dokumentiert die Projektergebnisse. In den vergangenen Jahrzehnten traten in […]

  • Publikation: Evaluation of a Webbased and Mobile Ski Touring Application for GPSenabled Smartphones.

    Download Chapter: springer.com In the project “ TourGuide”, an integrated web and mobile information system for hiking tours and ski tours was developed and evaluated with a group of test users. The web portal provides detailed information about tours and offers functionality to search, explore and discover tours that suit a user’s individual needs. While the web portal enables users to plan a trip from home, the mobile client application offers a range of dedicated location based services and navigation instructions that support users while on the move. The mobile client application was developed for Java based smartphones and includes a mapviewer component that displays a user’s current location, the selected tour, as well as multimedia information about objects of interest along the route. Besides gaining valuable information about how the usability of the system may be improved, the results of the evaluation show that integrated solutions can lead to a high level of […]

  • Beitrag: DIY als Quelle für betriebliche Innovation

    Erfolgsbeispiele aus der momentan noch ungewohnten Zusammenarbe it zwischen Unternehmen und Makers. Rund 1.100 Personen aller Altersgruppen werkten und tüftelten am 10. November 2018 bei der Mini Maker Faire in Salzburg bei 30 verschiedenen Stationen. Salzburg Research zeigte dort außerdem die momentan noch ungewohnte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Makers anhand von vielen Erfolgsbeispielen. Daraus entstehen Lösungen für wichtige Probleme von morgen. Zahlreiche Makerinnen und Maker aus dem In- und Ausland – von Salzburg über Zagreb bis Südkorea – boten an 30 verschiedenen Stationen viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Experimentieren. Klassisches Handwerk und digitale Zukunftstechnologien verschmolzen zu einem kreativen Festival. Making ist die Leidenschaft für Technik und Werken sowie das Können, mit kostengünstigen, digitalen Tools und Materialien ein Problem zu lösen. Unternehmen, Startups, Kinder, Jugendliche und Erwachsene ließen sich gleichermaßen begeistern. DIY als Quelle für betriebliche Innovation „Do-it-yourself liegt voll im Trend. Aber Selbermachen ist mehr als ein Hobby! Durch das kreative Tun mit technologischer […]

  • Publikation: Towards a standardized workflow for creating highdefinition maps for highly automated shuttles

    During the last decade, connected and au tomated driving (CAD) has gained considerable attention. For example, automated shuttles, a specific category of automated vehicles (AVs), intend driverless operation for passenger or goods transport in constrained operational design domains (ODDs). So far, these shuttles predominately follow a static driving path, but for reaching higher automation levels, a more comprehensive digital representation of the driving environment, a socalled highdefinition (HD) map is needed. However, when it comes to the definition of the scope as well as the composition workflow, a common method is missing. The current work proposes and evaluates a 4steps workflow including subworkflows for creating a HD map for AVs in constrained ODDs. The workflow includes subworkflows for (1) definition of the scope based on use cases, (2) mapping and semiautomatic extraction of objects from a LIDAR point cloud, (3) HD map composition with OpenDRIVE® and Lanelet2 as target formats and (4) testing and […]

  • Publikation: Torhüter der digitalen TVZukunft

    Steht uns der „Decoder -Krieg“ auch in Österreich bevor? Hannes Selhofer über den Streit rund um SetTopBoxen zur Entschlüsselung codierter, digitaler Fernsehprogramme. Digitales Fernsehen ist in Österreich bis dato eine eher mühsame Geschichte: Die digitalen PayTV Angebote von Premiere World werden derzeit von nur zirka zwei Prozent aller heimischen TVHaushalte genutzt – für die Digitalisierung der terrestrischen Ausstrahlung des ORF fehlt weiterhin ein konkreter Zeitplan. Immerhin werden seit September 2000 ORF1 und ORF2 sowie die Radioprogramme Ö1, Ö3 und FM4 digital über Satellit (ASTRA 1G) verbreitet. Dies ermöglicht einwandfreien Empfang auch für jene rund drei Prozent der Haushalte, die aufgrund ungünstiger Lagen die ORFProgramme bislang nicht oder nur in schlechter Qualität empfangen konnten. Klingt gut, hat aber leider einen Haken: Weil der ORF aus wirtschaftlichen Gründen für viele Programme nur die österreichischen Senderechte besitzt, muss er – wenn es über digitalen Satellit gehen soll – diese Programme verschlüsselt ausstrahlen. Österreichische Gebührenzahler sind dann berechtigt, […]