• Publikation: Infowood

    Mit Beiträgen von Erhard Bojanovsky, Reinhard Lackner, Anne Kapeller, Gerhard Felber und Anton Schwarz Holz nimmt in Salzburg, einem der waldreichsten Bundesländer Ă–sterreichs, seit jeher einen hohen Stellenwert ein. In etwa 8 % des Bruttoregionalprodukts werden von der Holzwirtschaft erwirtschaftet und nahezu 10.000 Salzburger sind hier beschäftigt. Am Wendepunkt zur digitalen Ă–konomie muss sich aber auch ein traditioneller Sektor wie die Holzwirtschaft neu orientieren. Das Buch Infowood (Hrsg.: Hannes Selhofer/ Roman Winkler) schildert die Situation der österreichischen Holzindustrie im Zeitalter der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien. Es analysiert die Wertschöpfung in diesem Wirtschaftssektor in Salzburg und Ă–sterreich, erläutert die strukturellen Probleme und zeigt potenzielle Anwendungsfelder fĂĽr neue Technologien auf. Infowood entstand aus einem gleichnamigen, von der Europäischen Union teilfinanzierten Pilotprojekt (Projektleitung: TechnoZ Salzburg). Dieses Projekt hat gezeigt, dass interaktive Kooperationsplattformen den Klein- und Mittelbetrieben der Holzindustrie neue Formen der Zusammenarbeit und der Kommunikation eröffnen können. Das Buch dokumentiert die Projektergebnisse. In den vergangenen Jahrzehnten traten in […]

  • Event: EULOG Fachtagung 2008

    Logistik Fachtagung in Salzburg: 18.-19. April 2008 Programm Freitag, 18. April 2008 BegrĂĽĂźung durch Siegfried Reich, GeschäftsfĂĽhrer Salzburg Research Stefan VoĂź, Universität Hamburg, Leiter des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik Ulrich Derigs, Universität Köln/CoAu tor: Sascha Dahl Ein Decision Support System zur kooperativen Tourenplanung in VerbĂĽnden unabhängiger Transportdienstleister GĂĽnther Zäpfel/Michael Bögl, Universität Linz Kombinierte Touren- und Personaleinsatzplanung mit Outsourcingalternativen Jörn Schönberger/Herbert Kopfer, Universität Hamburg Selbststeuernde Planungssysteme fĂĽr die Fahrzeugeinsatzplanung Stefan Richter, EADS Innovation Works Algorithmen zur Vorhersage von Passagierbewegungen im Flughafenterminalbereich Joern Grahl, Universität Mannheim/CoAutoren: Stefan Minner, Tobias Weiblen Why (and how) the numbering of facilities can influence the performance of genetic algorithms when solving location problems Alessandro Tomazic/Ivana Ljuic, Universität Wien A GRASP Algorithm for the Connected Facility Location Problem Hubert Missbauer, Universität Innsbruck Ein PPSKonzept fĂĽr die Fertigung optischer Speichermedien bei der kdg mediatech AG und dessen methodische UnterstĂĽtzung Lars Mönch, University of Hagen Heuristics to Minimize Total Weighted Tardiness of Jobs for Single and […]

  • Publikation: Evaluation of a Webbased and Mobile Ski Touring Application for GPSenabled Smartphones.

    Download Chapter: springer.com In the project “ TourGuide”, an integrated web and mobile information system for hiking tours and ski tours was developed and evaluated with a group of test users. The web portal provides detailed information about tours and offers functionality to search, explore and discover tours that suit a user’s individual needs. While the web portal enables users to plan a trip from home, the mobile client application offers a range of dedicated location based services and navigation instructions that support users while on the move. The mobile client application was developed for Java based smartphones and includes a mapviewer component that displays a user’s current location, the selected tour, as well as multimedia information about objects of interest along the route. Besides gaining valuable information about how the usability of the system may be improved, the results of the evaluation show that integrated solutions can lead to a high level of […]

  • Beitrag: Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme

    Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen bieten eine groĂźe Chance, auch die Sicherheit von Radfahrenden zu erhöhen. Salzburg Research hat gemeinsam mit dem Bike2CAV -Konsortium erstmals drahtlose Kommunikationskanäle zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen, Fahrrädern und der Infrastruktur unter realen Bedingungen validiert, eine Methode fĂĽr die kooperative Erkennung von Kollisionsrisiken erprobt und Warnkonzepte fĂĽr Radfahrende entwickelt. Bike2CAV – Vermeidung von Kollisionen mit Radfahrenden durch FahrzeugzuXKommunikation Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf Ihrem PC Skripte geladen sowie personenbezogene Daten erfasst. Verkehrsunfälle mit Fahrrädern nehmen seit Jahren stetig zu. 2015 verzeichnete die Verkehrsunfallstatistik der Statistik Austria 6.901 Verkehrsunfälle mit Fahrrädern, 2021 waren es bereits 9.578. Die Anzahl der getöteten Radfahrenden pendelte in diesem Zeitraum von 32 bis 50 Personen pro Jahr. Die Unfälle mit anderen beteiligten Fahrzeugen ereigneten sich dabei meist bei einer Abbiegesituation in einem Kreuzungsbereich, wobei das Fahrrad […]

  • Publikation: Establishing and Maintaining Situation Awareness for ShopFloor Assistance in Manufacturing.

    Abstract—We report on design and implementation of a situation awareness module for a sitewide assistance system in manufacturing plants. We design individual assistance units that are able to support workers interactively, on the shop floor and we enable these units to keep track of the shopfloor situation at the level of workers’ cells. Each work cell is thus logically monitored by an assistance unit that is aware of workers, manufacturing tasks and subtasks, as well as having an inventory of components and equipment used by the workers, to accomplish their tasks. Input from multiple sensors is translated into streams of observations expressed at a higher conceptual level, so that they can be interpreted w.r.t. a predefined, discrete knowledge model. Keywords—situation awareness, shop floor, assistance, manufacturing, sensor streams, task models https://edas.info/showManuscript Ausgezeichnet mit dem Best Paper Award

  • Publikation: Towards a standardized workflow for creating highdefinition maps for highly automated shuttles

    During the last decade, connected and au tomated driving (CAD) has gained considerable attention. For example, automated shuttles, a specific category of automated vehicles (AVs), intend driverless operation for passenger or goods transport in constrained operational design domains (ODDs). So far, these shuttles predominately follow a static driving path, but for reaching higher automation levels, a more comprehensive digital representation of the driving environment, a socalled highdefinition (HD) map is needed. However, when it comes to the definition of the scope as well as the composition workflow, a common method is missing. The current work proposes and evaluates a 4steps workflow including subworkflows for creating a HD map for AVs in constrained ODDs. The workflow includes subworkflows for (1) definition of the scope based on use cases, (2) mapping and semiautomatic extraction of objects from a LIDAR point cloud, (3) HD map composition with OpenDRIVE® and Lanelet2 as target formats and (4) testing and […]

  • Beitrag: Most Innovative Solution Award fĂĽr Nimble Paper

    Ein Paper im Rahmen des NIMBLEProjekts wurde mit dem Most Innovative Solution Award ausgezeichnet. FĂĽr das Paper „An On tology Framework for Multisided Platform Interoperability“ im Rahmen des NIMBLEProjekts erhielt das Forscherteam mit Violeta DamjanovicBehrendt und Dietmar Glachs von Salzburg Research den Most Innovative Solution Award. Präsentiert wurde das Paper im März bei der IESA 2018: Interoperability for Enterprise Systems and Applications in Berlin. Das Paper stellt den Ansatz zu einer Ontologiebasierten Unternehmensinteroperation vor, der zwei KernOntologieModule umfasst: die KatalogOntologie und die GeschäftsprozessOntologie. Das Paper ist online verfĂĽgbar unter: https://www.nimbleproject.org/papers/ Abstract: Business-to-Business (B2B) enterprise systems and services have become increasingly important for Small and Medium Enterprises (SMEs) over the last few years. Their major potential can be seen in the massive reduction of business transaction costs and an enhanced crosssectoral coordination. A successful B2B marketplace must ensure that suppliers and producers in a supply chain can find each other, communicate and negotiate in an […]

  • Presseaussendung: Digitale Hilfe fĂĽr Katastrophenhelfer

    Salzburger Technologie bei KatastrophenĂĽbung in Griechenland Ein Erdbeben legt Gebäude in Schutt und Asche, die Kommunikationsinfrastruktur liegt lahm und die wichtigste ZufahrtsstraĂźe ins Krisengebiet ist blockiert, durch ein Nachbeben werden we itere Evakuierungen nötig, es entgleist ein Zug,  giftige Chemikalien treten aus und ein ganzer Wald gerät in Brand  – so lautet das Krisenszenario fĂĽr eine umfangreiche KatastrophenĂĽbung in Griechenland die von 24. bis 26. November 2014 mit internationaler Beteiligung ĂĽber die BĂĽhne gehen wird. Zum Einsatz kommt das IDIRASystem,  an dem Forscher von Salzburg Research Forschungsgesellschaft seit 2011 arbeiten. Eine krisentaugliche, mobile Kommunikationsinfrastruktur und einfache Kommunikationshilfen vor Ort werden sowohl die Ressourcenplanung wie auch den Austausch zwischen den unterschiedlichen Einsatzkräften verbessern und technische und sprachliche Barrieren möglichst gering halten.    Salzburger Technologie bei KatastrophenĂĽbung in Griechenland Ein Erdbeben legt Gebäude in Schutt und Asche, die Kommunikationsinfrastruktur liegt lahm und die wichtigste ZufahrtsstraĂźe ins Krisengebiet ist blockiert, durch ein Nachbeben werden weitere Evakuierungen nötig, […]

  • Publikation: How Sports Scientists Explain Their Choice of Wearable.

    When selecting a wearable for sports science research, researchers may find themselves confronted with hundreds of feasible choices. Each device’s physical and functional properties have to be painstakingly weighed and compared against each other as well as the study design’s requirements. This scoping review is part of the design process for a wearable selection support tool. The review aims to identify wearable selection strategies. Out of the 109 included articles, none reported a reproducible wearable selection method. This result suggests the lack of a general wearable selection method that could be integrated into a support tool. Further examination of the wearable selection practice is necessary to better understand what goes into the choice of wearable and design the tool accordingly.

  • Presseaussendung: Fit mit ILSE: OnlineBewegungsprogramm speziell fĂĽr die Generation 55+

    […] zuhause durchgefĂĽhrt werden. Mit Hilfe von „Fit mit ILSE“ können sich ältere Personen in Zeiten eingeschränkter Mobilität und sozialer Isolation körperlich fit halten. Ă–sterreichische Forscherinnen und Forscher stellen sportwissenschaftlich fundierte Ăśbungen aus einer laufenden Forschungsinitiative nun fĂĽr alle online frei zugänglich zur VerfĂĽgung. Die Bewegungen sind speziell fĂĽr die Generation 55+ maĂźgeschneidert und können ohne groĂźen Aufwand auf kleinstem Raum zuhause durchgefĂĽhrt werden. In Bewegung bleiben – so lautet das Credo der Empfehlungen in der aktuellen Corona -Krise. Zahlreiche FitnessApps und Ăśbungsvideos bieten UnterstĂĽtzung an und versprechen schnelle Erfolge. Doch speziell fĂĽr ältere Menschen sind nur die wenigsten geeignet. Ă–sterreichische Forscherinnen und Forscher stellen nun Teile eines sportwissenschaftlich fundierten und speziell fĂĽr die Generation 55+ entwickelten Bewegungsprogramms online zur VerfĂĽgung. Fit mit ILSE ist ein technologiegestĂĽtztes Bewegungsprogramm zur Förderung des Bewegungsverhaltens und der körperlichen Fitness, das derzeit von Forscherinnen und Forschern der Salzburg Research Forschungsgesellschaft (Projektleitung), der Universität Salzburg, Wirtschaftsuniversität Wien und MyBodyCoach sowie […]

  • Blog: Ăśberraschende Signale, die nicht fĂĽr VerblĂĽffung sorgen

    […] Innovation Signals durch Zahlen und Fakten gepunktet haben – aber nie fĂĽr eine echte Ăśberraschung gesorgt haben. Das war Anlass fĂĽr eine Reflexion. Es klingt paradox: Ăśberraschende Erfahrungen können schwache Signale fĂĽr zukĂĽnftige Entwicklungen sein – so die Theorie. Tatsächlich haben wir die Erfahrung gemacht, dass wir im Projekt Innovation Signals durch Zahlen und Fakten gepunktet haben – aber nie fĂĽr eine echte Ăśberraschung gesorgt haben. Das war Anlass fĂĽr eine Reflexion. Im Projekt „Innovation Signals“ wurden Tools und ein Verfahren entwickelt, wie man Signale fĂĽr zukĂĽnftige Entwicklungen mit Hilfe der Meinungen und Aussagen von Kundinnen und Kunden im Social Web identifizieren kann. Wichtig war dabei auch, wie man die entsprechenden Aussagen und Zahlen in relevante Themen fĂĽr den Unternehmenspartner ĂĽberträgt und kommuniziert. In einem Workshop haben wir unsere eigenen Erfahrungen und die Tipps in der Literatur zu Social Media Mining diskutiert, um anderen Empfehlungen fĂĽr den Einsatz von Social Media Mining zu Innovationszwecken […]

  • Publikation: Open Educational Content – Introduction and Tutorials.

    A collaborative development with the OLCOS project consortium and everybody, who wants to contribute! The objective of this onlinebook is to support students and teachers in the creation, reuse and sharing of  elearning material. Management staff will find information about how to implement open learning policies and activities in their institution. URL: http://wikieducator.org/Open_Educational_Content

  • Publikation: Industrial Communication with Semantic Integration Patterns

    Abstract Digital twins have emerged as a key technological concept in the manufacturing industry. They form an information hub for industrial equipment and interact with dedicated applications in the operational manufacturing network. Digital twins consume and deliver information from machines to basically all connected applications. This results in complex integration requirements. The paper builds on previously designed semantic interoperability concepts for datadriven digital twins. It gives an overview of semantic data integration standards and provides insights into the current implementation of semantic integration patterns. Based on the challenges of the underlying research project “iTwin”, semantic integration patterns provide standardized communication channels for operational management systems and connected assets. They build on the services of the semantic data integration middleware and use semantic connectors to bridge the proprietary data objects with an I4.0 compliant information model based on the asset administration shell (AAS). Semantic integration patterns will reduce the integration effort for equipment manufacturers and […]

  • Blog: Wie sich Fahrgäste in fahrerlosen Shuttles sicher fĂĽhlen

    Salzburg Research hat in einer Studie das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen an Bord eines fahrerlosen Shuttles ohne Opera tor untersucht. Die Ergebnisse helfen sowohl in der Forschung wie auch bei der Produktentwicklung im Bereich des autonomen Fahrens. Eine angemessene Reaktion auf diese Bedenken und Herausforderungen im Sicherheitsempfinden wird dazu beitragen, die Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen in der Gesellschaft weiter zu fördern. Salzburg Research hat in einer Studie das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen an Bord eines fahrerlosen Shuttles ohne Operator untersucht. Die Ergebnisse helfen sowohl in der Forschung wie auch bei der Produktentwicklung im Bereich des autonomen Fahrens. Eine angemessene Reaktion auf diese Bedenken und Herausforderungen im Sicherheitsempfinden wird dazu beitragen, die Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen in der Gesellschaft weiter zu fördern. Autonome Fahrzeuge, insbesondere Shuttles und Busse mit minimaler Beteiligung eines Fahrers/einer Fahrerin oder gänzlich fahrerlose Shuttles (SAE Level 4 und 5) werden sich in unserem Verkehrssystem nur dann durchsetzen, wenn die Gesellschaft diese Dienste akzeptiert […]

  • Publikation: Foot Strike Angle Prediction and Pattern Classification Using LoadsolTM Wearable Sensors: A Comparison of Machine Learning Techniques

    The foot strike pattern performed during running is an important variable for runners, performance practitioners, and industry specialists. Versatile, wearable sensors may provide foot strike information while encouraging the collection of diverse information during ecological running. The purpose of the current study was to predict foot strike angle and classify foot strike pattern from LoadsolTM wearable pressure insoles using three machine learning techniques (multiple linear regression―MR, conditional inference tree―TREE, and random forest―FRST). Model performance was assessed using threedimensional kinematics as a groundtruth measure. The predictionmodel accuracy was similar for the regression, inference tree, and random forest models (RMSE: MR = 5.16°, TREE = 4.85°, FRST = 3.65°; MAPE: MR = 0.32°, TREE = 0.45°, FRST = 0.33°), though the regression and random forest models boasted lower maximum precision (13.75° and 14.3°, respectively) than the inference tree (19.02°). The classification performance was above 90% for all models (MR = 90.4%, TREE = 93.9%, and FRST […]

  • Publikation: Towards Multilevel Modeling of JustinTime Adaptive Interventions (JITAIs) in Mobile Health.

    The justintime adaptive intervention (JITAI) is an intervention design for supporting health behavior changes of an individual especially via mobile technologies. In this position paper we discuss JITAIs as a multilevel modeling problem focusing on the structure of multilevel JITAI models. JITAIs are designed on a generic level, configured for studies, personalized for participants, and evaluated at particular points in time. In this paper we model the multilevel structure of JITAI studies using composition and association classes. We sketch how to transform such models to multilevel models aligned with the multilevel theory. Finally, we discuss challenges and requirements for JITAI systems related to multilevel modeling.

  • Beitrag: Besuch Staatssekretärin Muna Duzdar

    Am Freitag, 17. Februar 2017, stattete Staatssekretärin Muna Duzdar der Salzburg Research einen Besuch ab. Die österreichische Staatssekretärin Muna Duzdar, u.a. zuständig fĂĽr Digitalisierung in Ă–sterreich, ĂĽberzeugte sich am vergangenen Freitag von der Forschungsarbeit bei Salzburg Research. „Digitalisierung durchdringt als Querschnittsthema alle Lebens-, Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche und verändert bestehende Geschäfts- und Arbeitsmodelle. Um diesen Wandel zum Nutzen aller Beteiligten bestmöglich zu meistern, ist vorausschauende, neutrale Forschung enorm wichtig. Das IKTForschungsinstitut Salzburg Research leistet wertvolle Hilfe, damit sowohl die Menschen wie auch die Wirtschaft von digitalen Innovationen nachhaltig profitieren können“, sagt Staatssekretärin Muna Duzdar. Salzburg Research präsentierte den Forschungsstandort Salzburg sowie zwei ausgewählte Forschungsprojekte: Digitale Kommunikationstechnologien: Peter Dorfinger, Leiter der Forschungslinie Advanced Networking Centre, zeigte zwei Prototypen von Salzburg Research, entstanden aus internationaler Forschungszusammenarbeit: Mobile Broadband Extender / Wireless Gateways – Digitale mobile Kommunikation fĂĽr Einsatzkräfte Digitale Transformation durch Industrie 4.0: Petra Stabauer, Mitarbeiterin in der Forschungslinie iLab präsentierte Ergebnisse einer aktuellen Ă–sterreichweiten Studie. Muna Duzdar […]

  • Publikation: TorhĂĽter der digitalen TVZukunft

    Steht uns der „Decoder -Krieg“ auch in Ă–sterreich bevor? Hannes Selhofer ĂĽber den Streit rund um SetTopBoxen zur EntschlĂĽsselung codierter, digitaler Fernsehprogramme. Digitales Fernsehen ist in Ă–sterreich bis dato eine eher mĂĽhsame Geschichte: Die digitalen PayTV Angebote von Premiere World werden derzeit von nur zirka zwei Prozent aller heimischen TVHaushalte genutzt – fĂĽr die Digitalisierung der terrestrischen Ausstrahlung des ORF fehlt weiterhin ein konkreter Zeitplan. Immerhin werden seit September 2000 ORF1 und ORF2 sowie die Radioprogramme Ă–1, Ă–3 und FM4 digital ĂĽber Satellit (ASTRA 1G) verbreitet. Dies ermöglicht einwandfreien Empfang auch fĂĽr jene rund drei Prozent der Haushalte, die aufgrund ungĂĽnstiger Lagen die ORFProgramme bislang nicht oder nur in schlechter Qualität empfangen konnten. Klingt gut, hat aber leider einen Haken: Weil der ORF aus wirtschaftlichen GrĂĽnden fĂĽr viele Programme nur die österreichischen Senderechte besitzt, muss er – wenn es ĂĽber digitalen Satellit gehen soll – diese Programme verschlĂĽsselt ausstrahlen. Ă–sterreichische GebĂĽhrenzahler sind dann berechtigt, […]

  • Event: Salzburg City Service Design Jam

    Vom 26.02. – 28.02.2016 findet der 4. Global Service Jam auch in der Stadt Salzburg statt. In zwei Tagen werden neue Serviceideen entwickelt und als Prototyp umgesetzt. Vom 26.02. – 28.02.2016 findet der 4. Global Service Jam auch in der Stadt Salzburg statt. In zwei Tagen werden neue Serviceideen entwickelt und ein Prototyp gebaut. Das bedeutet: LERNEN, TUN, VERNETZEN und viel SPASS haben. Man nehme ein gemeinsames Thema, entwickle daraus Dienstleistungs -Konzepte, verwende dazu Methoden des Design Thinking, kooperiere in zusammengewĂĽrfelten Teams aus Studierenden, Professor/-innen, Unternehmer/-innen und Nerds über die Dauer von maximal 48 Stunden, baue einen vorzeigbaren Prototypen, und zeige ihn auf der Webplattform „Planet Jam“ der weltweiten Community. Die Ideen bleiben versehen mit einer Creative Commons Lizenz auf der Globalen JAMPlattform. Salzburg City Service Design Jam 26.2.2016, 16:00 Uhr bis 28.2.2016, 16:00 Uhr TechnoZ Veranstaltungszentrum JakobHaringerStraĂźe 5 | 5020 Salzburg Die Teilnehmer/-innen/zahl ist auf 33 begrenzt. Jetzt Karten sichern: Anmeldung HERAUSFORDERUNG: in 48 Stunden gemeinsam ein neues Service gestalten […]

  • Beitrag: L3T 2.0 ist online

    Geschafft: Das in nur 7 Tagen komplett aktualisierte „Lehrbuch fĂĽr Lernen und Lehren mit Technologien“ ist online! In nur 7 Tagen das L3T -Lehrbuch fĂĽr Lernen und Lehren mit Technologien komplett ĂĽberarbeiten – von Version 1.0 auf 2.0 –, dieses ambitionierte Ziel hatten sich die Herausgebenden Sandra Schön von Salzburg Research und Martin Ebner von der TU Graz gesetzt. Und sie haben es erreicht: Mithilfe von ĂĽber 250 Mitwirkenden wurden die 50 bereits bestehenden Kapitel aktualisiert, vollständig ĂĽberarbeitet und ergänzt. Am 28. August wurde die Neuauflage von L3T mit 59 Kapiteln im Rahmen einer live gestreamten Veranstaltung an der TU Graz vorgestellt und als freie Lernressource online veröffentlicht. OnlineVersion: http://l3t.eu Printversion bestellen: epubli.de/shop Fachleute aus der Community und viele weitere engagierte UnterstĂĽtzende haben ehrenamtlich und teilweise rund um die Uhr fĂĽr L3T 2.0 gearbeitet. Dr. Martin Ebner von der TU Graz meint dazu: „Als Chef vom Dienst hatte ich einen ebenso bunten wie hochqualifizierten […]