• Publikation: Self-Management Pathways for Diabetic Patients: Early Findings of the EMPOWER Pilot Studies

    Abstract: Diabetes is a serious world-wide medical challenge, which affected 382 million people in 2013. This paper describes, how the European Commission supported EMPOWER project fosters the self-management of diabetes patients. The Self-Management Pathways help patients in specifying planned activities based on medical recommendations and personal goals, as well as self-monitoring of Observations of Daily Living (ODLs). The whole process is supported by modern ICT services that motivate patients in changing their lifestyle and adhere to defined medication and activity plans. The system is being validated in Germany and Turkey. Early findings of the first validation phase are described.

  • Publikation: Prospects of technology-enhanced Social Media Analysis for Open Innovation in the Leisure Industries.

    The book Open Tourism examines the concepts of open innovation, crowdsourcing and co-creation from a holistic point of view and analyzes them considering their suitability to the tourism industry. Methods, theories and models are discussed and examined regarding their practical applicability in tourism. The book illustrates the theoretical mechanisms and principles of Open Innovation, Crowdsourcing and Co-creation with case studies and best practices examples. In addition to the scientific target group, the book is a useful resource for managers of the entire tourism industry. First, the book presents the theoretical fundamentals and concepts in 11 specific chapters. This basis is then enriched by three parts with case studies, focusing on information, creation and provision respectively. Finally in a concluding part the editors sum up the book and give an outlook on the implications, learnings and future perspectives of open innovation, crowdsourcing and collaborative consumption in the tourism industry. Link zum Buch: Open Tourism

  • Seite: WS6 – Collections of Hypermedia Surrogates

    Collections of Hypermedia Surrogates Recombinant Information: The 1st ACM HT Workshop on Collections of Hypermedia Surrogates Please note that this workshop has been canceled by the organisers. This workshop explores the representation of surrogates and collections. Recombinant information is an approach to representing collections based on the formation of intentionally connected sets of surrogates, instead of as lists of atomized elements. Recombinant information invokes Nelson’s original concept of hypertext in its non-linear assemblage of text and images], while generalizing and extending media production practices such as collage, montage, sampling, and remix. Recombinant information assembles found elements with newly authored ones, such as annotations, to create new artifacts. The underlying goal of recombinant information practices is to express and communicate meaning. Invited participants This workshop invites the participation of curators, artists, librarians, collectors, and developers working with samples, surrogates, and recombinant information, including: digital libraries and archives: those involved in selecting, preserving, annotating, organizing, and presenting […]

  • Blog: Applications for 5G in Production Communication Networks

    […] 5G components they will be cheap (economy of scale), and (2) features which would be to complex/costly to develop for a single-purpose network will be implemented and usable in 5G. These are general advantages not just for production networks, but also for energy, automotive, and health networks. If 5G becomes a network architecture that is able to support all these sectors, they can all benefit from the shared development cost. To make all these advantages usable in practice, it is necessary that 5G will be able to fulfill the requirements of as many sectors as possible. The most challenging requirement for production networks is high reliability, but other sectors have different requirements. In this early phase of 5G development it is essential that the requirements are taken into account in the core 5G design: Thus, Salzburg Research will try to push requirements towards the 5G stakeholders. It is essential now that production line vendors […]

  • Presseaussendung: Conveying European Culture 2.0

    […] Ways, the Mozart Cycle Path or the Austrian Pilgrimage Routes cultural heritage should be made sustainably accessible- especially by means of new technologies. The first international expert conference on „Innovations for European Cultural Routes“ provides an insight into that topic from the 3rd to4th  of December in Salzburg`s castle Leopoldskron.   The employment of new technologies is already an integral component in the tourism sector. Innovative approaches in the communication of cultural heritage are greater in dem and than ever before. The new research project CERTESS (Euro 1.935.495,00) aims at identifying and promoting innovative solutions in order to convey European cultural heritage in the form of cultural routes.   European Research project shows new paths in conveying culture In search of new solutions in conveying culture researchers strive to benefit and learn from already existing successful cultural tourism experiences. Strategies for successful partnerships as well as intersectoral/cross-industrial innovations between the fields of culture and […]

  • Publikation: Nachhaltige Besucherstromlenkung im Alpenraum.

    Nachhaltigkeit im Tourismus erfordert immer auch ein Besuchermanagement, das auf Kapazitätsgrenzen und qualitativ tolerierbare Besucherdichten Rücksicht nimmt. Ein erster Schritt dabei sind datenbasierte Besucherstromanalysen. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von evidenzbasierten Maßnahmen zur Besucherlenkung, die sich nicht nur an einzelnen subjektiven Eindrücken orientieren, sondern mit einer fundierten und validen Datenbasis begründet werden können. Auf diese Weise sollen Besucherlenkungsmaßnahmen wirklich dort ansetzen, wo es ohne Interventionen zu unerwünschten Effekten kommt. Der vorliegende Arbeitsbericht bietet eine Hilfestellung bei der Arbeit an Besucherstromanalysen und der Entwicklung von Interventionen für eine nachhaltige Besucherlenkung. Er entstand im Rahmen des Projektes “Qualitätstourismus im Alpenraum”, welches im grenzüberschreitenden Programm Interreg Bayern-Österreich gefördert wurde. Weiterführende Informationen zum Projekt finden sich unter www.nachhaltigertourismus.eu Diese Publikation analysiert vier aktuell besonders bedeutsame Trends in der touristischen Mobilität. Weiters dokumentiert sie die pilothafte Anwendung von passiven Mobilfunkdaten zum Zwecke der Besucherstrommessung in fünf beispielhaften Use Cases in den beteiligten Projektregionen Berchtesgadener Land, Wagrain-Kleinarl und der Wolfgangseeregion. Zum […]

  • Presseaussendung: Europäische Kulturvermittlung 2.0

    […] Institutes für Kulturstraßen (European Institute of Cultural Routes http://www.culture-routes.lu). Schwerpunkt kulturelles Erbe Einen weiteren Schwerpunkt bildet die innovative Vermittlung von kulturellem Erbe. „Heutzutage dürfen gerade wenn es um innovative Wege geht, neue Informations-technologien nicht fehlen: Lokale Unternehmen und Produkte entlang derartiger Straßen sollen durch innovative Services aus dem IT-Bereich – Smartphone, Tablet & Co – adäquat beworben und vermarktet werden“, sagt Salzburg Research Wissenschafterin und Projektkoordinatorin Österreich Mag. Dr. Veronika Hornung-Prähauser. „Weiters sammeln wir als Regionalkoordinatoren Good Practice-Beispiele aus unserer Region als Anregung für andere – z.B. der von Salzburg Research umgesetzte virtuelle Tour-Guide Hallein, der Mozart-Radweg in Salzburg oder die Pilgerwege in Österreich“, so Hornung-Prähauser weiter. Pilgerwege in Österreich Kulturvermittlung einmal anders: Auf der Plattform „Pilgern in Österreich“ http://www.pilgerwege.at laden traditionelle und neue Wege grenzüberschreitend zur Besinnung ein. Diese Pilger-Routen sind ein innovatives Bespiel für „Cross-Cooperation“ zwischen Kultur- und Tourismusakteuren sowie Regionalentwicklern. „Die Pilgerwege Österreich sind ein hervorragendes Vorbild für ähnliche Vorhaben in […]

  • Publikation: Detecting Outliers in Cardiopulmonary Exercise Testing Data of Ski Racers – A Comparison of Methods and their Effect on the Performance of Fatigue Prediction.

    Abstract In sports science, cardiopulmonary data is used to assess exercise intensity, performance and health status of athletes and derive relevant target values. However, sensors may produce flawed data and data may include a wide variety of artifacts, which could potentially lead to false conclusions. Thus, appropriate and customized pre-processing algorithms are a vital prerequisite for producing reliable and valid analysis results. To find adequate outlier detection methods for this type of data, we compared three algorithms by applying them on seven ergospirometric measures of junior ski racing athletes and applied a model to predict fatigue during skiing based on the pre-processed data. While values that lie outside a realistic spectrum were consistently labelled as outliers by all methods, and mean values and standard deviations changed in similar ways, methods differed from each other when it comes to changing trends, recurring patterns, and subsequent outliers. Decomposing the sensor data into different components (trend, seasonality, […]

  • Projekt: ANET – Analyse touristischer Stakeholder

    […] unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen müssen in einem solchen leistungsträgerübergreifenden System berücksichtigt werden, damit dieses erfolgversprechend umgesetzt werden kann? Zentrales Ziel des Projektes war die Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bzw. Potenzialen und Grenzen von destinationsweiten Kartensystemen und ihren Auswirkungen auf die beteiligten Stakeholder. Methodik Die angewandte Methodik gliedert sich in drei Arbeitsschritte: Eine umfangreiche Analyse bestehender Studien zum Thema CRM im Tourismus und Destinations-Kartensysteme, um die weiteren Projektschritte am Status Quo solcher Systeme aufbauen zu können. Best-/Worst- Practice-Analysen zu ausgewählten Fallbeispielen im Sommer-, Winter- und Städtetourismus. Workshops mit Tourismus-Praktiker(inne)n und CRM-Expert(inn)en zur Diskussion der Thematik und der Ergebnisse der untersuchten Fallstudien. Ergebnisse Zentrale Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung von Kartensystemen in verschiedenen Tourismussektoren (Sommer-, Winter- und Städtetourismus) waren die Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bzw. Potenzialen und Grenzen eines leistungsträgerübergreifenden destinationsweiten CRM-Systems. Die Studie verdeutlicht die Komplexität und den Variantenreichtum möglicher CRM-Kartensysteme. Es gilt – als grundsätzliche Empfehlung der Studie und je nach Ausgangslage der […]

  • Publikation: Evaluating Localization Accuracy of Automated Driving Systems.

    […] last decade numerous localization techniques have been proposed, a common methodology to validate their accuracies in relation to a ground-truth dataset is missing so far. This work aims at closing this gap by evaluating four different methods for validating localization accuracies of a vehicle’s position trajectory to different ground truths: (1) a static driving-path, (2) the lane-centerline of a high-definition (HD) map with validated accuracy, (3) localized vehicle body overlaps of the lane-boundaries of a HD map, and (4) longitudinal accuracy at stop points. The methods are evaluated using two localization test datasets, one acquired by an automated vehicle following a static driving path, being additionally equipped with roof-mounted localization systems, and a second dataset acquired from manually-driven connected vehicles. Results show the broad applicability of the approach for evaluating localization accuracy and reveal the pros and cons of the different methods and ground truths. Results also show the feasibility of achieving localization accuracies […]

  • Event: 5. Instandhaltungskonferenz

    Branchen-Know-how, Best Practice und Lösungen für das Instandhaltungsmanagement Leuchtturmprojekte und produktionsnahe Praxisbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen zeigen Ihnen, wie in anderen Branchen erfolgreiche Lösungen entwickelt werden. Die Instandhaltungskonferenz komprimiert Branchen-Know-how an einem Tag und zeigt den perfekten Mix aus Best Practice gekoppelt mit visionären Lösungen für das gesamte Instandhaltungsmanagement und die Organisation. 13. November, 8:00 – 18:00 Uhr voestalpine Stahlwelt, Linz Salzburg Research organisiert folgende Break-Out-Session am Nachmittag: Break-Out 3: Transparenz & Daten
Lernen Sehen Sie, wie Sie Echtzeit-Sensordaten für die Zustandsüberwachung und für Prognosen besser nutzen können, um eine hohe Performance und Verfügbarkeit zu garantieren. Eine Break-Out-Session, die Schluss macht mit den größten Fehlern bei Monitoringlösungen. Moderation & Inputgeber: Jutta Isopp, Geschäftsführerin von Messfeld GmbH gemeinsam mit Georg Güntner, Leiter Kompetenzschwerpunkt Industrial Internet bei Salzburg Research und Projektleiter i-Maintenance Mehr Informationen und Tickets: instandhaltungskonferenz.com

  • Projekt: SAFE-EVENT – Integration von Sicherheitsaspekten und Tourismuslösungen für Events im Land Salzburg

    […] eine verbesserte Sicherheit bei zukünftigen Großveranstaltungen wird ein Überblick über den Stand der Sicherheitstechnik und Sicherheitskonzepte geschaffen sowie die Bedürfnisse und Probleme der Akteurinnen und Akteure im Bereich des Sicherheitswesens von Großveranstaltungen im Bundesland Salzburg analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Durchführung neuer Großveranstaltungen in Salzburg erleichtern Potenzielle Veranstalter(innen), die nicht unmittelbar aus dem Bereich des Veranstaltungsmanagement kommen, etwa Gemeinden, Tourismusverbände, Privatunternehmen, Vereine, können damit auf Handbücher, Metainformation und vorgezeichnete Sicherheitskonzepte zugreifen. Koppelung e-Tourismus und Großveranstaltungen Erstellung eines Best Practice Reports über Sicherheitsstandards, damit sich zukünftige Veranstalter vorab ein Bild machen können welche Sicherheitsmaßnahmen für einen Event notwendig sind. Tourismusforschung Durch Interviews von Tourist(inn)en und Eventbesucher(inne)n werden die marktwirtschaftlichen Aspekte des zukünftigen Freizeitverhaltens als auch Akzeptanzfragen von Sicherheitsmaßnahmen untersucht. Neue Märkte schaffen IT-Entwickler(innen) und Dienstleister(innen), Tourismus, Sicherheitsdienstleister(innen), Systemanbieter(innen) für Zugangssysteme und Forscher(innen) sollen mit dem langfristigen Ziel zusammenarbeiten, auch den Endnutzer(innen) über Notfallleitsysteme (über Handy etc.) und personalisierte Informationen „on demand“ (über Location Based Services) Services […]

  • Event: 61. Innovationspool: Entwicklung digitaler Strategien

    Diskutieren Sie mit Expert/-innen die Erfolgsf aktoren für die digitale Transformation und die Implementierung einer digitalen Strategie ins Unternehmen. Die Erfahrungen aus den vorgestellten Best Practices können Sie direkt in Ihr Unternehmen transferieren. Diskutieren Sie mit ExpertInnen die Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation und die Implementierung einer digitalen Strategie ins Unternehmen. Die Erfahrungen aus den vorgestellten Best Practices können Sie direkt in Ihr Unternehmen transferieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit im Rahmen einer Betriebsbesichtigung einen Blick in die Produktion bei Hagleitner Hygiene International zu werfen. 12. September 2018, 9:00 – 17:00 Uhr Hagleitner Hygiene International, Zell am See Es erwarten Sie folgende Fachvorträge: Erfolgsstrategien für die digitale Transformation – Wie gehen das Vorreiter-Unternehmen an? Dr. Markus Lassnig, Salzburg Research Forschungsgesellschaft Erfolgsfaktoren der Führung der Digitalen Transformation Bernhard A. Zimmermann, Zühlke Engineering (Austria) Digitale Produkte bei Hagleitner – Entstehung, Geschäftsmodelle im Wandel und wo geht die Reise hin? Christian Aigner, HAGLEITNER HYGIENE INTERNATIONAL Digitalisierungsstrategie im […]

  • Event: Exklusives Training: innovate! active

    Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader.

  • Publikation: Multi-Disciplinary Solutions to Industry & Government’s E-Business Challenges.

    Successful implementations of E-Business frequently require additional interaction between elements that extend beyond technology and organizational issues to include environmental (e.g. infrastructure, national culture, national and international payment mechanisms) and consumer factors. These issues were explored in detail at the 2004 conference hosted by Salzburg Research. In response to the theme: ‚Multi-disciplinary solutions to industry & government’s E-business challenges‘ the Conference attracted papers and participants from 15 countries to its refereed research presentations and to its expert panels. The sub-theme in focus for this year was TRUST. This conference has been organised by IFIP Working Group 8.4 (see also http://www.econ.usyd.edu.au/ifip84/). This group focuses on promoting collaboration across disciplines in E-Business Information Systems research and practice. Our intention is to extend the IFIP community’s focus on E-Business to recognize, acknowledge and facilitate research and practice as it crosses the boundaries of IS, organizational, consumer, community, industry and national domains.

  • Publikation: Prosumer im Tourismus.

    Die Studie umfasst neun Dossiers und weitere Materialien. Dossier 1: Prosuming Begriff, Formen und Tendenzen im Tourismus, Dossier 2: Analyse und Einschätzung von Annahmen zu Prosuming, Dossier 3: Prosuming in anderen Branchen: Mass Customization – Erfahrungen und Überblicke zu Systemanbietern und Nutzern, Dossier 4: Prosuming-Konfiguratoren, Dossier 5: Screening und Analyse zur Individualisierung auf Reiseportalen. Dossier 6: Screening und Analyse von Dynamic Packaging im Tourismus, Dossier 7: Innovationsprosuming: Innovation mit dem Kunden, Dossier 8: Erlebnis-Innovationen, Dossier 9: Innovation im Tourismus, Dokumentation: Workshop Prosuming im Tourismus, Salzburg, 2. Dezember 2005, Dokumentation: Workshop Mass Customization Trends, TUM München, 18. Jänner 2006, Annotierte Bibliographie zur Thematik Prosuming im Tourismus, Gesamtbibliographie der Prosumer-Studie.

  • Event: 4. Instandhaltungskonferenz

    Die Instandhaltungskonferenz komprimiert Branchen-Know-how an einem Tag und zeigt den perfekten Mix aus Best Practice gekoppelt mit visionären Lösungen für das gesamte Instandhaltungsmanagement und die Organisation. Leuchtturmprojekte und produktionsnahe Praxisbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen zeigen Ihnen, wie in anderen Branchen erfolgreiche Lösungen entwickelt werden. Die Instandhaltungskonferenz komprimiert Branchen-Know-how an einem Tag und zeigt den perfekten Mix aus Best Practice gekoppelt mit visionären Lösungen für das gesamte Instandhaltungsmanagement und die Organisation. Salzburg Research ist mit Georg Güntner beim Programmpunkt „Break-Out 2: Für wissbegierige Digitalisierer“ vertreten. 7. November 2017, 08:00-18:30 Uhr Voestalpine Stahlwelt, Voestalpine-Straße 4, 4020 Linz Details & Anmeldung: instandhaltungskonferenz.com

  • Publikation: Effects of physical stress in alpine skiing on psychological, physiological, and biomechanical parameters: An individual approach.

    […] fatigue processes occur that might lead to action errors associated with a higher risk of accidents and injuries. The aim of this study was to investigate the timing of changes in subjective, physiological, and biomechanical parameters during a physically demanding, standardized, non-competitive alpine skiing session. A group of 22 experienced male skiers carried out 10 runs, each lasting between 150 and 180 s, at a turn rate of 80 turns per minute with their best skiing technique. Immediately after the run, skiers reported ratings of fatigue, and other affective states. During skiing, breathing pattern and biomechanical data of the ski turns as radial force, turn duration, edge angle symmetry, and a composed motion quality score were recorded. Analyses of variances on skiers showing signs of fatigue (n =16) revealed that only the subjective data changed significantly over time: fatigue and worry increased, vitality and calm decreased. Subsequently, individual change points analyses were computed to […]

  • Projekt: ComStudy: Erfolgreicher Community-Aufbau und technologische Unterstützung

    Mit der ComStudy wird am SNML beginnend mit Oktober 2008 eine Studie zu dem erfolgreichen Community-Aufbau durchgeführt, die anhand Literaturanalysen, Best- Practice-Beispielen, Fallanalysen und Expertenbefragungen für unterschiedliche Szenarien konkrete Implementierungsstrategien beschreibt. Zusätzlich beschreiben wir drei wesentliche Funktionalitäten von Community-Systemen, die bisher kaum dezidiert untersucht wurden, durch Vorstellung und Vergleich unterschiedlicher Realisierungen und Systeme, Best-Practice-Lösungen sowie die Erfahrungen mit dem Community-Aufbau: Die Entwicklung und Auswertung von Metainformationen von Communitys und ihren Aktivitäten. Die Möglichkeiten mit Empfehlungen Communitys zu unterstützen. Systeme zur Darstellung von Engagement und Reputation der Community-Mitglieder. Publikationen Reihe Social Media Band 1 (März 2009) Schaffert, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2009). Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Erschienen in der Reihe “Social Media”, hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert, Band 1. Salzburg: Salzburg Research.  (ISBN 978-3-902448-13-2) Reihe Social Media Band 2 (Nov. 2009) Schaffert, Sandra (2009). (Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken – Entstehung und Nutzungsmöglichkeiten. Erschienen in der Reihe “Social […]

  • Projekt: DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world

    […] für DOIT-Facilitators beinhaltet, intensiv an die europäischen Stakeholder weitergegeben. CONFERENCE 2020 – Making Social Innovators The European conference on youth education in makerspaces „Making Social Innovators“ took place virtually via Zoom on the 24th of September 2020, from 9.00 to 15.00 CET. We would like to thank all of the participants who joined us for this final event of the DOIT project! Topic What, how and where we prepare for today’s innovation society is a new question for educational practice, research and policy. How can young learners work together and make creative solutions for societal issues?  Which knowledge and which methods support teachers and learning facilitators in this process? How can these be integrated into the educational landscape? The organizers of this symposium invite to exchange experiences and strategies and to test new innovation methods for a sustainable future. In working groups, the participants will have the chance to deal with the challenges, experiences, and potential of […]