• Beitrag: Best Poster Award bei der dHealth 2023

    Unsere Kolleginnen und Kollegen Oliver Jung, Eva Hollauf und Veronika Hornung -Prähauser wurden gemeinsam mit Tess den Uyl und Kasper van Zon von VicarVision aus Amsterdam bei der dHealth 2023 mit dem Best Poster Award ausgezeichnet. Die ausgezeichnete Forschungsarbeit widmet sich der Förderung des gesunden Alterns mithilfe eines Roboterunterstützungssystems und der Erkennung von Emotionen: Die alternde Bevölkerung bringt Herausforderungen wie Einsamkeit, eingeschränkte Mobilität und medizinische Probleme mit sich. Um diese Probleme zu bewältigen, bietet eine vorgeschlagene Roboterplattform personalisierte Vorschläge zur Änderung des Wohlbefindens. Das System wurde im Rahmen eines nutzerzentrierten Prozesses mit Umfragen und Fokusgruppen entwickelt und mit einem ersten Prototyp getestet und ist ideal für Personen mit „besonderen sozialen Bedürfnissen“. Die technischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Erkennung von Emotionen wertvoll ist, wobei Aufmerksamkeit und Valenz die wichtigsten Metriken sind. Die Benutzer:innenakzeptanz und die Qualität der Gesichts-/Sprachanalyse für ältere Benutzer:innen bleiben eine Herausforderung. Zum Short Paper: Promoting Healthy Aging Using a Robot […]

  • Projekt: AAL Vision 2025 für Österreich

    Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends: Basierend auf einer umfassenden Analyse der vergangenen und gegenwärtigen F&E&I -Aktivitäten des deutschsprachigen AALTechnologiesektors, wird eine nationale AALForschungsstrategie erarbeitet. Der AAL Bereich, der von schnellem Wachstum, stetiger Entwicklung und hoher Dynamik geprägt ist, stellt beteiligte Stakeholder vor immer neue Herausforderungen. In einer alternden Gesellschaft ist eine systematische Entwicklung einer Vision für den Bereich AAL daher unerlässlich, um würdevolles Altern, gute Betreuung und Pflege sowie hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter garantieren zu können. Daher entwickelt das Projekt AAL Vision auf Basis einer umfassenden Analyse von Studien, Projektergebnissen, Roadmaps und Ausschreibungsschwerpunkten sowie anhand von umfassenden Stakeholderbefragungen aller beteiligten Stakeholder eine visionäre Strategie für AAL in Österreich für 2025, eingebettet in einen europäischen Kontext. Durch die entsprechende Einbindung von Stakeholdern in die Validierungsphase wird letztlich eine AAL Vision für Österreich 2025 entstehen, die die Bedürfnisse aller beteiligten Stakeholder sowie Technologietrends und die […]

  • Event: Promoting sustainable mobility with digital solutions

    Forum im Rahmen der GI_Salzburg 2023 Konferenz – Internationales Forum für Geoinformatik 2023 5. Juli 2023, 15:3016:45 Uhr Salzburg, Austria Forum: DyMoN: Promoting sustainable mobility with digital solutions With a diverse panel of experts from the fields of politics, urban planning, mobility research, psychology, and the digital economy, this session promises a comprehensive exploration of the opportunities and limitations associated with digital tools and interventions in the promotion of sustainable mobility. The panel discussion aims to foster a dynamic exchange of past experiences, new ideas and insights on the requirements and framework conditions for an efficient implementation of digital solutions. Panelists: Magdalena Weichselbraun, Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology Claudia LugerBazinger, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, Albert VoglBader, Carployee Johannes Gfrerer, Salzburg Verkehr Conference Agenda: conftool.com/gisalzburg2023

  • Event: Ihre digitale Strategie – Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

    Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gilt: Die Unternehmenszukunft ist digital. Ob Produktionsautomatisierung, Logistik, Marketing – Sie brauchen eine digitale Strategie! Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gilt: Die Unternehmenszukunft ist digital. Ob Produktionsautomatisierung, Logistik, Marketing – Sie brauchen eine digitale Strategie! Das Projekt KMU 4.0 bietet Ihnen einmalige Chancen! Ihre Vorteile: Sie entwickeln die für Sie passende Digitalisierungsstrategie. Sie profitieren vom Wissen der Projekt -Partner aus Forschung und Entwicklung und greifen auf die neuesten Technologien und Erkenntnisse zu. Wir laden Sie ein zur Auftaktveranstaltung des Projekts KMU 4.0 – digitaler Mittelstand Ort: Kiefel GmbH, Sudetenstraße 3, Freilassing Datum: 17.05.2018, 13:0017:30 Uhr Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen, Wissenschaft, Interessensvertreter (IHK, Wirtschaftsförderungen) Teilnehmerzahl:  50 Personen (Teilnehmerzahl begrenzt) Ansprechpartnerin und Anmeldung: Veronika Schwendinger, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice (BGLW), v.schwendinger@berchtesgadenerland.de Programm: 17.05.2018, 13:0017:30 Uhr 13:00 Begrüßung und Mittagsimbiss Geschäftsführer Thomas J. Halletz, Firma Kiefel GmbH 13:25 Praxisbeispiel 1: Digitalisierung der Prozessabläufe im Maschinenbau Geschäftsführer Thomas J. Halletz (Firma Kiefel […]

  • Projekt: SNMLTNG: Salzburg NewMediaLab – The Next Generation

    Kompetenzzentrum für Neue Medien: Digitale Inhalte clever strukturieren, verknüpfen, personalisieren, für alle auffindbar machen und nachhaltig nutzen. Während die Erstellung digitaler Inhalte (z.B. Webseiten, Bilder, Videos, Weblog- und WikiEinträge) immer einfacher wird, scheitern Überlegungen zu deren Verwertung, Archivierung und Nutzung oft schon an der schieren Masse. Das Team am Kompetenzzentrum für Neue Medien untersucht innovative Verfahren und Methoden für die nachhaltige Nutzung und Verwertung digitaler Inhalte und entwickelt SoftwareWerkzeuge und Geschäftsmodelle dafür. Der Arbeitsschwerpunkt des Salzburg NewMediaLab sind Verfahren und Technologien zur Optimierung der Wertschöpfung digitaler Inhalte durch Methoden des Digital Content Engineering. Die Umsetzung erfolgt durch anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Entwicklung von Konzepten und technologischen Strukturen zum Management multimedialer Informationsräume, die wissensbasiertes Suchen und kontextsensitive Technologien unterstützen. Das Arbeitsprogramm umfasst die Konzeption und Entwicklung von Autoren- und Verwaltungssysteme für neue (interaktive, wissensbasierte) ContentFormate, von Social Software Komponenten, IndizierungsTechnologien und SoftwareWerkzeugen zur Navigation in multimedialen Inhalten. Das Zentrum agiert als industrielle Forschungs- und Wirtschaftplattform und bietet […]

  • Blog: Wie sich Fahrgäste in fahrerlosen Shuttles sicher fühlen

    Salzburg Research hat in einer Studie das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen an Bord eines fahrerlosen Shuttles ohne Opera tor untersucht. Die Ergebnisse helfen sowohl in der Forschung wie auch bei der Produktentwicklung im Bereich des autonomen Fahrens. Eine angemessene Reaktion auf diese Bedenken und Herausforderungen im Sicherheitsempfinden wird dazu beitragen, die Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen in der Gesellschaft weiter zu fördern. Salzburg Research hat in einer Studie das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen an Bord eines fahrerlosen Shuttles ohne Operator untersucht. Die Ergebnisse helfen sowohl in der Forschung wie auch bei der Produktentwicklung im Bereich des autonomen Fahrens. Eine angemessene Reaktion auf diese Bedenken und Herausforderungen im Sicherheitsempfinden wird dazu beitragen, die Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen in der Gesellschaft weiter zu fördern. Autonome Fahrzeuge, insbesondere Shuttles und Busse mit minimaler Beteiligung eines Fahrers/einer Fahrerin oder gänzlich fahrerlose Shuttles (SAE Level 4 und 5) werden sich in unserem Verkehrssystem nur dann durchsetzen, wenn die Gesellschaft diese Dienste akzeptiert […]

  • Publikation: Smart Content – Scenarios and Technologies for a Knowledgebased Audiovisual Archive

    In our paper we present the intermediate results of a project aiming at the creation of a knowledgebased infrastructure for search and navigation in audiovisual repositories. The approach is based on highly automated media processing and is therefore specifically targeted to historically grown archives (broadcasters, universities, public and corporate media archives, etc.) lacking the time and/or the financial means to manually annotate their digital media assets. In the project a conceptual architecture was developed to meet the requirements of a set of knowledgeintensive user scenarios for the utilization of rich media content in the B2B and B2C areas. Pluggable RDF knowledge components act as a link between a semantic indexing and knowledgebased navigation.

  • Event: Salzburg City Service Design Jam

    Vom 26.02. – 28.02.2016 findet der 4. Global Service Jam auch in der Stadt Salzburg statt. In zwei Tagen werden neue Serviceideen entwickelt und als Prototyp umgesetzt. Vom 26.02. – 28.02.2016 findet der 4. Global Service Jam auch in der Stadt Salzburg statt. In zwei Tagen werden neue Serviceideen entwickelt und ein Prototyp gebaut. Das bedeutet: LERNEN, TUN, VERNETZEN und viel SPASS haben. Man nehme ein gemeinsames Thema, entwickle daraus Dienstleistungs -Konzepte, verwende dazu Methoden des Design Thinking, kooperiere in zusammengewürfelten Teams aus Studierenden, Professor/-innen, Unternehmer/-innen und Nerds über die Dauer von maximal 48 Stunden, baue einen vorzeigbaren Prototypen, und zeige ihn auf der Webplattform „Planet Jam“ der weltweiten Community. Die Ideen bleiben versehen mit einer Creative Commons Lizenz auf der Globalen JAMPlattform. Salzburg City Service Design Jam 26.2.2016, 16:00 Uhr bis 28.2.2016, 16:00 Uhr TechnoZ Veranstaltungszentrum JakobHaringerStraße 5 | 5020 Salzburg Die Teilnehmer/-innen/zahl ist auf 33 begrenzt. Jetzt Karten sichern: Anmeldung HERAUSFORDERUNG: in 48 Stunden gemeinsam ein neues Service gestalten […]

  • Publikation: Die digitale Bibliothek

    Mit der Verbreitung der neuen Medien erweitert sich die Anforderung an die Öffentlichen Biblio -theken. Multimedia und Internet haben sich längst als wichtige zusätzliche Informationsquellen und Unterhaltungsangebote neben Büchern und Fachzeitschriften etabliert. Auch Öffentliche Bibliotheken müssen diesem Umstand Rechnung tragen und ihr traditionelles, primär auf Printmedien beruhendes Angebot erweitern, indem sie den Besuchern z.B. InternetZugang und eine Auswahl an MultimediaTiteln (z.B. CDROM) bieten. Insbesondere in der derzeitigen Übergangsphase, wo noch nicht alle Teile der Bevölkerung in gleichem Maße Zugang zu den neuen Medien haben, wird den Öffentlichen Bibliotheken ein ausgleichendes Moment zugeschrieben. Aus diesen Überlegungen heraus beschloss das Land Salzburg im Frühjahr 1997 eine Strategie zur Digitalisierung seiner Öffentlichen Gemeindebibliotheken. Die erste Stufe dazu war das Projekt „Digitale Bibliothek“, das von 1997 bis 1999 vom Land Salzburg und dessen Projektpartnern in Kooperation mit der Salzburg Research Forschungsgesellschaft (vormals: TechnoZ Forschung & Entwicklung GmbH) durchgeführt wurde. Basierend auf den Empfehlungen einer im Vorlauf durchgeführten Studie […]

  • Presseaussendung: Digitale Hilfe für Katastrophenhelfer

    Salzburger Technologie bei Katastrophenübung in Griechenland Ein Erdbeben legt Gebäude in Schutt und Asche, die Kommunikationsinfrastruktur liegt lahm und die wichtigste Zufahrtsstraße ins Krisengebiet ist blockiert, durch ein Nachbeben werden we itere Evakuierungen nötig, es entgleist ein Zug,  giftige Chemikalien treten aus und ein ganzer Wald gerät in Brand  – so lautet das Krisenszenario für eine umfangreiche Katastrophenübung in Griechenland die von 24. bis 26. November 2014 mit internationaler Beteiligung über die Bühne gehen wird. Zum Einsatz kommt das IDIRASystem,  an dem Forscher von Salzburg Research Forschungsgesellschaft seit 2011 arbeiten. Eine krisentaugliche, mobile Kommunikationsinfrastruktur und einfache Kommunikationshilfen vor Ort werden sowohl die Ressourcenplanung wie auch den Austausch zwischen den unterschiedlichen Einsatzkräften verbessern und technische und sprachliche Barrieren möglichst gering halten.    Salzburger Technologie bei Katastrophenübung in Griechenland Ein Erdbeben legt Gebäude in Schutt und Asche, die Kommunikationsinfrastruktur liegt lahm und die wichtigste Zufahrtsstraße ins Krisengebiet ist blockiert, durch ein Nachbeben werden weitere Evakuierungen nötig, […]

  • Presseaussendung: Fit mit ILSE: OnlineBewegungsprogramm speziell für die Generation 55+

    […] zuhause durchgeführt werden. Mit Hilfe von „Fit mit ILSE“ können sich ältere Personen in Zeiten eingeschränkter Mobilität und sozialer Isolation körperlich fit halten. Österreichische Forscherinnen und Forscher stellen sportwissenschaftlich fundierte Übungen aus einer laufenden Forschungsinitiative nun für alle online frei zugänglich zur Verfügung. Die Bewegungen sind speziell für die Generation 55+ maßgeschneidert und können ohne großen Aufwand auf kleinstem Raum zuhause durchgeführt werden. In Bewegung bleiben – so lautet das Credo der Empfehlungen in der aktuellen Corona -Krise. Zahlreiche FitnessApps und Übungsvideos bieten Unterstützung an und versprechen schnelle Erfolge. Doch speziell für ältere Menschen sind nur die wenigsten geeignet. Österreichische Forscherinnen und Forscher stellen nun Teile eines sportwissenschaftlich fundierten und speziell für die Generation 55+ entwickelten Bewegungsprogramms online zur Verfügung. Fit mit ILSE ist ein technologiegestütztes Bewegungsprogramm zur Förderung des Bewegungsverhaltens und der körperlichen Fitness, das derzeit von Forscherinnen und Forschern der Salzburg Research Forschungsgesellschaft (Projektleitung), der Universität Salzburg, Wirtschaftsuniversität Wien und MyBodyCoach sowie […]

  • Event: Workshop: Kollaborative Robotik im industriellen Umfeld

    […] eine Reihe neuer Herausforderungen. Welche Software ist für meine Steuerungssysteme die richtige und wie erfolgt die informationstechnisch sichere Umsetzung? Welche Kooperationsformen gibt es überhaupt, wie kann ich diese in meinem Unternehmen einsetzen und welche Sicherheitsfaktoren sind zu beachten? Das und mehr ist Thema beim kostenlosen, interaktiven Workshop „Kollaborative Robotik – Mensch und Roboter im industriellen Umfeld“, zu dem wir Sie herzlich einladen. Sie erhalten einen Überblick über Kollaborationsformen, Robotertypen und Einsatzmöglichkeiten und konkrete Anwendungsbeispiele für  Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. 2. September 2020, 09:00 -12:30 Uhr Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH Science City Itzling JakobHaringerStraße 5, 5020 Salzburg Programm 09:00 Uhr Einführung und Impulsvortrag zu den Kollaborationsformen 10:30 Uhr Pause 10:45 Uhr Demoszenario: Roboter am Handarbeitsplatz, Erarbeitung und Diskussion der Kollaborationsformen 12:30 Uhr Optional: Offene Laborführung Durch das Programm führen Regina Schönherr, Simon Hoher und Felix Strohmeier. Vielleicht haben Sie auch Interesse an unserer Nachmittagsveranstaltung. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Anmeldung Die Anmeldung ist geschlossen.

  • Event: IoT4CPS: Öffentliches Kickoff Event

    Interaktiver Workshop zu Innovationen in den Anwendungsbereichen Connected & Au tonomous Vehicles und Industry 4.0 und wie Sie davon profitieren können. Die Digitalisierung über den gesamten Produktlebenszyklus beschleunigt die Entwicklung und Produktion komplexer industrieller Produkte bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktqualität und -funktionalitäten. Die mit der Digitalisierung einhergehende zunehmende Vernetzung (kritischer) cyberphysischer Objekte führt aber auch zu neuen sicherheitsrelevanten Anforderungen die mit bisherigen Methoden nur unzureichend gelöst werden können. Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt, Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoTbasierte Anwendungen in den Bereichen Connected & Autonomous Vehicles und Industry 4.0 zu entwickeln. Der Schwerpunkt von IoT4CPS liegt dabei auf der Entwicklung, Produktion und dem Betrieb von sicheren Komponenten und Anwendungen für vernetzte und autonome Fahrzeuge. In diesem Bereich adressiert IoT4CPS die gesamte Wertschöpfungskette von Halbleitern über Steuerungssysteme bis hin zu Applikationen. Da die Konzeption und Fertigung der für vernetzte Fahrzeuge benötigte Komponenten ein hohes Maß an Integration und Informationsaustausch benötigt, […]

  • Beitrag: DIY als Quelle für betriebliche Innovation

    Erfolgsbeispiele aus der momentan noch ungewohnten Zusammenarbe it zwischen Unternehmen und Makers. Rund 1.100 Personen aller Altersgruppen werkten und tüftelten am 10. November 2018 bei der Mini Maker Faire in Salzburg bei 30 verschiedenen Stationen. Salzburg Research zeigte dort außerdem die momentan noch ungewohnte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Makers anhand von vielen Erfolgsbeispielen. Daraus entstehen Lösungen für wichtige Probleme von morgen. Zahlreiche Makerinnen und Maker aus dem In- und Ausland – von Salzburg über Zagreb bis Südkorea – boten an 30 verschiedenen Stationen viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Experimentieren. Klassisches Handwerk und digitale Zukunftstechnologien verschmolzen zu einem kreativen Festival. Making ist die Leidenschaft für Technik und Werken sowie das Können, mit kostengünstigen, digitalen Tools und Materialien ein Problem zu lösen. Unternehmen, Startups, Kinder, Jugendliche und Erwachsene ließen sich gleichermaßen begeistern. DIY als Quelle für betriebliche Innovation „Do-it-yourself liegt voll im Trend. Aber Selbermachen ist mehr als ein Hobby! Durch das kreative Tun mit technologischer […]

  • Publikation: Smart Content Factory – Semantic knowledge based indexing of audiovisual archives

    In our paper we present the intermediate results of a project aiming at the creation of a knowledgebased infrastructure for search and navigation in audiovisual repositories. The approach is based on highly automated media processing and is therefore specifically targeted to historically grown archives (broadcasters, universities, public and corporate media archives, etc.) lacking the time and/or the financial means to manually annotate their digital media assets. In the project a conceptual architecture was developed to meet the requirements of a set of knowledgeintensive user scenarios for the utilization of rich media content in the B2B and B2C areas. Pluggable RDF knowledge components act as a link between a semantic indexing and knowledgebased navigation.

  • Blog: Künstliche Intelligenz und soziale Roboter im Einsatz für mentale Gesundheit

    Die Generation der Baby -Boomer geht bald in Pension. Das stellt große Herausforderungen an die gesamte Gesellschaft – unter anderem auch beim Management von Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck, oder bei Themen wie Stress, Einsamkeit und gesundes Leben im Alter. Ein aktuelles Forschungsprojekt arbeitet gegenwärtig mit sozialen Robotern, um Menschen über 50 Jahren oder mit chronischen Erkrankungen bedürfnisorientiert zu unterstützen. Hauptmerkmal sozialer Roboter ist die Fähigkeit soziale Signale von Menschen zu verstehen und auf natürliche Weise darauf reagieren zu können. Soziale Roboter verfügen über ein größeres Potential an emotionaler und sozialer Bindung und kommen so einem natürlichen, menschlichen Umgang näher als es klassische Web- und SmartphoneAnwendungen, aber auch Staubsaugerroboter oder roboterisierte Rasenmäher können. Da Roboter zunehmend für normale Haushalte erschwinglich werden und immer mehr nützliche, gratis verfügbare OpenSourceSoftware im Internet existiert, sind komplexe Roboteranwendungen auch für den Normalverbraucher endlich zum Greifen nahe. Getrieben wird diese Entwicklung von Technologien wie bspw. Sprachsynthese, Gesichts- und Stimmerkennung, […]

  • Publikation: Prospects of TechnologyEnhanced Social Media Analysis for Open Innovation in the Leisure Industries

    Markus Lassnig und Kollegen publizierten in der neuen SpringerVerlagReihe „ Tourism on the Verge“ über technologieunterstützte Social Media Analyse zum Zwecke von Open Innovation in der Freizeitwirtschaft. Kernthema sind die Herausforderungen dieses interdisziplinären Innovationskonzeptes mit Nutzung von Online Communitys. Der Beitrag ist Teil des soeben erschienenen Buches „Open Tourism – Open Innovation, Crowdsourcing and CoCreation Challenging the Tourism Industry“, herausgegeben von Wissenschaftern von FH Salzburg und Modul Universität Wien. About this book: This book examines the concepts of open innovation, crowdsourcing and cocreation from a holistic point of view and analyzes them considering their suitability to the tourism industry. Methods, theories and models are discussed and examined regarding their practical applicability in tourism. The book illustrates the theoretical mechanisms and principles of Open Innovation, Crowdsourcing and Cocreation with case studies and best practices examples. In addition to the scientific target group, the book is a useful resource for managers of the entire tourism industry. […]

  • Publikation: Grab your future with an eportfolio

    MOSEP experiments with the use of electronic portfolios as a means of supporting both the adolescents and the teaching and counselling staff working with young learners during transition phases. A strong European partnership from Austria, Bulgaria, France, Germany, Lithuania, Poland and the UK is working closely with a network of experts across Europe to produce an eportfolio toolkit specifically designed for initial and inservice teacher trainers and vocational counsellors. This toolkit will include an eportfolio training course, which will be developed during the twoyear project. The purpose of this study is to provide insights for the course developers and to serve as background material for all eportfolio trainers in the growing eportfolio community and beyond.

  • Event: Nachbericht: L3T Camps in ganz Europa

    In der L3T -Schreibwoche vom 20. bis 28. August 2013 wird das erfolgreiche Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien in nur 7 Tagen komplett überarbeitet und erweitert. Nachbericht siehe: L3T 2.0 ist online L3T ist die Kurzform für das preisgekrönte “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien”. 50 Kapitel wurden von 115 AutorInnen und 80 GutachterInnen innerhalb von 10 Monaten erstellt. Seit Februar 2011 ist es kostenfrei online zugänglich, auch per Apps. Über 200.ooo Downloads wurden bereits gezählt (aktuelle Zahl: hier). 2013 soll das Buch im Rahmen des Projekts “L3T 2.0″ in nur 7 Tagen gänzlich überarbeitet und erweitert werden. Dabei wollen die Herausgeber einen neuen Weg der Kollaboration beschreiten: Innerhalb von SIEBEN TAGEN soll das Buch in L3TCamps und OnlineKommunikation im deutschsprachigen Europa überarbeitet bzw. neu erstellt werden. Die neue Ausgabe soll zudem Modifizierungen der Texte erlauben, also noch flexibler in der Lehre eingesetzt werden können. Vom 20. bis 28. August 2013 […]

  • Projekt: LINKSUP – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft

    Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft – Web 2.0 Anwendungen eröffnen neue Lernchancen für Personen mit Lernschwierigkeiten sowie Randgruppen. Web 2.0 Anwendungen können Personen mit Lernschwierigkeiten sowie Randgruppen neue Lernchancen durch gemeinsames Arbeiten und Lernen eröffnen. Persönliche Lernumgebungen sollen dabei formale Bildungswege ergänzen oder ersetzen und die Grenzen zwischen Schule, Arbeit und Freizeit durchlässiger machen. Das Projekt LINKS -UP beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Unterstützen Web 2.0 Anwendungen tatsächlich inklusives und lebenslanges Lernen? Können einzelne Maßnahmen und Piloten auf einer breiten Basis umgesetzt werden? Verändert das Web 2.0 die aktuelle Bildungslandschaft? LINKSUP baut auf bestehenden Erfahrungen auf und versucht, Synergien und Zusammenarbeit zwischen Initiativen und vielfach isolierten Pilotprojekten herzustellen. Dabei werden aktuelle pädagogische Herangehensweisen auf ihre Übertragbarkeit hinsichtlich einer inklusiven und lebenslangen Pädagogik untersucht. Der Projektfokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung innovativer Methoden und Werkzeuge sowie auf der Untersuchung, ob und wie diese Herangehensweisen Inklusion durch Lernen mit dem Web 2.0 fördern. Die […]