• Event: FCD Forum

    Schauen Sie hinter die Kulissen des Projektes „Floating Car Data Modellregion Salzburg“ und erfahren Sie den Nutzen von Floating Car Data (FCD) fĂĽr verschiedene Anwendungsbereiche. Das Land Salzburg und die Salzburg Research Forschungsgesellschaft luden herzlich zum FCD Forum Salzburg 2015: Mittwoch 13.5.2015, 10:30 -14:30 Uhr Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal JuliusRaabPlatz 1, 5027 Salzburg Die FCD Modellregion Salzburg ist die österreichische Modellregion fĂĽr die Erprobung von Floating Car DataTechnologien. Unter Floating Car Data (FCD) wird die Erfassung und Nutzung von Daten aus Fahrzeugen verstanden. Ziel des vom Klima und Energiefonds geförderten Projektes war es, eine Modellregion fĂĽr Floating Car Data im Bundesland Salzburg aufzubauen. Technologien zur Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Floating Car Data wurden in einem bundeslandweit angelegten Feldversuch erprobt, um wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen zur Nutzung von FCD fĂĽr Verkehrsplanung, Verkehrsinformation und Verkehrssteuerung abzuleiten. Das Projekt wurde mit Ende 2014 erfolgreich abgeschlossen. Die FCD Modellregion wird auch nach Projektende im Auftrag der Landesbaudirektion Salzburg fortgefĂĽhrt. […]

  • Publikation: Promoting Healthy Aging Using a Robot Support System and Emotion Recognition

    The aging population poses challenges such as loneliness, decreased mobility, and medical conditions. To tackle these issues, a proposed robot platform offers personalized wellbeing behavior change suggestions. Developed through a usercentered process involving surveys and focus groups, and tested with a first prototype, the system is ideal for individuals with “special social needs”. Technical results indicate that emotion recognition is valuable, with attention and valence being key metrics, but user acceptance and quality of facial/speech analysis for elderly users remain challenges.

  • Beitrag: 5G Exploration Space Salzburg

    Die 5. Generation des Mobilfunks (5G) ist eine vielversprechende Technologie. Doch werden die versprochenen Eigenschaften ĂĽberhaupt erreicht? In Salzburg startet eine 5G -Forschungsinfrastruktur zur Erprobung von Anwendungen und Produkten. Die 5. Generation des Mobilfunks (5G) ist eine vielversprechende Technologie. Doch wie wird der Mehrwert der neuen Technologie auch tatsächlich nutzbar? Und werden die versprochenen Eigenschaften ĂĽberhaupt erreicht? In Salzburg wird nun unter Leitung von Salzburg Research eine 5GForschungsinfrastruktur geschaffen, die von Wissenschaft und Unternehmen zur Erprobung von Anwendungen und Produkten genutzt werden kann. Die fĂĽnfte Mobilfunkgeneration verspricht neben Spitzendatenraten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde vor allem extrem niedrige Latenzzeiten, hohe VerfĂĽgbarkeit, hohe Zuverlässigkeit sowie eine hohe Energieeffizienz. Trotz dieser attraktiven Eigenschaften ist 5G kein „allumfassendes“ Netz. Die Konfiguration eines 5GNetzes wird ein ständiger Kompromiss bleiben, denn alle Eigenschaften können nicht gleichzeitig gleich gut erfĂĽllt werden: „Einem Endgerät kann entweder höchste Bandbreite oder höchste Zuverlässigkeit zur VerfĂĽgung gestellt werden – nicht jedoch beides […]

  • Beitrag: Technologie fĂĽr Schwerstbehinderte

    Innovation und Optimierung – diese Begrifflichkeiten beschreiben Fortschritt. Sie beschreiben auch die nötige Weiterentwicklung mit der neue Technologien in unseren Alltag Einzug halten. Die Innovationskraft und das Optimierungspotenzial neuer Technologien bedeuten fĂĽr manche Menschen jedoch vielmehr. Sie sind oftmals die einzige Möglichkeit, mit anderen in Verbindung zu treten und sich mitzuteilen. So haben wir auch heuer wieder das Weihnachtsfest zum Anlass genommen, um die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler der Anna -BerthaKönigsegg Sonderschule in Salzburg in ihrer Kommunikation zu unterstĂĽtzen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburg Research Forschungsgesellschaft sammelten intern Geld, ĂĽberdies verzichtete die Forschungsgesellschaft auf Weihnachtsgeschenke und Weihnachtskarten., Denn Innovation und Optimierung bedeuten fĂĽr diese schwerstbehinderten Kinder Sprachausgabegeräte, spezielle Computertastaturen und Lernprogramme. Mit diesen Geräten wird Mitsprache und Gehörtwerden wieder möglich, die neue Technologie assistiert beim Aufbau der Kommunikationsfähigkeit (www.soschschwerst.schulensalzburg.at). Am 15. Dezember ĂĽbergaben GeschäftsfĂĽhrer Siegfried Reich und Julia Eder (Betriebsrat Salzburg Research) speziell fĂĽr den Behindertenbereich entwickelte Software an Direktor Harald Probst und Sprachheillehrerin […]

  • Projekt: ANETMobilityLab – Testlabor fĂĽr mobile Dienste

    Mobilen Diensten wird speziell im Tourismus ein groĂźes Potential zugesprochen. Kund(inn)en können solche Dienste bequem unterwegs zu jeder Zeit mit tragbaren Endgeräten, wie dem Mobiltelefon, in Anspruch nehmen. Einige mobile Dienste wurden bereits umgesetzt und zeigen, dass in vielen Fällen eine WinwinSituation zwischen Nutzer(in) und Anbieter entstehen kann. Voraussetzung ist ein gutes Geschäftsmodell und ein optimaler, auf mobile Anwendungen angepasster, Softwareentwicklungsprozess. Im Projekt MobilityLab geht es darum, erfolgskritische Kernaspekte im Softwareentwicklungsprozess zu identifizieren und geeignete Testverfahren und Simulationsmethoden fĂĽr frĂĽhzeitiges Testen von mobilen Anwendungen zu entwickeln. Das MobilityLab repräsentiert ein Testlabor, das sich auf zwei Aspekte von Tests spezialisiert: Testverfahren fĂĽr mobile Dienste Da mobile Anwendungen eine sehr kurze Time-to-Market Periode haben, weisen sie häufig Schwachstellen und Mängel auf, die erst bei den Endkonsument(inn)en offensichtlich werden. Kund(inn)en reagieren verärgert, was zur Konsequenz hat, dass diese oder ähnliche Produkte nicht mehr angenommen werden und wirtschaftlicher Erfolg Ă  la longue ausbleibt. Umfangreiche Softwaretests wĂĽrden technische Schwachstellen […]

  • Projekt: FCD Modellregion Salzburg

    Modellregion zur flächendeckenden Erfassung der Verkehrszustände mit dem Ansatz der Floating -CarData (FCD). Die FCD Modellregion Salzburg ist eine gemeinsames Projekt von Salzburg Research/ITS AW (Lead), Salzburg AG – Geschäftsfeld Verkehr, Salzburger Verkehrsverbund, ASFINAG und ORF Verkehrsredaktion. Das Projekt wird durch das Land Salzburg und den Klima- und Energiefonds gefördert. Verkehrsprognosen gehen davon aus, dass im Bundesland Salzburg bis 2015 mit einem weiteren Anstieg der PKWReisezeiten um ca. 10 bis 15 Minuten pro Fahrt infolge der zunehmenden Verkehrsnachfrage zu rechnen ist . Erweiterungen der Verkehrsinfrastruktur, die diesem Trend entgegenwirken, sind nur punktuell möglich. Daher besteht eine Anforderung darin, die bestehende Verkehrsinfrastruktur effizienter zu nutzen. Die vollständige Detektion der Verkehrslage mit herkömmlichen Sensoren ist teuer und erfordert größtenteils bauliche MaĂźnahmen. Zur flächendeckenden Erfassung der Verkehrszustände wird seit vielen Jahren der Ansatz der FloatingCarData (FCD) verfolgt. Im gegenständlichen Projekt sollen die Einsatzgebiete von FCD / xFCD aufgezeigt werden. Offene Modellregion fĂĽr Floating Car Data (FCD) Offen […]

  • Presseaussendung: Noch 2 Monate: Lange Nacht der Forschung in Salzburg

    Am 8. Mai 2020 gibt es die neunte Auflage des größten Forschungsevents im deutschsprachigen Raum. Auch in Salzburg wartet wieder geballtes Wissen aus Forschung und Technik auf die Besucherinnen und Besucher: rund 140 Stationen in der Stadt Salzburg, in Puch/Urstein, in Seekirchen und in Saalfelden laden von 17 bis 23 Uhr zum Besuch ein – Eintritt frei! Am 8. Mai 2020 gibt es die neunte Auflage des größten Forschungsevents im deutschsprachigen Raum. Auch in Salzburg wartet wieder geballtes Wissen aus Forschung und Technik auf die Besucherinnen und Besucher: rund 140 Stationen in der Stadt Salzburg, in Puch/Urstein, in Seekirchen und in Saalfelden laden von 17 bis 23 Uhr zum Besuch ein – Eintritt frei! Neugierde ist die Triebfeder fĂĽr Wissen, Forschung und Innovation. Diese Motivation, sich mit Neuem und Unbekanntem auseinanderzusetzen, will auch die neunte Auflage der Langen Nacht der Forschung fördern. Auch in Salzburg soll Forschung eine Nacht lang zum Erlebnis werden: Komplexe Themen […]

  • Event: Promoting sustainable mobility with digital solutions

    Forum im Rahmen der GI_Salzburg 2023 Konferenz – Internationales Forum für Geoinformatik 2023 5. Juli 2023, 15:3016:45 Uhr Salzburg, Austria Forum: DyMoN: Promoting sustainable mobility with digital solutions With a diverse panel of experts from the fields of politics, urban planning, mobility research, psychology, and the digital economy, this session promises a comprehensive exploration of the opportunities and limitations associated with digital tools and interventions in the promotion of sustainable mobility. The panel discussion aims to foster a dynamic exchange of past experiences, new ideas and insights on the requirements and framework conditions for an efficient implementation of digital solutions. Panelists: Magdalena Weichselbraun, Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology Claudia LugerBazinger, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, Albert VoglBader, Carployee Johannes Gfrerer, Salzburg Verkehr Conference Agenda: conftool.com/gisalzburg2023

  • Projekt: Digitaler Mittelstand / KMU 4.0

    InnovationsunterstĂĽtzung fĂĽr klein- und mittelständische Unternehmen in Entwicklungen der digitalen Transformation / Industrie 4.0 durch Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer im Grenzraum Bayern – Ă–sterreich Die Durchdringung der Gesamtheit aller Bereiche in Unternehmen mit IKTSystemen und die globale Vernetzung durch neue Internettechnologien fĂĽhren zur Digitalisierung der Wirtschaft. Das betrifft nicht nur Technik und Organisation sondern auch Geschäftsmodelle und besonders den Menschen, der in vielen Diskussionen um Industrie 4.0 zu kurz kommt. Unternehmen stecken in einer Auf- beziehungsweise Umbruchsituation mit vielen Chancen und Risiken. Während groĂźe Industriebetriebe bereits aktiv werden, stecken viele klein- und mittelständische Betriebe angesichts der Komplexität des Themas und teilweise aufgrund von Wissensdefiziten in einem Handlungsvakuum: Eine rasche Umsetzung erster MaĂźnahmen wird verzögert. Ohne die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette werden KMU aber auf Dauer nicht wettbewerbsfähig bleiben können. Ziel des Projektes KMU 4.0 ist es, diese kleinen und mittleren Unternehmen im regionalen Verbund zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit hohem […]

  • Projekt: AAL Vision 2025 fĂĽr Ă–sterreich

    Entwicklung einer AAL Vision 2025 fĂĽr Ă–sterreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends: Basierend auf einer umfassenden Analyse der vergangenen und gegenwärtigen F&E&I -Aktivitäten des deutschsprachigen AALTechnologiesektors, wird eine nationale AALForschungsstrategie erarbeitet. Der AAL Bereich, der von schnellem Wachstum, stetiger Entwicklung und hoher Dynamik geprägt ist, stellt beteiligte Stakeholder vor immer neue Herausforderungen. In einer alternden Gesellschaft ist eine systematische Entwicklung einer Vision fĂĽr den Bereich AAL daher unerlässlich, um wĂĽrdevolles Altern, gute Betreuung und Pflege sowie hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter garantieren zu können. Daher entwickelt das Projekt AAL Vision auf Basis einer umfassenden Analyse von Studien, Projektergebnissen, Roadmaps und Ausschreibungsschwerpunkten sowie anhand von umfassenden Stakeholderbefragungen aller beteiligten Stakeholder eine visionäre Strategie fĂĽr AAL in Ă–sterreich fĂĽr 2025, eingebettet in einen europäischen Kontext. Durch die entsprechende Einbindung von Stakeholdern in die Validierungsphase wird letztlich eine AAL Vision fĂĽr Ă–sterreich 2025 entstehen, die die BedĂĽrfnisse aller beteiligten Stakeholder sowie Technologietrends und die […]

  • Publikation: Wandern fĂĽrs Herz: Implementierung eines innovativen, wissenschaftlich geprĂĽften Angebots im Gesundheitstourismus.

    Das unter Federführung von Salzburg Research erstellte Handbuch aus dem Projekt „Connect2Move – Wandern fürs Herz“ (gefördert im Programm INTERREG BayernÖsterreich) bietet konkrete Empfehlungen und Anleitungen zur Implementierung eines 1 km langen CardioTrekkingTestweges mit digitalem BergFitTest und wie dieser in neue regionale touristische Angebote eingebunden werden kann. Handbuch

  • Presseaussendung: Salzburg Research: Tag der offenen Science City, 12.05.2017

    Im Rahmen des von der Stadt Salzburg ausgerufenen Wissensmonats Mai öffnen zahlreiche Organisationen in und um die Science C ity Itzling am 12. Mai 2017, 15:0020:00 Uhr ihre Pforten fĂĽr die Ă–ffentlichkeit. Auch Salzburg Research gibt  Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit. Im Rahmen des von der Stadt Salzburg ausgerufenen Wissensmonats Mai öffnen zahlreiche Organisationen in und um die Science City Itzling am 12. Mai 2017, 15:0020:00 Uhr ihre Pforten fĂĽr die Ă–ffentlichkeit. Auch Salzburg Research gibt  Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit. Die Science City Itzling ist das Zentrum fĂĽr Unternehmen sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen im HighTechBereich. Am 12. Mai bieten ansässige Organisationen im und um das TechnoZ Salzburg spannende Einblicke in IT-Forschung und neue Technologien, Geoinformatik, Making und 3DDruck, Flugsimulation  sowie Physik und Chemie. Mit dabei sind Salzburg Research, Universität  Salzburg, CoWorking Space und das HappyLab Salzburg. „Forschung passiert nicht im sprichwörtlichen Elfenbeinturm. Denn Wissen ist fĂĽr alle da! Der Tag der offenen Science City bietet […]

  • Beitrag: DyMoN Summer School: Förderung nachhaltiger Mobilität

    Der Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg und Salzburg Research veranstalten gemeinsam mit dem DyMoN -Projektkonsortium vom 27. Juni bis 6. Juli 2023 eine Summer School zum Thema „GIS and psychology meet for behavioural change in mobility: Innovative digital interventions for sustainable mobility. Die Ergebnisse der Summer School werden in zukĂĽnftige Forschungsaktivitäten innerhalb und auĂźerhalb dieses internationalen Forschungsprojekts zur Förderung nachhaltiger Mobilität einflieĂźen. Eckdaten der Summer School: Dauer: 27. Juni bis 6. Juli 2023 Zielgruppe: Eingeladen sind Studierende (MasterStudierende + Doktorand:innen) und Expert:innen, die das Interesse an nachhaltiger Mobilität teilen und sich fĂĽr interdisziplinäres Lernen und Arbeiten begeistern können. Hintergrund: Umweltstudien, Verkehrs- und Stadtplanung, Kommunikationsstudien, Psychologie, Soziologie, Verhaltensökonomie, Studien zur öffentlichen Ordnung, Geographie und Geoinformatik (oder verwandten Bereichen). Studierende können 3 ECTS erwerben. Veranstaltungsort: Salzburg, Austria. Die Summer School wird als VorOrtVeranstaltung organisiert. Veranstaltungssprache: Englisch. Anzahl der Teilnehmenden: max. 20 TeilnahmegebĂĽhr: Die TeilnahmegebĂĽhr von 450 € ist vor der Veranstaltung zu entrichten. Die Teilnahme an […]

  • Beitrag: Zahlen, Daten, Fakten: Wissensbilanz

    Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr im Geschäftsbericht mit Wissensbilanz 2018. Know -how im Bereich Internet der Dinge (IOT – Internet of Things) wird von Unternehmen stark nachgefragt: Salzburg Research ist IOTKompetenzpartner fĂĽr die Wirtschaft und legt in der aktuellen Wissensbilanz materielle und immaterielle Unternehmensfaktoren offen. Die digitale Transformation hat groĂźen Einfluss auf unseren Alltag und verändert viele Branchen. Mit dem Internet der Dinge kommt eine neue Dimension ins Spiel: die Interaktion und Integration mit physischen Dingen. Hier sind neue Ideen, Strategien und Methoden sowie Geschäftsmodelle gefragt. „Das Internet der Dinge hat disruptiven Charakter. Damit werden völlig neue Dienste, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke möglich“, sagt Siegfried Reich, GeschäftsfĂĽhrer der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH. „Als auĂźeruniversitäres Forschungsinstitut stehen wir Unternehmen und Organisationen mit neuen Ideen, Strategien und Methoden sowie Geschäftsmodellen zur Seite.“ Zahlreiche Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen arbeiten mit dem Forschungsinstitut, um digitale Probleme zu lösen oder neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Geforscht wird […]

  • Publikation: Trustworthy IoT Lifecycle Data Management for the Automotive Industry and Manufacturing

    IoT Lifecycle Management is a part of the Trustworthy IoT for CPS (IoT4CPS) project and explores the current state of technology progress for data acquisition and management along the entire IoT- and CPSbased product lifecycle in the Connected and Automated Mobility (CAM) sector. We report on the definition of extended data models and data analysis methods and the design of tools that follow recent initiatives, standards and recommendations in this sector. The work also provides the implementation of a Digital Twin prototype that is designed to identify security and safety measures of CAM applications and correlate these measures with multitenancy features of smart vehicles along the product lifecycle. Apart from the security and safety features, the report explores privacy, trust and ethics of CAM applications, within complex environments of smart cities and smart factories.

  • Publikation: CMT II: An Agent Based Framework for Comprehensive IP Measurements

    The Communication Measurement Tool II (CMT II) is a framework for comprehensive IP measurements. It is the next development stage of the succeeded measurement framework called CMToolset. The purpose of an distributed measurement framework, like CMT II is to provide detailed information about the network for performance evaluation, network engineering or detecting network problems. Regarding this point CMT II operates on different layers of the OSI layer model, as well as it is designed in an open structure in order to allow further extensions for upcoming protocols, networks and applications. Furthermore CMT II is designed to conduct active as well as passive measurements. CMT II is based on the agent framework JADE, which allows the deployment of measurement agents on different platforms and the interaction with other agent frameworks. Unlike other measurement tools, CMT II can also be applied on wireless or mobile scenarios to study the influences of wireless and mobile data transmissions.

  • Projekt: 5GMLab

    Viele Anwendungen benötigen zuverlässige drahtlose Netze. In diesem Projekt haben wir Methoden entwickelt, um die Zuverlässigkeit von drahtlosen Netzen zu messen. 5G, die fĂĽnfte Generation der Mobilfunknetze, befindet sich im Jahr 2020 im Ausbau. Sie ermöglicht innovative Anwendungen in Bereichen Automotive, Produktion, Energie und Gesundheit. Mit 5G stellt drahtlose Kommunikation zum ersten Mal nicht nur hohe Datenraten, sondern auch niedrige Latenz, Skalierbarkeit und hohe Zuverlässigkeit bereit. Hohe Zuverlässigkeit erlaubt es 5G auch in sicherheitskritischen Systemen einzusetzen. Die Zuverlässigkeit der Kommunikation wird in vielen neuen Einsatzgebieten von drahtlosen Netzen wichtig sein. In Anwendungsgebieten, wie automatisiertem Fahren, Industrie 4.0 und Smart Grids können auch kurze Ausfälle der Kommunikation zu hohen Kosten fĂĽhren. Diese kann zum Beispiel durch Produktions- und Stromausfälle entstehen. In extremen Situationen können sogar Menschenleben gefährdet sein. Bisher wurde drahtlose Kommunikation nur selten fĂĽr sicherheitskritische Kommunikation eingesetzt. AuĂźerdem ist es komplex zu messen, ob ein drahtloses Netz die nötige Zuverlässigkeit besitzt. Daher, wurden bisher keine […]

  • Publikation: RealTime Detection of Encrypted Traffic based on Entropy Estimation.

    This thesis investigates the topic of using entropy estimation for traffic classification. A realtime encrypted traffic detector (RTETD) which is able to classify traffic in encrypted and unencrypted traffic is proposed. The performance of the RTETD is evaluated on ground truth and real network traces. This thesis is opened by some introductory chapters on entropy, pattern recognition, user privacy and traffic classification. A realtime encrypted traffic detector which is targeted to operate in a privacy preserving environment is presented. The RTETD consists of several modules that can be used to customize the approach for specific needs. A customization for two different tasks is performed, where unencrypted traffic is dropped and only encrypted traffic is forwarded. The classification of the RTETD is solely based on information gathered from the first packet of a flow. Header fields as well as the payload are taken into account. The core concept of the RTETD is based on the […]

  • Projekt: SESPIN – Sichere und Effiziente SPedelecInfrastruktur

    Studie zur Identifikation von infrastrukturellen oder techno -sozialen Lösungen fĂĽr eine effiziente und sichere Einbindung von SPedelecFahrenden in das allgemeine Verkehrssystem. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmenden, um Handlungsempfehlungen zu generieren, die nicht nur von SPedelecFahrenden, sondern von den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden akzeptiert werden. Das soll fĂĽr alle zu einer erhöhten Verkehrssicherheit und langfristigen nachhaltigen Einbindung von SPedelecs in die Verkehrsinfrastruktur fĂĽhren. Im Zweiradbereich ist ein deutlicher Trend zur Elektrifizierung zu beobachten, wobei auch die Zahl der verkauften SPedelecs zunimmt. Einerseits bietet das SPedelec neben gesundheitlichen Vorteilen auch das Potenzial zu verstärkt klimafreundlicher Mobilität. Andererseits ergibt sich aufgrund der höheren Geschwindigkeiten von SPedelecs im Vergleich zu konventionellen Fahrrädern und Pedelecs ein Konfliktpotenzial mit anderen Verkehrsteilnehmenden, was wiederum neue Herausforderungen hinsichtlich ihrer Integration in die (Rad)Infrastruktur mit sich bringt. Denkbar wäre die Planung von Radschnellwegen oder SharedSpaceKonzepten, doch bislang gibt es hierfĂĽr kaum Vorgaben in den Regelwerken. Generell sind die Forschungsdaten im […]

  • Projekt: INNOGrips – Disruptive Innovationen im Tourismus

    Im Auftrag der Europäischen Kommission unterstĂĽtzt INNO -GRIPS eine evidenzbasierte Innovationspolitik, indem das Projekt das Wissen ĂĽber wichtige Barrieren fĂĽr Produkt- und Dienstleistungsinnovation in Unternehmen steigert. Salzburg Research analysiert disruptive Innovationen im Tourismus. Im Auftrag der Europäischen Kommission unterstĂĽtzt INNOGRIPS eine evidenzbasierte Innovationspolitik, indem das Projekt das Wissen ĂĽber wichtige Barrieren fĂĽr Produkt- und Dienstleistungsinnovation in Unternehmen steigert. Ein wichtiger Aspekt solcher Barrieren ist das sozioökonomische Umfeld. INNOGRIPS steigert auch das Wissen ĂĽber die Wirksamkeit bestehender politischer MaĂźnahmen, die diese HĂĽrden reduzieren und Triebkräfte der Innovation zu stimulieren versuchen. Salzburg Research analysiert im Rahmen von INNOGRIPS sogenannte disruptive Innovationen im Tourismus. Eine disruptive Innovation hat erhebliche Auswirkungen auf einen Markt und auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen in diesem Markt – bis dahin, dass völlig neue Märkte kreiert und existierende Märkte oder Produkte obsolet werden. Das ist der entscheidende Unterschied zur inkrementellen Innovation, wo bestehende Produkte oder Dienstleistungen geringfĂĽgig modifiziert werden – die Tragweite von […]