• Projekt: EMotion: Electric Mobility in LCategory Vehicles for all generations

    Die geforderte Verringerung der CO2 -Emissionen erfordert alternative Mobilitätskonzepte – speziell im ländlichen und stadtnahen Bereich. Salzburg Research erarbeitet im Projekt EMotion gemeinsam mit KTM Technologies, KTM AG und KISKA und weiteren Partner/-innen neue Möglichkeiten im Bereich leichter Elektromobilität. Insbesondere Berufspendler/-innen könnten damit den Arbeitsweg umweltschonend und kostengĂĽnstig bewältigen. EMopeds sind bisher vorwiegend fĂĽr den innerstädtischen Verkehr ausgelegt. Speziell fĂĽr Pendler/-innen im ländlichen oder stadtnahen Bereich ist deren Reichweite jedoch nicht ausreichend. Neue Produkte sollen die bestehende LĂĽcke zwischen elektrischen Mopeds und Motorrädern schlieĂźen. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der in der österreichischen Klima- und Energiestrategie gesteckten Ziele zur Emissionsverringerung geleistet werden. Die Herausforderungen liegen neben den Bereichen Mechanik (Gewichtsreduktion und Reichweitenmaximierung) und Elektronik (Antriebs- und Batteriesystem samt Steuerungselektronik) auch in der MenschMaschineInteraktion: Innovative Bordinformations- und -interaktionskonzepte sollen ĂĽber die herkömmliche schalter- und knopfbasierte Bedienung hinausgehen. Die Interaktion zwischen Fahrzeug und Fahrer/-in soll u.a. auch ĂĽber funktionale Textilien verbessert werden. AuĂźerdem sollen […]

  • Beitrag: Linked Media Framework 2.2.0

    Ab sofort steht die neue, erheblich verbesserte Version 2.2.0 des Linked Media Framework (Open Source) zum Download zur VerfĂĽgung.  Das Linked Media Framework (LMF) ist als Open Source auf unserer Google Code Projektseite verfĂĽgbar: http://code.google.com/p/lmf/ Das LMF kann als Basis fĂĽr die Integration von Unternehmensinformation (mit internen und externen Informationsquellen) und Medien -Ressourcen in eigene Anwendungen eingebunden werden. Neben dem LMF Core, der einen Linked Data Server sowie weitere Basisfunktionalitäten fĂĽr semantische Anwendungen bereitstellt, stehen sechs weitere Module zur VerfĂĽgung. Einsatzszenarien fĂĽr das LMF sind die Bereitstellung von Daten als „Linked Open Data“, die Integration heterogener Unternehmensanwendungen, sowie die semantische Suche ĂĽber umfangreiche Dokumentenbestände. Das LMF lässt sich auch mit einer weiteren Open SourceKerntechnologie aus dem Forschungsbereich KMT (Knowledge and Media Technologies) verbinden. Mit Apache Stanbol lassen sich natĂĽrlichsprachliche Dokumente analysieren und relevante Konzepte identifizieren, z.B. Themen, Personen, Orte und Organisationen. In Kombination mit dem LMF können damit auch semantische Anwendungen realisiert werden, die […]

  • Event: Nachhaltiger Qualitätstourismus, Berchtesgaden

    Im Rahmen des INTERREG -Projekts „Qualitätstourismus Alpenraum“ laden die Projektpartner/-innen zum Kongress „Nachhaltiger Qualitätstourismus im Alpenraum“ in Berchtesgaden. Im Rahmen des INTERREGProjekts „Qualitätstourismus Alpenraum“ laden die Projektpartner/-innen zum Kongress „Nachhaltiger Qualitätstourismus im Alpenraum“ in Berchtesgaden. 4. April 2022 AlpenCongress Berchtesgaden MaximilianstraĂźe 9, 83471 Berchtesgaden Der Kongress ist kostenlos. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Zahl der Teilnehmer/-innen beschränkt. Programm Programm zum Download Herunterladen 09.0009:30 Einlass & GetTogether 09:3010:15 Keynote Tristan Horx (Zukunftsinstitut Horx GmbH) Zukunft der Mobilität. Zukunft der Nachhaltigkeit 10:1510:30 GruĂźworte von Dr. Bartl Wimmer (Vorsitzender Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden) 10:3011:15 Dr. Markus Lassnig (Salzburg Research) u.a. Projektvorstellung und erste Ergebnisse vom Interreg Projekt „Qualitätstourismus Alpenraum“ 11:1511:45 Mag. Maria SchmidHarml (Bio Bergrestaurant Lumberjack) Das GrillwĂĽrstl ist nicht böse 11:4512:45 Mittagspause im Bayerischen Stil mit regionalen Produkten 12:4513:15 Hannes Lichtmannegger (Berghotel Rehlegg) Das „Rehlegg“ – nachhaltig, regional, naturverbunden 13:1514:00 Dr. Erik Lindner (Bayerisches Zentrum fĂĽr Tourismus e.V.) Nachhaltiger Tourismus im Alpenraum. Wege und Perspektiven zur […]

  • Event: Kongress: Nachhaltiger Qualitätstourismus, Wagrain

    Im Rahmen des INTERREG -Projekts „Qualitätstourismus Alpenraum“ laden die Projektpartner/-innen zum Kongress „Nachhaltiger Qualitätstourismus im Alpenraum“ in WagrainKleinarl. Im Rahmen des INTERREGProjekts „Qualitätstourismus Alpenraum“ laden die Projektpartner/-innen zum Kongress „Nachhaltiger Qualitätstourismus im Alpenraum“ in WagrainKleinarl. Ziel des Kongresses ist es, die Bedeutung einer nachhaltigen touristischen Entwicklung im deutschösterreichischen Alpenraum hervorzuheben und zu stärken. Intakte Natur- und Kulturräume sind fĂĽr touristische Destinationen im Alpenraum das wichtigste und wertvollste Gut und sollen auch fĂĽr zukĂĽnftige Generationen erhalten bleiben. Viele Menschen sind sich dieser Tatsache bewusst, weshalb Angebote mit touristischer Nachhaltigkeit immer beliebter werden. Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen MaĂźnahmen stehen hier im Vordergrund. Neben wissenschaftlich fundierten Fachvorträgen aus dem Themenspektrum Tourismus, Qualität und Nachhaltigkeit wird es auch Präsentationen von Best Practice Beispielen geben. Die offizielle Kongresssprache ist Deutsch. 18. Oktober 2021 Sporthotel Wagrain Der Kongress ist kostenlos. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Zahl der Teilnehmer/-innen beschränkt. Programm Programmheft zum Download 09.0010.00 Einlass & GetTogether 10.0011.00 […]

  • Beitrag: Weihnachtsaktion & JahresrĂĽckblick 2023

    […] Veronika HornungPrähauser bei der dHealth 2023 mit dem Best Poster Award ausgezeichnet. Im September gewann das Salzburger „Team SBG3“ den hervorragenden 3. Platz bei der Health Data Challenge der Ă–sterreichischen Sozialversicherung. Mit dem Urban CITS Contest wurden im November die CITSImplementierungen europäischer Städte und Regionen gewĂĽrdigt. Salzburg erhielt die Auszeichnung als Vorreiter bei der Integration von Stadt und Umland. Im Dezember erhielten Elisabeth Häusler und Wolfgang Kremser den Dick Marsh Award der ISPIM Connects Konferenz. From Lab to Field: Forschungsprototypen im Feldtest 2023 Auch 2023 testeten wir gemäß unserem Motto „From Lab to Field“ unsere Entwicklungen der Realität. Unter anderem sammelten wir Daten zur Messung, Erfassung, Auswertung und Vorhersage von Netzwerkmetriken wie Latenz, Datenrate und Zuverlässigkeit von drahtlosen Kommunikationstechnologien. In einer Feldstudie testeten wir mit Proband:innen den Connected Boot direkt auf der Piste. Wir testeten, mit welchen Anreizmethoden Personen zu aktiver und nachhaltiger Mobilität motiviert werden können. Durch kooperative intelligente Verkehrssysteme versuchten wir das […]

  • Projekt: AAL Methods

    Studie: Einbeziehung von EndanwenderInnen als Erfolgsparameter in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im AALBereich Ein wesentliches Kriterium fĂĽr die Akzeptanz und den Markterfolg neuer Produkte und Dienstleistungen im AALBereich ist die frĂĽhzeitige Einbeziehung der relevanten Stakeholder bereits in der Konzeptions- und Entwicklungsphase. Dabei geht es nicht nur um UsabilityAspekte, sondern auch um die begleitende Entwicklung eines tragfähigen Geschäfts- und Betreibermodells, um den Schritt vom F&E-(Pilot-)Projekt in den Markt zu schaffen. Salzburg Research fĂĽhrt dazu im Auftrag der FFG eine Studie durch (Oktober 2014 – Mai 2015), die einen kompakten Ăśberblick ĂĽber verschiedene Methoden der Einbeziehung liefern wird. Die Studie wendet sich an zukĂĽnftige AALProjekte; sie soll diesen Anregungen geben und sie in der methodischen Konzeption des Projekts unterstĂĽtzen. Ergebnisse: Methodenpool: Hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Methoden und Techniken, die zur Entwicklung von potentiellen Geschäftsmodellen fĂĽr AALLösungen geeignet sind. Die vorgestellten Methoden und Techniken sind den idealtypischen Phasen der GeschäftsmodellEntwicklung (kurz: GMEntwicklung) nach Schallmo (2013) zugeordnet. […]

  • Beitrag: Umfrage: EndAnwenderInnen im AALBereich

    Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage zur Einbeziehung von End -AnwenderInnen als Erfolgsparameter in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im AALBereich. Lösungen im Bereich Ambient Assisted Living (AAL) beinhalten Konzepte, Produkte und Dienste, die die Lebensqualität fĂĽr Menschen in allen Lebensabschnitten, vor allem aber im Alter, erhöhen. AALLösungen verbinden neue Technologien und das soziale Umfeld. Ein wesentliches Kriterium fĂĽr die Akzeptanz und den Markterfolg solcher AALLösungen ist die rechtzeitige Einbeziehung der EndAnwenderInnen sowie weiterer relevanter Anspruchsgruppen („Stakeholder“) von AALDiensten bereits in der Konzeptions- und Entwicklungsphase. Dabei gilt es erstens sicherzustellen, dass das AALProdukt/Dienstleistung von der zukĂĽnftigen Zielgruppe als nĂĽtzlich und bedienerfreundlich empfunden wird („Usability“-Aspekt). Zweitens soll aber auch ein tragfähiges, nachhaltiges Geschäfts-/Betreibermodell fĂĽr den geplanten Dienst entwickelt werden. Dies soll  sicherstellen, dass das AALProdukt/Dienstleistung dann auch einen zukĂĽnftigen Markt findet. DafĂĽr wird die Studie  verschiedene Methoden und Verfahren, sowie organisatorische Herausforderungen damit erheben. Das Ergebnis der Studie wird in Form eines Handbuches Ihnen und […]

  • Event: Ihre digitale Strategie – Machen Sie Ihr Unternehmen fit fĂĽr die Zukunft

    Gerade fĂĽr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gilt: Die Unternehmenszukunft ist digital. Ob Produktionsautomatisierung, Logistik, Marketing – Sie brauchen eine digitale Strategie! Gerade fĂĽr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gilt: Die Unternehmenszukunft ist digital. Ob Produktionsautomatisierung, Logistik, Marketing – Sie brauchen eine digitale Strategie! Das Projekt KMU 4.0 bietet Ihnen einmalige Chancen! Ihre Vorteile: Sie entwickeln die fĂĽr Sie passende Digitalisierungsstrategie. Sie profitieren vom Wissen der Projekt -Partner aus Forschung und Entwicklung und greifen auf die neuesten Technologien und Erkenntnisse zu. Wir laden Sie ein zur Auftaktveranstaltung des Projekts KMU 4.0 – digitaler Mittelstand Ort: Kiefel GmbH, SudetenstraĂźe 3, Freilassing Datum: 17.05.2018, 13:0017:30 Uhr Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen, Wissenschaft, Interessensvertreter (IHK, Wirtschaftsförderungen) Teilnehmerzahl:  50 Personen (Teilnehmerzahl begrenzt) Ansprechpartnerin und Anmeldung: Veronika Schwendinger, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice (BGLW), v.schwendinger@berchtesgadenerland.de Programm: 17.05.2018, 13:0017:30 Uhr 13:00 BegrĂĽĂźung und Mittagsimbiss GeschäftsfĂĽhrer Thomas J. Halletz, Firma Kiefel GmbH 13:25 Praxisbeispiel 1: Digitalisierung der Prozessabläufe im Maschinenbau GeschäftsfĂĽhrer Thomas J. Halletz (Firma Kiefel […]

  • Publikation: Wandern fĂĽrs Herz: Implementierung eines innovativen, wissenschaftlich geprĂĽften Angebots im Gesundheitstourismus.

    Das unter Federführung von Salzburg Research erstellte Handbuch aus dem Projekt „Connect2Move – Wandern fürs Herz“ (gefördert im Programm INTERREG BayernÖsterreich) bietet konkrete Empfehlungen und Anleitungen zur Implementierung eines 1 km langen CardioTrekkingTestweges mit digitalem BergFitTest und wie dieser in neue regionale touristische Angebote eingebunden werden kann. Handbuch

  • Presseaussendung: Digitalisierung: UnterstĂĽtzung fĂĽr regionale Wirtschaft

    […] Die Projektpartner, neben Salzburg Research, FH Salzburg und ITG Salzburg auch die bayerischen Partner Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH sowie die Hochschulen Rosenheim und Landshut, unterstĂĽtzen Unternehmen beim Aufbau einer individuellen Digitalisierungsstrategie – und holen sie da ab wo sie stehen. Zur VerfĂĽgung gestellt werden umfassende Kompetenzen, zum Beispiel in der digitalisierten Instandhaltung oder in der Prozesstechnik und Robotik. Ziel ist, das Forschungspotential aus der Region aufzubereiten und fĂĽr Unternehmen nutzbar zu machen. KernstĂĽck von KMU 4.0 sind kostenlose Workshops, Exkursionen und Erfahrungsaustausch. Neben ĂĽberbetrieblicher Vernetzung stehen Knowhow- und Erfahrungsaustausch sowie regionale Technologielösungen durch BestPracticeBeispiele und Exkursionen zu Unternehmen und Pilotfabriken oder Labore am Programm. Die digitalisierte Welt verunsichert auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darum bietet das Projekt KMU 4.0 zusätzlich zu den technischen Veranstaltungen auch Weiterbildungen fĂĽr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Digitaler Mittelstand – KMU 4.0 UnterstĂĽtzung von klein- und mittelständischen Unternehmen bei Themen rund um digitale Transformation und Industrie 4.0. InnovationsunterstĂĽtzung fĂĽr KMU […]

  • Event: Datenbasierte Innovation Ecosystems fĂĽr Ihr Business aktiv designen

    Innovation Ecosystem Design: Wie können Sie datenbasierte Innovation Ecosystems für Ihr Business aktiv designen? Wie gestalten Sie Mehrwert durch CoCreationMethoden, gemeinsame ValueProposition und Kooperation entlang der Wertschöpfungskette? 7. März 2024, 10:0012:30 Uhr im Rahmen der salz21 Messezentrum Salzburg, Halle 1 Zielgruppe: Unternehmen, die mit Innovationsexpert:innen eine zukunftsfähige EcosystemStrategie und neue datenbasierte Geschäftsmodelle sowie digitale Transformationsprojekte planen. Ablauf: Vorstellung praktischer Methoden, Business EcosystemCanvas und Beratung zu Ihrer Innovation EcosystemStrategie Moderation: Dr. Veronika HornungPrähauser und Eva Hollauf BA MA, Salzburg Research Dr. Ludo Garzik, Innovationsexperte & Autor von Innovation Systems, Innovation Orbit Veranstalter: EDIH Crowd in Motion, Salzburg Research Details & Anmeldung Besuchen Sie auch unsere Hauptveranstaltung EDIH Austria Business Talks am 7.3. von 14:0017:00 Uhr im Rahmen der salz21.

  • Beitrag: Mobiles Breitband zuhause testen

    […] eigenen vier Wänden? Ein Messsystem von Salzburg Research vermisst die Leistungsfähigkeit. Kostenlos ausleihen. Wie leistungsfähig ist Ihr mobiles Breitband in Ihren eigenen vier Wänden? Ein Messsystem von Salzburg Research vermisst die Leistungsfähigkeit. Kostenlos ausleihen: Mobiles Breitband wird oft als Alternative zu kabelgebunden InternetanschlĂĽssen beworben. Gerade im ländlichen Bereich ist dies oft die einzige Möglichkeit fĂĽr einen Breitbandanschluss. Doch wie leistungsfähig ist das Netz tatsächlich? Das Messsystem von Salzburg Research wird vom Breitbandkoordinator des Landes Salzburg an BĂĽrgerinnen und BĂĽrger in Salzburg kostenlos verliehen. Damit können Sie herausfinden, ob mobiles Breitband in Ihren eigenen vier Wänden Ihre Anforderungen erfĂĽllen kann. Das System ist einfach zu installieren und vermisst mehrmals ĂĽber mehrere Tage hinweg die Leistungsfähigkeit des mobilen Internets vor Ort. Durch die längere, kontrollierte Betrachtung können Sie auch Schwankungen bzw. EinbrĂĽche in der Leistungsfähigkeit je nach Tageszeit oder Wochentag erkennen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: Breitbandkoordinator des Landes Salzburg Fabian Prudky +43 662 8042 3934 laendliche.entwicklung@salzburg.gv.at

  • SRFG Team: HornungPrähauser Veronika

    Dr.in Mag. Veronika HornungPrähauser, MAS, absolvierte die Wirtschaftsuniversität Wien, European Studies an der Universität Amsterdam und promovierte in Kommunikationswissenschaft am Center für Information and Communication Technologies & Society (ICT&S) der Universität Salzburg. Sie hält Master in Systemischer Organisationsentwicklung & Veränderungsmanagement (Universität WienKlagenfurt, IFF). Sie arbeitet seit 2001 im interdisziplinären Wissenschaftsfeld der „Innovation Studies“ bei der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research, zur Zeit als Leiterin des InnovationLab. Dieses erforscht und begleitet Unternehmen und Organisationen bei der wirtschaftlichen und sozialen Einbindung „Digitaler Innovationen“ in verschiedeneAnwendungsfeldern, u.a. Internet der Dinge, Mobilität & Energie, Gesundheit, Soziale Innovation, Tourismus und Kultur. Ihre Forschungsschwerpunkte und Interessen sind die systemische Dynamik in der Innovationsfrühphase, neue Ansätze fürs Innovationsmanagement (Innovation Mindset; Exploration, CrowdPartizipation und Change Management) sowie Erfolgsfaktorenforschung zu Open Innovation Methoden und Tools. Publikationen: siehe u.a. Schriftenreihe der ILABArbeitspapiere

  • Projekt: INNOGrips – Disruptive Innovationen im Tourismus

    Im Auftrag der Europäischen Kommission unterstĂĽtzt INNO -GRIPS eine evidenzbasierte Innovationspolitik, indem das Projekt das Wissen ĂĽber wichtige Barrieren fĂĽr Produkt- und Dienstleistungsinnovation in Unternehmen steigert. Salzburg Research analysiert disruptive Innovationen im Tourismus. Im Auftrag der Europäischen Kommission unterstĂĽtzt INNOGRIPS eine evidenzbasierte Innovationspolitik, indem das Projekt das Wissen ĂĽber wichtige Barrieren fĂĽr Produkt- und Dienstleistungsinnovation in Unternehmen steigert. Ein wichtiger Aspekt solcher Barrieren ist das sozioökonomische Umfeld. INNOGRIPS steigert auch das Wissen ĂĽber die Wirksamkeit bestehender politischer MaĂźnahmen, die diese HĂĽrden reduzieren und Triebkräfte der Innovation zu stimulieren versuchen. Salzburg Research analysiert im Rahmen von INNOGRIPS sogenannte disruptive Innovationen im Tourismus. Eine disruptive Innovation hat erhebliche Auswirkungen auf einen Markt und auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen in diesem Markt – bis dahin, dass völlig neue Märkte kreiert und existierende Märkte oder Produkte obsolet werden. Das ist der entscheidende Unterschied zur inkrementellen Innovation, wo bestehende Produkte oder Dienstleistungen geringfĂĽgig modifiziert werden – die Tragweite von […]

  • Beitrag: DyMoNWebinarSerie: Motivation fĂĽr nachhaltige urbane Mobilität

    Nachhaltige Mobilität ist wichtig und kann viel bewirken: 70 Prozent der EUBevölkerung leben heute in Städten. Prognosen zufolge werden es 2050 fast 84 Prozent sein. Im Jahr 2018 wurden in den Städten der EU 50 Milliarden Fahrgäste mit Bussen, StraĂźenbahnen und UBahnen befördert, was täglich 100 Millionen Au tofahrten einspart. 6 von 10 Menschen ĂĽber 15 Jahren sind nie oder kaum körperlich aktiv (Quelle der Statistik), was sich auf die Gesamtkosten fĂĽr die öffentliche Gesundheit auswirkt. Aktive Mobilität wie Gehen und Radfahren tragen nicht nur zum Klimaschutz, sondern auch zur Erhaltung der Gesundheit bei. Im Rahmen des Projekts „Dynamic Mobility Nudge“ (DyMoN) bringen wir Forschende und Praktiker:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um Menschen dabei zu unterstĂĽtzen, nachhaltige Entscheidungen in Bezug auf die städtische Mobilität zu treffen. Nehmen Sie an den Webinaren teil, um einen interdisziplinären Blick auf die Motivation zu nachhaltiger urbaner Mobilität zu erhalten. Diese Webinarreihe wird von dem Handbuch „Digital nudging for […]

  • Seite: WS6 – Collections of Hypermedia Surrogates

    Collections of Hypermedia Surrogates Recombinant Information: The 1st ACM HT Workshop on Collections of Hypermedia Surrogates Please note that this workshop has been canceled by the organisers. This workshop explores the representation of surrogates and collections. Recombinant information is an approach to representing collections based on the formation of intentionally connected sets of surrogates, instead of as lists of atomized elements. Recombinant information invokes Nelson’s original concept of hypertext in its nonlinear assemblage of text and images], while generalizing and extending media production practices such as collage, montage, sampling, and remix. Recombinant information assembles found elements with newly authored ones, such as annotations, to create new artifacts. The underlying goal of recombinant information practices is to express and communicate meaning. Invited participants This workshop invites the participation of curators, artists, librarians, collectors, and developers working with samples, surrogates, and recombinant information, including: digital libraries and archives: those involved in selecting, preserving, annotating, organizing, and presenting […]

  • Publikation: RealTime Detection of Encrypted Traffic based on Entropy Estimation.

    This thesis investigates the topic of using entropy estimation for traffic classification. A realtime encrypted traffic detector (RTETD) which is able to classify traffic in encrypted and unencrypted traffic is proposed. The performance of the RTETD is evaluated on ground truth and real network traces. This thesis is opened by some introductory chapters on entropy, pattern recognition, user privacy and traffic classification. A realtime encrypted traffic detector which is targeted to operate in a privacy preserving environment is presented. The RTETD consists of several modules that can be used to customize the approach for specific needs. A customization for two different tasks is performed, where unencrypted traffic is dropped and only encrypted traffic is forwarded. The classification of the RTETD is solely based on information gathered from the first packet of a flow. Header fields as well as the payload are taken into account. The core concept of the RTETD is based on the […]

  • Presseaussendung: 8.300 Wissenshungrige begeisterten sich fĂĽr Forschung

    […] die Salzburger Forschungseinrichtungen. Insgesamt 116 Forschungsstationen an elf verschiedenen Standorten in Stadt und Land Salzburg boten Einblicke in faszinierende Bereiche der Wissenschaft. Salzburg, 13. April 2018. Am 13. April 2018 hieĂź das Motto: Bleiben Sie wach! Rund 500 Salzburger Forscherinnen und Forscher beantworteten eine Nacht lang alle Fragen. Viele Stationen luden zum Ausprobieren ein und boten jede Menge AhaErlebnisse fĂĽr Kinder und Erwachsene. Forschung bestimmt unseren Alltag, auch wenn uns das oft gar nicht bewusst ist: Dig italisierung verändert unsere Kommunikation, steuert Haushaltsgeräte, Fahrzeuge und Produktionsanlagen, neue Verfahren erleichtern Operationen, Diagnostik und individuelle Therapien, ultraleichte Werkstoffe und Minimalisierung liegen im Trend.  Umso größer ist das Interesse der Menschen, sich mit diesen Zukunftsthemen zu befassen. Die Lange Nacht der Forschung bot hier Gelegenheit, hinter die Kulissen der international renommierten Salzburger Forschung zu blicken. Die Forscherinnen und Forscher zeigten, wie viel Köpfchen und Entwicklungszeit in alltäglichen Services und Gegenständen stecken. AhaErlebnisse fĂĽr Jung und Alt Die […]

  • Event: fit…remixed Speeddating

    Ein Forscher und eine Forscherin der Salzburg Research Forschungsgesellschaft stehen Jugendlichen beim Forscher -Speeddating Rede und Antwort. Beim Speeddating diskutieren junge Menschen mit Expertinnen und Experten im kleinen, persönlichen Rahmen Fragen aus Wissenschaft und Forschung. Auch Salzburg Research steht mit zwei Personen Rede und Antwort: Sandra Schön präsentiert das Forschungsprojekt ODAAL, bei dem das Potential frei verfĂĽgbarer Daten – „Open Data“ – fĂĽr den Bereich Active and Ambient Assisted Living (AAL) untersucht wird. Ferdinand von TĂĽllenburg wird den Smart Campus Salzburg erklären. Dort wird ein neuer Ansatz fĂĽr dezentralen Energieaustausch entwickelt und erprobt. fit…remixed Speeddating 19. November 2015, 10:0012:00 Uhr Messegelände Salzburg Das Speeddating findet im Rahmen der BeStÂł – Die Messe fĂĽr Beruf, Studium und Weiterbildung in Salzburg statt. Veranstalter ist die Initiative fti…remixed des Bundesministeriums fĂĽr Verkehr, Innovation und Technologie. Die anwesenden ExpertInnen stellen sich anhand eines mitgebrachten Referenzgegenstandes vor, der das Arbeitsfeld oder den Forschungsinhalt repräsentiert. AnschlieĂźend haben die Jugendlichen die Möglichkeit, […]

  • Publikation: CMT II: An Agent Based Framework for Comprehensive IP Measurements

    The Communication Measurement Tool II (CMT II) is a framework for comprehensive IP measurements. It is the next development stage of the succeeded measurement framework called CMToolset. The purpose of an distributed measurement framework, like CMT II is to provide detailed information about the network for performance evaluation, network engineering or detecting network problems. Regarding this point CMT II operates on different layers of the OSI layer model, as well as it is designed in an open structure in order to allow further extensions for upcoming protocols, networks and applications. Furthermore CMT II is designed to conduct active as well as passive measurements. CMT II is based on the agent framework JADE, which allows the deployment of measurement agents on different platforms and the interaction with other agent frameworks. Unlike other measurement tools, CMT II can also be applied on wireless or mobile scenarios to study the influences of wireless and mobile data transmissions.