• Projekt: Research Studio Austria: Innovation Signals

    iSignals: Frühzeitige Wahrnehmung von Innovationssignalen und ihre treffsichere Übersetzung in Innovationen für Unternehmen der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft. Fortlaufende Innovation von Produkten und Dienstleistungen ist für Unternehmen der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft überlebenswichtig. Die frühzeitige Wahrnehmung von Innovationssignalen und ihre treffsichere Übersetzung in Innovationen sind dabei entscheidend. Solche Signale sind z.B. neue Meinungen, Wünsche, latente Bedürfnisse und veränderte Werte von Konsumenten. Mehr denn je bestimmen sie die Stoßrichtung von Innovationen. Früher als in anderen Gesellschaftsbereichen tauchen diese Signale im Social Web auf. Hier entsteht tagtäglich eine Fülle authentischer und quantifizierbarer Informationen und ein enormes Innovationspotenzial, das erst erschlossen werden muss. Darauf zielt das Projekt Innovation Signals ab. Im Projekt wird eine Technologie zur Identifikation, zum Monitoring und zur Analyse von Innovationssignalen im Social Web entwickelt. Die Technologie identifiziert die Entstehung neuer Themen in den Communitys, Blogs und Foren sowie ihre Ausbreitungsmuster und -geschwindigkeit. Kundenbedürfnisse und emergente Trends können hier in einem frühen Stadium identifiziert und […]

  • Publikation: Mangel an Fachkräften vs. Arbeitsplatzbeschaffung

    Der Beschaffung neuer Beschäftigungschancen wird in der politischen Agenda und in der Rhetorik der Europäischen Union ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die boomenden Märkte der Informations- und Kommunikationsindustrie werden als vielversprechendster Bereich für zukünftige Beschäftigung gehalten. Die Hoffnung auf neue Arbeitsstellen wird durch die positiven Wachstumsprognosen in diesen Sektoren genährt. Des weiteren ergeben Studien über das Defizit an informationstechnischen Qualifikationen, beispielsweise der eklatante Mangel an informationstechnischen Spezialisten in Ländern und Sektoren, dass neue Stellen auf einem signifikanten Niveau geschaffen werden können. Der vorliegende Aufsatz trägt zu dieser Beschäftigungsdebatte bei. Es wird gezeigt, dass empirische Befunde die Theorie, dass Informations- und Kommunikationstechnologien das „Versprechen der Informationsgesellschaft“ ausreichend neue Beschäftigungschancen zu schaffen, nicht unterstützen, obwohl die starke Nachfrage nach Spezialisten offensichtlich ist. Der Beitrag stellt aber auch heraus, dass eine defensive oder zögernde Strategie hinsichtlich der Politik für digitale Informations- und Kommunikationstechnologien nicht förderlich ist. Es stellt sich die sehr wichtige und praktische Frage, wie Europa sein […]

  • Projekt: CiM – Care in Movement

    […] (CiM) nimmt diese Herausforderung an und entwickelt die Art und Weise, wie wir über die Pflege älterer Menschen mit Hilfe fortschrittlicher IKT nachdenken, neu. Einerseits soll die Anzahl der Pflegekräfte erhöht und eine nachhaltige Pflegegemeinschaft aufgebaut werden, indem Freiwillige und pflegende Angehörige mobilisiert und gefördert werden. Zum anderen werden die Pflegebedürftigen dabei unterstützt, ein unabhängiges Leben zu führen, indem der aktuelle Gesundheitszustand aufrechterhalten und die Aktivitäten des Alltags durch individuell zugeschnittene Bewegungsaktivitäten verbessert werden. Implementierung Der CiM -Ansatz wird technologisch von zwei sich ergänzenden Diensten unterstützt: einem „Virtual Motion Coach“ und einem „Virtual Empowerment Coach“. Der „virtuelle Bewegungstrainer“ erweitert die Alltagsaktivitäten mit individuellen Übungen und Trainingsherausforderungen für ältere Menschen. Ziel ist es, ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überwachen. Der „virtuelle EmpowermentCoach“ erleichtert und verbessert die Zusammenarbeit zwischen formellen und informellen Betreuern. Es ermöglicht den Informationsaustausch zwischen Pflegepersonen durch die Verwendung einer gemeinsamen, an die informelle […]

  • Event: Nachbericht: 8. Brennpunkt eTourism 2012: Zukunft des OnlineVertriebs im Tourismus

    Salzburg Research beim Top -Jahreskongress für Vorausdenker/-innen im Tourismus: Branchenexpert/-innentreffen, sofort einsetzbare Strategien kennenlernen und das Netzwerk zu erweitern. 8. Brennpunkt eTourism 2012 „Zukunft des OnlineVertriebs im Tourismus“ 19. November 2012, 1017 Uhr Fachhochschule Salzburg Treffen Sie die BranchenexpertInnen im deutschsprachigen Raum, lernen Sie sofort einsetzbare Strategien kennen und nutzen Sie diese Veranstaltung dazu, Ihr Netzwerk zu erweitern. Am Programm stand: Aktuelles, hochwertiges Wissen über die wichtigsten Themen des OnlineVertriebs TopReferent/-innen aus dem deutschsprachigen Raum Viele neue Erkenntnisse und Einsichten Hochgradig besetzte Netzwerkveranstaltung für’s eigen Business nützen Neue Kontakte knüpfen Unter den Vortragenden war auch der Leiter des Kompetenzschwerpunktes eTourismus bei Salzburg Research, Markus Lassnig. Er präsentierte Ergebnisse aus dem InnoGrips Projekt zum Thema disruptive Innovation im Tourismus. Der Brennpunkt eTourism Kongress 2012 ist für Einsteiger und erfahrene Touristiker/-innengleichermaßen interessant. Insbesondere diejenigen, die nicht nur Neues lernen, sondern ihr neues Wissen auch anwenden wollen, werden von den vermittelten Inhalten profitieren. Das vermittelte Wissen ist […]

  • Projekt: EMotion: Electric Mobility in LCategory Vehicles for all generations

    Die geforderte Verringerung der CO2 -Emissionen erfordert alternative Mobilitätskonzepte – speziell im ländlichen und stadtnahen Bereich. Salzburg Research erarbeitet im Projekt EMotion gemeinsam mit KTM Technologies, KTM AG und KISKA und weiteren Partner/-innen neue Möglichkeiten im Bereich leichter Elektromobilität. Insbesondere Berufspendler/-innen könnten damit den Arbeitsweg umweltschonend und kostengünstig bewältigen. EMopeds sind bisher vorwiegend für den innerstädtischen Verkehr ausgelegt. Speziell für Pendler/-innen im ländlichen oder stadtnahen Bereich ist deren Reichweite jedoch nicht ausreichend. Neue Produkte sollen die bestehende Lücke zwischen elektrischen Mopeds und Motorrädern schließen. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der in der österreichischen Klima- und Energiestrategie gesteckten Ziele zur Emissionsverringerung geleistet werden. Die Herausforderungen liegen neben den Bereichen Mechanik (Gewichtsreduktion und Reichweitenmaximierung) und Elektronik (Antriebs- und Batteriesystem samt Steuerungselektronik) auch in der MenschMaschineInteraktion: Innovative Bordinformations- und -interaktionskonzepte sollen über die herkömmliche schalter- und knopfbasierte Bedienung hinausgehen. Die Interaktion zwischen Fahrzeug und Fahrer/-in soll u.a. auch über funktionale Textilien verbessert werden. Außerdem sollen […]

  • Publikation: Finance in the Internet and Multimedia Industries

    The present survey mainly focussed on financing in the internet and multimedia industries. It should provide empirical evidence on how companies operating in these lines of business are financed and which experiences they made with investors. On the part of the investors, most interest was on equity investors. However, in order to gain insight into the companies‘ financing structure creditors were taken into consideration as well. To provide a framework of reference to data on finance, several aspects of the companies‘ operations were addressed. Among the most important were the line of business the companies are active in, revenue sources and annual sales. A group of questions dealt with the market position of the companies as well as the execution of market studies. The present study was conducted in the context of the project „CheckCHANCES – EContent Entrepreneurs & Risk Capital Financing“ within the eContent Programme of the European Commission.

  • Publikation: Accuracy matters: overcoming challenges in IoT New Product Development through a DataValue Chain lens

    Driven by the Internet of Things (IoT), digitalphysical product development has gained importance in new product development (NPD). Especially for smart products such as wearables, innovation managers need to ensure that the product’s rigor corresponds with the company’s strategy. A key challenge is therefore to ensure appropriate validity and relevance of the collected sensor data in line with the intended use case and the value derived from this data. To address this issue, this paper explores IoT NPD through five case studies from the sports, fitness and health sectors, each at different stages of sensor technology and product maturity. The analysis reveals three challenges in terms of a nuanced understanding of the measurement accuracy of data, information and the value proposition itself. The study concludes with suggestions for potential strategies to mitigate the risks associated with these challenges, which in turn reduces the time and cost of IoT NPD.

  • Publikation: Dataintensive IoT New Product Development: a review and future directions

    Commonly referred to as datadriven product development, incorporating data science into product development to create value out of sensor data is a key challenge and involves unpredictability and invention risk. However, different studies in the current literature rely on different conceptualizations in this interdisciplinary research field, and the literature is scattered. To address this issue, this paper provides a review of recent academic literature on new product development (NPD) for the internet of things (IoT). The work reveals that distributed literature lacks a standardized process for guiding managers to handle the data product development process of smart products.

  • Publikation: Wissen schafft Vorsprung – wir schaffen Wissen

    Der Forschungsbereich Informationsgesellschaft betreibt sozioökonomische und kulturwissenschaftliche Forschungsarbeiten, deren Ziel die Untersuchung, Dokumentation und Analyse der Transformation zur Informations- und Wissensgesellschaft ist. Schwerpunkte des Bereichs sind Forschungsarbeiten über die Anwendung der neuen Medien in Wirtschaft, Kultur und Bildung, sowie die klassische Medienforschung und Kommunikationswissenschaft. Projekte befassen sich insbesondere mit folgenden Themenfeldern: Medienökonomie und Informationswirtschaft Rolle der Massenmedien in der Informationsgesellschaft und Transformation des Mediensystems Strategien für die Entwicklung von sinnvollen Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im Bildungs- und Schulbereich Veränderungen und Chancen für demokratische Prozesse in Verwaltung und Politik durch den Einsatz neuer Medien und IKT Studien und Maßnahmenkataloge zur Entwicklung von neuen Qualifikationsprofilen für Modernisierungsverlierer Soziale und ökonomische Indizes zur Beschreibung des Übergangs zur Informationsgesellschaft Studien zur Moderation und Kommunikation von technologischen Neuerungen in Bildung, Betrieben und in der öffentlichen Verwaltung Forschung zur Veränderung von Arbeitsprofilen Der Tätigkeitsbericht gibt eine Übersicht über das Profil, die Aktivitäten und die Projekte des sozialwissenschaftlichen Forschungsbereiches der Salzburg Research.

  • Beitrag: Digitale Innovationen für touristische Themenwege

    […] vermitteln“, ist Veronika HornungPrähauser überzeugt. „Konzepte wie Gamification und der CommunityAnsatz sind auch aus diesen Themenbereichen nicht mehr wegzudenken!“ Management von Kulturstraßen: Lernen von anderen Im EUProjekt CERTESS wurden in den vergangenen Jahren regionale und europäische Kulturrouten intensiv unter die Lupe genommen. Ziele waren die Sammlung und Präsentation von BestPracticeBeispielen, die Umsetzung von Pilotprojekten mit innovativen Methoden, die Entwicklung eines ManagementHandbuchs zur Umsetzung von Kooperationen und Netzwerken europäischer Themenwege und Naturrouten. Interessierten Touristikerinnen und Touristikern steht eine kostenlose, öffentliche Wissensbasis zur Verfügung. Darin findet sich eine umfangreiche Sammlung von Arbeitshilfen rund um die Entwicklung und das Management von Kulturrouten. Wissensdatenbank: certess.cultureroutes.lu/dbsearch SpezialSession beim 10. Brennpunkt eTourismus Beim 10. Brennpunkt eTourismus Ende Oktober an der FH Salzburg organisierte das Salzburger CERTESSProjektteam eine SpezialSession mit dem Thema „Kulturstraßen und Naturwege anders erleben – 2.0″. Zahlreiche Salzburger Touristikerinnen und Touristiker informierten sich über Herausforderungen und digitale Möglichkeiten bei derartigen Kooperationen. Nachbericht siehe: srfg.at/brennpunkt10 Informationen zum Projekt CERTESS: […]

  • Publikation: Digital Collections and the Management of Knowledge:

    It is with great pleasure and honour to publish alongside our series of DigiCULT Publications a special edition on the digitization of emblem books. The twelve articles by distinguished experts stem from the working conference on emblem digitization held in September 2003 at the Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Germany. They allow us to exemplify how scholars in a highly specialised area of research together with digital librarians have taken advantage of information technologies, standards, and emerging best practices for the digitization of emblems and emblem books, and the scholarly work related to them. In this volume readers will find valuable information as well as encouragement for their own projects in digitizing cultural heritage resources and digitally enhanced scholarship.

  • Blog: Instandhaltung 4.0 vergriffen

    Das Projektteam von „Instandhaltung 4.0“ gestaltete einen Informationstag zur „Zukunft der Instandhaltung“ im Rahmen der Instandhaltungstage 2015 von 21. -23. April in Klagenfurt. Die gedruckten Exemplare der Forschungsberichte waren innerhalb weniger Stunden vergriffen. Das Projektteam von „Instandhaltung 4.0“ gestaltete einen Informationstag zur „Zukunft der Instandhaltung“ im Rahmen der Instandhaltungstage 2015 von 21.-23. April in Klagenfurt. Die gedruckten Exemplare der Forschungsberichte waren innerhalb weniger Stunden vergriffen. Die Instandhaltungstage’15 verzeichneten einen neuen Teilnehmerrekord: Mehr als 100 Teilnehmer/-innen besuchten die TrainingsAngebote an den ersten beiden Tagen. Am abschließenden Kongresstag informierten sich im VIPBereich des Klagenfurter Stadions über 200 Interessent/-innen über die aktuellen Trends in der Instandhaltung. Gut besucht waren auch die Informationsstände im Ausstellungsbereich, an denen eine steigende Zahl von SoftwareAnbietern zu verzeichnen war. Instandhaltungstage 2015, Messfeld GmbH, dankl und partner , 23.04.2015 Foto by Johannes Puch www.johannespuch.at Instandhaltungstage 2015, Messfeld GmbH, dankl und partner , 23.04.2015 Foto by Johannes Puch www.johannespuch.at Instandhaltungstage 2015, Messfeld GmbH, dankl […]

  • Beitrag: Linked Media Framework 2.2.0

    Ab sofort steht die neue, erheblich verbesserte Version 2.2.0 des Linked Media Framework (Open Source) zum Download zur Verfügung.  Das Linked Media Framework (LMF) ist als Open Source auf unserer Google Code Projektseite verfügbar: http://code.google.com/p/lmf/ Das LMF kann als Basis für die Integration von Unternehmensinformation (mit internen und externen Informationsquellen) und Medien -Ressourcen in eigene Anwendungen eingebunden werden. Neben dem LMF Core, der einen Linked Data Server sowie weitere Basisfunktionalitäten für semantische Anwendungen bereitstellt, stehen sechs weitere Module zur Verfügung. Einsatzszenarien für das LMF sind die Bereitstellung von Daten als „Linked Open Data“, die Integration heterogener Unternehmensanwendungen, sowie die semantische Suche über umfangreiche Dokumentenbestände. Das LMF lässt sich auch mit einer weiteren Open SourceKerntechnologie aus dem Forschungsbereich KMT (Knowledge and Media Technologies) verbinden. Mit Apache Stanbol lassen sich natürlichsprachliche Dokumente analysieren und relevante Konzepte identifizieren, z.B. Themen, Personen, Orte und Organisationen. In Kombination mit dem LMF können damit auch semantische Anwendungen realisiert werden, die […]

  • Publikation: Heritage Alive! Case Studies in Interactive Cultural Experiences.

    This publication looks at twelve examples of how new media and technologies can offer new forms of access to and presentation of cultural heritage (CH) content. A descriptive analysis approach (case study) is applied to identify emerging trends in didactic and narrative approaches to mediate cultural and historical information. The analysis work includes looking at technological requirements, user interface design, user navigation, usability and the use of mixed media (e.g. text, images, audio and video). A broad range of technological platforms are investigated from mobile applications (e.g. mobile tour guides), webbased applications (e.g. webbased virtual museums), CDROMs and DVDs to various other applications (e.g. fixed multimedia installations).

  • Beitrag: Gigabit Academy: Wie leistungsfähig sind 5GNetze wirklich?

    Die Gigabit Academy bietet als neues Service -Angebot des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) & der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) exklusive Einblicke in die Welt von Gigabit und 5GAnwendungen. Vom 26. April bis 13. Juni 2022 finden Veranstaltungen und Workshops in ganz Österreich statt. Die Vision der Gigabit Academy ist es, die richtigen Impulse zu setzen, um die Entwicklung von Gigabit und 5GAnwendungen in Österreich voranzutreiben. Dabei wird Wissen von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Organisationen gebündelt und stellt dieses den „Gigabit Academy“-Teilnehmer/-innen in Form von Workshops, Vorträgen und Einzelcoachings zur Verfügung. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerorganisationen, die in Österreich zu den FrontRunnern im Bereich der 5GTechnologien zählen. Salzburg: Wie leistungsfähig sind 5GNetze wirklich? Salzburg Research ist Teil der Gigabit Academy und widmet sich am 6. Mai 2022 in einem Workshop der Leistungsfähigkeit der 5GNetze. Sie erfahren mehr über gängige Versprechen und Missverständnisse in Bezug auf 5G. Als neutrales Forschungsinstitut geben […]

  • Presseaussendung: Damit Sport Spaß macht: Kompetenzzentrum für smarte Sportprodukte

    Sport muss Spaß machen – nur so wird er zum integralen Bestandteil des Lifestyle. Darum zählen nicht nur Geschwindigkeit, zurückgelegte Stecke oder Höhenmeter, sondern vor allem die Qualität der Bewegung. Mit Hilfe von moderner Sensor -Technologie entwickeln Industriebetriebe gemeinsam mit Forschungseinrichtungen im neuen COMETProjekt „Digital Motion“ smarte Lauf- und SkiAusrüstung. Ziel ist: mehr Freude an der Bewegung durch eine verbesserte Nutzererfahrung. Ein erstes digitales Sportkonzept wurde von Projektpartner Atomic auf der CES 2019 in Las Vegas vorgestellt. Sport muss Spaß machen – nur so wird er zum integralen Bestandteil des Lifestyle. Darum zählen nicht nur Geschwindigkeit, zurückgelegte Stecke oder Höhenmeter, sondern vor allem die Qualität der Bewegung. Mit Hilfe von moderner SensorTechnologie entwickeln Industriebetriebe gemeinsam mit Forschungseinrichtungen im neuen COMETProjekt „Digital Motion“ smarte Lauf- und SkiAusrüstung. Ziel ist: mehr Freude an der Bewegung durch eine verbesserte Nutzererfahrung. Ein erstes digitales Sportkonzept wurde von Projektpartner Atomic auf der CES 2019 in Las Vegas vorgestellt. Damit […]

  • Beitrag: RadSicherheit in beengten Straßenverhältnissen

    […] nationalen und europäischen Klimaziele. Darum forcieren Deutschland, Österreich und die Schweiz den zügigen Ausbau des Radwegenetzes. In beengten Straßenverhältnissen wird eine sichere Radverkehrsführung jedoch zur Herausforderung. Ein länderübergreifendes Konsortium unter der Leitung von Salzburg Research untersucht neben der objektiven Sicherheit auch das subjektive Sicherheitsempfinden und erarbeitet evidenzbasierte Empfehlungen. In beengten Straßenverhältnissen, speziell in kritischen Querschnitten mit nur sechs bis 8,5 Metern Fahrbahnbreite, häufen sich Konflikte und Zwischenfälle mit den verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Überholmanöver mit wenig Abstand, sogenannte „Dooring“ -Unfälle mit parkenden Fahrzeugen, aber auch Konflikte mit ZuFußGehenden, wenn Radfahrende in den Seitenraum ausweichen, sind vorprogrammiert. Die Regelwerke im DACHRaum beinhalten zwar Empfehlungen zur Radverkehrsführung auf derartigen Streckenabschnitten, allerdings werden sie sehr unterschiedlich gehandhabt. Neue Lösungsmöglichkeiten wie Überholverbote, Schutzstreifen, FahrradPiktogrammKetten oder Begegnungszonen werden diskutiert und teilweise auch angewandt. Ein länderübergreifendes Konsortium erarbeitet nun evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Radverkehrsführung speziell in beengten Straßenverhältnissen sowie fachlich fundierte Abwägungen zwischen verschiedenen Lösungsalternativen. Erstmals untersucht: Objektive und subjektive Sicherheit Erstmalig […]

  • Beitrag: Von der Wandernadel zur WanderApp

    […] Geschäftsführer der größten inhabergeführten Multimediaagentur Deutschlands, Scholz & Volkmer, den „state oft he art“ der Konsumwelt präsentierte: Turnschuhe, die mit iPods sprechen; Autos, die mit Ampeln kommunizieren; Pflanzen, die twittern, wenn sie Wasser benötigen. „Nicht nur Produkte kann man vernetzen, sondern auch Erlebnisse“, ist Peter Post überzeugt, „die Zukunft liegt darin, dass Menschen Spuren im Web hinterlassen wollen, das ist eine Chance für Unternehmer, vor allem auch im Tourismus.“ Im Anschluss diskutierten unter der Moderation von APA -Wirtschaftsressortleiter Thomas Karabaczek Norbert Kettner, Direktor von WienTourismus Markus Lassnig, eTourism Experte der Salzburg Research Forschungsgesellschaft Michael Anfang, Hotel Edelweiss & Gurgl in Obergurgl Einig war sich die Podiumsrunde darin, dass die neuen Technologien und die damit verbundenen Kommunikationsmöglichkeiten nicht nur Chancen für den Tourismus darstellen, sondern sich auch verändernd auf das Produkt auswirken. Markus Lassnig warnte allerdings davor, sich von den neuen Technologien blind treiben zu lassen. Genauso gefährlich sei es aber auch, die Welt der […]

  • Beitrag: Tourismus in Salzburg: Ideen gesucht

    Salzburg ist 2020 für den Reisebuchverlag „Lonely Planet“ die beste Stadt zum Bereisen. Für das Zusammenspiel zwischen Einheimischen und Gästen werden Ideen gesucht! Die Stadt Salzburg wurde diese Woche in den touristischen Adelsstand erhoben: Der Reiseverlag „Lonely Planet“ hat sie als „beste Stadt zum Bereisen“ 2020 gekürt. Seit 15 Jahren kürt „Lonely Planet“ jährlich zehn Top -Städte, -Länder und -Regionen. Salzburg landete für 2020 auf Platz eins der Städte, gefolgt von Washington DC, Kairo, Galway (Irland) und Bonn. Ausschlaggebend waren die Themen der Stadt, das unvergleichliche Erlebnis und der „WowEffekt“. Hier habe Salzburg neben den Festspielen mit der barocken Altstadt als UNESCOWeltkulturerbe, der Hochkultur von Ausstellungen bis Konzerten, der mittelalterlichen Festung und dem Bergpanorama viel zu bieten. Dass dieser „Ritterschlag“ mehr Gäste nach Salzburg spülen wird, ist gemäß Erfahrung früherer SiegerStädte zu erwarten. Und dass die Touristenmassen längst nicht mehr von allen Einheimischen als Segen empfunden werden, ist allen klar. Vor allem Bustouristen, die […]

  • Event: 12. IoTTalks: Daten – Treibstoff und Vehikel für das Internet der Dinge

    Methoden, Technologien und Anwendungsbeispiele für das Sammeln, den sicheren Transport und das Auswerten von Daten im IoT. Die 12. IoT -Talks stehen unter dem Motto „Daten: Treibstoff und Vehikel für das Internet der Dinge“ und zeigen Methoden, Technologien und Anwendungsbeispiele für das Sammeln, den sicheren Transport, das Auswerten sowie die kulturellen und regulativen Apsekte von Daten im Internet der Dinge. Die Präsentationen der Referenten sind im „Programm“ zum Download verfügbar () Auf unserem Blog finden sie einen Nachbericht zu den 12. IoTTalks. 21. Mai 2019, ab 18:00 Uhr Science City Itzling TechnoZ Salzburg – Veranstaltungszentrum JakobHaringerStraße 5, 5020 Salzburg   ABLAUF Einlass: 17:30 Uhr Talks: 18:00 Uhr AfterTalksParty: bis 21:00 Uhr Programm Moderation: Georg Güntner, Salzburg Research Welcome Download (Georg Güntner; Salzburg Research) Talk 1: „Neue Wege zur Speicherung, Verarbeitung und Analyse von IoTDaten“ Download (Andreas Weininger, Leading Technical Professional, IBM Deutschland GmbH) Die in einer IoTLandschaft anfallenden SensorDaten stellen neue Anforderungen an die […]