Projekte
Selbstfahrende Autos: Tests noch heuer
In Österreich wird es noch heuer Testregionen für selbstfahrende Autos geben. Die autonomen Fahrzeuge gelten ja als Zukunft der Fortbewegung. Fast alle Autohersteller entwickeln Modelle dazu. Das Verkehrsministerium will nun Testfahrten der sogenannten Roboterautos erlauben und schickt heute eine entsprechende Verordnung in Begutachtung. Dabei soll aber immer ein Fahrer mit an Bord sein, der notfalls eingreifen kann.
Interview mit Karl Rehrl, Leiter Forschungsschwerpunkt Mobilität
Google sammelt Daten für die Werbung
Große Onlineplattformen wie der Suchmaschinenriese Google sammeln riesige Mengen Daten, um möglichst gut Werbung verkaufen zu können. Das ist ein Umstand, der bei so Manchem für Unbehagen sorgt. Gleichzeitig ist die Onlinewerbung für viele Firmen mittlerweile so wichtig, dass jetzt in Salzburg Lehrgänge mit Beteiligung von Google gestartet werden, um Spezialisten dafür auszubilden.
Interview mit Siegfried Reich, Salzburg Research
Kern zur Wissenschaftsförderung
Bundeskanzler Christian Kern war heute für einen Kurzbesuch in der Landeshauptstadt. Dabei hat er die Forschungsgesellschaft des Landes, „Salzburg Research“, besucht. Hintergrund ist, dass die Bundesregierung heute Vormittag einen Förderpakt für die Forschung beschlossen hat. In den nächsten fünf Jahren sollen mehr als eine Milliarde Euro zusätzlich fließen. „Salzburg Research“ werde davon spürbar profitieren, sagte der Bundeskanzler heute.
Autonomes Fahren erleben
|
|
Selbstfahrender Bus im Test
In der Salzburger Altstadt hat der erste selbstfahrende Minibus seine Runden gedreht. Den Bus-Chauffeur ersetzen unter anderem eingebauten Laser-Sensoren. Geht es nach Verkehrspolitikern, wird das selbstfahrende Gefährt in Zukunft als Buszubringer in entlegene Ortschaften pendeln. (Interview mit Siegfried Reich, Salzburg Research)
Minuten genaue Stauzeitmessung für ganz Tirol
Wie verwundbar sind unsere Infrastrukturen?
Neue Erfindung für Notfälle
Ideen aus dem Internet
Warum Unternehmen das Netz für Innovationen nutzen sollten
Interview mit Hannes Selhofer
Internet der Dinge beim IT-Businesstalk
Anlaufschwierigkeiten
Salzburg Research hat untersucht, inwieweit die 4. industrielle Revolution schon Realität ist.
FH-Studierende entwickeln mithilfe der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research Kulturerbe-App
Mit Datenbrille und Smart Watch
Industrie 4.0 – Intelligente Fabriken der Zukunft
Die Produktion der Zukunft
Salzburger Veranstaltung zeigte erste praktische Umsetzungsprojekte rund um Industrie 4.0-Hype
Innovationskraft hängt von Führungspersönlichkeit ab
Interview mit Markus Lassnig
Bester Preis, kein Stau, nicht beklaut werden
Online-Umfrage. 1.200 Gäste verraten ihre Wünsche. Potenzialanalyse von Salzburg Research zeigt, was den Urlaubern wirklich wichtig ist.
Lange Nacht der Forschung
Live-Einstieg Lange Nacht der Forschung + Vorstellung des Projekts Confidence
Heute steigt die Lange Nacht der Forschung in ganz Österreich
Heute öffnen zahlreiche Forschungseinrichtungen in ganz Österreich ihre Türen für die Öffentlichkeit. Für Wissbegierige jeden Alters gibt es viel zu entdecken: In Salzburg bieten 94 Stationen von 17:00 bis 23:00 Uhr Einblick in die Welt der Wissenschaft und Technik. Forschung zum Anfassen, Ausprobieren und Fragen stellen – bei freiem Eintritt und Gratis-Ticket für den öffentlichen Verkehr. Im Bild von links: Rudolf Hittmair (BCCS), Werner Pfeiffenberger (Techno-Z), Labg. Hans Scharfetter, Julia Eder und Siegfried Reich (beide Salzburg Research) bei der letzten Langen Nacht der Forschung. Hier geht es zu den wichtigsten Programmpunkten in Salzburg.
Neue Verkehrs-App informiert über Staus in Salzburg
Die neue App „Verkehr in Salzburg“ informiert Fahrzeuglenker über die aktuelle Verkehrslage und über Staus auf den Hauptverkehrsrouten in Stadt und Land Salzburg. Im Gegenzug werden die Daten über die Verkehrslage des freiwilligen Nutzers an den Zentralcomputer gesendet und in eine aktuelle Karte eingespeist. Dadurch soll die bestehende Verkehrsinfrastruktur noch effizienter genutzt werden.
Die kostenlose App für Android-Smartphones gibt Auskunft über die aktuelle „Verkehrsqualität“: Ein grüner Straßenabschnitt bedeutet freie Fahrt, ein gelber Abschnitt zeigt eine leichte Verzögerung und ein roter Abschnitt eine längere Verzögerung von mehr als zwei Minuten an. „Ich wünsche mir, dass viele Menschen diese App herunterladen und einen positiven Beitrag im Verkehrsaufkommen leisten“, sagte Verkehrslandesrat Hans Mayr (Team Stronach) am Montag bei einer Pressekonferenz in Salzburg. „Die App ist ein wesentlicher Beitrag, Intelligenz in den Verkehr zu bringen. Autos werden in Zukunft immer mehr miteinander kommunizieren und uns Daten liefern.“
Das Salzburger Konzept der „Floating-Car-Data (FCD) befindet sich seit einigen Monaten in der Testphase. Derzeit sind rund 600, mit GPS-Geräten ausgestattete Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs, darunter Taxi- und Rot-Kreuz-Flotten. Die Daten werden im Sekundentakt anonym an einen Zentralcomputer gesendet und zu einer Echtzeit-Verkehrslagekarte für das Bundesland Salzburg ausgewertet. Bereits jetzt seien die Hauptverkehrsrouten in verkehrsstarken Zeiten zu knapp 50 Prozent abgedeckt. Die neue App soll helfen, noch bestehende Lücken auf der Karte zu schließen, erklärte Projektleiter Karl Rehrl von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft.
Durch die App bekommt der Nutzer einerseits kostenlos Zugang zu den aktuellen Verkehrslagedaten, andererseits hilft er aktiv mit, die Datenlage zu verbessern, in dem er zum Sender wird. Wenn einige hundert Personen tagtäglich die App nutzen würden, sei man zufrieden, definierte Rehrl die „Zielgröße“. Da jede Fahrt anonym ausgewertet werde, seien der Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte gewährleistet. „Wir vermeiden den direkten Personenbezug“, sagte Rehrl. Jeweils am Anfang und am Ende der Fahrt würden drei Kreuzungen „abgeschnitten“. So könne die Fahrt nicht auf einzelne Fahrer oder Fahrzeuge zurückverfolgt werden. Das Projekt sei von Juristen geprüft und bei der österreichischen Datenschutzkommission angemeldet worden.
Das Salzburger Projekt ist ein Teil von mehreren Projekten, die sich derzeit in Österreich im Aufbau befinden, wie Salzburgs Landesbaudirektor Christian Nagl erläuterte. Die gewonnenen Daten fließen auch in das österreichweite Projekt „Verkehrsauskunft Österreich“, das im April der Öffentlichkeit vorgestellt wird. „Wenn ich von A nach B fahre, kann ich mich routen lassen. Es geht darum, in Zukunft das Verkehrsproblem durch eine bessere Verkehrsorganisation lösen zu können.“
Die „FCD Modellregion Salzburg“ wird von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft im Auftrag des Landes Salzburg durchgeführt. Die Investitionskosten betragen rund 600.000 Euro, 45 Prozent davon kommen vom Klima- und Energiefonds des Bundes. Kooperationspartner sind die Salzburg AG, der Salzburger Verkehrsverbund, die Asfinag und die Ö3-Verkehrsredaktion. Die FCD-Daten dienen auch als Datenquelle für das Projekt „Sens“ der Stadt Salzburg, bei dem Verkehrsampeln situationsabhängig gesteuert werden.
(S E R V I C E: Die App „Verkehr in Salzburg“ ist kostenlos auf Google Play verfügbar und funktioniert auf allen Tablets und Smartphones mit dem Betriebssystem Android 4.0 oder höher. Informationen unter https://play.google.com/store/apps/details?id=at.srfg.fcd_android_cl ient und http://www.its-austriawest.at/home/fcd/funktionsweise-fcd/).
Neue Verkehrs-App informiert über Staus in Salzburg
Die neue App „Verkehr in Salzburg“ informiert Fahrzeuglenker über die aktuelle Verkehrslage und über Staus auf den Hauptverkehrsrouten in Stadt und Land Salzburg. Im Gegenzug werden die Daten über die Verkehrslage des freiwilligen Nutzers an den Zentralcomputer gesendet und in eine aktuelle Karte eingespeist. Dadurch soll die bestehende Verkehrsinfrastruktur noch effizienter genutzt werden.
Die kostenlose App für Android-Smartphones gibt Auskunft über die aktuelle „Verkehrsqualität“: Ein grüner Straßenabschnitt bedeutet freie Fahrt, ein gelber Abschnitt zeigt eine leichte Verzögerung und ein roter Abschnitt eine längere Verzögerung von mehr als zwei Minuten an. „Ich wünsche mir, dass viele Menschen diese App herunterladen und einen positiven Beitrag im Verkehrsaufkommen leisten“, sagte Verkehrslandesrat Hans Mayr (Team Stronach) am Montag bei einer Pressekonferenz in Salzburg. „Die App ist ein wesentlicher Beitrag, Intelligenz in den Verkehr zu bringen. Autos werden in Zukunft immer mehr miteinander kommunizieren und uns Daten liefern.“
Das Salzburger Konzept der „Floating-Car-Data (FCD) befindet sich seit einigen Monaten in der Testphase. Derzeit sind rund 600, mit GPS-Geräten ausgestattete Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs, darunter Taxi- und Rot-Kreuz-Flotten. Die Daten werden im Sekundentakt anonym an einen Zentralcomputer gesendet und zu einer Echtzeit-Verkehrslagekarte für das Bundesland Salzburg ausgewertet. Bereits jetzt seien die Hauptverkehrsrouten in verkehrsstarken Zeiten zu knapp 50 Prozent abgedeckt. Die neue App soll helfen, noch bestehende Lücken auf der Karte zu schließen, erklärte Projektleiter Karl Rehrl von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft.
Durch die App bekommt der Nutzer einerseits kostenlos Zugang zu den aktuellen Verkehrslagedaten, andererseits hilft er aktiv mit, die Datenlage zu verbessern, in dem er zum Sender wird. Wenn einige hundert Personen tagtäglich die App nutzen würden, sei man zufrieden, definierte Rehrl die „Zielgröße“. Da jede Fahrt anonym ausgewertet werde, seien der Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte gewährleistet. „Wir vermeiden den direkten Personenbezug“, sagte Rehrl. Jeweils am Anfang und am Ende der Fahrt würden drei Kreuzungen „abgeschnitten“. So könne die Fahrt nicht auf einzelne Fahrer oder Fahrzeuge zurückverfolgt werden. Das Projekt sei von Juristen geprüft und bei der österreichischen Datenschutzkommission angemeldet worden.
Das Salzburger Projekt ist ein Teil von mehreren Projekten, die sich derzeit in Österreich im Aufbau befinden, wie Salzburgs Landesbaudirektor Christian Nagl erläuterte. Die gewonnenen Daten fließen auch in das österreichweite Projekt „Verkehrsauskunft Österreich“, das im April der Öffentlichkeit vorgestellt wird. „Wenn ich von A nach B fahre, kann ich mich routen lassen. Es geht darum, in Zukunft das Verkehrsproblem durch eine bessere Verkehrsorganisation lösen zu können.“
Die „FCD Modellregion Salzburg“ wird von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft im Auftrag des Landes Salzburg durchgeführt. Die Investitionskosten betragen rund 600.000 Euro, 45 Prozent davon kommen vom Klima- und Energiefonds des Bundes. Kooperationspartner sind die Salzburg AG, der Salzburger Verkehrsverbund, die Asfinag und die Ö3-Verkehrsredaktion. Die FCD-Daten dienen auch als Datenquelle für das Projekt „Sens“ der Stadt Salzburg, bei dem Verkehrsampeln situationsabhängig gesteuert werden.
(S E R V I C E: Die App „Verkehr in Salzburg“ ist kostenlos auf Google Play verfügbar und funktioniert auf allen Tablets und Smartphones mit dem Betriebssystem Android 4.0 oder höher. Informationen unter https://play.google.com/store/apps/details?id=at.srfg.fcd_android_cl ient und http://www.its-austriawest.at/home/fcd/funktionsweise-fcd/).
Information und Vernetzung
[…] Selbstverständlich wird auch das omnipräsente Thema „Industrie 4.0“ vor der Instandhaltung nicht Halt machen. Welche Auswirkungen bereits sichtbar sind und worauf wir uns noch gefasst machen müssen, wird Dipl.-Ing. Georg Güntner der Forschungseinrichtung Salzburg Research darstellen. Gemeinsam mit Partnern aus der Praxis arbeitet Güntner am Forschungsprojekt „Instandhaltung 4.0“. […]
Ein wichtiger Anker der heimischen F&E-Landschaft
Durch Vernetzung von Forschungsunternehmen entstehen in ganz Europa „Centers of Excellence“, die die EU in die Lage versetzen, dem globalen Wettbewerb an vorderster Front zu begegnen. […]
HTL setzt bei Maturaprojekten künftig auf Crowdfunding
Neue Wege bei der Finanzierung aufwändiger Maturaprojekte geht in diesem Jahr die HTL Salzburg gemeinsam mit Salzburg Research. […]
Neues Hilfssystem aus Salzburg
Interview mit Cornelia Schneider (Salzburg Research)
Neues Hilfssystem aus Salzburg
Interview mit Cornelia Schneider (Salzburg Research)
Bewegung im Alter
Präsentation des Projektes SafeMotion + Interview mit Cornelia Schneider (Salzburg Research) und Hermann Hagleitner (Hilfswerk Salzburg)
Verkehr regulieren
Forscher des Landes tüfteln an richtungsweisender Logistik
Wie lassen sich Kundenbesuche, Brotausfahrten, Rettungstransporte, Müllabfuhr und Baustellenbelieferung optimieren? Salzburg Research arbeitet an Lösungen, die Firmen viel Geld sparen helfen. […]
Intelligente Müllcontainer
Wissenschaftler von Salzburg Research entwickeln in einem Pilotprojekt die ersten intelligenten Müllcontainer, die den Füllstand über Sensoren automatisch an die Zentrale melden. Damit lässt sich die Abholung der Müllcontainer optimieren. Entleert wird dann nicht mehr zu fixen Zeiten, sondern dann wenn die Tonnen voll sind.
(Meldung)
Intelligente Müllcontainer
Wissenschaftler von Salzburg Research entwickeln in einem Pilotprojekt die ersten intelligenten Müllcontainer, die den Füllstand über Sensoren automatisch an die Zentrale melden. Damit lässt sich die Abholung der Müllcontainer optimieren. Entleert wird dann nicht mehr zu fixen Zeiten, sondern dann wenn die Tonnen voll sind.
(Meldung)
Intelligente Müllcontainer
Wissenschaftler von Salzburg Research entwickeln in einem Pilotprojekt die ersten intelligenten Müllcontainer, die den Füllstand über Sensoren automatisch an die Zentrale melden. Damit lässt sich die Abholung der Müllcontainer optimieren. Entleert wird dann nicht mehr zu fixen Zeiten, sondern dann wenn die Tonnen voll sind.
(Meldung)
Intelligente Müllcontainer
Wissenschaftler von Salzburg Research entwickeln in einem Pilotprojekt die ersten intelligenten Müllcontainer, die den Füllstand über Sensoren automatisch an die Zentrale melden. Damit lässt sich die Abholung der Müllcontainer optimieren. Entleert wird dann nicht mehr zu fixen Zeiten, sondern dann wenn die Tonnen voll sind.
(Meldung)
Kluge Tonnen
Wissenschaftler von Salzburg Research entwickelten in einem Pilotprojekt „intelligente“ Müllcontainer, die es automatisch an eine Zentrale melden, wenn sie voll sind. Damit würden sich die Kosten für die Müllabfuhr stark senken, sagen Experten.
„Intelligente“ Müllcontainer entwickelt
Wissenschaftler von Salzburg Research entwickeln in einem Pilotprojekt „intelligente“ Müllcontainer, die es automatisch an eine Zentrale melden, wenn sie voll sind. Damit lasse sich Müllabfuhr stark verbilligen, sagen die Experten.
[…]
6. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research
nic.at und Salzburg Research veranstalten am 16. Mai 2013 in Salzburg den 6. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research am 16. Mai 2013. Wieder werden aktuelle Themen aus der Welt der IT-Trechnologien vorgestellt, diesmal mit dem Blick auf die Datenflut und Datensicherheit.
[…]
Mülltonne „schreit“ nach Abholung
Wie Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zum Vorteil aller Beteiligten kooperieren können, zeigt sich aktuell an einem Projekt der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research.
Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken
Haslauer: Ziel ist weitere Stärkung der Forschungsquote um 50 Prozent
Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Theorie und Praxis wird immer wichtiger. Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft arbeitet an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und der konkreten Umsetzung in der Wirtschaft – Forschungsergebnisse werden damit für heimische Unternehmen unmittelbar greifbar. Grundlagen-Knowhow kommt zum Beispiel im Bereich der Logistikoptimierung in der Region zur Anwendung.
[…]
Salzburg Research sorgt für günstigere Müllabfuhr
Forschung. Die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research will die Müllabfuhr ökonomischer und umweltschonender gestalten. […]
Stets einen Schritt voraus sein
Interview mit Siegfried Reich.
Stets einen Schritt voraus sein
Interview mit Siegfried Reich.
Stets einen Schritt voraus sein
Interview mit Siegfried Reich.
Stets einen Schritt voraus sein
Interview mit Siegfried Reich
Stets einen Schritt voraus sein
Interview mit Siegfried Reich.
Stürzen für die Wissenschaft
Intelligente Technologie von Salzburg Research soll das Leben für ältere Menschen und deren Angehörige erleichtern. […]
Forscher mit Rekordbilanz
2012 setzte Salzburg Research 6,2 Mill. Euro um
Salzburg (SN). Die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research mit 73 Mitarbeitern hat das beste Jahr ihrer Geschichte verzeichnet. Der Umsatz im Vorjahr kletterte um knapp 1,5 auf 6,2 Mill. Euro.
„Wir konnten auch die Zahl der Wissenschafterinnen und Wissenschafter steigern sowie die Position als wichtiger Ansprechpartner für die heimische Wirtschaft ausbauen“, sagte Geschäftsführer Siegfried Reich. Wobei zwei Drittel aller Forschungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen umgesetzt wurden. Ein Drittel entfiel dabei auf Unternehmen aus dem Bundesland Salzburg.
Man habe auch neue Kunden gewonnen: Insgesamt 17 Klein- und Mittelbetriebe (KMU) aus ganz Österreich nutzten etwa den Innovationsscheck des Innovationsministeriums. Die Salzburg Research mit ihrem Schwerpunkt auf Informationstechnologien finanziert sich zu 75 Prozent über Projekttätigkeit sowie Auftragsforschung. 25 Prozent trägt das Land bei.
Stets einen Schritt voraus sein
Interview mit Geschäftsführer Siegfried Reich
Mit High-Tech-Software schneller zum Patienten
Salzburg Research, die Forschungsgesellschaft des Landes, entwickelt seit über zehn Jahren hochkomplexe IT-Lösungen. Zu den Kunden zählt auch das Rote Kreuz.