• Blog: 7 Handlungsempfehlungen für erfolgreiche CrowdsourcingKampagnen

    Frag doch mal die Crowd! Mit Open Innovation können Organisationen ihre Innovationsprozesse öffnen und damit das Innovationspotenzial heben. Crowdsourcing funktioniert – wie der Name schon sagt – aber nur mit einer motivierten Community. Diese Faktoren tragen zur Motivation von Teilnehmenden von Crowdsourcing -Prozessen bei: Frag doch mal die Crowd! Mit Open Innovation können Organisationen ihre Innovationsprozesse öffnen und damit das Innovationspotenzial heben. Crowdsourcing funktioniert – wie der Name schon sagt – aber nur mit einer motivierten Community. Diese Faktoren tragen zur Motivation von Teilnehmenden von CrowdsourcingProzessen bei: In den letzten zwei Jahren wurden auf der Plattform Open Innovation Salzburg (www.openinnovationsalzburg.at) in 8 Ideenwettbewerben über 740 Ideen hochgeladen. Es gibt 1.224 Nutzerinnen und Nutzer, ca.1.000 Kommentare und 1.500 Likes. Mittels Gamification werden spielerisch Anreize gesetzt. Doch was motiviert die Menschen, hier mitzumachen? Welche Faktoren tragen zur Motivation von Teilnehmenden von CrowdsourcingProzessen bei und wirken sich so auf den Erfolg aus? Durch Erkenntnisse aus der Theorie und einer […]

  • Seite: Posters & Demos at ACM Hypertext 2005

    HT05 invites submission of highquality posters and demonstrations presenting novel research, experience, tools, systems, techniques or methods in all topics of the main conference. This is an ideal platform for researchers and practitioners to present their work and receive valuable feedback. POSTERS Posters are a great way to communicate more informally with the hypertext community. Unlike papers, which must represent finished work that is a substantial contribution to the field, a poster is a great way to test new ideas, generate interest in a research area, or describe useful or interesting work that is not substantial enough for a paper presentation. DEMONSTRATIONS Demonstrations aim is to communicate inventive hypermedia developments in action. Product demos are welcome, as well as demonstrations of research projects, prototypes and testbeds. The equipment required for the demonstration must be provided by the presenters. A limited number of projectors will be available on a firstrequested basis by the conference organizer. PRESENTATION […]

  • Publikation: Developing Ontologies for Collaborative Engineering in Mechatronics

    Creating a coherent set of on tologies to support a collaborative design process amongst different firms which develop mechatronic products is a challenge due to the semantic heterogeneity of the underlying domain models and the amount of domain knowledge that needs to be covered. We tackle the problem of semantic heterogeneity by employing the DOLCE foundational ontology and by aligning our models to it. We approach the problem of scale, i.e. the amount of knowledge modeled by keeping the models at a descriptive level which is still granular enough to connect them with domain and task specific engineering tools. In order to manage the complexity of the modeling task we separate the models into the foundational layer, the mechatronic layer consisting of three domain ontologies, one process model and one crossdomain model, and the collaborative application layer. For the development process, we employ a methodology for dynamic ontology creation, which moves from taxonomical structures […]

  • Event: Lernexkursion ins proto_lab Rosenheim

    Das Projekt KMU4.0 (Interreg Bayern -Österreich 20142020) lädt Vertreter/innen von produzierenden klein- und mittelständischen Unternehmen zu einer kostenlosen Lernexkursion nach Rosenheim ein: Das Projekt KMU4.0 (Interreg BayernÖsterreich 20142020) lädt Vertreter/innen von produzierenden klein- und mittelständischen Unternehmen zu einer kostenlosen Lernexkursion nach Rosenheim ein: proto_lab | Der durchgängige I4.0 Prozess zwischen Handwerk und Industrie „Die Flexibilität gepaart mit der Effizienz der Industrie“ im proto_lab der Technischen Hochschule Rosenheim, welches im Rahmen einer Lernexkursion zu besichtigen ist. Stetig steigende Anforderungen im Bereich Individualisierung und Digitalisierung erfordern schnelles und flexibles Handeln. Das proto_lab zeigt wie man die alte, starre und zentralistische Unternehmensorganisation und damit viele nicht wertschöpfende Prozesse abschafft. Menschen, Maschinen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren direkt und dezentral miteinander. Das proto_lab dezentralisiert Verantwortungs- und Kompetenzstrukturen und sorgt für eine optimale, systembruchfreie Vernetzung aller Wertschöpfungsteilnehmer, angefangen bei der Idee für ein neues Produkt, über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung bis hin zur Wartung. Dienstag, 06.10.2020, 14:3016:00 Uhr Technische Hochschule Rosenheim Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim […]

  • Publikation: Requirements for an Efficient Value Pricing of Geoinformation.

    Value pricing is pricing according to the value the buyer attaches to the characteristics of the product. It is market based pricing that is generally independent of the production cost. In order to be able to apply value pricing the producer has to identify the characteristics of geoinformation that have an economic value for the buyer. Such analysis can be done with metric conjoint analysis which is concerned with quantitative descriptions of the buyer?s preferences and his value tradeoffs. Additional requirement for the implementation of the value pricing is product differentiation where the producer differentiates his products in such a way as to better satisfy the varieties of the buyer’s needs. The problem with value pricing is price dispersion. Price dispersion is a variation in prices for the same good and, consequently, can create perceptions of unfairness among buyers if they are able to share information about prices.

  • Publikation: An Ambient Intelligent Prototype for Collaboration

    The development of Web 2.0 has lead to a dramatic shift in the whole Web community. The decentralized and asynchronous applications are becoming prevalent both in Webbased and ubiquitous environments. In Webbased environments, each service (agent, application, Web service, learning object, mobile device, sensor) can be accessed through a single point, usually a Web portal, whereas in a ubiquitous environment, a service is dynamically composed by several agents that need to coordinate and negotiate with the aim of providing the most suitable adaptation for the user. In ubiquitous environments, distributed sensors follow the user’s movements and based on either the user’s typical tasks or the user’s characteristics and preferences (learned from history and features of the context) appropriate adaptations of the interface, ambient features or functionality are made. Instead of having isolated user models for each application, a ubiquitous environment presumes the existence of a community of adaptive applications sharing user information. In decentralized […]

  • Publikation: Scheduling periodic customer visits for a Travelling Salesperson

    The problem considered in this paper deals with determining daily routes for a traveling salesperson who provides cus tomers in Upper Austria with product range information of a large, global food wholesaler. Each customer has to be visited at least once a year, with some customers requiring up to 1 visit per month. Further, some customers may not be visited each day of the week. Our decision support system uses a commercial GIS software to extract customer data for input into the optimization procedure and to visualize the results obtained by the algorithm. The optimization approach is based on the Variable Neighborhood Search algorithm which assigns customers to days and determines routes for the salesperson for each day with the primary objective to minimize the total travel time of the salesperson. Another objective studied is to minimize the number of days needed by the salesperson to visit all customers in a given month. Further […]

  • Event: EDIH Austria 1st Business Talks „Digitalisierung? Echt jetzt!”

    25. Mai 2023, Tabakfabrik Linz Die vier österreichischen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) bieten Unternehmen und Organisationen eine umfassende, vorwiegend kostenlose, Unterstützung bei den Herausforderungen der digitalen Transformation an. Unter dem Titel „DIGITALISIERUNG? ECHT JETZT!“ werden praxisorientierte Fallbeispiele präsentiert und mit spannenden Impulsvorträgen und Expert:innenTalks ergänzt. Die Veranstaltung eröffnet die einmalige Chance, das Leistungsspektrum und Serviceportfolio aller vier österreichischen EDIHs – AI5production, Crowd in Motion,  Applied CPS, Innovate – „handson“ kennenzulernen, um so das Potential für das eigene Unternehmen bzw. für die eigene Organisation optimal ausloten zu können. Ergreifen Sie die Gelegenheit zu persönlichen, bilateralen Gesprächen mit allen Akteur:innen der EDIHs, um Ihre Digitalisierungsvorhaben voranzutreiben sowie die Möglichkeit, sich branchenübergreifend mit „Gleichgesinnten“ auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an IT-Verantwortliche, Entscheider:innen und alle Interessierten, die einen Blick auf die Serviceangebote der EDIHs werfen möchten. Der Bogen der Zielgruppe spannt sich von der Industrie über die Land- und Forstwirtschaft bis zum Tourismus und den öffentlichen Sektor. […]

  • Beitrag: DyMoN Summer School: Ideen für die Mobilitätswende

    […] zu fördern und kritisches, visionäres Denken zu stimulieren und so Beiträge zur Bewältigung realer Mobilitätsprobleme zu kreieren. An drei Tagen wurden Vorlesungen zu nachhaltiger Mobilität, geographischer Informationssysteme und psychologische Grundlagen von Mobilitätsverhalten angeboten. Die theoretischen Inputs konnten in interaktiven Workshops und Exkursionen sowie in konkreten Problemstellungen in die Praxis überführt werden. In vier Gruppen wurden innovative Lösungen für Schlüsselthemen der Mobilitätswende erarbeitet und abschließend im Rahmen der internationalen GI_Salzburg Konferenz mit knapp 700 Delegierten präsentiert. Die Salzburg -Bezüge der Gruppenarbeiten stießen vor allem bei lokalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern auf großes Interesse. Mein Highlight war die Interaktion mit neuen Kolleginnen und Kollegen. Dabei wurden neue Freundschaften geknüpft und wissenschaftliche Zusammenarbeiten initiiert. Wir planen über die Summer School hinaus am Open Source Software Projekt NetAScore, das vom Mobility Lab der Universität Salzburg betreut wird, zusammenzuarbeiten. – Francesco Turno, Italien, PhD Student Universität Riga Ich liebte die Zeit in Salzburg. Ich erhielt viele wertvolle Inputs. Meine Forschung […]

  • Presseaussendung: Der Digibus® ist wieder unterwegs: Vorbereitungen für den Pilotbetrieb 2023

    […] Research und die Digitrans GmbH führten in der Gemeinde Koppl erste Messfahrten zur Vorbereitung des automatisierten Pilotbetriebs durch. Ab Frühjahr 2023 wird das 100% batterieelektrisch angetriebene Shuttle den öffentlichen Nahverkehr in der Gemeinde ergänzen. Der „Digibus®“ fährt wieder in der Salzburger Gemeinde Koppl – und sieht diesmal ganz anders aus. Noch fährt er nicht selbst, sondern ganz „normal“ mit Lenkrad und Fahrer:in. Aber das wird sich schon bald ändern: „Der neue „Digibus®“ ist diesmal ein herkömmlicher E -Van, der gegenwärtig mit jeder Menge Sensorik und zusätzlicher Software in ein automatisiertes Shuttle umgebaut wird, um sämtliche Fahraufgaben selbständig zu übernehmen“, sagt Markus Karnutsch vom Forschungsinstitut Salzburg Research, das die Testfahrten dieses Forschungsfahrzeuges verantwortet. Vorbereitungen für den Pilotbetrieb 2023 Die ersten Testfahrten im Dezember 2022 wurden genutzt, um die Strecke mit der bereits verbauten Sensorik zu vermessen und die daraus gewonnenen Sensordaten zu analysieren. „So hat der Digibus® zu Beginn des Pilotbetriebs im Frühjahr 2023 schon […]

  • Beitrag: Erste Zwischenbilanz: Innovative und klimagerechte Mobilität auf zwei Rädern

    Im Rahmen des Leuchtturmprojekts EMotion entwickelt ein hochkarätiges Konsortium mit Salzburg Research, KTM und weiteren Partner/ -innen ein kostengünstiges, energieeffizientes und komfortables Elektrozweirad. Ein Prototyp ist in Arbeit, Ergebnisse einer internationalen Studie zu Bedürfnissen und Akzeptanz liegen vor. Obwohl durch die CoronaKrise die Mobilität und damit auch der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 weltweit um rund sieben Prozent zurückging, ist wohl bald wieder ein sprunghafter Anstieg der Emissionen zu erwarten. Bis 2030 sollten jedoch weltweit jedes Jahr ein bis zwei Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen und den Klimawandel zu bremsen. Einen nicht unwesentlichen Beitrag hat dabei der Verkehrssektor zu leisten – und Teil einer Lösung kann und wird die Elektromobilität sein. Neuartiges EZweirad als grüne Mobilitätsalternative Das österreichische Leuchtturmprojekt „EMotion – Electric Mobility in LCategory Vehicles for all Generations” hat das Ziel, eine innovative und benutzer/-innenfreundliche Mobilitätslösung auf zwei Rädern zu konzipieren und diese als Prototyp umzusetzen. Denn gerade […]

  • Publikation: OWAMP Performance and Interoperability Tests

    Abstract: Actual IP networks must support a huge diversity of applications and services and have to cope with many user behaviors and different mechanisms of traffic generation and control. The combined effects of all these factors lead to a highly variable traffic that brings increasing challenges to network management operations. In this context, active traffic monitoring is particularly important as it enables characterizing essential aspects of network operation like, for example, quality of service measured in terms of packet delays and losses. OneWay Active Measurement Protocol (OWAMP) is a recent proposal of the Internet2 group that is currently being standardized by IETF under the scope of the IPPM group. OWAMP is an architecture used to perform active measurements of oneway delays and losses between hosts. Recently, different implementations of OWAMP were developed and their interoperability must be assured. This paper describes a set of performance and interoperability tests that were carried out between two […]

  • Publikation: Effects of an AppBased Physical Exercise Program on Selected Parameters of Physical Fitness of Females in Retirement: A Randomized Controlled Trial

    Modern technologies enable new options in the delivery of physical exercise programs. Specially designed appbased programs can be used to help older people in particular to integrate physical exercise into their daily lives. This study examines the influence of an appbased physical exercise program on selected parameters of physical fitness, such as muscular strength, balance, and flexibility. The women (n = 110) were on average 65.3 (± 1.5) years old and, compared to agespecific norm values, healthy. The 14week intervention consisted of an appbased, unsupervised physical exercise program, in which the exercise frequency and duration of sessions were selfselected. The physical exercise program consisted of simple, functional exercises such as arm circles, squats, lateral raises. The participants were provided with an elastic resistance band and an exercise ball allowing them to increase exercise intensity if needed. Participants were randomly assigned to intervention group (IG) and control group (CG). 71% of the IG used the physical exercise […]

  • Blog: Sind TechnikProzesse standardisierbar?

    In einem vom Salzburger Wachtumsfonds geförderten Projekt gingen die Salzburger Unternehmen dankl+partner und Technodat gemeinsam m it Salzburg Research der Frage nach, wie TechnikProzesse durch Digitalisierung profitieren können. In einem vom Salzburger Wachtumsfonds geförderten Projekt gingen die Salzburger Unternehmen dankl+partner consulting und Technodat Technische Datenverarbeitung gemeinsam mit Salzburg Research der Frage nach, wie TechnikProzesse durch Digitalisierung profitieren können. Konzeption der Prozessschritte für die „Korrektive Instandhaltung“ (© dankl+partner consulting gmbh) Um die Titelfrage „Sind TechnikProzesse standardisierbar?“ gleich zu Beginn zu beantworten: Unser Kooperationsprojekt zeigte, dass es keinen wirklichen Standard dafür geben kann, wie die TechnikProzesse in einem Produktionsunternehmen ablaufen: Prozesse haben immer ein gewisses Maß an individueller Ausprägung, welches die Rahmenbedingungen der Produktion und Instandhaltung widerspiegelt. Aber wenn man die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung in den Prozessen ausschöpfen will (oder muss), dann bieten standardisierte Prozesse und IT-Unterstützung eine brauchbare Ausgangsbasis, um Stärken und Schwächen zu erfassen und Optimierungspotenziale strukturiert zu erkennen und zu realisieren. […]

  • Beitrag: Nachhaltige Mobilität durch Vernetzung und Automatisierung

    Die Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen ist nicht nur bekannten Automobilherstellern vorbehalten. Salzburg Research ist Teil eines internationalen Konsortiums von 69 PartnerInnen, welche gemeinsam im EU -Projekt SHOW an der Demonstration eines nachhaltigen, städtischen Verkehrs mit automatisierten Fahrzeugen arbeitet. Wollen Sie die Zukunft der Mobilität mitgestalten? Dann nehmen Sie auch an der Umfrage teil! Städte und Regionen wachsen rasant und es wird immer deutlicher, dass für eine nachhaltigere Mobilität neue Lösungsansätze benötigt werden. Vernetzte, gemeinsam genutzte, elektrische und automatisierte Flotten von Fahrzeugen, haben das Potenzial Menschen und Güter rund um die Uhr effizient zu befördern und Lücken derzeitiger Verkehrsnetze zu schließen. Die Lebensqualität jedes Einzelnen kann dadurch erhöht werden. Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Vorteile von autonomen Fahrzeugen können am besten realisiert werden, wenn die Fahrzeuge in ein bestehendes Mobilitätssystem integriert werden. Im Projekt SHOW wird dieser Ansatz in realen städtischen Umgebungen in fünf Mega-, sechs Satelliten- und drei FollowerPiloten demonstriert. Insgesamt kommt eine […]

  • Blog: Instandhaltung im digitalen Zeitalter: Rückblick auf die Instandhaltungstage 2019

    Die Instandhaltungstage von 9.-11. April 2019 in Klagenfurt standen unter dem Motto „Instandhaltung im dig italen Zeitalter“. Jutta Isopp und Andreas Dankl eröffnen die IHTage Von 9.-11. April 2019 fanden im Lakeside Park am Wörthersee die 12. Instandhaltungstage statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Instandhaltung im digitalen Zeitalter“ und spannte einen Bogen von den organisatorischen Voraussetzungen des digitalen Wandels über die Ausbildungsmöglichkeiten für InstandhalterInnen bis hin zu neuen SensorTechnologien, Condition Moniotoring Ansätzen und den Anforderungen an die Hochverfügbarkeit von Anlagen. Jutta Isopp (Messfeld GmbH) und Andreas Dankl (dankl+partner consulting gmbh) begrüßten in ihrer Rolle als Veranstalter an die 200 TeilnehmerInnen aus dem deutschsprachigen Raum und unterstrichen die Rolle der Digitalisierung als Innovationstreiber in der Instandhaltung. Allerdings, so Andreas Dankl, dürfe Digitalisierung nie als TechnologieProjekt allein gesehen werden. Es gelte die Unternehmenskultur, die Instandhaltungsorganisation und die Kompetenzen der MitarbeiterInnen gleichrangig mit den technologischen Möglichkeiten zu entwickeln. Die Vortragenden des Kongresstags unterstrichen dieses Argument: Luise […]

  • Presseaussendung: Rehabilitation bei Beinamputation: Mobile Ganganalyse im Alltag ermöglicht Fernbetreuung

    […] besseren Diagnostik und somit besseren Betreuung in der Rehabilitation führen“, sagt Severin Bernhart, von dem auf Bewegungsdatenanalyse spezialisierten Forschungsinstitut Salzburg Research. In Zukunft könnte das mobile Sensorsystem raumzeitliche Messungen des Gangs in Alltagsumgebungen ermöglichen, um Beinamputierte bei der Rehabilitation zu unterstützen und auch Fernbetreuung zu ermöglichen. Dazu werden geeignete Interfaces entwickelt werden, um Feedback für die Betroffenen auf Basis von zuverlässigen, im Alltag erhobenen Daten, zu ermöglichen. Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH Motion Data Intelligence | From Data to Value: Menschen, Produkte und Maschinen sind in Bewegung und zunehmend drahtlos vernetzt. Diese enorme Dynamik bietet neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Motion Data Intelligence machen wir die Bewegung von Menschen und Dingen messbar, verknüpfen sie zuverlässig, entwickeln Algorithmen für aussagekräftige Analysen und steigern damit Mehrwert und Effizienz. Salzburg Research bietet als unabhängiges Forschungsinstitut Knowhow und nachhaltige Lösungen für komplexe Herausforderungen im Internet der Dinge. Wir sind ThinkTank für innovative Unternehmen unterschiedlichster Branchen und die […]

  • Presseaussendung: Geballte IKTKompetenz in der Science:City: LH Haslauer überzeugt sich von aktueller IKTForschung in Itzling

    Ein Großteil der IT-Forschung im Bundesland Salzburg findet in der Science:City Itzling statt. Mehrere namhafte Akteure sind dort angesiedelt: die Salzburg Research Forschungsgesellschaft, der Fachbereich GeoinformatikZ_GIS und das Center for HumanComputer Interaction der Universität Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer überzeugte sich am 11. Oktober von aktueller Forschungsarbeit zu digitalen Zwillingen in der Instandhaltung der Zukunft, zu aktiver Mobilität im urbanen Raum  und neuen Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Ein Großteil der IT-Forschung im Bundesland Salzburg findet in der Science:City Itzling statt. Mehrere namhafte Akteure sind dort angesiedelt: die Salzburg Research Forschungsgesellschaft, der Fachbereich GeoinformatikZ_GIS und das Center for HumanComputer Interaction der Universität Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer überzeugte sich am 11. Oktober von aktueller Forschungsarbeit zu digitalen Zwillingen in der Instandhaltung der Zukunft, zu aktiver Mobilität im urbanen Raum  und neuen Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Itzling entwickelte sich in den letzten Jahren zum Kristallisationspunkt für IKTForschung in Salzburg. Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft ist schon seit […]

  • Projekt: SUEHC – Mobile Dienste bei Naturkatastrophen

    Im Projekt SUEHC wird die Infrastruktur zur ständigen Verfügbarkeit mobiler Dienste auf ihre Schwachstellen hin überprüft. Außerdem wird ein Computer -gestütztes Planungsverfahren entwickelt, um im Krisenfall rasch und effizient reagieren zu können. Die Sicherstellung der Versorgung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen im urbanen Raum durch mobile Pflegedienste bei Naturkatastrophen (Securing Urban Extramural Healthcare Durch die momentane demografische Entwicklung muss mit einem stetigen Anstieg des Pflegebedarfs und in Folge auch mit einer erhöhten Nachfrage bei mobile sozialen Diensten gerechnet werden. Aufgrund längerer Erwerbstätigkeit und veränderter Familienstrukturen reduziert sich jedoch auch das familiäre Pflegepotential, was einen weiteren Anstieg der Nachfrage von externen Betreuungseinrichtungen zur Folge hat. Mobile Pflege- und Betreuungsdienste ermöglichen es hilfsbedürftigen Menschen so lange als möglich daheim zu leben und dennoch fachgerechte Hilfe zu erhalten. Das Angebot reicht von qualifizierter Pflege über Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes bis hin zur Aufrechterhaltung sozialer Kontakte. Das Projekt SUEHC beschäftigt sich daher mit der Planung der extramuralen Versorgung […]

  • Publikation: Assessment of Exercise Intensity for Uphill Walking in Healthy Adults Performed Indoors and Outdoors

    Background: Borg’s rating of perceived exertion (BRPE) scale is a simple, but subjective tool to grade physical strain during exercise. As a result, it is widely used for the prescription of exercise intensity, especially for cardiovascular disease prevention. The purpose of this study was to assess and compare relationships between BRPE and physiological measures of exercise intensity during uphill walking indoors and outdoors. Methods: 134 healthy participants completed a maximal graded walking test indoors on a treadmill using the modified Bruce protocol, and a submaximal 1 km outdoor uphill cardiotrekking test (1 km CTT). Heart rate (HR) and oxygen consumption (V̇O2) were continuously measured throughout both tests. BRPE was simultaneously assessed at the end of each increment on the treadmill, while the maximal BRPE value was noted at the end of the 1 km CTT. Results: On the treadmill, BRPE correlated very high with relative HR (%HRmax) (ρ = 0.88, p < 0.001) and […]