• Publikation: The Graph Neural Networking Challenge: A Worldwide Competition for Education in AI/ML for Networks.

    During the last decade, Machine Learning (ML) has increasingly become a hot topic in the field of Computer Networks and is expected to be gradually adopted for a plethora of control, monitoring and management tasks in realworld deployments. This poses the need to count on new generations of students, researchers and practitioners with a solid background in ML applied to networks. During 2020, the International Telecommunication Union (ITU) has organized the “ITU AI/ML in 5G challenge”, an open global competition that has introduced to a broad audience some of the current main challenges in ML for networks. This largescale initiative has gathered 23 different challenges proposed by network operators, equipment manufacturers and academia, and has attracted a total of 1300+ participants from 60+ countries. This paper narrates our experience organizing one of the proposed challenges: the “Graph Neural Networking Challenge 2020”. We describe the problem presented to participants, the tools and resources provided, some […]

  • Publikation: Orchestration and Situation Awareness in an Assistance System for Assembly Tasks.

    We report on the design, specification and implementation of a situation awareness module used for assistive systems in manufacturing, in the context of Industry 4.0. A recent survey of research done in Germany and Europe, concerning assistive technology in industry shows a very high potential for “intelligent assistance” by combining smart sensors, networking and AI. While the state of the art concerning actual technology in industrial use points more towards userfriendly, speechbased interaction with personal assistants for information retrieval (typically of inhouse documentation), the research presented here addresses an enterpriselevel assistance system that is supported by a number of specialized Assistance Units that can be customized to the end users’ specifications and that range from tutoring systems to telerobotics. Key to the approach is situation awareness, which is achieved through a combination of apriori, task knowledge modelling and dynamic situation assessment on the basis of observation streams coming from sensors, cameras and microphones. The […]

  • Projekt: IDIRA – Unterstützung für multinationale Katastrophenhilfe

    […] hinweg. Bisher fehlen in der Europäischen Union Verfahren, Systeme und Instrumente im Katastrophenmanagement, die die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen von internationaler Zusammenarbeit in Notsituationen berücksichtigen. Im Notfall müssen viele verschiedene Hilfsorganisationen zusammenarbeiten, die sich jedoch in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden – sie verfügen über unterschiedliche technische Systeme, organisatorische Grenzen sowie sprachliche und kulturelle Barrieren; sie verfügen nicht über das gleiche Hintergrundwissen und kommen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die bisherige Katastrophenhilfe (sowohl Technologie wie auch Ablauf) und zahlreiche EU -finanzierte Projekte lieferten wertvolle Lösungen für einzelne Aspekte, aber es gab kein Konzept zur Unterstützung des gesamten Prozesses. IDIRA entwickelte ein System von Technologien und Richtlinien, das bei multinationaler Katastrophenhilfe optimale Ressourcenplanung und Abläufe unterstützt – über nationale und organisatorische Grenzen hinweg. Die IDIRATools, Schnittstellen und Verfahren stellen flexible,  interoperable Dienste für DatenIntegration, Austausch von Informationen, Ressourcenplanungs-und Entscheidungsprozesse bereit und unterstützen damit lokale und internationale KatastrophenhilfeEinheiten und deren Entscheidungsträger. Im Projekt entstand eine Rahmenarchitektur und eine prototypische […]

  • Publikation: Wearable chest sensor for stride and respiration detection during running

    Endurance running is among the most popular physical activities partially due to its low barriers to entry. However, some people avoid running because of respiratory distress, and respiratory monitoring could help prevent this. Wearable sensors are valuable for respiration detection during exercise and enable respiratory feedback in real time. Therefore, this study presents a wearable chestmounted stride and respiration sensor including step and flow reversal event detection algorithms. The algorithms were evaluated using precision and recall between detected and reference events with respect to different levels of breathing depth, motion artifact, thoracic skin temperature and sweat. Overall F1 scores reached 93.2%, 97.4% and 97.2% for step, expiration and inspiration events, respectively. No significant effect on event detection performance was observed for breathing depth, stride motion artifact, or thoracic skin temperature. In contrast, sweat level slightly decreased detection performance. Consequently, this sensor is able to accurately measure stride and respiration during running and could be […]

  • Publikation: Classification of Human Motion Data Based on Inertial Measurement Units in Sports: A Scoping Review.

    Inertial measurement units (IMU) are widely used in sports applications to digitise human motion by measuring acceleration and rotational velocity in threedimensional space. A common machine learning problem is the classification of human motion primitives from IMU data. In order to investigate the classification methods used in the existing literature and to analyse whether and how the timedependent data structure is considered in the classification process of motion data analysis in sports, a scoping review was conducted. Based on a keyword search, articles from 2010 to 2021 were extracted, and 93 articles were relevant for data extraction. Over- and undersampling of data and data augmentation techniques were rarely used. The classification methods applied can be divided into three main branches: classic machine learning and deep learning models, thresholdbased approaches, and dynamic time warping. The most often applied algorithms were support vector machines (SVM), followed by neural networks and knearest neighbours. In comparative works, when […]

  • Publikation: Nearest Advocate: A Novel Eventbased Time Delay Estimation Algorithm for MultiSensor TimeSeries Data Synchronization.

    Estimating time delays in eventbased timeseries is a crucial task in signal processing as it affects the data quality and is a prerequisite for many subsequent analyses. In particular, data acquired from wearable devices often suffer from a low timestamp precision or clock drift. Current stateoftheart methods such as Pearson CrossCorrelation are sensitive to typical data quality issues, e.g. misdetected events, and Dynamic Time Warping is computationally expensive. To overcome these limitations, we propose Nearest Advocate, a novel eventbased time delay estimation method for multisensor timeseries data synchronisation. We evaluate its performance using three independent datasets acquired from wearable sensor systems, demonstrating its superior precision, particularly for short, noisy timeseries with missing events. Additionally, we introduce a sparse variant that balances precision and runtime. Finally, we demonstrate how Nearest Advocate can be used to solve the problem of linear as well as nonlinear clock drifts. Thus, Nearest Advocate offers a promising opportunity for time […]

  • Presseaussendung: 6. Interdisziplinäre EduMedia Fachtagung „Die lernende Organisation 2.0: Vom Web2.0Solisten zur Web2.0Jazzband“

    Social Media, wie Facebook, Twitter, LinkedIn, etc. ist längst bei privaten Nutzer/ -innen angekommen und weit verbreitet. Die Herausforderung liegt nun bei den Organisationen und Unternehmen diese neuen Technologien gewinnbringend zu nutzen – Stichwort Enterprise 2.0. Im Rahmen dieses neuen Forschungsschwerpunktes von Salzburg Research findet am 23. und 24. Juni die sechste interdisziplinäre EduMedia Fachtagung im Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil unter dem Motto „Die lernende Organisation 2.0: Vom Web2.0Solisten zur Web2.0Jazzband“ statt. Internationale Expert/-innen informieren über neue Trends in der Strategie- und Organisationsentwicklung, über die Herausforderungen an Unternehmen und Bildungsinstitutionen sowie Innovationen in den Bereichen Kompetenzmanagement 2.0, Personalmanagement 2.0 und Changemanagement 2.0. Lernende Organisationen der Zukunft – vom Solisten zur Jazzband Die Kreativität und Dynamik jedes einzelnen kompetenten Mitarbeiters ist für den Erfolg eines Unternehmens wichtig. Ähnlich einer gut aufeinander abgestimmten Jazzband, kommt es jedoch auch im beruflichen Alltag erst im motivierten Team und unter Einhaltung klarer Regeln zu unternehmerischem Gleichklang. Gerade hier […]

  • Publikation: Towards a Smart Content Factory.

    In October 2003 a group of Austrian technology and science partners (XArt ProDivision, ORF, Joanneum Research, coordinator: Salzburg Research) started a project entitled ‘,Smart Content Factory’, (the Factory). The project aims to develop a knowledgebased infrastructure for search and retrieval in an audiovisual archive: The approach of the project is not to reinvent existing media management technology, but to create a framework superimposing a ‘,semantic layer’, on top of stateoftheart technology. The general objective of the project is to define a system architecture supporting a wide range of ‘,knowledgeintensive’, user scenarios for the utilization of rich media content in the business to business (B2B) and business to consumer (B2C) areas.

  • Publikation: Disruptive Innovation – Zum Konzept und seiner Bedeutung für die Industrie- und Innovationspolitik.

    Disruptive Innovationen sind neue Technologien oder Geschäftsmodelle, die sich zunächst in Nischenmärkten etablieren, von dort aus allmählich in den Massenmarkt vordringen, die zuvor etablierte Technologie (oder das Geschäftsmodell) ablösen und infolge erhebliche Auswirkungen auf den jeweiligen Markt haben. Clay ton M. Christensens Theoriegebäude dazu, eines der einflussreichsten Konzepte in der jüngeren Managementliteratur, ist nicht unumstritten, zumal es eher zur Analyse von Innovationen inRetrospektive als zu deren Prognose taugt. Im Unterschied zur breit geführten Diskussion über die Implikationen für das betriebliche Innovationsmanagement wurde bislangkaum untersucht, ob sich auch Implikationen für die Gestaltung der Innovations- und Wirtschaftspolitik ergeben. Dieser Beitrag erläutert das Theoriegebäude, wendet es exemplarisch an, um Innovationstrends im Tourismus und der Automobilindustrie auf ihre möglichen Auswirkungen zu untersuchen, und zieht Schlussfolgerungen für die Innovationspolitik. Disruptive Innovation. A Concept and its Implications for Industrial and Innovation Policy Disruptive innovations are new technologies or business models which are initially used in niche markets, are subsequently deployed […]

  • Presseaussendung: Lernende Organisation 2.0: Unternehmerischer Erfolg durch Web2.0Technologien

    Rund hundert Interessierte, IT-Manager, ELearningExpert/-innen, Medienpädagog/-innen und Fachleute aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft nahmen an der gestrigen zweitägigen interdisziplinären EduMedia Fachtagung zum Thema „Die lernende Organisation 2.0: Vom Web2.0Solisten zur Web2.0Jazzband“ teil. Die zum sechsten Mal von der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research und dem Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil organisierte Fachtagung, informierte über neue Trends und Entwicklungen im Bereich Web 2.0. Grundtenor dieser Tagung war, dass das Unternehmen der Zukunft – die Organisation 2.0 – sich der Integration von Web2.0Technologien und Social media nicht verschließen kann. Wissensmanagement und Enterprise2.0Experten wie Prof. Klaus, Dion Hinchcliffe, Prof. Michael Heiss und Prof. Werner Sauter gaben internationale praxisnahe Einblicke zu den Themen Management und Führung 2.0, Kompetenzmanagement 2.0, Personal- und Changemanagement 2.0. Darüberhinaus gab es für innovative Unternehmen auch die Möglichkeit neue Social media Business Modelle, Bildungskonzepte und Web2.0Tools am Enterprise2.0Marktplatz vorzustellen. Darunter unter anderem die Driver Instructor Education 2.0, das DailyDeal – Österreichs CouponingPortal, der DialogOn oder die […]

  • Publikation: Steering Drivers of Change: Maximising Benefits of Trustworthy IoT

    A collaborative activities of a diverse range of partners has resulted with a variety of assets directed towards trustworthy IoT and its integration into autonomous driving and Industry 4.0 applications. This paper strays away from the technical development, with a motive to establish a process and de ne an adequate set of highlevel generic measures that could be implemented to support digital transformation beyond the project’s closing phase. The focus is placed on successful exploitation with a sustainable outlook for the project results in a quest to maximise bene ts for a range of stakeholders. To that extent, the paper considers realistic maximisation of bene ts through the implementation of a strategy to improve the value proposition. These activities are prolonging and maximising the impact of the project.

  • Projekt: ASKI – Der autarke Ski

    Entwicklung innovativer Werkzeuge zur Modellierung von Energie- und Kommunikationsprozessen in vernetzten Embedded Systems Gemeinsam mit dem Salzburger Skierzeuger Atomic erforscht Salzburg Research Wege zum intelligenten und autarken Ski. Der Ski der Zukunft wird sowohl seinen Entwickler(inne)n wie auch seinen Fahrer(inne)n bei der optimalen Einstellung helfen. Ausgestattet mit faseroptischen Sensoren sammelt der Ski Daten zum dynamischen Verhalten während der Fahrt. Die Übertragung der Sensorendaten vom Ski zu einem Computer gilt es dabei zu optimieren. Damit der Ski als komplett unabhängiges System mit seiner Umwelt kommunizieren kann, muss er die zur Datensammlung und -übertragung benötigte Energie selbst erzeugen. Dies geschieht zum Beispiel durch Bewegung oder Temperaturunterschiede. Ziel ist die Entwicklung innovativer Werkzeuge zur Modellierung von Energie- und Kommunikationsprozessen in vernetzten eingebetteten Systemen (Embedded Systems). Der Datenverkehr wird dabei als konstant fließender Prozess modelliert, er soll also wie eine Flüssigkeit fließen. Interagierende Komponenten – wenn sich der Ski mit der Bindung z.B. über die Belastung unterhält und […]

  • Event: WIRD VERSCHOBEN: 14. IoTTalks: „Sicherheit und Vertrauen im IoT“

    Konzepte und Anwendungsbeispiele zur Schaffung von Vertrauen und zum Schutz der Daten im Internet der Dinge. Die 14. IoT -Talks thematisieren Konzepte und Lösungen im Umfeld von „Sicherheit und Vertrauen im IoT“. Ein im Juli 2019 veröffentlichter Forschungsbericht von Microsoft („IoT Signals“) zeigte auf der Basis einer Umfrage unter 3.000 Unternehmen, dass 97% aller Befragten Sicherheitsbedenken bei der Umsetzung von IoTProjekten haben. Die Akzeptanz der Technologie bleibt davon jedoch unberührt. Was kann also geschehen, um das Vertrauen in die Sicherheit und den Schutz im Internet der Dinge zu gewährleisten? 1. Oktober 2020, ab 18:00 Uhr Dieser Präsenztermin wird aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf 2021 verschoben. Science City Itzling TechnoZ Salzburg – Veranstaltungszentrum JakobHaringerStraße 5, 5020 Salzburg Wir freuen uns, dass wir KAPSCH BusinessCom als Sponsor für die 14. IoTTalks gewinnen konnten – herzlichen Dank für die Unterstützung! Das Anmeldungsformular zur Veranstaltung finden Sie nach dem Programm im unteren Bereich der Seite. ABLAUF Einlass: 17:30 […]

  • Publikation: DigiCULT Thematic Issue V.

    This fifth Thematic Issue concentrates on the question of how heritage institutions might benefit from fostering virtual communities related to core activities such as exhibitions, educational programmes or in support of scholarly communities. There is growing volume of evidence to suggest that cultural heritage institutions‘ adoption of virtual communities will broaden the reach, value and relevance of cultural heritage. The vision to link the collections and work of heritage insitutions with virtual communities promises to considerably change the way we access, communicate about, share our understanding of, and participate in the experience of cultural heritage. But, for most cultural heritage institutions, the challenge will be first to embrace the idea of cooperating with a (nonprofessional) online community, and then to nurture an evolving and thriving community that crosses the virtual as well as physical space.

  • Publikation: OWAMP Performance and Interoperability Tests

    Abstract: Actual IP networks must support a huge diversity of applications and services and have to cope with many user behaviors and different mechanisms of traffic generation and control. The combined effects of all these factors lead to a highly variable traffic that brings increasing challenges to network management operations. In this context, active traffic monitoring is particularly important as it enables characterizing essential aspects of network operation like, for example, quality of service measured in terms of packet delays and losses. OneWay Active Measurement Protocol (OWAMP) is a recent proposal of the Internet2 group that is currently being standardized by IETF under the scope of the IPPM group. OWAMP is an architecture used to perform active measurements of oneway delays and losses between hosts. Recently, different implementations of OWAMP were developed and their interoperability must be assured. This paper describes a set of performance and interoperability tests that were carried out between two […]

  • Publikation: A digital readiness check for the evaluation of supply chain aspects and company size for Industry 4.0.

    While there are several readiness assessments regarding digital transformation (DT) and Industry 4.0 in extant literature, this study aims to contribute to (a) a better understanding of digital readiness in supply chain (SC) aspects and (b) elaborate on differences between small and mediumsized enterprises (SMEs) and large enterprises. The study is based on 409 companies that participated in the Digital Readiness Check (DRC) in the region of Salzburg (Austria) and Bavaria (Germany) – an online assessment for selfevaluating the digital readiness of companies. The study’s results provide insights for the categories of strategy, employees, initiation of business transactions and SC. These are further differentiated for SMEs and large enterprises. The study is limited to two regions in Austria and Germany, based on a selfevaluation of companies in a single point of time perspective. For future research, the results of this study should be expanded for different regions. Further, the results could be validated regarding […]

  • Projekt: MountAIn – Der digitale Berg zur Erprobung KIbasierter Innovationen für alpine Outdooraktivitäten

    Alpines Innovationslabor für KI -basierte Innovationen im alpinen OutdoorSport mit Analyse menschlicher Bewegungen in Bergszenarien in realer Umgebung. Zielsetzung des Projektes „MountAIn“ ist die Erarbeitung und prototypische Demonstrationen eines technisch und wirtschaftlich nachhaltigen Konzepts einer Testumgebung für KIbasierte Innovationen im alpinen Outdoorsport. Hauptzweck der Testumgebung ist die Bereitstellung einer mobilen digitalen Testinfrastruktur und geeigneter Teststrecken auf denen sich eine neue Generation KIbasierter Systeme zur Analyse menschlicher Bewegungen in Bergszenarien in realer Umgebung erproben und testen lassen. Dies stellt die notwendige Basis zur Entwicklung neuer Produkte und Services für verschiedene professionelle oder allgemeine sportliche OutdoorSportaktivitäten, entweder zur Verbesserung der Gesundheit und/oder der individuellen Leistung dar. Die Testumgebung soll für Innovationsprojekte und Testszenarien multipler Stakeholder in einem KIInnovationsökosystem wie Sportgerätehersteller, Technologieanbieter, Bergbahnbetreiber, Dienstleister, Sportforschungsinstitute, Tourismusregionen u.ä. zur Verfügung stehen. MountAIn zielt darauf ab, das Konzept für eine nachhaltige Testumgebung für KIgestützte Human Motion Analytics Systeme in Bergszenarien im Bundesland Salzburg und angrenzenden Bergregionen (Tirol und Steiermark) […]

  • Event: Lernexkursion: Optimierung von Produktions- und Logistiksystemen

    Salzburg Research und Partner bieten im Rahmen des Forschungsprojekts KMU4.0 (Interreg BayernÖsterreich 20142020) eine kostenlose Lernexkursion für klein- und mittelständische Unternehmen. Salzburg Research und Partner bieten im Rahmen des Forschungsprojekts KMU4.0 (Interreg BayernÖsterreich 20142020) eine kostenlose Lernexkursion für klein- und mittelständische Unternehmen: Dienstag, 18. September 2018, 13:0016:00 Uhr Hochschule Landshut, Dingolfing Die Lernexkursion bietet die Möglichkeit, praktische Eindrücke zu folgenden Themenbereichen zu sammeln und sich mit anderen regionalen Teilnehmern aus Industrie, Handwerk und Handel zu vernetzen: Optimierung von Produktions- und Logistiksystemen Beispiele der Hochschule Landshut (c) TZ PULS, Michael Voit (c) TZ PULS, Michael Voit (c) TZ PULS, Michael Voit (c) TZ PULS, Michael Voit (c) TZ PULS, Michael Voit (c) TZ PULS, Michael Voit (c) TZ PULS, Michael Voit Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erforderlich unter https://www.kmu40.eu/veranstaltungen/lernexkursionoptimierungvonproduktions-und-logistiksystemen/ ShuttleService Abfahrtsort: 10.00 Uhr Wyndham Grand Salzburg Conference Centre FannyvonLehnertStraße 7, 5020 Salzburg Zustieg: 10.20 Uhr Freilassing Bahnhof Zustieg: 10.55 Uhr Traunstein Festplatz Siegdorferstr. 1 Rückfahrt um […]

  • Event: Qualifizierungsworkshop: Prozesse erfolgreich digital gestalten

    Salzburg Research und Partner bieten im Rahmen des Forschungsprojekts KMU4.0 (Interreg Bayern -Österreich 20142020) einen kostenlosen Qualifizierungsworkshop für klein- und mittelständische Unternehmen. Salzburg Research und Partner bieten im Rahmen des Forschungsprojekts KMU4.0 (Interreg BayernÖsterreich 20142020) einen kostenlosen Qualifizierungsworkshop für klein- und mittelständische Unternehmen: Mittwoch, 26. September 2018, 13:0016:30 Uhr Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH Science City Itzling (TechnoZ) Jakob Haringer Straße 5, 5020 Salzburg Veranstaltungszentrum, Raum D Der Qualifizierungsworkshop bietet die Möglichkeit, in jeweils 30minütigen Bausteinen interessante Eindrücke zu theoretischen und praktischen Fragestellungen zu folgenden Themenbereichen zu sammeln und sich mit anderen regionalen Teilnehmern aus Industrie, Handwerk und Handel zu vernetzen: (c) Fotolia/kinwun Prozesse erfolgreich digital gestalten Digitale Wertschöpfungskette (Alexander Zeisler & Maximilian Schirl, FH Salzburg) Instandhaltung 4.0 (Georg Güntner, Salzburg Research) Von der Wertstromanalyse zur Wertstromanalyse 4.0 (Maxi Langewort, Hochschule Landshut)   Agenda 13:0013:15 Begrüßung und Vorstellung des Projekts KMU 4.0 13:1513:45 Nachhaltig konkurrenzfähig durch digitale Prozesse Transparenz über die Wertschöpfungskette und Vernetzung der […]

  • Projekt: ODAAL – Open Data AAL

    ODAAL untersucht das Potential frei verfügbarer Daten – „Open Data“ – für den Bereich Active and Ambient Assisted Living (AAL). Der Bestand frei verfügbarer Daten (z.B. Open Data, Big Data, Forschungsdatensätze) verdoppelt sich Schätzungen zufolge etwa alle zwei Jahre. Dies wird als große Chance für Wissenschaft und Forschung gesehen, auch im Feld des Ambient Assisted Living (AAL). Die konkreten Möglichkeiten und der Mehrwert für die Forschung und die Entwicklung von AAL -Lösungen sind derzeit allerdings unklar. Das Ziel des Forschungsprojekts ODAAL ist, das Potential verfügbarer Daten („Open Data“) für die AALCommunity zu untersuchen, und dabei innovative Zugangsweisen zu explorieren. Teilziele sind dabei das bestehende Angebot an frei verfügbaren Daten (u.a. Public Government Data und Open Data) aus Österreich sowie relevanten internationalen Vergleichsregionen systematisch zu identifizieren und kriterienbasiert zu beschreiben; das Angebot auf seine Relevanz für AALForschungszwecke und -themen zu analysieren, basierend auf klassischen Auswerteverfahren, und exemplarisch das Potential für neue AALFragestellungen und Lösungen durch […]