• Publikation: DigiCULT Thematic Issue V.

    This fifth Thematic Issue concentrates on the question of how heritage institutions might benefit from fostering virtual communities related to core activities such as exhibitions, educational programmes or in support of scholarly communities. There is growing volume of evidence to suggest that cultural heritage institutions‘ adoption of virtual communities will broaden the reach, value and relevance of cultural heritage. The vision to link the collections and work of heritage insitutions with virtual communities promises to considerably change the way we access, communicate about, share our understanding of, and participate in the experience of cultural heritage. But, for most cultural heritage institutions, the challenge will be first to embrace the idea of cooperating with a (nonprofessional) online community, and then to nurture an evolving and thriving community that crosses the virtual as well as physical space.

  • Beitrag: 2monatiges SommerPraktikum: Radverkehrsdaten

    Menschen, Produkte und Maschinen sind in Bewegung und zunehmend drahtlos vernetzt. Diese enorme Dynamik bietet neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. M it Motion Data Intelligence macht das Forschungsinstitut Salzburg Research die Bewegung von Menschen und Dingen messbar, verknüpft sie zuverlässig, entwickelt Algorithmen für aussagekräftige Analysen und steigert damit Mehrwert und Effizienz. In der Forschungsgruppe Mobility & Transport Analytics werden Verkehrsdaten erhoben und analysiert. Unter anderem werden die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Sensoren im Radbereich erforscht. Um das neuronale Netz („Künstliche Intelligenz“) zu trainieren, sollen mit einem speziellen Forschungsfahrrad LiDARPunktwolken von Verkehrssituationen aufgezeichnet, annotiert und ausgewertet werden. Hierfür suchen wir eine:n Praktikant:in (w/d/m): 2monatiges SommerPraktikum 30 Wochenstunden oder nach Vereinbarung Ausschreibung als PDF Aufgabengebiete Unterstützung bei der Datenaufzeichnung mit einem Forschungsfahrrad Digitalisierung der Testfahrtenprotokolle und Abgleich mit den vorliegenden Messdaten Annotation der aufgezeichneten Daten Auswertung der annotierten Daten Analyse und Visualisierung der Ergebnisse Qualifikationen Gute IT-Kenntnisse, idealerweise Erfahrung in der Benutzung von Kommandozeilenprogrammen Bereitschaft, sich in […]

  • Publikation: The Impact of Data Source Development on Iterations within IoT New Product Development Projects

    New product development in the Internet of Things (IoT NPD) happens at the intersection between data science, electrical engineering, business development, and basic research. Despite its complexity, the dynamics of IoT NPD projects are underresearched. Thus, this paper presents a multiplecase study that investigates the distribution of iteration occurrences along the datavalue chain. The results show that the predominant source of iterations is data source development. We discuss how data source development is linked to the overall dynamics of IoT NPD projects, and conclude with a preliminary framework to guide future research on the topic. The findings of this study can help organizations developing smart products to identify potential risks specifically associated with IoT NPD and to take proactive measures to mitigate them.

  • Beitrag: Energie smart teilen: Die besten Ideen zu bidirektionalem Laden von EFahrzeugen

    E -Fahrzeuge benötigen viel Energie, können aber auch einen wertvollen Beitrag zum Ausbalancieren des Stromnetzes leisten. Salzburg Research hat in den vergangenen Monaten in einem Open Innovation Ideenwettbewerb eingeladen, Ideen für smartes Teilen von Energie und neue Geschäftsmodelle einzureichen. Die besten Ideen wurden ausgezeichnet. EFahrzeuge können Teil der Lösung sein, um Stromnetzschwankungen und Energieengpässe zu überbrücken. Durch intelligentes flexibles Laden kann der Ladevorgang so gesteuert werden, dass das Fahrzeug in Zeiten günstiger Netz- oder Marktbedingungen geladen wird. Bei ungünstigen Bedingungen wird der Ladevorgang gestoppt. Darüber hinaus ermöglicht das bidirektionale Laden bei Bedarf auch eine Rückspeisung von Energie aus der Batterie in das Stromnetz. Das trägt dazu bei, das gesamte Stromnetz stabil zu halten und überschüssigen Strom zwischenzuspeichern. Die Ideen der Crowd zu smartem Laden Aber was motiviert Besitzerinnen und Besitzer von EFahrzeugen, ihre Akkus für smartes/intelligentes Laden zur Verfügung zu stellen? Wie können Verbraucher:innen unterstützt werden, damit sie ihr Ladeverhalten stärker an den Bedürfnissen […]

  • Beitrag: Digibus®: Öffentlicher Demobetrieb in Koppl

    Zwischen 10. August und 16. Oktober 2020 fährt der automatisierte Digibus® erstmals nach Fahrplan in einem öffentlichen Demobetrieb Erstmals fährt der automatisierte Digibus® im August, September und Oktober 2020 nach Fahrplan in einem öffentlichen Demobetrieb. Mit diesem Demobetrieb in der Salzburger Gemeinde Koppl werden sowohl die Einbindung eines selbstfahrenden Shuttles in ein überregionales Mobilitätssystem wie auch neue Interaktionskonzepte unter realen Bedingungen getestet. Alle Fahrten mit dem Digibus® sind kostenlos. Bereits seit 2017 finden immer wieder vereinzelte Testfahrten mit selbstfahrenden Shuttles unterschiedlicher Hersteller in der Salzburger Gemeinde Koppl statt. Im Mittelpunkt dieses Salzburger Szenarios steht die Überbrückung der ersten bzw. letzten Meile – und damit die Aufwertung des bestehenden öffentlichen Verkehrs durch automatisierte Zusatzangebote. Nun wird der Digibus® erstmals testweise nach Fahrplan in einem Regelbetrieb geführt und in das öffentliche Mobilitätssystem eingetaktet. Für Fahrten mit dem Digibus® ist dabei kein Ticket erforderlich. „Die Erprobung unter realen Bedingungen – auf einer ganz normalen Straße mit verschiedenen Verkehrssituationen inner- […]

  • Beitrag: Digitale Unterstützung für das perfekte Sporterlebnis

    Nicht weniger als die perfekte Skiausrüstung und den optimal passenden Laufschuh verspricht ein neues Forschungsprojekt der Salzburg Research. Das „Digital Motion in Sports, Fitness and Well -being“ ist mit im Pool der vom Bund…Nicht weniger als die perfekte Skiausrüstung und den optimal passenden Laufschuh verspricht ein neues Forschungsprojekt der Salzburg Research, der landeseigenen Forschungsgesellschaft. Das „Digital Motion in Sports, Fitness and Wellbeing“ ist mit im Pool der vom Bund mit insgesamt 11,7 Millionen Euro über das COMETProgramm für die nächsten vier Jahre geförderten Projekte. Beteiligte Länder sind Salzburg und Tirol. „Für das Land Salzburg bedeutet die Genehmigung der Förderung einen großen Erfolg“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Das VorzeigeProjekt „Digital Motion“ werde einen weiteren Beitrag zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Salzburg leisten. Aus Quantität wird Qualität Das Besondere an „Digital Motion“: Aus quantitativen Bewegungsdaten, die beim Gehen, Laufen oder Skifahren erfasst werden, werden mit den körperlichen und emotionalen Parametern der Konsumentinnen und Konsumenten qualitative Daten gewonnen. […]

  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2009

    Lesen Sie unsere wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Erfolge, unsere wichtigsten Daten und Fakten sowie umfassende Informationen über unsere international anerkannte Forschung. Sie finden neben den Highlights aus vier Forschungslinien, zwei Kompetenzzentren sowie unseren neuen Kompetenzschwerpunkt eHealth auch unsere Wissenbilanz. April 2010

  • Publikation: Classification of Human Motion Data Based on Inertial Measurement Units in Sports: A Scoping Review

    Inertial measurement units (IMU) are widely used in sports applications to digitise human motion by measuring acceleration and rotational velocity in threedimensional space. A common machine learning problem is the classification of human motion primitives from IMU data. In order to investigate the classification methods used in the existing literature and to analyse whether and how the timedependent data structure is considered in the classification process of motion data analysis in sports, a scoping review was conducted. Based on a keyword search, articles from 2010 to 2021 were extracted, and 93 articles were relevant for data extraction. Over- and undersampling of data and data augmentation techniques were rarely used. The classification methods applied can be divided into three main branches: classic machine learning and deep learning models, thresholdbased approaches, and dynamic time warping. The most often applied algorithms were support vector machines (SVM), followed by neural networks and knearest neighbours. In comparative works, when […]

  • Publikation: update 1|10

    Fortsetzung des Salzburg NewMediaLab Soziale Netzwerke Netd@ys Austria 2010 VulgonamenDatenbank Neue Technologien für Vögelliebhaber Auszeichnung für Praktikanten

  • Publikation: PatientEmpowerment Services for Diabetes SelfManagement

    Diabetes patients have the need for personal selfmanagement to foster a stepwise change in their lifestyle. In this poster we present a system that integrates multiple services to guide patients through their selfmanagement pathway (SMP) which has been developed in the FP7 project EMPOWER. 1. Methods The SMP starts during a medical consultation, where the healthcare provider forwards patientspecific recommendations to the patients’ PHRS. Based on these recommendations, the patient should be able to derive selfmanagement goals and schedule concrete activities for the upcoming week. During the week, the patient may receive reminders to perform the activities and will collect “observations of daily living” (ODLs) using his smartphone or a web application. After that, the patient performs a weekly review to be used as basis for upcoming consultations. 2. Results This poster presentation shows the implementation of the following EMPOWER services: recommender engine, SMP service, security and consent management, mobile and webbased user interaction. […]

  • Publikation: update 3|10

    10 Jahre Salzburg Research 7. Salzburger Medientag Intelligentes Verkehrsmanagement HalleinTourGuide: Hallein neu erleben Salzburgs Weltkulturerbe am iPad Salzburg NewMediaLab verlängert

  • Publikation: Prediction and classification of foot strike during running using the LoadsolTM insole pressure sensors: An ecologicallyvalid followup study

    The foot strike pattern performed during running is an important variable for runners, performance practitioners, and industry specialists. Foot strike estimation models generated within labora tory constraints (i.e. short runway distance or speed restrictions), may not be applicable for lab-to-field research applications. Thus, the purpose of the current study was to determine the accuracy and precision of foot strike angle prediction and pattern classification models (generated from running foot falls performed within laboratory constraints) when applied to ecologically valid running conditions. METHODS: Two Random Forest machine learning models (1) were trained to i) predict the foot strike angle and ii) classify the foot strike pattern of laboratoryconstrained running (LAB) foot falls using independent variables from LoadsolTM insoles (30 participants; 70% training set = 2442 steps, validation set = 1047 steps). A sample of ecologically valid foot falls (ECO) were collected from a new set of participants (n = 19; steps = 2202) and applied […]

  • Beitrag: Die digitale Stadt von morgen

    […] viele offene Fragestellungen im Zusammenhang mit dieser Entwicklung – von der Stadtentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung hin zu sozialen Dienste, Gesundheitswesen, Energie, öffentliche Sicherheit, Bildung und vieles mehr. Forschung Austria organisierte den Workshop „The Digital City of Tomorrow“. Die zukünftigen Städten werden definiert als innovative Orte mit effizienten, wirksamen und nachhaltigen Dienstleistungen, wo Menschen eine hohe Lebensqualität genießen können – Städte, sie sich durch ihren „digitalen Herzschlag“, hohe Konnektivität und intelligente Dienste zugunsten ihrer Bevölkerung auszeichnen. Die Teilnehmer/ -innen waren sich einig, dass Smart Cities durch Faktoren wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, die hohe Lebensqualität, Sicherheit, etc. angetrieben werden. Die Informations-und Kommunikationstechnologien (IKT) werden (nur) als technologische Voraussetzung dienen . Zu den IKTDienstleistungen gehören u.a.: Visualisierung als Kommunikationsinstrument zwischen den verschiedenen Parteien Geographische Informationssystems für den Umgang mit räumlichzeitlichen Daten Semantische Interoperabilität der verschiedenen Datenquellen ermöglichen eine standardisierte Verarbeitung Open Data Policies ermöglichen LowCostDienste in Gemeinschaften RealTime Systems zur Überwachung und Verwaltung großer Datenmengen nahezu in Echtzeit […]

  • Presseaussendung: 6. Interdisziplinäre EduMedia Fachtagung „Die lernende Organisation 2.0: Vom Web2.0Solisten zur Web2.0Jazzband“

    Social Media, wie Facebook, Twitter, LinkedIn, etc. ist längst bei privaten Nutzer/ -innen angekommen und weit verbreitet. Die Herausforderung liegt nun bei den Organisationen und Unternehmen diese neuen Technologien gewinnbringend zu nutzen – Stichwort Enterprise 2.0. Im Rahmen dieses neuen Forschungsschwerpunktes von Salzburg Research findet am 23. und 24. Juni die sechste interdisziplinäre EduMedia Fachtagung im Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil unter dem Motto „Die lernende Organisation 2.0: Vom Web2.0Solisten zur Web2.0Jazzband“ statt. Internationale Expert/-innen informieren über neue Trends in der Strategie- und Organisationsentwicklung, über die Herausforderungen an Unternehmen und Bildungsinstitutionen sowie Innovationen in den Bereichen Kompetenzmanagement 2.0, Personalmanagement 2.0 und Changemanagement 2.0. Lernende Organisationen der Zukunft – vom Solisten zur Jazzband Die Kreativität und Dynamik jedes einzelnen kompetenten Mitarbeiters ist für den Erfolg eines Unternehmens wichtig. Ähnlich einer gut aufeinander abgestimmten Jazzband, kommt es jedoch auch im beruflichen Alltag erst im motivierten Team und unter Einhaltung klarer Regeln zu unternehmerischem Gleichklang. Gerade hier […]

  • Publikation: Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit.

    mit Beiträgen von Nicola Döring, Martin Ebner, Christian Kittl und Emanuel Maxl Über Online -Gemeinschaften wird schon seit mehr als 20 Jahren geforscht. Gemeinschaften, die ausschließlich oder vorrangig über mobile Endgeräte kommunizieren sind hingegen eine junge Entwicklung. Die Forschungseinrichtung evolaris (Graz) und die Salzburg Research Forschungsgesellschaft sowie das Salzburg NewMediaLab haben nun in dieser Studie erfolgreiche Beispiele für solche mobilen Gemeinschaften zusammengetragen. MobiCom Studie from Salzburg Research on Vimeo. Für mobile Gemeinschaften sehen vor allem Mobilfunkbetreiber und Handyhersteller großes ökonomisches Potential: Wer sich gerne mobil austauscht und kommuniziert, benötigt dazu entsprechende Ausrüstung und zahlt dafür auch. Im Fokus dieser Studie stehen dabei die Einsatzbereiche Spielen, Lernen und Gesundheit. Anhand von Beispielen für mobile Gemeinschaften, die sich zusammenfinden um gemeinsam fit zu bleiben, gemeinsame Spielabenteuer zu erleben oder auch gemeinsam zu lernen, wird gezeigt wie sich derzeit mobile Gemeinschaften bilden und austauschen und was Nachahmer berücksichtigen sollen. Ergänzend wurden Expert/innen gebeten, aus ihrem Arbeitsgebiet zu […]

  • Publikation: Assessing the Readiness of Small Heritage Institutions for eCulture Technologies

    As we progress towards a knowledgebased information society, a digital culture is emerging. This eculture will be based on technologies that enhance the creation, management and provision of attractive cultural content and engaging interactions on a variety of platforms. This article addresses the endeavours of small heritage institutions to prepare themselves for eculture, while facing the „trilemma“ of lacking human resources, lacking funds, lacking technical skills. It concentrates on the question: Which current and emerging technologies are most likely to find a broader adoption by large, medium and small institutions? It provides a classification of these sizes based on empirical data, and points out key issues that heritage institutions will need to consider when assessing the feasibility of adopting a certain technology. Based on this ?ereadiness check?, the paper assesses 20 technologies especially from the perspective of smaller institutions. These technologies have been monitored in the DigiCULT Forum project, and include, for example, virtual […]

  • Publikation: Gendersensitive eLearning didactics in Information and Communication Technology Courses and Career Counselling:

    Women are still underrepresented in the world of Information and Communication Technology (ICT) and the rate of participation of young female students in informatics and computing education remains persistently low (Schwarze, 2005)1. Studies report high drop out rates among those who have entered an ICT education and once graduated, moving to a nontechnical working field before having reached a management position is nothing out of the ordinary (HanappiEgger, 2004). Gender research has examined this phenomenon very carefully during the last few years and has come up with a set of explanatory factors. Most prominent among them are: girls` limited access to computers, female perception of ICT as functional rather than as a creative instrument, lack of existing role models for building a positive mindset and stereotypes about a sterile, womenhostile working culture in the ICT companies (Millar/Jagger, 2001). These findings make evident that both teaching and career counselling in ICT education, ranging from multimedia […]

  • Presseaussendung: Lernende Organisation 2.0: Unternehmerischer Erfolg durch Web2.0Technologien

    Rund hundert Interessierte, IT-Manager, ELearningExpert/-innen, Medienpädagog/-innen und Fachleute aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft nahmen an der gestrigen zweitägigen interdisziplinären EduMedia Fachtagung zum Thema „Die lernende Organisation 2.0: Vom Web2.0Solisten zur Web2.0Jazzband“ teil. Die zum sechsten Mal von der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research und dem Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil organisierte Fachtagung, informierte über neue Trends und Entwicklungen im Bereich Web 2.0. Grundtenor dieser Tagung war, dass das Unternehmen der Zukunft – die Organisation 2.0 – sich der Integration von Web2.0Technologien und Social media nicht verschließen kann. Wissensmanagement und Enterprise2.0Experten wie Prof. Klaus, Dion Hinchcliffe, Prof. Michael Heiss und Prof. Werner Sauter gaben internationale praxisnahe Einblicke zu den Themen Management und Führung 2.0, Kompetenzmanagement 2.0, Personal- und Changemanagement 2.0. Darüberhinaus gab es für innovative Unternehmen auch die Möglichkeit neue Social media Business Modelle, Bildungskonzepte und Web2.0Tools am Enterprise2.0Marktplatz vorzustellen. Darunter unter anderem die Driver Instructor Education 2.0, das DailyDeal – Österreichs CouponingPortal, der DialogOn oder die […]

  • Publikation: The Impact of Virtualisation Techniques on Power System Control Networks.

    Virtualisation is a concept successfully applied to IT systems. In this work, we analyse how virtualisation approaches, such as edge computing, brokerage and softwaredefined networking, can be applied in the area of electricity grid management and control systems. Power system information and communications technology is currently subject to significant changes. Networked power grid components including renewable energy units, electric vehicles and heat pumps need to be integrated into grid management systems. We studied how virtualisation techniques can support system operators in increasing an energy and communication system’s dependability and situational awareness, and how manual (mostly fieldlevel) configuration and engineering efforts can be reduced. Starting from a working hypothesis, three concrete usecases were implemented and the performance enhancements were benchmarked to allow for wellinformed answers to the questions above. We took a close look at applicationprotocolindependent redundancy, gridbased routing and online system integrity control. In these study cases, we found significant improvements could be achieved […]

  • Presseaussendung: Industrie 4.0 – wohin geht die Reise?

    Großes Publikumsinteresse bei der Veranstaltung von der Industriellenvereinigung Salzburg und Salzburg Research Industrie 4.0 ist DAS Schlagwort der Gegenwart. Die Produktion der Zukunft wird in einer vollintegrierten und vollautomatisierten Produktionskette stattfinden. Das Werkstück wird eindeutig identifizierbar und jederze it lokalisierbar sein und seinen Weg vom Anfang bis zum Ende kennen. Das klingt nach Science Fiction, ist aber bald schon Realität. Die Veranstaltung „Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und der Industriellenvereinigung Salzburg am 15. Mai 2014 brachte Klarheit rund um das Modewort Industrie 4.0 und zeigte erste praktische Umsetzungsprojekte. Großes Publikumsinteresse bei der Veranstaltung von der Industriellenvereinigung Salzburg und Salzburg Research Industrie 4.0 ist DAS Schlagwort der Gegenwart. Die Produktion der Zukunft wird in einer vollintegrierten und vollautomatisierten Produktionskette stattfinden. Das Werkstück wird eindeutig identifizierbar und jederzeit lokalisierbar sein und seinen Weg vom Anfang bis zum Ende kennen. Das klingt nach Science Fiction, ist aber bald schon Realität. Die […]