• Projekt: i-Maintenance – Maintenance Innovation

    „Maintenance Innovation“ entwickelt einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe produzierende Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Instandhaltung meistern können. Im Zuge der Digitalisierung der Fertigungsbereiche und Prozessketten kommen auf die Instandhaltungsbranche eine Reihe von Herausforderungen auf organisatorischer, technologischer und personeller Ebene zu. Gegenwärtig halten die organisatorischen Voraussetzungen mit dem rasanten Wandel durch digitale Technologien nicht Schritt. Die sich entwickelnden cyber-physischen Systeme steigern die Komplexität von Instandhaltungsmaßnahmen und erfordern zusätzliche Kompetenzen von InstandhalterInnen. Der von KMU geprägten Fertigungsindustrie in Österreich wird eine hohe Innovationskraft und Flexibilität attestiert. Jedoch fehlen im Bereich der Instandhaltung Orientierungshilfen, wie man aus der digitalen Transformation effektiv und effizient einen wirtschaftlichen Nutzen erzielen kann. Digitale Transformation i-Maintenance entwickelt innovative methodische und technologische Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation in der Instandhaltung. Zugleich wird ein Leitfaden zur Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs des Instandhaltungspersonals und für den Wissenstransfer ausgearbeitet. Das Projekt bündelt dazu die Kompetenzen einer Forschungseinrichtung (Themenbereich „Industrial Internet“) mit […]

  • Beitrag: Ideenwettbewerb: Datengold am Berg der Zukunft

    Auf der Plattform openinnovation-salzburg.at suchen wir Ideen für digitale Innovationen, die das Erlebnis am Berg interessanter, gesünder, umweltfre undlicher und/oder sicherer machen: Ideenwettbewerb: Datengold am Berg der Zukunft: Der digitalisierte Berg als Innovationsquelle für Sport und Tourismus Wie kann die Verknüpfung von Daten das Erlebnis am Berg interessanter, gesünder, umweltfreundlicher, sicherer gestalten? Immer mehr Menschen entdecken das Outdoor-Erlebnis am Berg für sich – immer häufiger auch Menschen ohne umfassender lokaler und alpinistischer Erfahrung. Damit sowohl das Erlebnis am Berg, als auch Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleistet sind, sind unterstützende Maßnahmen nötig – flexibel angepasst an den Einsatzbereich. Datenmodelle und künstliche Intelligenz sollen dazu gezielt und nutzenstiftend eingesetzt werden. Intelligente Services durch Daten Durch eine smarte Verknüpfung verschiedener alpiner Echtzeit-Datenquellen können – selbstverständlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes – spannende und praktische Services entstehen. Sowohl Gäste wie auch Einheimische, die den Berg für die Erholung und sportliche Betätigung nutzen wollen, wie auch Unternehmen und Organisationen in den […]

  • Publikation: Instandhaltung 4.0: Der Mensch als zentraler Erfolgsfaktor

    Siehe: Jahrbuch Instandhaltungstage 2015

  • Event: Ihre digitale Strategie – Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

    Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gilt: Die Unternehmenszukunft ist digital. Ob Produktionsautomatisierung, Logistik, Marketing – Sie brauchen eine digitale Strategie! Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gilt: Die Unternehmenszukunft ist digital. Ob Produktionsautomatisierung, Logistik, Marketing – Sie brauchen eine digitale Strategie! Das Projekt KMU 4.0 bietet Ihnen einmalige Chancen! Ihre Vorteile: Sie entwickeln die für Sie passende Digitalisierungsstrategie. Sie profitieren vom Wissen der Projekt-Partner aus Forschung und Entwicklung und greifen auf die neuesten Technologien und Erkenntnisse zu. Wir laden Sie ein zur Auftaktveranstaltung des Projekts KMU 4.0 – digitaler Mittelstand Ort: Kiefel GmbH, Sudetenstraße 3, Freilassing Datum: 17.05.2018, 13:00-17:30 Uhr Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen, Wissenschaft, Interessensvertreter (IHK, Wirtschaftsförderungen) Teilnehmerzahl:  50 Personen (Teilnehmerzahl begrenzt) Ansprechpartnerin und Anmeldung: Veronika Schwendinger, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice (BGLW), v.schwendinger@berchtesgadener-land.de Programm: 17.05.2018, 13:00-17:30 Uhr 13:00 Begrüßung und Mittagsimbiss Geschäftsführer Thomas J. Halletz, Firma Kiefel GmbH 13:25 Praxisbeispiel 1: Digitalisierung der Prozessabläufe im Maschinenbau Geschäftsführer Thomas J. Halletz (Firma Kiefel GmbH) […]

  • Publikation: Deterministic Time-Series Joins for Asynchronous High-Throughput Data Streams

    A variety of data stream problems that affect two or more data streams rely on joining them based on a common or similar timing attribute. With the advent of stream processing frameworks like Apache Spark and Apache Flink within the last years, processing of streamed data has become much easier. Repeated processing of relatively small data batches in so-called windows increases flexibility with respect to implementation and task distribution across multiple nodes. Using event times instead of ingestion times avoids, among other problems, incorrect joins. However, in this work we argue that batch-processing leads to a significant trade-off between increased computational complexity and latency of the resulting join pairs. A concept for time-series joins of streaming data is presented. This concept, which is built upon a resilient data stream framework, minimizes both the computational costs and latency times. It uses the guarantees associated with this underlying framework to join the data records deterministically according to […]

  • Beitrag: Erstes 5G-stand-alone-Netz in Salzburg in Betrieb

    Salzburg Research hat gemeinsam mit der Salzburg AG eines der ersten 5G-Standalone-Netze in Österreich in Betrieb genommen. Erst durch 5G-stand-alone (SA) wird das volle Potenzial von 5G ermöglicht. Die fünfte Mobilfunkgeneration verspricht Spitzendatenraten bis zu 10 Gigabit pro Sek unde, extrem niedrige Latenzzeiten (Verzögerungszeiten), hohe Verfügbarkeit, hohe Zuverlässigkeit sowie hohe Energieeffizienz. Speziell den Faktoren Latenz, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz kommt in professionellen Anwendungsfällen ein großer Stellenwert zu. Die bisherige 5G-Ausrollung erfolgt jedoch großteils durch 5G non-stand-alone (NSA), bei dem wesentliche 4G/LTE-Elemente weiterverwendet werden. Versprechungen wie niedrige Latenz können aber erst in 5G-SA-Netzen realisiert werden. In Salzburg wurde nun eine anbieterunabhängige 5G-SA-Forschungsinfrastruktur geschaffen. Im 5G Exploration Space werden unterschiedliche Konfigurationen getestet: Wechselwirkungen sollen ausgeschlossen, Sicherheit und Privatsphäre gewährleistet werden. Gleichzeitig werden anbieterunabhängige Überwachungswerkzeuge entwickelt, um die Netzeigenschaften zu überwachen. Das 5G-SA-Netz kann von Forschungseinrichtungen und Unternehmen zur Erprobung von eigenen Anwendungen genutzt werden. Die gewonnenen Erfahrungen helfen beim richtigen Einsatz und bei der Optimierung des 5G-Netzes. […]

  • Publikation: Roadmap der Instandhaltung 4.0

    Der Bericht aktualisiert die Ergebnisse der Bedürfnis- und Trendanalyse anhand der in der Szenarienentwicklung gewonnenen Aussagen der ExpertInnen und zeichnet Spannungsfelder und Paradigmenwechsel in der Instandhaltung auf. Daraus werden die Handlungsfelder sowie die Forschungs- und Entwicklungsfragen der Instandhaltung abgeleitet. Der Bericht wird abgerundet mit einem Technologie- und Forschungsradar für ausgewählte Themen der Informations-Integration in der Instandhaltung.

  • Event: Schulung: Reifegradmodell Industrie 4.0

    Die ITG Salzburg – Innovationsservice für Salzburg lädt zur Schulung: Erheben Sie den Reifegrad Ihres Unternehmens und entdecken mögliche Potenziale. Wie digital ist Ihr Unternehmen? Liegen Sie nur im Durchschnitt oder setzen Sie schon neue Benchmarks? Verschaffen Sie sich mit dem Reifegradmodell Industrie 4.0 und der dazugehörigen Software einen Überblick über den Status quo Ihrer Industrie 4.0-Reife. Dadurch können Sie Potenziale entsprechend Ihrer Unternehmensstrategie identifizieren. Die Ergebnisse fließen in eine Benchmark-Datenbank zusammen, wodurch sich aktuelle Marktsituationen erkennen lassen. Das ermöglicht einen Vergleich des eigenen Fortschritts. Lernen Sie in dieser Schulung das Reifegradmodell anzuwenden. Dienstag, 20. März 2018, 08:00-18:00 Uhr Wirtschaftskammer Salzburg Konferenzräume 1 + 2 Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg Durch die Schulung können Sie den Ist-Zustand im Hinblick auf Digitalisierung erheben gemeinsam mit Experten aus Ihren Unternehmenszielen und -strategie den Soll-Zustand Ihrer Industrie 4.0-Reife festlegen Maßnahmen zur Erreichung des Soll-Zustands ableiten Der Workshop richtet sich an produzierende KMU und Großunternehmen. Die Anmeldungen von Unternehmensberater/innen können […]

  • Publikation: Application Layer Benefits of Redundant Disjoint Paths in a Real-Time Ethernet

    Abstract Reliability is one of the key performance indicators of a real-time Ethernet. One strategy to improve said reliability is to duplicate the transmitted packets and then transmit the duplications over additional redundant disjoint paths. Depending on the statistical properties of the disjoint paths the window of operation can be substantially enlarged. We investigate the practical benefits of such a real-time Ethernet and extensively study the increase of the window of operation. We provide an evaluation of the application layer performance parametrized by the most important network properties: latency, jitter, and packet loss. We show that the presence of a redundant path reduces the overall latency, decreases the network jitter, and the packet loss probability is even decreased to its square what makes this setup especially appealing in high packet loss environments, e.g., WAN or WLAN.

  • Projekt: I40-Transform – Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle

    Die Studie I40-Transform identifiziert, beschreibt und bewertet innovative Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 mit dem Fokus auf produzierende Unternehmen. Siehe: https://i40transform.salzburgresearch.at/ Enorme Fortschritte in den Bereichen der Sensortechnik und der Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen die immer stärkere Vernetzung zwischen (smarten) Produkten, Produktionsmitteln und Zulieferketten. Diese digitale Transformation befindet sich zwar noch in einer frühen Phase, hat aber langfristig potenziell weitreichende Auswirkungen und wird im deutschsprachigen Raum daher häufig als „vierte industrielle Revolution“ (kurz: „Industrie 4.0“) beschrieben. Es wird erwartet, dass durch Industrie 4.0 bestehende Geschäftsmodelle produzierender Unternehmen unter Druck geraten und sich neue Modelle (mit einem höheren Komplexitätsgrad initiiert durch digitale Vernetzung) entwickeln und etablieren. Viele Unternehmen haben Handlungsbedarf. Zwar wurden bereits erste Befragungen unter Unternehmen zu ihren aktuellen Plänen für die Industrie 4.0 durchgeführt; es fehlt bislang allerdings eine strategische Bewertung, welche Chancen und Risiken sich für Unternehmen aus Industrie 4.0 ergeben, und mit welchen Geschäftsmodellen Unternehmen der Herausforderung aktiv und erfolgreich begegnen […]

  • Publikation: Digitale Kommunikation in Produktionsnetzwerken

    Abstract Die digitale Transformation führt zu einer steigenden Komplexität der Kommunikation zwischen Anlagen und IT-Systemen in modernen Produktionsnetzwerken. Über den gesamten Lebenszyklus von Produktionsanlagen und IT-Systemen hinweg gilt es, die Kommunikation und den Austausch von Informationen in zuverlässiger und sicherer Weise zu gewährleisten. Der semantische Austausch von Stamm- und Sensordaten erfordert die Nutzung von standardisierten Informationsmodellen und Kommunikationskanälen. Der Beitrag beschreibt die Einführung einer Middleware zur semantischen Datenintegration als einen vielversprechenden Lösungsansatz für die Herausforderungen moderner industrielle Kommunikationssysteme.

  • Beitrag: Gigabit Academy: Wie leistungsfähig sind 5G-Netze wirklich?

    Die Gigabit Academy bietet als neues Service-Angebot des B undesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) & der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) exklusive Einblicke in die Welt von Gigabit und 5G-Anwendungen. Vom 26. April bis 13. Juni 2022 finden Veranstaltungen und Workshops in ganz Österreich statt. Die Vision der Gigabit Academy ist es, die richtigen Impulse zu setzen, um die Entwicklung von Gigabit und 5G-Anwendungen in Österreich voranzutreiben. Dabei wird Wissen von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Organisationen gebündelt und stellt dieses den „Gigabit Academy“-Teilnehmer/-innen in Form von Workshops, Vorträgen und Einzelcoachings zur Verfügung. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerorganisationen, die in Österreich zu den Front-Runnern im Bereich der 5G-Technologien zählen. Salzburg: Wie leistungsfähig sind 5G-Netze wirklich? Salzburg Research ist Teil der Gigabit Academy und widmet sich am 6. Mai 2022 in einem Workshop der Leistungsfähigkeit der 5G-Netze. Sie erfahren mehr über gängige Versprechen und Missverständnisse in Bezug auf 5G. Als neutrales Forschungsinstitut geben […]

  • Publikation: Instandhaltung 4.0 : Entwicklungsszenarien und Handlungsempfehlungen
  • Event: Workshop in Saalfelden: Digitale Innovation für Handwerk & Gewerbe in offenen Werkstätten und IOT-Forschungslab

    Wollen Sie Ihre Produkte wirklich „smart“ machen und dabei neue Sensortechnologien u.ä. des Internet-of-Things erproben? Ihre Ideen und Design mit Prototypen in 3D-Form bringen und einfach ausdrucken? Mit anderen über geeignete Materialien tüfteln und den Fahrplan zum Markt oder Start-up bestimmen? Workshop in Saalfelden. Wollen Sie Ihre Produkte wirklich „smart“ machen und dabei neue Sensortechnologien u.ä. des Internet-of-Things erproben? Ihre Ideen und Design mit Prototypen in 3D-Form bringen und einfach ausdrucken? Mit anderen über geeignete Materialien tüfteln und den Fahrplan zum Markt oder Start-up bestimmen? Workshop in Saalfelden. Machen Sie sich schlau über Vorteile von offenen Werkstätten und Forschungslabs für Ihr Unternehmen und Bottom-Up Innovation in MakerSpaces zu nutzen. Lernen Sie neue Maschinen, Tools und Methoden vor Ort kennen! Do, 01. März 2018 , 15.00-17.30 Uhr DO!LAB Lofererstrasse 12. 5760 Saalfelden am Steinernen Meer Programm 15.00 Begrüßung 15.15 Unternehmen berichten über Nutzen neuer digitaler Tools und Methoden bei Design-, Prototypen- und Produktentwicklung sowie Erfolgsfaktoren […]

  • Publikation: Im Dickicht der Standards.

    Die Digitalisierung der industriellen Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse setzt einen hohen Grad an Vernetzung von Anlagen, ihrer Komponenten sowie den sie steuernden Systemen voraus. Industrie 4.0 beruht auf der Integration unterschiedlicher IT-Systeme unter der Maßgabe der betrachteten Geschäftsprozesse und der Phasen des Anlagen- bzw. Produkt-Lebenszyklus. Wenn diese Integration nachhaltig gelingen soll, sind Architekten und Entwickler der Industrie 4.0-Lösungen gut beraten, standardisierte Schnittstellen, Informationsstrukturen und Protokolle zu verwenden. Der Artikel beinhaltet eine Auswahl von (neueren) Standards, die für die Konzeption und Entwicklung digitalen Lösungen für das Asset Management relevant sind.

  • Projekt: OpenheaRTEd

    Im Rahmen dieses Projekts wird die Anwendbarkeit von SDN-basierten (Software-defined Networking) Methoden und Lösungen für die Realisierung von Echtzeit-Ethernet-Netzwerken untersucht. Diese Arbeit wird die Grundlagen für die Entwicklung eines hoch innovativen Software-Defined Echtzeit-Ethernet-Protokolls legen, das das Potential hat hinsichtlich Eigenschaften wie Flexibilität, Interoperabilität und Handhabbarkeit Vorteile und Möglichkeiten für industrielle Kommunikationslösungen zu bieten, die weit über das hinausgehen, was mit aktuellen Technologien erreichbar ist. In einem ersten Schritt werden diejenigen high-level Anforderungen von Echtzeit-Ethernet-Netzwerken analysiert und spezifiziert, die sich von denen konventioneller Kommunikationsnetze (in denen SDN bisher angewendet wurde) unterscheiden. Um die Eignung des SDN-Standards OpenFlow für die Erfüllung der identifizierten Anforderungen zu beurteilen, wird ein Abgleich zwischen Anforderungen und OpenFlow-Spezifikation durchgeführt, bereits existierende Projekte und Implementierungen bezüglich ihrer Eignung zur Erfüllung von Anforderungen bewertet und Machbarkeitsstudien unter Verwendung des Mininet Tools realisiert, welches für das Rapid Prototyping von SDNs entwickelt wurde. Schließlich werden in einem letzten Schritt aktuelle OpenFlow-fähige Netzwerkgeräte mit Hilfe des […]

  • Publikation: Mehrwert und Herausforderungen der 5G-Technologie im Anwendungsbereich der Geoinformatik.

    Abstract Der 5G-Standard verspricht durch technische Neuerungen einige Vorteile, wie größere Übertragungsraten und geringere Latenzzeiten, weshalb die 5G-Technologie auch für viele Anwendungsbereiche in der Geoinformatik vielversprechend ist. Wie sich der Mehrwert in der Forschungspraxis bemerkbar macht, wird auch in den beiden Forschungsprojekten „5G-MOBiS“ und „5G-EXPS“ untersucht. Anhand von ausgewählten Anwendungsfällen werden in diesem Beitrag Methoden und Ergebnisse vorgestellt, um Mobilfunkdaten datenschutzkonform aufzubereiten, automatisierte Verkehrssteuerung zu optimieren, große Datenmengen in inter­aktive 5D-Webkartenanwendungen zu integrieren sowie 5G-Versuchsnetze und Messwerkzeuge zu entwickeln. Aufbauend auf den präsentierten Ergebnissen wird der Mehrwert von 5G für diese Anwendungen diskutiert.

  • Beitrag: Anomalien in Echtzeit-Kommunikationsnetzen entdecken

    Die rechtzeitige Erkennung von Anomalien in Kommunikationsnetzen ist speziell für zeitkritische Anwendungen wichtig. Denn je mehr Zeit vergeht, um eine Anomalie zu erkennen und darauf reagieren zu können, desto schwerwiegender können die Folgen sein. Salzburg Research hat eine Software-Architektur entwickelt, die mittels Machine Learning Anomalien in Echtzeit erkennen und darauf reagieren kann. Die rechtzeitige Erkennung von Anomalien in Kommunikationsnetzen ist speziell für zeitkritische Anwendungen wichtig. Denn je mehr Zeit vergeht, um eine Anomalie zu erkennen und darauf reagieren zu können, desto schwerwiegender können die Folgen sein. Salzburg Research hat eine Software-Architektur entwickelt, die mittels Machine Learning Anomalien in Echtzeit erkennen und darauf reagieren kann. Echtzeit-Kommunikationsnetze gewinnen speziell in cyber-physischen Systemen in kritischen Bereichen, wie z.B. in hochmodernen Produktionsanlagen oder in intelligenten Energienetzen, immer mehr an Bedeutung. Analog dazu wird der Einsatz von Machine Learning eine zunehmende Rolle spielen, um Anomalien rechtzeitig erkennen zu können. „Die Erkennung von Anomalien ist ein Beispiel für die erfolgreiche […]

  • Publikation: Bedürfnisse, Anforderungen und Trends in der Instandhaltung 4.0
  • Event: Workshop in Salzburg: Digitale Innovation für Handwerk & Gewerbe in offenen Werkstätten und IOT-Forschungslab

    Wollen Sie Ihre Produkte wirklich „smart“ machen und dabei neue Sensortechnologien u.ä. des Internet-of-Things erproben? Ihre Ideen und Design mit Prototypen in 3D-Form bringen und einfach ausdrucken? Mit anderen über geeignete Materialien tüfteln und den Fahrplan zum Markt oder Start-up bestimmen? Workshop in Salzburg. Wollen Sie Ihre Produkte wirklich „smart“ machen und dabei neue Sensortechnologien u.ä. des Internet-of-Things erproben? Ihre Ideen und Design mit Prototypen in 3D-Form bringen und einfach ausdrucken? Mit anderen über geeignete Materialien tüfteln und den Fahrplan zum Markt oder Start-up bestimmen? Workshop in Salzburg. Machen Sie sich schlau über Vorteile von offenen Werkstätten und Forschungslabs für Ihr Unternehmen und Bottom-Up Innovation in MakerSpaces zu nutzen. Lernen Sie neue Maschinen, Tools und Methoden vor Ort kennen! Di, 27. Februar 2018, 15.00-17.30 Uhr Happylab Salzburg, Science City Salzburg (Techno-Z) Jakob-Haringer-Straße 8, 5020 Salzburg Programm 15.00 Begrüßung 15.15 Unternehmen berichten über Nutzen neuer digitaler Tools und Methoden bei Design-, Prototypen- und Produktentwicklung sowie […]