• Beitrag: Mit KI und digitalen Produktpässen das Recycling verbessern

    Die metallverarbeitende Industrie ist bei ihrer Produktion auf hochwertigen Metallschrott angewiesen. Derzeit muss dieser nach Österreich importiert werden. Salzburg Research ist Teil eines neuen FFG -Leitprojekts, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Recycling von Metallverbundabfällen verbessern will.  Die metallverarbeitende Industrie ist bei ihrer Produktion auf hochwertigen Metallschrott angewiesen. Derzeit muss dieser nach Österreich importiert werden. Salzburg Research ist Teil eines neuen FFGLeitprojekts, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Recycling von Metallverbundabfällen verbessern will.  Vor dem Hintergrund des „Europäischen Green Deals“ und des Kreislaufwirtschaftspaketes müssen Ressourcenverbrauch (minus 25 Prozent) und CO2Emissionen (minus 55 Prozent) bis 2030 drastisch reduziert und gleichzeitig die Ressourceneffizienz massiv gesteigert werden. Bei Metallen ist der Ökologische Fußabdruck durch den Rohstoffeinsatz besonders hoch, gleichzeitig sind sie ideale Kandidaten fürs Recycling. Genau hier setzt das neue FFGLeitprojekt an.  Wertvolle Schrotte  Haushaltsschrotte und Schrotte aus Altfahrzeugen sowie ElektroAltgeräten zeichnen sich durch einen hohen Metallgehalt aus und haben daher großes Potenzial zum Recycling. […]

  • Publikation: Exploring the Limitations of Current Graph Neural Networks for Network Modeling.

    Graph neural networks (GNN) have recently been proposed as a technique for accurate and costefficient network modeling. As an example, the GNNbased model RouteNet has shown potential for network performance evaluation, being the firstofitskind MachineLearningbased model with generalization capabilities to other networks and configurations unseen during training. In this paper we assess the generalization limits of RouteNet, by analyzing how different network parameters affect the accuracy of this model. To this end, we systematically evaluate the accuracy of RouteNet under modifications of properties of the network and the traffic, such as the topology size, link capacities, the packet size distribution, and the network congestion level. We determine that, while this GNN model is robust to changes in the structure of its input graph, the quality of the estimates degrades considerably, when the distributions of the predicted values of the evaluation data differ from the training (e.g., end-to-end delays). As a result, we argue that […]

  • Event: Nachbericht: Lange Nacht der Forschung 2009

    Die digitale Welt der Salzburg Research wurde bei der Langen Nacht der Forschung 2009 von 700 Forschergeistern gestürmt! Am 7. November 2009 um 16:41 eröffnete Landeshauptmann -Stv. Dr. Wilfried Haslauer pünktlich zum Sonnenuntergang die sieben Forschungsstationen der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Chance, die Forschungsarbeit der Salzburg Research zu testen und zu experimentieren. Sie erlebten, was die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien leisten können: Innovative Software sorgt für Orientierung, Optimierung und Sicherheit, sowohl in Arbeitsprozessen, im Gesundheitsbereich wie auch in der Freizeitgestaltung. Und nicht zuletzt sind die Leute selbst am Wort: Durch interaktives Fernsehen und die neuen Plattformen im Web 2.0 kann jede und jeder die digitale Welt selbst mitgestalten! Geschäftsführer Dr. Siegfried Reich verdeutlicht, warum das aktive Erleben der Forschung so wichtig ist: „Einerseits nutzen wir Technologie zu unserem Vorteil, andererseits gehen damit manchmal auch Ängste einher. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, der Bevölkerung Einblick in unsere Arbeit […]

  • Projekt: EVIS.AT – EchtzeitVerkehrsinformation Straße Österreich

    Akteure der österreichischen Mobilitätslandschaft im Straßenverkehr fügen in EVIS.AT ihre Daten zu einer nationalen hochqualitativen Verkehrslage zusammen. Um mit realen Verkehrsdaten das Gesamtverkehrssystem sicherer, effizienter und nachhaltiger gestalten zu können, sowie zur Verschiebung des Modal Splits zugunsten des Umweltverbundes durch eine wesentlich verbesserte Informationslage, wurde in den letzten Jahren das Projekt EVIS.AT umgesetzt und mit Mitteln des Bundes ko -finanziert. Das Projekt EVIS.AT war dabei ein wichtiger Baustein zur Bündelung der Kompetenzen der für Verkehr Verantwortlichen, der Straßenbetreiber, sowie der ITSBetreiber im motorisierten Individualverkehr in Österreich. Die digitale Zukunft des Verkehrs benötigt darüber hinaus Steuerungsmöglichkeiten der Straßenbetreiber, z.B. in Bezug auf integrierte Navigationssysteme, vernetzte Fahrzeuge, automatisiertes Fahren. Gemeinsam mit dem österreichweiten Verkehrsgraph GIP und der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) stellt EVIS.AT einen wichtigen Baustein für die Verkehrssteuerung bzw. Verkehrsinformation in der digitalen Mobilität dar. Seit Oktober 2022 befindet sich nun EVIS.AT im operativen Betrieb. Damit wird die nachhaltige Sicherstellung der EVIS.ATZiele gewährleistet. Die EVIS.ATBetriebspartner verfolgen […]

  • Publikation: INFLUENCE OF A PERSONALIZED DIGITAL HOME TRAINING ON LEG STRENGTH OF OLDER ADULTS

    INTRODUCTION: The lack of a regular musclestrengthening training poses a health risk, especially for older adults. Thus, research areas such as Active and Assisted Living (AAL) aim at investigating the effect of technologies on older adults’ lives. Tabletbased intervention studies, limited by sample size and time, revealed significant improvements on functional performance . However, the mentioned applications mainly focussed on providing training content without feedback or monitoring of exercise execution. Thus, we aimed at investigating the influence of a personalized home strength training called ILSE on older adults’ physical fitness from a 14weeks field trial. METHODS: The AAL solution ILSE consists of a motion promotion app with versions for a 3D camera system (Orbbec Persee) and Android tablets. The home training function is provided on both versions to monitor the number of executed exercises. ILSE on the 3D camera system allows an extended training experience including recognition of postures, counting and notifications of […]

  • Publikation: Why did a vehicle stop? A methodology for detection and classification of stops in vehicle trajectories

    Abstract Trajec tory data mining is a lively research field in the domain of spatiotemporal data mining. Trajectory pattern mining comprises a set of specific pattern mining methods, which are applied as consecutive steps on a trajectory with the goal to extract and classify reoccurring spatiotemporal patterns. Despite the common nature and frequent usage of such methods by the GIScience community, a methodological approach is missing so far, especially when it comes to the use of machine learningbased classification methods. The current work closes this gap by proposing and evaluating a machine learningbased 3steps trajectory data mining methodology using the detection and classification of stop points in vehicle trajectories as example. The work describes in detail the applied methodologies with respect to the three mining steps ‘stop detection’, ‘feature extraction’ and ‘classification in trafficrelevant and nontrafficrelevant stops’ and evaluates six machine learningbased classification algorithms using a realworld dataset of 15,498 vehicle trajectories with 5,899 […]

  • Publikation: Inclusion of females in ICT – A lifelong learning challenge for change agents:

    Underrepresentation of women in the Information and Communication Technology (ICT) world is not a new phenomena, but a very persistent one. On the political level, the European Union has placed this issue on its agenda and postulates social inclusion and equal opportunities in a knowledgebased society, laid down in the eEurope Action Plan. The Community Framework on Gender Equality 20012005 points out that a knowledgebased society cannot afford to underutilize the enormous untapped potential of its female professionals. Our particular project approach is to address the needs of all relevant change agents such as parents, peergroups, youth workers, teachers, management staff of universities, career advisors, human resource managers and personnel developers who assist young women and female students along the multifaceted ICT career path. We examined barriers and needs of this key persons in changing mindsets, stereotypes and role models of themselves and their clients and in particular how eLearning can support this life […]

  • Beitrag: Salzburgs Weltkulturerbe am iPad

    Der neue Stadtführer iHeritage führt mit Hilfe von GPSTechnologie interaktiv durch das etwas andere Weltkulturerbe der Stadt Salzburg. Die iPadApplikation lädt ein zu thematisch strukturierten Touren durch die Stadt.

  • Presseaussendung: Salzburg Research: Autonomes Fahren im RealitätsCheck

    Landeshauptmann Haslauer testet Digibus Landeshauptmann Wilfried Haslauer überzeugte sich bei einer Testfahrt in Koppl persönlich von der Forschungsarbe it um den selbstfahrenden Minibus der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Mit der Forschung zu autonomem Fahren gestaltet die IT-Region Salzburg ihre Möglichkeiten in den Bereichen Digitalisierung und Mobilität aktiv mit. Die ersten Testfahrten haben Chancen und heutige Grenzen dieser neuen Technologie aufgezeigt. Landeshauptmann Haslauer testet Digibus Landeshauptmann Wilfried Haslauer überzeugte sich bei einer Testfahrt in Koppl persönlich von der Forschungsarbeit um den selbstfahrenden Minibus der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Mit der Forschung zu autonomem Fahren gestaltet die IT-Region Salzburg ihre Möglichkeiten in den Bereichen Digitalisierung und Mobilität aktiv mit. Die ersten Testfahrten haben Chancen und heutige Grenzen dieser neuen Technologie aufgezeigt. „Für Salzburg als Wirtschaftsstandort haben Informations- und Kommunikationstechnologien eine große Bedeutung“, sagt Landeshauptmann Haslauer. „Mit dem selbstfahrenden Digibus von Salzburg Research sind wir beim Thema ‚autonomes Fahren‘ im internationalen Vergleich ganz vorne mit dabei. Durch das frühzeitige […]

  • Publikation: Datadriven Cutoff Frequency Optimization for Biomechanical Sensor Data PreProcessing.

    The preprocessing of biomechanical sensor data often involves signal filters for noise removal in order to improve the performance of segmentation and machine learning algorithms. However, finding an optimal value for the filter’s cutoff frequency is time consuming, as researchers have to rely on heuristics and experience. Therefore, we introduce a method called FcOpt for automatically estimating an optimal cutoff frequency for noise filtering in onedimensional biomechanical data. The method resamples the input data and applies three automated cutoff frequency determination methods, pools their individually suggested cutoff frequencies with a kmeans cluster algorithm and provides an optimal cutoff frequency for filtering onedimensional data streams. We demonstrate FcOpt in the context of a ski turn segmentation algorithm. This methodology counteracts the susceptibility for incongruously identifying cutoff frequencies by automated methods caused by high sampling rates. FcOpt suggests a cutoff frequency of 2.63 Hz instead of the originally proposed 3 Hz. Filtering with the suggested cutoff […]

  • Presseaussendung: EDIH Crowd in Motion: InnovationsSupport für die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft

    Kein Förderantrag, kein Warten, kein administrativer Aufwand und auch keine Kosten: Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft. Kein Förderantrag, kein Warten, kein administrativer Aufwand und auch keine Kosten: Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft. Digitalisierung und Innovationsfähigkeit sind sowohl für KMU wie auch den öffentlichen Sektor entscheidend, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die digitale Transformation gewinnbringend zu nutzen. Der neue European Digital Innovation Hub (EDIH) „Crowd in Motion“ unterstützt die digitale Transformation der Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie sowie des öffentlichen Sektors. „Im InnovationHub „Crowd in Motion“ setzen wir auf eine einzigartige Verbindung von Künstlicher Intelligenz und menschlicher Schwarmintelligenz, um die […]

  • Publikation: Digital interventions for sustainable mobility behaviour: Gender bias in innovation.

    For the motivation of more sustainable mobility behaviour, interventions based on behavioural sciences such as psychology and behavioural economics are being used to effectively reduce individual car use. Urban mobility apps offer new opportunities to use digital interventions in a targeted way to promote sustainable mobility behaviour (e.g. bicycling apps) through gamification approaches or motivational methods. We discuss how gender aspects are very rarely considered in the design of such urban mobility apps, both in terms of needs and preferences in mobility behaviour and the effects of digital behavioural interventions, and how these shortcomings leave behind a big group of users. Based on this, we present results from a participatory design with femaleonly focus groups and conclude by recommendations on how digital interventions for sustainable mobility could be improved to make them more inclusive for female users, but also for people with caretaking roles in families and marginalized groups.

  • Presseaussendung: Digitales Zeitalter bedroht kulturelles Gedächtnis

    […] in Empfehlungen des Europarates ein Digital zu sein ist für viele europäische Kulturinstitutionen nicht länger nur Option, sondern Realität. Sie sind ?hybride Institutionen? geworden, die sowohl analoge als auch digitale Kulturressourcen bewahren. Die Umwandlung kultureller Inhalte in Bits und Bytes ermöglicht, neue Nutzergruppen in neuer Art und Weise anzusprechen. Gleichzeitig ist das Kulturerbe durch die neuen Technologien massiv bedroht. Die Leitstudie DigiCULT der Salzburg Research Forschungsgesellschaft bietet eine Orientierungshilfe für die kommenden fünf Jahre. Die Urheber der Studie wurden nun eingeladen, in einem Expertenbeirat des Europarats mitzuarbeiten. Hauptziel der DigiCULT -Studie war die Erarbeitung eines „Werkzeugkastens“ für kulturelle Institutionen, mit dem sie für technische, organisatorische und rechtliche Herausforderungen der digitalen Kulturökonomie gerüstet sind. Die Studie dient als Planungsinstrument für europäische Behörden und Kulturinstitutionen. DigiCULT wird auf Einladung des Europarates Anfang Dezember in Straßburg präsentiert. Durch Mitarbeit im Expertenforum werden gemeinsam die Empfehlungen des Europarates zum digitalen kulturellen Erbe ausgearbeitet. Die Rolle der Behörden als […]

  • Beitrag: Was Radfahrende von selbstfahrenden Fahrzeugen erwarten

    […] Straßenverkehr in Zukunft maßgeblich beeinflussen. Forschung und Entwicklung dazu konzentrierten sich hauptsächlich auf die Technologie selbst und die direkten Nutzerinnen und Nutzer. Andere Verkehrsteilnehmende stehen wenig im Fokus. Eine neue Studie von Salzburg Research und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt erstmals Einblicke in die Einstellungen und Erwartungen von Radfahrenden gegenüber selbstfahrenden Fahrzeugen. In den letzten Jahren wurden erhebliche technologische Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens erzielt. Autonome Fahrzeuge und insbesondere Fahrzeuge mit minimaler Beteiligung des Fahrers (SAE -Level 4 und 5) werden sich jedoch nur dann in unserem Verkehrssystem durchsetzen, wenn die Gesellschaft diese Technologien akzeptiert. Um eine Akzeptanz zu erreichen, müssen künftige Entwicklungen nicht nur den Bedürfnissen der direkten Nutzenden, die in selbstfahrenden Autos fahren oder mitfahren, gerecht werden. Auch andere, insbesondere sogenannte „leicht verletzliche“ Verkehrsteilnehmende, wie Fußgehende, Motorrad- und Radfahrende, sollten berücksichtigt werden. Eine subjektiv und objektiv sichere Interaktion aus Sicht der Radfahrenden muss gestaltet werden, denn Radfahrende und andere verletzliche Verkehrsteilnehmende […]

  • Presseaussendung: Traumjob Computerspezialistin?

    Salzburg, Februar 2005. Frauen sind in der IT-Branche unterrepräsentiert. Das EUProjekt „PRO::ICT“ (Promoting ICT to Female Students – Leonardo da VinciProgramm) geht dieses europaweite Problem unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft an. Junge Frauen und Mädchen sollen für eine „ungewöhnliche Berufswahl“ motiviert und Schwierigkeiten beim Eintritt in die IKTBerufswelt effektiv überwunden werden. Alle Materialien sind gratis auf der Homepage verfügbar: www.proict.net Veranstaltungstermine in Österreich: 4. März 2005: „Traumjob? Computerspezialistin!“ Workshop im Rahmen der BeSt in Wien 7. Juni 2005: PRO::ICTKonferenz „Female students can make it in ICT“, Salzburg Die Unterrepräsentanz von Frauen in der Informations- und Kommunikationstechnologie ist kein neues, aber sehr hartnäckiges Phänomen. Einerseits fehlen europaweit Frauen in diesem wichtigen Feld, andererseits meldet die Industrie Bedarf an qualifizierten Arbeitkräften. Im Rahmen des PRO::ICTProjektes wurden die vielfältigen Faktoren untersucht, die die Chancen von weiblichen Erwerbstätigen im IT-Sektor beeinflussen. Die Studie „Female students make it in IT, but change needs a chance!“ schlägt Strategien […]

  • Event: Workshop in Saalfelden: Digitale Innovation für Handwerk & Gewerbe in offenen Werkstätten und IOTForschungslab

    Wollen Sie Ihre Produkte wirklich „smart“ machen und dabei neue Sensortechnologien u.ä. des Internet -ofThings erproben? Ihre Ideen und Design mit Prototypen in 3DForm bringen und einfach ausdrucken? Mit anderen über geeignete Materialien tüfteln und den Fahrplan zum Markt oder Startup bestimmen? Workshop in Saalfelden. Wollen Sie Ihre Produkte wirklich „smart“ machen und dabei neue Sensortechnologien u.ä. des InternetofThings erproben? Ihre Ideen und Design mit Prototypen in 3DForm bringen und einfach ausdrucken? Mit anderen über geeignete Materialien tüfteln und den Fahrplan zum Markt oder Startup bestimmen? Workshop in Saalfelden. Machen Sie sich schlau über Vorteile von offenen Werkstätten und Forschungslabs für Ihr Unternehmen und BottomUp Innovation in MakerSpaces zu nutzen. Lernen Sie neue Maschinen, Tools und Methoden vor Ort kennen! Do, 01. März 2018 , 15.0017.30 Uhr DO!LAB Lofererstrasse 12. 5760 Saalfelden am Steinernen Meer Programm 15.00 Begrüßung 15.15 Unternehmen berichten über Nutzen neuer digitaler Tools und Methoden bei Design-, Prototypen- und Produktentwicklung sowie […]

  • Event: VERSCHOBEN! Qualifizierungsworkshop: Wege und Werkzeuge für eine erfolgreiche digitale Strategie

    Salzburg Research und Partner bieten im Rahmen des Forschungsprojekts KMU4.0 (Interreg Bayern -Österreich 20142020) einen kostenlosen Qualifizierungsworkshop für klein- und mittelständische Unternehmen. Salzburg Research und Partner bieten im Rahmen des Forschungsprojekts KMU 4.0 (Interreg BayernÖsterreich 20142020) einen kostenlosen Qualifizierungsworkshop für klein- und mittelständische Unternehmen: Montag, 23. Juli 2018, 13:0016:30 Uhr TZ PULS, Bräuhausgasse 33, 84130 Dingolfing Achtung! Der Termin wird verschoben! Der Qualifizierungsworkshop bietet die Möglichkeit, in jeweils 30minütigen Bausteinen interessante Eindrücke zu theoretischen und praktischen Fragestellungen zu folgenden Themenbereichen zu sammeln und sich mit anderen regionalen Teilnehmern aus Industrie, Handwerk und Handel zu vernetzen: Wege und Werkzeuge für eine erfolgreiche digitale Strategie (c) TZ PULS, Michael Voit Datenbasierte Innovation: Wie können Daten zum Asset werden? (Simon Kranzer, FH Salzburg) HololensDemo (HS Landshut) Von der Wertstromanalyse zur Wertstromanalyse 4.0 (Markus Schneider & Maximilian Langewort, HS Landshut) Wer? Wie? Was? Der systematische Weg zur Veränderung des Geschäftsmodells (Petra Stabauer & Markus Lassnig, Salzburg Research) StartupSzene […]

  • Event: Workshop in Salzburg: Digitale Innovation für Handwerk & Gewerbe in offenen Werkstätten und IOTForschungslab

    Wollen Sie Ihre Produkte wirklich „smart“ machen und dabei neue Sensortechnologien u.ä. des Internet -ofThings erproben? Ihre Ideen und Design mit Prototypen in 3DForm bringen und einfach ausdrucken? Mit anderen über geeignete Materialien tüfteln und den Fahrplan zum Markt oder Startup bestimmen? Workshop in Salzburg. Wollen Sie Ihre Produkte wirklich „smart“ machen und dabei neue Sensortechnologien u.ä. des InternetofThings erproben? Ihre Ideen und Design mit Prototypen in 3DForm bringen und einfach ausdrucken? Mit anderen über geeignete Materialien tüfteln und den Fahrplan zum Markt oder Startup bestimmen? Workshop in Salzburg. Machen Sie sich schlau über Vorteile von offenen Werkstätten und Forschungslabs für Ihr Unternehmen und BottomUp Innovation in MakerSpaces zu nutzen. Lernen Sie neue Maschinen, Tools und Methoden vor Ort kennen! Di, 27. Februar 2018, 15.0017.30 Uhr Happylab Salzburg, Science City Salzburg (TechnoZ) JakobHaringerStraße 8, 5020 Salzburg Programm 15.00 Begrüßung 15.15 Unternehmen berichten über Nutzen neuer digitaler Tools und Methoden bei Design-, Prototypen- und Produktentwicklung […]

  • Publikation: TourGuide – A Navigation System for Ski Tourers on GPSenabled Smartphones.

    Ski touring is a wellestablished leisure activity in the Alps and featured steadily growing popularity over the last years. Next to good skiing skills and physical fitness it requires high awareness of the risks of mountain environments in winter since it involves navigation through potential avalanche terrain. In this paper we are going to report the results of the project TourGuide dealing with the development of a location based mobile service for ski tourers and its evaluation in a field trial. The service provides a mapbased view of prearranged tours including multichannel navigation instructions as well as multimedia information about points of interest nearby. Navigation instructions may consist of text messages, spoken instructions or vibration hints. Regions of high risk according to the avalanche report are highlighted in the map and in a 3D view of the selected tour. The TourGuide is intended to run on offtheshelf Javaenabled smartphones preferably featuring builtin GPS receivers […]

  • Presseaussendung: Handbuch: Digitales Nudging für nachhaltige Mobilität

    […] können und ohne Einschränkungen oder Verbote auskommen. Das kostenfreie Handbuch „Digital Nudging for sustainable mobility“, herausgegeben von Salzburg Research, bietet konkrete Handlungsempfehlungen und Ideen für alle, die Menschen zur Nutzung nachhaltigerer Mobilitätsoptionen motivieren wollen – z. B. vom Auto auf das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder zu Fuß zu gehen. Im Fokus stehen „weiche Interventionen“, die digital umgesetzt werden können und ohne Einschränkungen oder Verbote auskommen. Lokale Entscheidungstragende in Stadtverwaltungen, in der Verkehrsplanung oder bei ÖPNV -Anbietern müssen und wollen zunehmend nachhaltige Mobilität fördern – also zu Fuß zu gehen, mit dem Fahrrad zu fahren und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dadurch sollen die CO2Emissionen verringert, die Luftqualität verbessert, der Lärm reduziert, ein attraktives Umfeld für mehr körperliche Aktivität geschaffen und so die Stadt lebenswerter gemacht werden. Die übliche Herangehensweise einer Stadtverwaltung, nämlich der Einsatz sogenannter „harter“ Interventionen, wie die Einführung neuer Richtlinien, Infrastruktur und Verbote, ist nicht immer möglich, kann nicht in jeder […]