• Publikation: Establishing and Maintaining Situation Awareness for Shop-Floor Assistance in Manufacturing.

    Abstract—We report on design and implementation of a situation awareness module for a site-wide assistance system in manufacturing plants. We design individual assistance units that are able to support workers interactively, on the shop floor and we enable these units to keep track of the shop-floor situation at the level of workers’ cells. Each work cell is thus logically monitored by an assistance unit that is aware of workers, manufacturing tasks and subtasks, as well as having an inventory of components and equipment used by the workers, to accomplish their tasks. Input from multiple sensors is translated into streams of observations expressed at a higher conceptual level, so that they can be interpreted w.r.t. a pre-defined, discrete knowledge model. Keywords—situation awareness, shop floor, assistance, manufacturing, sensor streams, task models https://edas.info/showManuscript Ausgezeichnet mit dem Best Paper Award

  • Projekt: Labs.4.SMEs: Digitale Labs 4.0 fĂŒr Innovationen von KMUs in grenzĂŒberschreitendem Gebiet

    Die InnovationslĂŒcke der KMU im grenzĂŒbergreifenden Einzugsgebiet mit Hilfe eines neuen Kooperationsmodells und geeigneter Kooperationsinstrumente zu fĂŒllen. Diese sollen die innovationsunterstĂŒtzende Rolle der neu entstandenen Labs bzw. digitalen WerkstĂ€tten fĂŒr Rapid Prototyping und Co-Design fĂŒr KMUs aufwerten, und den KMUs bei ihrer R&I­-TĂ€tigkeit „benutzerfreundlich“, also zeit- und kostengĂŒnstig, zur Seite stehen. Das im Interreg Italia-Österreich geförderte Projekt wird gemeinsam mit fĂŒnf weiteren Partnern aus Italien und Österreich durchgefĂŒhrt. Die Projektergebnisse bieten den Unternehmen und Fabbers folgenden Nutzen: Eine digitale Übersichtskarte mit praktischen Informationen zu den verschiedenen Services der in der Wirtschaft oft noch unbekannten digitalen Labs im grenzĂŒbergreifenden Einzugsgebiet, eine aktive Webplattform mit den Aufgaben: Sichtbarkeit fĂŒr Dienstleistungen der Labs, Abstimmung zwischen Nachfrage (KMU) und Angebot (Labs), Schaffung eines Netzwerks zur BegĂŒnstigung von Synergien zwischen KMU und Labs und Austausch ĂŒber Best-Practises von Labservices im Innovationsprozess, sowie, ein wirksames und ĂŒbertragbares Kooperationsmodell zwischen „Labs“ und Unternehmen. Einreichen unter: https://www.exploreinnospaces.eu/innovationschallenge/ Merken Merken Merken Labs wurden […]

  • Publikation: InteroperabilitĂ€t in Produktionsnetzwerken.

    Die Digitalisierung ist in der Industrie ein wesentlicher Treiber fĂŒr die Optimierung der ProduktivitĂ€t, der AnlagenverfĂŒgbarkeit, der Nachhaltigkeit und der Ressourceneffizienz. Die steigende digitale Vernetzung der Produktionsanlagen mit den Softwaresystemen schafft jedoch nicht nur neue Potenziale, sondern sie fĂŒhrt auch zu komplexen Anforderungen an die digitale Kommunikation. Diese HĂŒrde bewirkt hĂ€ufig eine Zunahme an isolierten Datensilos, verbunden mit einer unzureichenden Hebung und Nutzung der DatenschĂ€tze. Parallel dazu explodieren die Integrationskosten fĂŒr die Entwicklung von Schnittstellen zwischen den Anlagen und den Softwaresystemen. Hier setzt das Forschungsprojekt i-Twin an: Unter der Leitung von Salzburg Research entstand zwischen 2022 und 2024 die Vision fĂŒr eine Art „Esperanto“ (Universalsprache) der digitalen Kommunikation in industriellen Netzwerken, mit dem die Integrations- und Migrationskosten fĂŒr Produktionsanlagen und Softwaresysteme erheblich reduziert werden: Mit den „Semantic Integration Patterns“ entwickelten die Projektpartner eine Middleware fĂŒr die semantische Datenintegration und schufen die Voraussetzung fĂŒr standardisierte KommunikationskanĂ€le zwischen Anwendungen und Produktionsanlagen. Der vorliegende Bericht stellt die […]

  • Event: 4. Instandhaltungskonferenz

    Die Instandhaltungskonferenz komprimiert Branchen-Know-how an einem Tag und zeigt den perfekten Mix aus Best Practice gekoppelt mit visionĂ€ren Lösungen fĂŒr das gesamte Instandhaltungsmanagement und die Organisation. Leuchtturmprojekte und produktionsnahe Praxisbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen zeigen Ihnen, wie in anderen Branchen erfolgreiche Lösungen entwickelt werden. Die Instandhaltungskonferenz komprimiert Branchen-Know-how an einem Tag und zeigt den perfekten Mix aus Best Practice gekoppelt mit visionĂ€ren Lösungen fĂŒr das gesamte Instandhaltungsmanagement und die Organisation. Salzburg Research ist mit Georg GĂŒntner beim Programmpunkt „Break-Out 2: FĂŒr wissbegierige Digitalisierer“ vertreten. 7. November 2017, 08:00-18:30 Uhr Voestalpine Stahlwelt, Voestalpine-Straße 4, 4020 Linz Details & Anmeldung: instandhaltungskonferenz.com

  • Presseaussendung: Geballte IKT-Kompetenz in der Science:City: LH Haslauer ĂŒberzeugt sich von aktueller IKT-Forschung in Itzling

    Ein Großteil der IT-Forschung im B undesland Salzburg findet in der Science:City Itzling statt. Mehrere namhafte Akteure sind dort angesiedelt: die Salzburg Research Forschungsgesellschaft, der Fachbereich Geoinformatik-Z_GIS und das Center for Human-Computer Interaction der UniversitĂ€t Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer ĂŒberzeugte sich am 11. Oktober von aktueller Forschungsarbeit zu digitalen Zwillingen in der Instandhaltung der Zukunft, zu aktiver MobilitĂ€t im urbanen Raum  und neuen Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Ein Großteil der IT-Forschung im Bundesland Salzburg findet in der Science:City Itzling statt. Mehrere namhafte Akteure sind dort angesiedelt: die Salzburg Research Forschungsgesellschaft, der Fachbereich Geoinformatik-Z_GIS und das Center for Human-Computer Interaction der UniversitĂ€t Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer ĂŒberzeugte sich am 11. Oktober von aktueller Forschungsarbeit zu digitalen Zwillingen in der Instandhaltung der Zukunft, zu aktiver MobilitĂ€t im urbanen Raum  und neuen Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Itzling entwickelte sich in den letzten Jahren zum Kristallisationspunkt fĂŒr IKT-Forschung in Salzburg. Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft ist schon […]

  • Beitrag: Eröffnung Digitales Transferzentrum

    […] als UnterstĂŒtzung fĂŒr die heimischen Betriebe. 85 Prozent der Unternehmen im Land sind informiert ĂŒber die Digitalisierung. Jedoch die Umsetzung wird oft zur großen Herausforderung: Oft fehlen Ressourcen oder das notwendige Know-how. Hinzu kommt, dass nicht alles, das technisch machbar ist, den Betrieben auch wirklich weiterhilft. Auf der anderen Seite sind manche Technologien noch nicht so ausgereift, wie sich das die Unternehmen manchmal wĂŒnschen. Mit dem Digitalen Transferzentrum (DTZ) stehen den Unternehmen ab sofort neutrale, anbieterunabhĂ€ngige Expertinnen und Experten als Ansprechpartner zur VerfĂŒgung. Durch die BĂŒndelung der Expertise von FH Salzburg und Salzburg Research wird das notwendige Know-how auch bei komplexen Fragestellungen gewĂ€hrleistet. Insgesamt stehen 20 Forscherinnen und Forscher sowie sechs Demonstratoren in beiden Institutionen im DTZ zur VerfĂŒgung. Das DTZ wurde am 9. Oktober 2018 mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und einem Symposium fĂŒr Unternehmen feierlich eröffnet. Nutzen fĂŒr Unternehmen Das DTZ stellt den heimischen Betrieben sein Know-how zur VerfĂŒgung und bietet individuelle […]

  • Publikation: NIMBLE Collaboration Platform: Microservice Architectural Approach to Federated IoT

    Online: http://ieeexplore.ieee.org/document/8016216/

  • Publikation: The Pipeline Concept as Key Ingredient for Modular, Adaptive Communication for Cyber-physical Systems.
  • Projekt: Digitaler Mittelstand / KMU 4.0

    InnovationsunterstĂŒtzung fĂŒr klein- und mittelstĂ€ndische Unternehmen in Entwicklungen der digitalen Transformation / Industrie 4.0 durch Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer im Grenzraum Bayern – Österreich Die Durchdringung der Gesamtheit aller Bereiche in Unternehmen mit IKT-Systemen und die globale Vernetzung durch neue Internettechnologien fĂŒhren zur Digitalisierung der Wirtschaft. Das betrifft nicht nur Technik und Organisation sondern auch GeschĂ€ftsmodelle und besonders den Menschen, der in vielen Diskussionen um Industrie 4.0 zu kurz kommt. Unternehmen stecken in einer Auf– beziehungsweise Umbruchsituation mit vielen Chancen und Risiken. WĂ€hrend große Industriebetriebe bereits aktiv werden, stecken viele klein- und mittelstĂ€ndische Betriebe angesichts der KomplexitĂ€t des Themas und teilweise aufgrund von Wissensdefiziten in einem Handlungsvakuum: Eine rasche Umsetzung erster Maßnahmen wird verzögert. Ohne die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette werden KMU aber auf Dauer nicht wettbewerbsfĂ€hig bleiben können. Ziel des Projektes KMU 4.0 ist es, diese kleinen und mittleren Unternehmen im regionalen Verbund zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit […]

  • Publikation: Elicitation and Formalization of Local Energy Community Stakeholder Requirements in Austria.

    Local energy communities (LECs) are quickly gaining popularity and have considerable potential to benefit their participants as well as the overall energy system, but they may also have a destabilizing effect if implemented in an uncoordinated fashion. Project ECOSINT aims to develop a unified and modular information and communications technology (ICT) architecture for seamless, large-scale integration of LECs into the overall energy system in to ensure that their benefits can be fully lifted. Following a holistic approach, this process involved the elicitation and formalization of requirements from all involved stakeholders as a basis for the development of this architecture. This paper outlines, how these requirements have been collected and formalized using state of the art methods. Furthermore, the requirements are presented and examples of the results of the formalization process are given.

  • Event: Digitalisierung & Instandhaltung: Praxislösungen und Ideen

    Branchentreff fĂŒr Vorreiter aus den Bereichen Digitalisierung und Industrie, um Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien zu diskutieren. Branchentreff fĂŒr Vorreiter aus den Bereichen Digitalisierung und Industrie, um Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien zu diskutieren. Vorgestellt werden Projekte rund um 3D-Druck, Drohnen im industriellen Umfeld, Lernmanagement, Cloudlösungen uvm. Öffentliche Veranstaltung, die Teilnahme ist kostenlos. 19. September 2017, 14:00-17:00 Uhr Techno-Z Salzburg – Veranstaltungszentrum Jakob-Haringer-Str. 5, 5020 Salzburg Anmeldung: dankl.com Programm: 14.00 – 17.00 | Digitalisierung & Instandhaltung. Praxislösungen und Ideen Praxisbericht | ‚4.0-Anwendungen‘ und Smart Drone Inspection bei Wien EnergieVortragender: Patrick Enzinger Wien Energie GmbH, Auftragsplanung und –steuerung, GeschĂ€ftsfeld Anlagenservice Was wir zeigen: Sowohl der Einsatz von Drohnen zur Inspektion an schwer zugĂ€nglichen Anlagen, als auch die Auswertung von Informationsmaterial durch intelligente Software sind zukunftstrĂ€chtige Technologieentwicklungen im Hard- als auch Softwarebereich. In diesem Projekt werden diese innovativen Trends zusammengefĂŒhrt und als neuartige Dienstleistung getestet. Der Technologiesprung besteht hier somit in der Vernetzung zweier vorher unabhĂ€ngiger […]

  • Presseaussendung: Neues Service Center fĂŒr zukunftsorientierte Instandhaltung: Instandhaltung 4.0 fĂŒr Unternehmen nutzbar machen

    MCC Maintenance Competence Center Neues Service Center fĂŒr zukunftsorientierte Instandhaltung mit dem Ziel, Instandhaltung 4.0 fĂŒr Unternehmen nutzbar zu machen Wie die Initiative von drei MittelstĂ€ndlern neuen Schwung in die Instandhaltung bringt, weshalb vernetzte Fabriken mit entsprechend qualifizierten Mitarbeitern ‚wie geschmiert‘ laufen und wohin sich all jene wenden, die ihre Instandhaltung fit fĂŒr die Zukunft machen möchten. Denn: Nicht alles, was technisch möglich ist, macht auch Sinn! MCC Maintenance Competence Center Neues Service Center fĂŒr zukunftsorientierte Instandhaltung mit dem Ziel, Instandhaltung 4.0 fĂŒr Unternehmen nutzbar zu machen Wie die Initiative von drei MittelstĂ€ndlern neuen Schwung in die Instandhaltung bringt, weshalb vernetzte Fabriken mit entsprechend qualifizierten Mitarbeitern ‚wie geschmiert‘ laufen und wohin sich all jene wenden, die ihre Instandhaltung fit fĂŒr die Zukunft machen möchten. Denn: Nicht alles, was technisch möglich ist, macht auch Sinn! Eines ist fĂŒr Instandhaltungs-Strategen Andreas Dankl (dankl+partner consulting) klar: „Eine exzellente Instandhaltung ist fĂŒr produzierende Unternehmen kein Kostenfaktor mehr, sondern […]

  • Beitrag: Industrie 4.0: 7 Handlungsempfehlungen fĂŒr Unternehmen

    Studie: 68 österreichische Unternehmen geben Einblick in ihre digitale Strategie, Herausforderungen und Erfolgsmodelle. Industrie 4.0 wird immer mehr zum bestimmenden Standard fĂŒr die ZukunftsfĂ€higkeit von Unternehmen. Die zunehmende digitale Transformation wird im deutschsprachigen Raum hĂ€ufig als „vierte industrielle Revolution“ beschrieben. Die Studie „Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue GeschĂ€ftsmodelle“ zeigt Herausforderungen und Erfolgsmodelle in Österreich. 68 namhafte Unternehmen wurden ausfĂŒhrlich befragt. Das Ergebnis ist ein umfassendes und aktuelles Bild von Industrie 4.0 in Österreich. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren VerstĂ€ndnis der digitalen Transformation ‚Industrie 4.0‘ in Österreich beitragen und Unternehmen eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung ĂŒber ihre I40-Strategie geben. „Viele Unternehmen betrachten die digitale Transformation als rein evolutionĂ€ren Prozess im Sinne eines logischen technischen Fortschritts, den sie als Teil des TagesgeschĂ€fts operativ managen. Wir warnen vor einer solchen verkĂŒrzten EinschĂ€tzung“, sagt Markus Lassnig, Studienleiter und Innovationsforscher bei Salzburg Research. „In der Studie analysieren wir Herausforderungen und Lösungswege fĂŒr erfolgversprechende Digital-Strategien. Wir zeigen […]

  • Publikation: Innovation durch Exploration.

    InnovationsanstĂ¶ĂŸe zum Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) durch offenes Explorieren und Experimentieren in Technologielaboren, Kreativ- und InnovationsrĂ€umen Innovationsentwicklung und -management haben in den letzten Jahren mit den Innovations- und KreativrĂ€umen viele neue Impulse bekommen. Solche RĂ€ume erlauben kreativ ĂŒber mögliche Innovationen nachzudenken und konkret daran zu arbeiten. Auch das Internet der Dinge (engl. Internet of Things, kurz IoT) mit seinen neuen Technologien, z. B. Sensoren, Beacons, Smartphone-Applikationen, birgt zahlreiche Innovationen und Innovationschancen. Da lohnt es sich genauer hinzusehen, wie InnovationsrĂ€ume und die dort eingesetzten Formate und Werkzeuge dazu beitragen, IoT-Innovationen zu entwickeln. In diesem sechsten Band der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft werden die Ergebnisse von Recherchen ĂŒber, Besuchen bei und Interviews mit Verantwortlichen ĂŒber IoT-Labore und KreativrĂ€ume, Fablabs, Makerspaces und Hackathons zusammengetragen. Exploration, also das konkrete Erkunden und Ausprobieren der IoT-Technologie erscheint dabei als wesentliche Prinzip aller AktivitĂ€ten: Die Kernidee liegt darin, das Internet der Dinge und seine Werkzeuge […]

  • Publikation: Dynamic Content Adaptation for Timely Delivery of Critical Data under Network Congestion.
  • Projekt: EMBS – Energy Management Building Set

    Entwicklung eines innovativen, integrierten Steuerungs- und Planungssystems fĂŒr Demand Response und Optimierung von Multi-Energie GerĂ€ten und Installationen. Blockheizkraftwerke, potentiell erweitert mit Speichersystemen, sind relative effiziente nicht-volatile Anlagen zur lokalen Gewinnung von elektrischer Energie und WĂ€rme. Zur Zeit werden derartige Systeme jedoch so konfiguriert, dass die Anzahl der Betriebsstunden maximiert oder die Anlagen wĂ€rmegefĂŒhrt betrieben werden. Ein intelligenteres System könnte BHKWs in Kombination mit Speichersystem effektiver steuern, um dynamisch auf lokale oder auch globale Anforderungen reagieren zu können. Um das volle Potential auszuschöpfen, wird ein Ansatz benötigt, der die WĂ€rme- und Stromnutzung mit intelligenten, den „Multi-Energie“-Aspekt berĂŒcksichtigenden Kontrollalgorithmen optimiert. EMBS (Energy Management Building Set) adressiert diese Herausforderung. EMBS entwickelt ein innovatives, integriertes Steuerungs- und Planungssystem fĂŒr Demand Response und Optimierung von Multi-Energie GerĂ€ten und Installationen. Die wesentlichen Ziele des Projekts sind: Das Prototyping und die Validierung von GeschĂ€ftsmodellen basierend auf Nutzerdaten, die optimale Dimensionierung und Kombination von Multi-Energie Systemen auch fĂŒr neuartige GeschĂ€ftsmodelle, die Entwicklung […]

  • Publikation: A Collaborative Engineering and Validation Framework for Smart Grid Automation Applications – The PowerTeams Approach.
  • Event: Tag der offenen Science City

    Zahlreiche Organisationen in und um die Science City Itzling öffnen am 12. Mai 2017 ihre Pforten fĂŒr die Öffentlichkeit. Im Rahmen des von der Stadt Salzburg ausgerufenen Wissensmonats Mai öffnen zahlreiche Organisationen in und um die Science City Itzling am 12. Mai 2017 ihre Pforten fĂŒr die Öffentlichkeit. Auch Salzburg Research wird Einblicke in spannende Forschungsprojekte geben. 12. Mai 2017 Science City Salzburg (Techno-Z) 5020 Salzburg In der Zeit von 15:00-20:00 Uhr stehen die TĂŒren von zahlreichen Organisationen fĂŒr die Öffentlichkeit offen. Das Programm der Salzburg Research Stationenbetrieb 15:00-20:00 Uhr | Veranstaltungszentrum Breitband fĂŒr schlecht versorgte Gebiete Krisentaugliche, mobile Kommunikationsinfrastruktur fĂŒr Einsatzorganisationen und internationale KatastropheneinsĂ€tze: Salzburg Research ermöglicht stabile, mobile Breitbandverbindung in schlecht versorgten Gebieten. Kabellose Übertragung verbessern Erleben Sie hautnah, wie kabellose Übertragung (W-Lan, Bluetooth und Co.) funktioniert. Salzburg Research zeigt, wie Sie selbst die SignalstĂ€rke gezielt beeinflussen und verbessern können. StauFux werden und Verkehrsplanung unterstĂŒtzen Mit der neuen App von Salzburg Research […]

  • Presseaussendung: Instandhaltung 4.0: Lahme Ente statt Wirbelwind

    Lahme Ente statt Wirbelwind. Die vierte industrielle Revolution lĂ€sst auf sich warten. Erste Ergebnisse aus der Studie Instandhaltung 4.0 Nicht erst seit dem Start des diesjĂ€hrigen Forum Alpbach ĂŒberstĂŒrzen sich die Medien mit verheißungsvollen Berichten zur vierten industriellen Revolution. Eine Salzburger Forschungsinitiative hat nĂ€her hingesehen und prĂ€sentiert nun erste Ergebnisse.

  • Beitrag: Besuch von Kanzler Kern

    B undeskanzler Christian Kern ĂŒberzeugte sich von vorausschauender Nachwuchsarbeit und vielversprechenden Forschungsvorhaben bei Salzburg Research. Bundeskanzler Christian Kern war am 8.11. fĂŒr einen Kurzbesuch in Salzburg. Im Zuge dessen ĂŒberzeugte er sich von vorausschauender Nachwuchsarbeit und vielversprechenden Forschungsvorhaben in Salzburg. Bundeskanzler Christian Kern und Junior Researcher Christoph Schranz im IoT-Labor Besuch Bundeskanzler Kern bei Salzburg Research, 20161108, (c)wildbild Christian Kern, Bundeskanzler, Besuch Bundeskanzler Kern bei Salzburg Research, 20161108, (c)wildbild Bundeskanzler Christian Kern, Junior Researcher Wolfgang Kremser und Salzburg Research GF Siegfried Reich, Besuch Bundeskanzler Kern bei Salzburg Research, 20161108, (c)wildbild Christian Kern, Bundeskanzler, Besuch Bundeskanzler Kern bei Salzburg Research, 20161108, (c)wildbild PrĂ€sentation Prototyp Smart Textiles von Wolfgang Kremser, Besuch Bundeskanzler Kern bei Salzburg Research, 20161108, (c)wildbild Christian Kern, Bundeskanzler, Siegfried Reich, GF SR, Besuch Bundeskanzler Kern bei Salzburg Research, 20161108, (c)wildbild Christian Kern, Bundeskanzler, Besuch Bundeskanzler Kern bei Salzburg Research, 20161108, (c)wildbild Bundeskanzler Christian Kern, Junior Researcher Christoph Schranz, Salzburg Research GF Siegfried Reich, […]