• Beitrag: SECIT – Security IT

    Professoren der UnivesitĂ€t Temeschwar (RumĂ€nien) und Mitarbeiter von Salzburg Research und Partner aus der Wirtschaft prĂ€sentieren ihre ForschungsaktivitĂ€ten im Bereich „Video pattern recognition“, „Wireless mobile systems“ und „Hard real time operatin systems“. Professoren der UnivesitĂ€t Temeschwar (RumĂ€nien) und Mitarbeiter von Salzburg Research und Partner aus der Wirtschaft prĂ€sentieren ihre ForschungsaktivitĂ€ten im Bereich „Video pattern recognition“, „Wireless mobile systems“ und „Hard real time operatin systems“. Ziel ist neben der gemeinsamen Einreichung eines Projektantrags innerhalb des 7. EU-Rahmenprogramms eine weiterfĂŒhrende Zusammenarbeit in Forschung und Ausbildung zwischen der UniversitĂ€t Temeschwar, Salzburg Research und der Fachhochschule Salzburg/Puch. Im Rahmen des Workshops soll die KontinuitĂ€t gesichert werden, indem gemeinsame Forschungsprojekte bearbeitet werden. Damit kann eine gemeinsame wissenschaftliche Tiefe erreicht werden, die eine hohe QualitĂ€t der Doktoratsthemen und generell der wissenschaftlichen Kooperation in den Nachfolgejahren sichert.

  • Beitrag: 4 Fragen an die FachbeirĂ€tin: Vanessa Borkmann

    Salzburg Research steht ein hochkarĂ€tiger Fachbeirat zur Seite, der uns in inhaltlichen, wissenschaftlichen Belangen berĂ€t. Eine Position in diesem 4-köpfigen Gremium wurde nun mit Vanessa Borkmann von Fraunhofer IAO in Stuttgart neu besetzt. Die neue FachbeirĂ€tin im Kurzinterview: „Motion Data Intelligence“ ist: Ein spannendes Feld in der Stadtsystemgestaltung und im Tourismus, denn in diesen Anwendungsfeldern dreht sich alles um die Bewegung und Verortung von Personen. MobilitĂ€t von Personen und Logistik von Waren erfordert zunĂ€chst Erkenntnisse der Ist-Situationen, die mithilfe von Big Data und AI in Echtzeit möglich werden. 5G und Quantencomputing lassen uns jedoch in der Zukunft auf neue Szenarien und mögliche Use Cases blicken. Die MobilitĂ€t von Personen und Waren kann in Echtzeit unterstĂŒtzt und gesteuert werden, bedarfsgerecht koordiniert und somit kann auch fĂŒr die Nachhaltigkeit ein wichtiger Beitrag geleistet werden (beispielsweise Reduktion Food Waste, Overtourism, bedarfsgerechte Versorgung etc.). Es gibt in diesem Feld noch viele unerschlossene Potenziale, daher ist Motion Data Intelligence […]

  • Projekt: ROBxTASK – Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control tasks and processes

    ROBxTASK ermöglicht die einfache Weitergabe und Kombination von Aufgaben und FĂ€higkeiten sozialer und industrieller Roboter. Roboter in unterschiedlichen Einsatzszenarien bieten herstellerabhĂ€ngige Programmierschnittstellen an, welche fĂŒr jedes GerĂ€t und jede zu beschreibende Roboteraufgabe spezialisiertes technisches Spezialwissen aus Hard- und Softwareentwicklung voraussetzen. Über die Einsatzgebiete hinweg fĂŒhren Roboter jedoch oft sehr Ă€hnliche Aufgaben fĂŒr ihre Nutzer aus. Ein typisches Beispiel in der Produktion ist das Aufheben, Liefern und Abgeben eines Gegenstands, eine FĂ€higkeit die auch im Pflegebereich nĂŒtzlich anwendbar ist. Andererseits haben soziale Roboter zunehmend kognitive FĂ€higkeiten zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), wie Gestenerkennung oder die Interpretation von Emotionen und Stress unter Zuhilfenahme von Kamera-Algorithmen und tragbaren Sensoren (wearables). Diese FĂ€higkeiten werden auch in der Produktion beim Einsatz kollaborativer Roboter immer wichtiger. Derzeit fehlen Tools zur Roboter-ĂŒbergreifenden Definition von Aufgaben, wodurch hoher Zusatzaufwand in der Programmierung unterschiedlicher Zielsysteme und Robotermodelle entsteht. Der steigenden KomplexitĂ€t durch den Einsatz immer leistungsfĂ€higerer moderne Robotermodelle muss durch einfach zu bedienende NutzeroberflĂ€chen entgegengewirkt […]

  • Projekt: SCISSOR – Security in Trusted SCADA and Smart Grids

    Sicherheit von SCADA Systemen, die zur Steuerung von industriellen Prozessen zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich oft um sicherheitskritische Infrastrukturen wie bspw. Energie, Wasser, Verkehr, Finanz oder Ges undheit, in denen Sicherheitsprobleme dramatische Auswirkungen haben können. Der Schutz von SCADA Systemen beruhte frĂŒher im wesentlichen auf i) physischen ZugangsbeschrĂ€nkungen zu Produktionsanlagen, ii) der Verwendung von proprietĂ€ren Technologien und iii) der strikten Trennung der Produktionsumgebung vom Internet. Die Rahmenbedingungen haben sich im letzten Jahrzehnt stark gewandelt. Aus Kosten- und MarktgrĂŒnden werden in großem Ausmaß allgemein verfĂŒgbare Hardware (PC-Technik, eingebettete Systeme, Netzwerktechnik), Betriebssysteme (Windows, Linux) und Internetprotokolle (TCP/IP) eingesetzt. Diese Systeme sind von Angreifern bereits sehr eingehend untersucht worden und dieselben Schwachstellen und Angriffsszenarien, die im Internet bereits großflĂ€chig ausgenutzt wurden, suchen nun SCADA Systeme heim. Diese wurden jedoch kaum weiterentwickelt und von den Entwicklungen des Internetzeitalters regelrecht ĂŒberrollt. Der effektivste Weg zum Schutz von sicherheitskritischen Infrastrukturen wĂ€re es SCADA Systeme von Grund auf neu […]

  • Event: Nachbericht: 5. IT-Businesstalk „Trends im Future Internet – Social Media/Mobile Apps und Security

    Am 13. Oktober luden nic.at und Salzburg Research zum mittlerweile fĂŒnften „IT-Businesstalk“. ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft informierten mehr als 120 Teilnehmer ĂŒber brandaktuelle Themen aus der Welt der Internet-Technologien. Themenschwerpunkte waren die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen „Social Media“, „Mobile Apps“ und „Mobile Security“.Am 13. Oktober luden nic.at und Salzburg Research zum mittlerweile fĂŒnften „IT-Businesstalk“. ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft informierten mehr als 120 Teilnehmer ĂŒber brandaktuelle Themen aus der Welt der Internet-Technologien. Themenschwerpunkte waren die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen „Social Media“, „Mobile Apps“ und „Mobile Security“. Internet und neue Kommunikations- und Informationstechnologien sind aus dem Unternehmensalltag lĂ€ngst nicht mehr wegzudenken. Trotzdem herrscht immer noch enormer Informationsbedarf darĂŒber, wie neue technologische und kommunikative Möglichkeiten bestmöglich genutzt und effizient eingesetzt werden können. Mit dem „IT-Businesstalk“ haben die beiden Salzburger IT-Vorreiter nic.at und Salzburg Research eine Informations- und Diskussionsplattform fĂŒr aktuelle Themen aus der Welt der Technologien geschaffen, die lĂ€ngst einen Fixplatz im Salzburger […]

  • Projekt: METOKIS – Methodology and Tools Infrastructure for the Creation of Knowledge Units

    Softwarearchitektur fĂŒr die Produktion, den Austausch und den Handel mit Wissen Im Projekt METOKIS (2004-Ende 2005) wird ein Prototyp einer Softwarearchitektur fĂŒr die Produktion, den Austausch und den Handel mit „Wissen“ entwickelt. Das Wissen wird je nach Anforderung so strukturiert, dass die Inhalte auch fĂŒr den Computer les- und kombinierbar sind – Stichwort „Semantic Web“. Basierend auf drei Szenarien werden konkrete Anwendungen entwickelt: Protokolle fĂŒr medizinische Anwendungen, ein online E-Learning-System sowie eine EntscheidungsstĂŒtze fĂŒr Senior Executives.

  • Projekt: SuCoLo – Fostering sustainable consumer behaviour with inclusive bicycle logistics infrastructure in urban outskirts

    SuCoLo erforscht Lösungen fĂŒr nachhaltige, inklusive Logistik in Stadtrandgebieten. Dabei werden sowohl digitale Methoden fĂŒr nachhaltiges Verhalten entwickelt, BedĂŒrfnisse von BĂŒrger:innen, nötige Infrastruktur und Datenbasis in Bezug auf Fahrradlogistik sowie inklusive und sozial förderliche Abholstationen berĂŒcksichtigt. Stadtrandgebiete können durch den Einsatz von E-Commerce und nachhaltigen Liefer- und Abholoptionen nĂ€her an das Ideal der 15-Minuten-Stadt herangefĂŒhrt werden. Allerdings sind die Folge von stĂ€dtischer Logistik oft hohe Treibhausgasemissionen sowie nicht inklusive, fĂŒr Nachbarschaften schwer vertrĂ€gliche Lösungen (z.B. Dark Stores als Abhol- und Auslieferstationen). Ziel dieses Projekts ist es, ein solides konzeptionelles, methodisches und empirisches VerstĂ€ndnis dafĂŒr zu schaffen, wie nachhaltiges Konsumverhalten in Bezug auf die Wahl der Zustellung und Abholung von Waren motiviert und inklusive Fahrradlogistik eingesetzt werden kann, um klimaneutrale Logistik zu fördern. In SuCoLo werden digitale Methoden zur VerhaltensĂ€nderung entwickelt, basierend auf psychologischen Modellen von VerhaltensĂ€nderung, um die BĂŒrger:innen zu ermutigen, bei Online-Bestellungen nachhaltige Logistikoptionen zu nutzen. Abholstationen fĂŒr bestellte Waren werden so gestaltet, […]

  • Presseaussendung: 2.-23. MĂ€rz: Maker Days in der Stadt:Bibliothek

    Im MĂ€rz 2018 wird in der Salzburger Stadt:Bibliothek wieder ausgiebig getĂŒftelt und gebastelt. Salzburg Research, die Stadt:Bibliothek Salzburg und der Verein Spektrum laden wieder Kinder und Jugendliche ein, um in der offenen digitalen Werkstatt zu experimentieren und zu werken. Im MĂ€rz 2018 wird in der Salzburger Stadt:Bibliothek wieder ausgiebig getĂŒftelt und gebastelt. Salzburg Research, die Stadt:Bibliothek Salzburg und der Verein Spektrum laden wieder Kinder und Jugendliche ein, um in der offenen digitalen Werkstatt zu experimentieren und zu werken. Viele kleine FĂŒĂŸe wuseln bei den Maker Days ĂŒber den roten Teppichboden der Stadt:Bibliothek in Salzburg-Lehen. Salzburg Research organisiert in Kooperation mit der Stadt:Bibliothek und dem Verein Spektrum sowie in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen von 2.-23. MĂ€rz 2018, jeweils Freitag nachmittags eine offene Kreativwerkstatt. Unter dem Motto „Analog meets Digital“ werden unter Anleitung von Maker-Profis und FreizeitpĂ€dagog/-innen Ideen entwickelt, gebastelt, gewerkt, programmiert, fotografiert und 3D-gedruckt. Das spielerische Auseinandersetzen mit neuen Entwicklungen und Technologien weckt bei Menschen jeden […]

  • Publikation: From Data to Value 2023 | 24

    From Data to Value: Unser Know-how mit dem Fokus „Motion Data Intelligence“ und den drei Schwerpunktfeldern „Health & Sports“, „Smart Region & Mobility“ sowie „Industry & Infrastructure“ wurde auch 2023 stark nachgefragt. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber- und Partnerorganisationen arbeiteten wir an der digitalen und grĂŒnen Transformation. Unser Team bestand 2023 aus 79 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei den VollzeitĂ€quivalenten konnten wir sowohl die Anzahl der Mitarbeitenden (+ 5,1 Prozent), die Anzahl des wissenschaftlichen Personals (+ 6,4 Prozent) sowie die wissenschaftlichen Mitarbeitenden mit internationaler Herkunft (+ 14,1 Prozent) leicht steigern. Insgesamt gab es deutlich mehr Personen, die sich um eine Position in der Forschung & Entwicklung beworben haben (+ 41,8 Prozent). Auch die Weiterqualifikation des bestehenden Personals verzeichnete ZuwĂ€chse: Die Weiterbildungstage stiegen um etwa einen halben Tag pro Mitarbeiter:in, neun Personen arbeiteten 2023 an ihrer Dissertation bzw. Habilitation. Im Jahr 2023 erwirtschafteten wir eine Betriebsleistung von rund 6,86 Millionen Euro (+ 12,5 Prozent). Wir arbeiteten mit […]

  • Presseaussendung: Der DigibusÂź ist wieder unterwegs: Vorbereitungen fĂŒr den Pilotbetrieb 2023

    Bei winterlichen Bedingungen war Mitte Dezember der „DigibusÂź 2.0“ zum ersten Mal auf Österreichs Straßen unterwegs. Salzburg Research und die Digitrans GmbH fĂŒhrten in der Gemeinde Koppl erste Messfahrten zur Vorbereitung des automatisierten Pilotbetriebs durch. Ab FrĂŒhjahr 2023 wird das 100% batterieelektrisch angetriebene Shuttle den öffentlichen Nahverkehr in der Gemeinde ergĂ€nzen. Bei winterlichen Bedingungen war Mitte Dezember der „DigibusÂź 2.0“ zum ersten Mal auf Österreichs Straßen unterwegs. Salzburg Research und die Digitrans GmbH fĂŒhrten in der Gemeinde Koppl erste Messfahrten zur Vorbereitung des automatisierten Pilotbetriebs durch. Ab FrĂŒhjahr 2023 wird das 100% batterieelektrisch angetriebene Shuttle den öffentlichen Nahverkehr in der Gemeinde ergĂ€nzen. Der „Digibus¼“ fĂ€hrt wieder in der Salzburger Gemeinde Koppl – und sieht diesmal ganz anders aus. Noch fĂ€hrt er nicht selbst, sondern ganz „normal“ mit Lenkrad und Fahrer:in. Aber das wird sich schon bald Ă€ndern: „Der neue „Digibus¼“ ist diesmal ein herkömmlicher E-Van, der gegenwĂ€rtig mit jeder Menge Sensorik und zusĂ€tzlicher Software […]

  • Beitrag: Österreichischer „Forschungs-Oscar“: Wir sind nominiert!

    […] besetzte Fachgremien insgesamt 13 Forschungsprojekte ausgewĂ€hlt, die am 27. April 2023 eine Chance auf den österreichischen „Forschungs-Oscar“ haben. Salzburg Research ist in der Kategorie „AußeruniversitĂ€re Forschung“ mit der Forschungsarbeit „Der vernetzte Skischuh zur Bewertung der QualitĂ€t des Skifahrens“ unter den Nominierten. 13 Projekte fĂŒr den Houskapreis 2023 nominiert Die nominierten Projekte fĂŒr den Houskapreis 2023, den Forschungspreis der B&C Privatstiftung, stehen fest. HochkarĂ€tig besetzte Fachbeiratsgremien nominierten zunĂ€chst unter 67 Einreichungen je fĂŒnf Projekte in den Kategorien „Hochschulforschung“ und „AußeruniversitĂ€re Forschung“ sowie drei Projekte in der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“. Die Expertenjury entschied schließlich final, wer eine Chance auf den heimischen „Forschungs-Oscar“ mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro hat. Unter den nominierten Projekten sind Einreichungen aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. Die Siegerprojekte werden am 27. April 2023 von der B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis prĂ€miert. Die Erstplatzierten der drei Kategorien erhalten je 150.000 Euro, die Zweitplatzierten je 60.000 Euro, die […]

  • Publikation: Stackelberg Security Game for Optimizing Security of Federated IoT Platform Instances.
  • Publikation: Wissensbilanz 2022 | 23

    From Data to Value: Unser Know-how mit dem Fokus „Motion Data Intelligence“ und den drei Schwerpunktfeldern „Health & Sports“, „Smart Region & Mobility“ sowie „Industry & Infrastructure“ wurde auch 2022 stark nachgefragt. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber- und Partnerorganisationen arbeiteten wir sowohl an der digitalen wie auch der grĂŒnen Transformation. Unser Team bestand 2022 aus 78 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern. Unsere BemĂŒhungen zu Gender und Diversity machen sich bezahlt: den Frauenanteil beim wissenschaftlichen Personal konnten wir leicht steigern. Deutlich gestiegen sind die Anteile der ProjektantrĂ€ge mit Frauen in der Projektleitung (+ 8,3 Prozent) und das von Frauen beantragte Projektvolumen (+ 18,2 Prozent). 2022 erwirtschafteten wir eine Betriebsleistung von rund sechs Millionen Euro. Wir arbeiteten mit und fĂŒr 254 Unternehmen und Organisationen in 75 Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Deutlichen Zuwachs verzeichneten wir bei direkten Beauftragungen und ForschungsaktivitĂ€ten mit finanzieller Beteiligung von Unternehmen. Insgesamt machen wir mehr und kĂŒrzere Projekte – so können wir agil auf die Bedarfe der […]

  • Publikation: Update 2|23

    INHALTE Houskapreis 2023: 1. Platz fĂŒr Salzburg Research Mit kooperativer Technologie gegen RadunfĂ€lle DigibusÂź 2.0: Pilot­betrieb 2023 in Koppl 5G-Livestreaming ohne störende Ver­zögerungen Hitzestresstest fĂŒr Feuerwehrleute Mehr Sicherheit fĂŒr alle Verkehrsteilnehmenden

  • Beitrag: Verbesserte Energiebilanz von Rechenzentren

    Salzburg Research verbessert gemeinsam mit Partnern die Energiebilanz von Rechenzentren, KI-Anwendungen und verteilten Systemen durch eine optimale Platzierung von Diensten und Anwendungen im Edge-Cloud-Kontinuum. In verteilten cyber-physischen Systemen herrscht bisher meist eine strikte Unterscheidung zwischen Edge und Cloud: Die Datenerfassung erfolgt an den Ă€ußeren RĂ€ndern des Systems (Edge), die Verarbeitung in zentralen Rechenzentren mit hoher und effizienter VerarbeitungskapazitĂ€t (Cloud). Es zeichnet sich jedoch zunehmend ab, dass eine anwendungs- und ressourcenabhĂ€ngige Datenverarbeitung entlang der gesamten Verarbeitungs- und Transportkette – im Edge-Cloud-Kontinuum – sinnvoll sein kann. Üblicherweise werden Performanz-Kriterien, wie Rechenperformanz oder Kommunikationslatenz, fĂŒr die Platzierung einer Anwendung im Edge-Cloud-Kontinuum angewendet. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wurde bisher vernachlĂ€ssigt. Darum entwickelt das ESCADE-Konsortium geeignete Modelle und LösungsansĂ€tze, die in einem von stetigen VerĂ€nderungen unterworfenen „Rechen-Kontinuum“ eine intelligente und möglichst automatisierte Platzierung von Software-Diensten und Anwendungen unter Einhaltung notwendiger Performanz-Kriterien und bei Minimierung von Umwelt- und Finanzkosten ermöglicht. Salzburg Research entwickelt im Forschungsprojekt eine Lösung zur Analyse, Bewertung […]

  • Beitrag: Lange Nacht der Forschung: Unsere Stationen

    […] Bundesland Salzburg als auch selbst als Aussteller dabei. Lange Nacht der Forschung 24. Mai 2024, 17:00-23:00 Uhr Science City Itzling | Jakob-Haringer-Straße 3 | 5020 Salzburg https://www.langenachtderforschung.at #LNF #LNF24 #LangeNachtDerForschung Eintritt frei! Eine Nacht voller Aha-Erlebnisse Forschende geben am 24. Mai 2024 in ganz Österreich wieder Einblicke in ihre Arbeit und vermitteln Forschung hautnah. Die Lange Nacht der Forschung bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeit zu entdecken und mit den Forschenden direkt in Kontakt zu treten und zukunftsweisende Fragen zu diskutieren. Ein umfangreiches Mitmach-Programm lĂ€dt ein zum Entdecken und Staunen. 2024 wird die Lange Nacht der Forschung in Salzburg erstmals als Green Event organisiert. Eintauchen in die Forschungswelt von Salzburg Research Bei Salzburg Research erwarten Sie diese neun Stationen und laden ein, unsere einige unserer aktuellen Forschungsarbeiten zu entdecken: Energiegemeinschaften: Wie kann ich erneuerbare Energie mit anderen teilen? KĂŒnstliche Intelligenz: Wo lernt die KI? Radfahren: Wie gelingt mehr Sicherheit fĂŒr Radfahrende? C-ITS: Mehr Verkehrssicherheit mit […]

  • Publikation: Update 4|23

    INHALTE NEU: COMET-Projekt Digital Motion Nachhaltige Logistik in Stadtrandgebieten Mit KI gegen Stress: Studienteilnehmende gesucht Mehr Sicherheit durch prÀzise Analyse von Verkehrsbewegungen Verbesserte Energiebilanz von Rechen­zentren Smarte PrÀvention in Freizeit und Beruf

  • Publikation: Update 3|23

    INHALTE IdeaSpace: Ideen fĂŒr die Herausforderungen von morgen Nachhaltig pendeln: Mit digitalen Daten Radkorridore verbessern Mit KI Schlaflabore entlasten Summer School: Ideen fĂŒr die MobilitĂ€tswende C-ITS: Mehr Sicherheit fĂŒr Einsatzfahrzeuge KI und digitale ProduktpĂ€sse im Recycling

  • Publikation: Update 1|23

    INHALTE ErmĂŒdung erkennen: Wenn der Ski zur HĂŒttenpause rĂ€t Der DigibusÂź ist wieder unterwegs Innovations-Support fĂŒr Tourismus, Sport und Freizeit Stupser fĂŒr mehr nachhaltige MobilitĂ€t Winterdienst testet klimafreundlicheren Treibstoff Intelligentes Energiemanagement

  • Beitrag: DyMoN Summer School: Förderung nachhaltiger MobilitĂ€t

    […] rĂ€umlichen Datenerfassung und -ethik, Methoden der rĂ€umlichen Analyse und Geovisualisierung zur UnterstĂŒtzung der Verkehrsmodellierung und -planung Digital unterstĂŒtzte VerhaltensĂ€nderung: Modelle der VerhaltensĂ€nderung, Ermöglichung von VerhaltensĂ€nderungen im digitalen Umfeld durch verschiedene AnsĂ€tze (z. B. Gamification, Nudging, Community-Aspekte), Techniken zur VerhaltensĂ€nderung, Gestaltung effektiver digitaler Interventionen fĂŒr nachhaltige MobilitĂ€t, ganzheitliche AnsĂ€tze zur VerhaltensĂ€nderung. Organisation Die Summer School besteht aus Vorlesungen, praktischen Workshops, einer Exkursion, Gruppenarbeit und sozialen Veranstaltungen. Der Höhepunkt der Summer School ist die gemeinsame Teilnahme an der GI_Salzburg Konferenz, die vom 4. bis 6. Juli stattfindet, wo Sie Ihre Abschlussprojekte prĂ€sentieren werden. Die Konferenz ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich ĂŒber neue Fortschritte in der Geoinformatik zu informieren und interdisziplinĂ€re Diskussionen zu fĂŒhren. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Konferenz. Bitte beachten Sie, dass wir keine Stipendien und Visa-UnterstĂŒtzung anbieten. Erkundigen Sie sich bei Ihren örtlichen UniversitĂ€ten und Institutionen nach Beratung und Fördermöglichkeiten. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an dymon@salzburgresearch.at. Dymon Summer School