• Publikation: Dynamic Knee Valgus Detection During Squatting for Unsupervised Home Training

    Abnormal movement patterns such as the dynamic knee valgus (DKV) can lead to serious joint problems. Pushing the knees too much inwards, e.g. during squatting, can occur particularly in unsupervised training. Thus, an affordable plug & play system should be developed to highlight DKV in realtime during exercise at home. Previous studies focused on assessing the squat quality using inertial measurement units (IMUs) to automatically categorize Single Leg Squat; however, using IMUs requires expert knowledge in setup and data gathering and is as such not yet ready for everyday use. METHODS: Therefore, we decided to investigate a camerabased system for DKV detection. After exploring the market, we decided on the Orbbec Persee, a 3D cameracomputer system, and the Nuitrack skeleton tracking software. The proposed DKV detection algorithm uses the distance between the knee joints during the initial position and monitors it throughout the exercise. 41 subjects (23 female, 18 male, mean age 23.9±5.2 years) […]

  • Beitrag: Exzellente Technologieforschung: COMETProjekt Digital Motion

    Zur Stärkung des Innovations- und Wirtschaftsstandorts und der Position im Spitzenfeld der internationalen Forschung fördern Bund und Länder mit dem COMETProgramm anwendungsorientierte Spitzenforschung. Das von Salzburg Research und der Universität Salzburg geleitete COMETProjekt „Digital Motion“ wurde nun in starkem Wettbewerb fĂĽr vier Jahre zur Förderung genehmigt. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Digitalisierung & Sport auf ein neues Niveau gehoben. Mit einem Budget von insgesamt sechs Mio. Euro wird in den kommenden Jahren an digitalen Technologien fĂĽr mehr Vitalität und Sicherheit in Bewegung und Sport gearbeitet. Das neue COMETProjekt will mehr Vitalität und Sicherheit in Bewegung und Sport bringen. Mit Hilfe von digitalen Technologien wie neuartigen Sensorsystemen, digitalen Textilien und KĂĽnstlicher Intelligenz erarbeitet das Konsortium datengetriebene Innovationen fĂĽr Sicherheit und Verhaltensänderungen bei körperlicher Betätigung. Die Schwerpunkte liegen auf Anreizen fĂĽr mehr Vitalität sowie Steigerung von Ausdauer und Leistung beim Laufen, UnterstĂĽtzung von Freizeitsportler:innen beim Wintersport und (E-)Biking mittels smarter AusrĂĽstung wie […]

  • Publikation: Open Educational Practices and Resources.

    As a Transversal Action under the European eLearning Programme, the Open eLearning Content Observa tory Services (OLCOS) project carries out a set of activities that aim at fostering the creation, sharing and reuse of Open Educational Resources (OER) in Europe and beyond. OER are understood to comprise content for teaching and learning, softwarebased tools and services, and licenses that allow for open development and reuse of content, tools and services. The OLCOS road mapping work was conducted to provide decision makers with an overview of current and likely future developments in OER and recommendations on how various challenges in OER could be addressed. While the results of the road mapping will provide some basis for policy and institutional planning, strategic leadership and decision making is needed for implementing measures that are likely to promote a further uptake of open educational practices and resources. OER are understood to be an important element of policies that […]

  • Publikation: Enabling EndUsers in Designing and Executing of Complex, Collaborative Robotic Processes

    Over the last years, capabilities of robotic systems have quantitatively and qualitatively improved. But going beyond isolated robotic systems, the integration and interoperability of robotic capabilities in complex work processes remains a major challenge. This lack of tools to integrate robots needs to be addressed on technical, semantic and organizational level. In the ROBxTASK research project, we developed an approach to support cooperation between different types of users in order to enable domain experts, with no robotic knowhow, to work with robotassisted workflows. By engineering robotic skills at a useful and usable level of abstraction for experts in different domains, we aim to increase reusability of these skills on two different levels, (robotic) device level, and on level of application specific workflows. The researched prototype consists of a web platform, which allows (a) engineers to register (robotic) devices and the implemented skills of the devices, (b) domain experts to use a graphical task design […]

  • Presseaussendung: Salzburg Research mit internationalem Fachbeirat: Zukunftsweisende Forschung bestätigt

    […] in Zukunft auf das Thema „Motion Data Intelligence“ fokussieren. Ein neu eingerichteter Fachbeirat tagte nun erstmals vor Ort, begutachtete die strategische Ausrichtung und gab Feedback zur Neuausrichtung. Neuer Fokus Motion Data Intelligence „Mit Motion Data Intelligence machen wir die Bewegung der Dinge messbar, verknĂĽpfen sie zuverlässig, entwickeln Software fĂĽr aussagekräftige Analysen und steigern damit Mehrwert und Effizienz. Spezielle Kernthemen sind Mobilität und Smart Region sowie Gesundheit und Sport“, sagt Salzburg Research GeschäftsfĂĽhrer Siegfried Reich. Mit diesem Know -how ist Salzburg Research erster Ansprechpartner fĂĽr innovative Unternehmen sowie neutraler Mittler zwischen Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Die Diskussion mit dem neu eingerichteten Fachbeirat ergab wertvolle Einblicke fĂĽr beide Seiten: Die anwendungsorientierte Forschung steht vor der Herausforderung, sowohl wissenschaftlich auf höchstem Niveau zu arbeiten als auch zu verstehen, wie der Markt tickt und was Menschen und Unternehmen brauchen. „GroĂźer Respekt fĂĽr das, was hier bei Salzburg Research aufgebaut wurde. Die gewählten Themenschwerpunkte sind hochrelevant und passen […]

  • Presseaussendung: Ăśber 7000 Besucher/-innen bei der Langen Nacht der Forschung 2012 in Salzburg

    Rekord an Stationen und forschungsintensiven Unternehmen Salzburg, 28. April 2012. Von Medizin und Technik ĂĽber Geistes- und Naturwissenschaften, Wetter und Energie bis hin zu Wirtschaft, Kultur und Kunst – nach der gestrigen Langen Nacht der Forschung (kurz LNF) ist klar: Salzburgs Forschung ist vielfältig, innovativ und begeistert. Davon ĂĽberzeugten sich ĂĽber 7000 Besucher/-innen. Rund 500 Forscher/-innen standen den jungen und alten Forschungsbegeisterten mit Rat und Tat zur Seite. Zu entdecken gab es an 16 Standorten mit insgesamt 114 Stationen vieles. Fazit: Salzburg ist Forschung.  Rekord an Stationen und forschungsintensiven Unternehmen Salzburg, 28. April 2012. Von Medizin und Technik ĂĽber Geistes- und Naturwissenschaften, Wetter und Energie bis hin zu Wirtschaft, Kultur und Kunst – nach der gestrigen Langen Nacht der Forschung (kurz LNF) ist klar: Salzburgs Forschung ist vielfältig, innovativ und begeistert. Davon ĂĽberzeugten sich ĂĽber 7000 Besucher/-innen. Rund 500 Forscher/-innen standen den jungen und alten Forschungsbegeisterten mit Rat und Tat zur Seite. Zu entdecken gab […]

  • Beitrag: Salzburger Knowhow fĂĽr sicheres Internet der Dinge

    Vernetzte Systeme im Internet der Dinge eröffnen neue Möglichke iten fĂĽr Betriebe. In Zeiten zunehmender Digitalisierung nimmt die IT-Sicherheit einen immer größeren Stellenwert ein. In einem neuen österreichischen Leitprojekt entwickeln heimische HightechBetriebe gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten neue Sicherheitskonzepte fĂĽr das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things). Darunter auch die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research. „Vernetzte Systeme im Internet der Dinge eröffnen neue Möglichkeiten fĂĽr Betriebe. Eine rechtzeitige und fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist fĂĽr die heimische Wettbewerbsfähigkeit von groĂźer Bedeutung“, ist fĂĽr Landeshauptmann Wilfried Haslauer klar. Durch die Vernetzung verschiedener IT-Systeme in Anwendungen wie etwa dem vernetzten Auto oder bei dem Konzept Industrie 4.0, bei dem die industrielle Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt werden soll, entstehen neue Sicherheitsherausforderungen. Das Leitprojekt „Trustworthy IoT for CPS“ bĂĽndelt das Knowhow von 17 Partnerorganisation aus der österreichischen Industrie- und Forschungslandschaft, darunter auch das Salzburger IT-Forschungsinstitut Salzburg Research. […]

  • Publikation: Electric Vehicles as Flexibility Assets: Unlocking Ecosystem Collaborations.

    The trend towards energy decentralization and innovations in datadriven emobility have given way to a new type of electric vehicle charging; namely, smart charging and vehicle-to-grid technologies. In order to unlock the full potential of electric mobility’s flexibility, an exploratory ecosystem approach is first warranted in order to uncover stakeholder requirements, activities and (inter-)dependencies. The purpose of this research is to lay the foundation for future resilient business models in the gridaware mobility ecosystem, which require novel multistakeholder collaborations. Through rigorous exploratory ecosystem modeling, flexibility recipient taxonomies, and a cocreation workshop, we have sought to uncover stakeholder intricacies in order to improve the overall innovation ecosystem value proposition. The results suggest many novel perspectives which were not considered (such as the issue of double taxation) and several prospective crosssector business opportunities for fleet operators, vehicle OEMs, aggregators, and even public parking spaces. Additionally, stakeholders vary considerably in terms of needs, valueadding activities, (inter-)dependencies, risk, […]

  • Beitrag: Besucherrekord bei der Langen Nacht der Forschung

    Ăśber 7.000 Besucherinnen und Besucher ĂĽberzeugen sich von der vielfältigen, innovativen und gegeisternden Forschung in Salzburg. Von Medizin und Technik ĂĽber Geistes- und Naturwissenschaften, Wetter und Energie bis hin zu Wirtschaft, Kultur und Kunst – Salzburgs Forschung ist vielfältig, innovativ und begeistert. Davon ĂĽberzeugten sich ĂĽber 7000 Besucher/-innen. Rund 500 Forscher/-innen standen den jungen und alten Forschungsbegeisterten mit Rat und Tat zur Seite. Zu entdecken gab es an 16 Standorten mit insgesamt 114 Stationen vieles. Fazit: Salzburg ist Forschung. Lässt sich das Wetter messen? Wie funktionieren die intelligenten Netze der Zukunft? Was hat Sherlock Holmes mit Feinstaub zu tun? Wie sieht das Erfolgsrezept fĂĽr Projekte aus? Was tanzten Mozart, Nannerl und Constanze? Wie forscht Kunst? Und wie wird das Mobiltelefon zum Lebensretter? Hunderte Forscherinnen und Forscher gaben ĂĽber 7000 Besucher/-innen (entspricht ĂĽber 30.000 Stationsbesuchen) gestern Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen aus Salzburgs Forschung. Dank der kostenlosen und schnellen öffentlichen Verkehrsverbindungen waren alle […]

  • Publikation: Data Management Policies and Practices of Digital Archaeological Repositories.

    This article presents the results of a survey of data management policies and practices of digital archaeological reposi tories in Europe and beyond. The survey was carried out in 2021 under the auspices of the European project ARIADNEplus and the COST Action SEADDA. Its main purpose was to collect and analyse information about current policies that determine access to and reuse of data held by digital archaeological repositories, and to investigate the guidance and support needed to make these repositories and data FAIR (Findable, Accessible, Interoperable and Reusable). These policies comprise the regulations of heritage and research authorities/agencies, councils and other institutions at different levels (European, national/regional, local) as well as the repository rules governing deposition, access to, and reuse of archaeological data. The repositories are operated both by heritage sector institutions and by the research and higher education sector. The survey represents a bottomup approach by focusing on the actual policies and practices […]

  • Projekt: BlaulichtGIS – rascher vor Ort bei Notrufen und Krisen

    Die von Salzburg Research entwickelte Geodatenplattform „BlaulichtGIS“ unterstĂĽtzt seit März 2011 erfolgreich die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Salzburg sowie die Berg- und Wasserrettung Salzburg in der Abwicklung von Einsätzen. Seitdem sind die Ersthelfer durch den Einsatz der neuen Technologie nicht nur schneller am Einsatzort, sie gewinnen auch wertvolle Zeit in der Versorgung und beim Transport der Patient/-innen. FĂĽr schnelle Ersthilfe bei Notfällen, Unfällen und in Krisensituationen Im täglichen Einsatz sind Rettungs- und Einsatzkräfte aller Art oft mit ungenauen Adressangaben oder Ortsbeschreibungen der Notrufenden sowie mit Problemen beim Auffinden des Einsatzortes vor Ort (z.B. schwierige Zufahrten) konfrontiert. Gerade in Notfallsituationen verlieren die Ersthelfer dadurch oftmals wertvolle Sekunden. Um zukĂĽnftig diese Verzögerungen zu minimieren und bei Notfällen rascher am Einsatzort zu sein, entwickelten Salzburg Research Forscher/-innen eine webbasierte Geodatenplattform namens „BlaulichtGIS“. Ăśber diese Plattform können mehrere Einsatzorganisationen des Bundesland Salzburg (Rotes Kreuz, Berg- und Wasserrettung) ortsbezogene Informationen erstellen und abrufen. Nach einer mehrmonatigen Testphase wird diese neue […]

  • Beitrag: Erfolgreiches Jahr fĂĽr Salzburg Research: Wissensbilanz 2023/24

    Salzburg Research blickt auf ein äuĂźerst erfolgreiches Jahr 2023 zurĂĽck. Mit einer Betriebsleistung von rund 6,86 Millionen Euro und der erfolgreichen DurchfĂĽhrung von knapp 80 Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit 243 Partnerorganisationen haben wir uns als fĂĽhrendes Forschungsinstitut etabliert. „Das abgelaufene Jahr 2023 war fĂĽr Salzburg Research ein besonderes Jahr. Auszeichnungen und Erfolge unterstreichen die Exzellenz der Forschungsteams sowie die Relevanz und die Qualität unserer Arbeit“, so GeschäftsfĂĽhrer Univ. -Doz. Dr. Siegfried Reich. Jahresbericht mit Wissensbilanz Jährlich publizieren wir aktuelle Zahlen, Daten und Fakten in Form einer Wissensbilanz. Die Wissensbilanz erfasst und bewertet immaterielle Vermögenswerte, also nicht greifbare, aber fĂĽr den Unternehmenserfolg bedeutende Faktoren, wie zum Beispiel die Erfahrung des Teams, Beziehungen zu Auftraggeber- und Partnerorganisationen, Forschungsarbeit und Innovationen oder verliehene Auszeichnungen. Herausragende Auszeichnungen Die hohe Qualität und Exzellenz der Arbeit von Salzburg Research wurde im abgelaufenen Jahr durch fĂĽnf prestigeträchtige Auszeichnungen gewĂĽrdigt. Besonders hervorzuheben sind der erste Platz beim Houskapreis, Ă–sterreichs größtem privaten Preis […]

  • Projekt: EPortfolio for your Future – EPortfolio: Das ist deine Zukunft

    Projekt E -Portfolio For Your Future (EPortfolio 4YF) schlieĂźt die Wissenskluft In einer wissensbasierten Gesellschaft wie unserer ist es besonders fĂĽr junge EuropäerInnen wichtig wettbewerbsfähig, motiviert und gut vorbereitet in die Arbeitswelt einzusteigen. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) rĂĽcken hier, besonders an den Universitäten, zunehmend in den Mittelpunkt. Selbsteinschätzung und Expertisen werden von den Arbeitnehmern von morgen verlangt. In diesem Projekt werden gezielt die Länder Bulgarien, Ă–sterreich und Irland angesprochen. Ergebnisse werden auch in Liechtenstein präsentiert. ePortfolio 4YF soll ein Weg in diese wissensbasierte Gesellschaft sein. Es ermöglicht eine umfangreiche interaktive Selbsteinschätzung und Selbstreflektion. Mit einem SelfAssessmentTool werden individuelle Neigungen und Stärken identifiziert. Jene werden im ePortfolioSystem erfasst und dienen somit als Basis fĂĽr den folgenden Lernprozess und Kompetenzaufbau des Lernenden. Dieses Tool und das ePortfolio ermöglichen Lernende und SchulabbrecherInnen die Ausgewogenheit zwischen praktischer und theoretischer Ausbildung zu erlangen. Kontext Eine Studie (Eurostat 2006) fand heraus, dass 85 Prozent der europäischen StudentInnen das Internet zum […]

  • Event: Open Innovation Afternoon Talk

    […] Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung per EMail oder telefonisch möglich. Programm 16:00 Uhr: Update Open Innovation Netzwerk und Ideenplattform Bernhard Lehofer, ITG – Innovationsservice fĂĽr Salzburg 16:15 Uhr: Bekanntheitsgrad von Open Innovation und Ideenwettbewerben – Ergebnisse einer repräsentative Umfrage unter Millenials in Ă–sterreich. Dominik Walcher, Fachhochschule Salzburg 16:30 Uhr: Zweiter Ideenwettbewerb „Neue Holzwege“ – Ergebnisse und Erfahrungen Dominik Walcher, Fachhochschule Salzburg Diana WiedenBischof, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH 16:45 Uhr: Kennenlernen der Gewinnerprojekte durch die Preisträger 5. Platz: Tree to Plank Experience, Amy Buchegger 4. Platz: Change & Combine WOODEN Furniture, Paula Schmalhorst 3. Platz: SPIELtischlerei, Laura Gosnik 2. Platz: bikeshit – wooden components, Stefan Bauer 1. Platz: Urlaub im Holz, Mat Maryska und Michael Tschallener 17:15 Uhr: Neues OIFormat: Industy Meets Makers (IMM) als offene Ideenschmiede Veronika HornungPrähauser, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH 17:25 Uhr: Nächste Schritte fĂĽr die Erweiterung der Open Innovation Community und geplante Ideenwettbewerbe; Wie kann ich mich BETEILIGEN? Bernhard Lehofer, ITG – […]

  • Publikation: Estimating 5G Cell Utilization by Passive Measurement: A Machine Learning Approach

    Utilization of a mobile communication cell’s physical resources is a crucial impact fac tor on the data rate and quality of service available to a network user. Information about the utilization is therefore of great interest to researchers and network providers. Measurement scenarios that should be carried out independent of network providers require a measurement method that does not depend on a connection to a base station. In this work, we propose a novel estimation algorithm and introduce a measurement tool based on this algorithm, which is able to estimate the utilization of a 5G cell’s physical resources without being connected to a base station. The proposed estimation algorithm is a twostep machine learning algorithm, based on ExpectationMaximization. An offtheshelf softwaredefined radio is used for the implementation of the measurement tool, making it inexpensive and widely applicable. The measurement method is entirely passive and does not depend on any connection to the network, making […]

  • Publikation: From User Needs to the Innovation Plan

    http://www.ariadneinfrastructure.eu/content/download/4569/26666/version/2/file/Ariadne+Booklet.pdf

  • Publikation: Hybrid work systems—platformbased work planning—designing productive and humancentered work processes

    Ergonomic and economic fac tors are important for the design of modern industrial workplaces. Planning tools such as digital models of human motion or motion capturing by video can assist in simulations, monitoring, analyzing and final design of work processes. Combining simulation and motion capture reaps the respective benefits of each approach. Another important aspect is the ability of planners to remotely cooperate when they assess and design future digitally enhanced workplaces. Hybrid Work Systems offers a digital platform to ergonomics experts and workplace designers where they can collaboratively develop economically viable and ergonomically suitable workplaces. Human motion is recorded and categorized via a markerless video capture system using machine learning algorithms and the recorded work process data can be fed into the simulation. The concepts, systems and interfaces and the interactions with assessment methods for time and ergonomic analysis (e.g. MTMUAS and EAWS) are demonstrated in an assembly use case for a cylinder head of an […]

  • Publikation: Electronic Spatial Assistance for People with Dementia: Choosing the Right Device.

    The demographic change and ageing in Europe will lead to a growing number of people suffering from dementia. Consequently, costs for public health will increase because people become more and more reliant on care and gradually lose their independence and mobility. In the case of dementia, remedial measures could be provided by assistive technology to support independent living at home for as long as possible. Current assistance systems are often limited to actively raising an alert (i.e., electronic panic buttons) or location tracking. Due to this small range of functions these systems are poorly accepted by the target group. Thus, this paper reports on a selection process for a spatial data collection device allowing the development of a new socalled mobility safeguarding assistance system for people with dementia which combines features of different systems. In particular, the wearability as an everyday object is a key issue when it comes to identifying an adequate gadget […]

  • Event: 9. IoT Talks Salzburg: Maintenance & IoT

    Welchen Einfluss werden Intelligent Assets und Dig ital Twins auf die Instandhaltung haben? Bei den 9. IoTTalks diskutieren Expert/-innen aus Forschung und Industrie Möglichkeiten und Lösungen fĂĽr die Instandhaltung auf Basis von IoTPlattformen. Im Rahmen der “IoT Talks” werden Lösungsansätze, PraxisBeispiele, Anwendungen, Standardisierungsaktivitäten oder Geschäftsideen vorgestellt und diskutiert. Die IoT Talks Salzburg bieten Interessierten eine Plattform zur Vorstellung ihrer Ideen, Ergebnisse und Erfolge: Wir laden Sie herzlich ein, mit einem Talk bei einem der nächsten IoT Talks aktiv mitzumachen. 9. IoT Talks: Maintenance & IoT 19. Sep. 2017, ab 18:00 Uhr TechnoZ Salzburg – Veranstaltungszentrum Moderation: Georg GĂĽntner, Salzburg Research Die 9. IoTTalks finden am Dienstag, 19.09.2017, statt. Der thematische Fokus liegt auf IoTAnwendungen in der Instandhaltung. Wir hören Talks ĂĽber die Anwendungsmöglichkeiten von IoTPlattformen fĂĽr Predictive Maintenance, ĂĽber die Herausforderungen bei der operativen Maschinendatenanalyse und ĂĽber die Nutzung von ortsbasierten Informationen in Instandhaltungsprozessen. Am Nachmittag (14:0017:00 Uhr) findet vor den IoTTalks am selben […]

  • Projekt: Digital Cultural Heritage Networks

    Studie fĂĽr den Europarat In December 2002, representatives of European digital cultural heritage networks and projects met in Strasbourg at the Council of Europe to consult with council members on the most pressing issues related to the rapidly growing amount of digital cultural assets that should be further involved in the Council of Europe consultation process on digital cultural heritage. Salzburg Research, eCulture Group, was commissioned to conduct the survey which was made available in April 2003. One of the major problems identified has to do with the fragmented and in many respects uncoordinated approach of networks and projects concerned with digital cultural heritage. Many initiatives work in parallel on the same or related problems with little exchange. Especially at the crossdomain level, information exchange and cooperation has not yet reached the desired degree to avoid double work and to ensure the most effective use of the anyway limited financial resources available to the […]