• Publikation: LIVE Staging the Olympics – A Novel interactive TV format and its supporting technology.
  • Presseaussendung: Auf Trakls Spuren durch Salzburg

    EUProjekt bere itet das weniger bekannte Salzburger Kulturerbe digital auf Abseits der touristischen Highlights hat Salzburg jede Menge mehr Kulturerbe zu bieten. Dieses gerät aber aufgrund der dominierenden Tourismusklischees oft ins Hintertreffen und ist manchmal nicht einmal den Einheimischen ein Begriff. Im TraklJahr 2014 wurden im Rahmen des EUProjekts CreativeCH einzelne Stationen und Hinweise auf den Salzburger Dichter Georg Trakl auf einer interaktiven Stadtkarte digital verortet und mit Hintergrundinformation zum Dichter und seinem Werk multimedial angereichert. Mitmachen erwünscht!  EUProjekt bereitet das weniger bekannte Salzburger Kulturerbe digital auf Abseits der touristischen Highlights hat Salzburg jede Menge mehr Kulturerbe zu bieten. Dieses gerät aber aufgrund der dominierenden Tourismusklischees oft ins Hintertreffen und ist manchmal nicht einmal den Einheimischen ein Begriff. Im TraklJahr 2014 wurden im Rahmen des EUProjekts CreativeCH einzelne Stationen und Hinweise auf den Salzburger Dichter Georg Trakl auf einer interaktiven Stadtkarte digital verortet und mit Hintergrundinformation zum Dichter und seinem Werk multimedial angereichert. Mitmachen […]

  • Publikation: A Resilient Distributed Measurement System for Smart Grid Application

    Abstract Since the production of energy from renewable energy sources is strongly increasing, the migration from the classical electric grid toward the smart grid is becoming a reality. Distribution System Operators, along with the control of the entire network and its stability, need to address the security and the reliability of the communication channels and the data itself. In this paper a solution is proposed to address these issues. It is based on a distributed measurement system that relies on a wireless network as well as a redundant Power Line communication system in order to transfer the electrical measures to a centralized SCADA server. The collected data are used to run a power flow algorithm in order to give the operator the whole picture of the network energy flow and to suggest specific actions aimed to keep the electricity network stable. An external computational layer has the role to check and validate the data […]

  • Projekt: digiTech innovativ – Beratungs- und Lernplattform

    Im Projekt digiTech innovativ wird eine Beratungs- und Lernplattform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im IKTSektor entwickelt. KMU sollen damit bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungs-(F&E)-Projekten unterstützt werden. Speziell in der IT-Branche besteht eine Innovationskluft zwischen Kleinbetrieben ohne und großen Konzernen mit eigenen Forschungsabteilungen. Die Beratungs- und Lernplattform soll helfen, diese Kluft mittels Steigerung der innerbetrieblichen Kompetenz zu schließen. Für dieses forschungsgeleitete Innovationsmanagement wird ein neuer Beratungsansatz entwickelt und erprobt: klassische Präsenzberatung wird mit interaktiven, multimedialen eLearningMethoden verbunden. Förderung: „protecinno 2002“, ERPFonds (BMWA)

  • Presseaussendung: Digital Sports: Potenziale und Hürden für die Sportbranche

    Ebenso wie viele andere Lebensbereiche wird auch der Amateursport in den nächsten Jahren immer weiter digitalisiert werden. Ziel ist die Förderung der Qualität und somit die Freude an der Bewegung. Für Sportunternehmen bedeutet das, sich in dieser Hinsicht in großen Schritten weiterzuentwickeln. Salzburg Research hat in einer explorativen Studie die Potenziale, Chancen und Herausforderungen des neuen Wirtschafts- und Innovationsfelds „Digital Sports“  für Unternehmen der Sport-, Freizeit- und Wellnessindustrie im Alpenraum untersucht. Ebenso wie viele andere Lebensbereiche wird auch der Amateursport in den nächsten Jahren immer weiter digitalisiert werden. Ziel ist die Förderung der Qualität und somit die Freude an der Bewegung. Für Sportunternehmen bedeutet das, sich in dieser Hinsicht in großen Schritten weiterzuentwickeln. Salzburg Research hat in einer explorativen Studie die Potenziale, Chancen und Herausforderungen des neuen Wirtschafts- und Innovationsfelds „Digital Sports“  für Unternehmen der Sport-, Freizeit- und Wellnessindustrie im Alpenraum untersucht. In den letzten Jahren zog die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bereits in den […]

  • Publikation: CLASSIFICATION OF ALPINE SKIERS SKILL LEVEL USING SMARTPHONE DATA

    The use of smartphones as activity trackers over the last few years has increased exponentially. The release of different sensors and apps have amplified the possibilities of tracking and evaluating alpine skiing. However, the wide range of skier skill levels is a fac tor to take into consideration when comparing metrics between skiers or including gamification into tracking. Consequently, the aim of this project was to develop a skill level classification tool for alpine skiers based on smartphone data. METHODS: Data was collected from 31 skiers (14 intermediate, 11 advanced and 6 expert). The skiers were instructed to simply turn on the app and keep it running through the entire session. They had to ski for at least half a day, record a video of them skiing and fill a questionnaire after the skiing day. The data was collected using a customized app that recorded barometer, GPS, accelerometer and gyroscope signal from the smartphone […]

  • Presseaussendung: Ideen gesucht: Gesunde Betriebe – Gesunde Regionen

    Auf der Ideenplattform Open Innovation Salzburg werden wieder kreative Ideen aus der Bevölkerung gesucht. Diesmal dreht sich alles um das Thema „gesunde Betriebe, gesunde Regionen“: Anreize für mehr Bewegung in Unternehmen und in Gemeinden, Aufwertung von bestehenden Angeboten oder ganz neue Ideen. Durch den aktuellen Homeoffice -Boom ist das wichtiger denn je. Mitmachen lohnt sich, denn die besten Ideen werden prämiert und umgesetzt! Auf der Ideenplattform Open Innovation Salzburg werden wieder kreative Ideen aus der Bevölkerung gesucht. Diesmal dreht sich alles um das Thema „gesunde Betriebe, gesunde Regionen“: Anreize für mehr Bewegung in Unternehmen und in Gemeinden, Aufwertung von bestehenden Angeboten oder ganz neue Ideen. Durch den aktuellen HomeofficeBoom ist das wichtiger denn je. Mitmachen lohnt sich, denn die besten Ideen werden prämiert und umgesetzt! Die morgendliche Radtour zum Arbeitsplatz, der Gang zur Kaffeemaschine zwischendurch oder die Laufrunde nach Feierabend an deiner Lieblingsstrecke – die Möglichkeiten, Bewegung in unseren beruflichen und privaten Alltag zu […]

  • Projekt: GATE – Granting Accessible Tourism for Everyone

    Inklusiver Tourismus im Alpenraum m it neuen Technologien. Ziel der grenzüberschreitenden Kooperation von Partnern in Italien und Österreich sind barrierefreie touristische Angebote für Alle im Alpenraum. Inklusiver Tourismus erweitert die Zugänglichkeit von Natur- und Kulturgebieten und wertet diese für die regionale Entwicklung auf. Das Projekt wird mit Fördermitteln des Programms Interreg VA ItaliaÖsterreich cofinanziert. Ein Schwerpunkt von GATE sind technische Anwendungen zur Verbesserung der touristischen Information und Zugänglichkeit von Natur und Kulturerbe. Dies wird in vier Pilotgebieten mit unterschiedlichen Anwendungen wie z.B. mobile Wanderführer, Chatbots, virtuelle und erweiterte Realität umgesetzt. Zudem wird der Beitrag von Tourismus für Alle zur regionalen Entwicklung untersucht und gestärkt. Salzburg Research trägt hierzu Studien zum inklusiven Tourismus bei, unterstützt die Evaluation der GATEPiloten, und den Wissenstransfer um weitere regionale Innovationen in diesem Bereich zu ermöglichen. Dafür werden Leitlinien für inklusiven Tourismus, ein Handbuch für Touristiker und Webinare zur Bewusstseinsbildung und Implementierung bereitgestellt. Kinderleicht Wandern im GATEPilotgebiet Pongau In Zusammenarbeit […]

  • Beitrag: Open Innovation Talk

    Ergebnisse und Erfahrungen der ersten Open Innovation Kampagne und Ausarbeitung von neuen Wettbewerben. Im Herbst startete der erste Ideenwettbewerb auf der neuen Open Innovation Plattform für Salzburg. 151 Ideen für ein besseres Miteinander von Bevölkerung und Tourismus in der Stadt Salzburg wurden eingereicht. Die Ergebnisse und Erfahrungen dieser ersten Kampagne wurden nun beim Open Innovation Talk vergangenen Donnerstag präsentiert. Crowdsourcing -Experte Reinhard Willfort vom Innovation Service Network teilte seine Erfahrungen aus erfolgreichen CrowdsourcingKampagnen: Wie funktionieren erfolgreiches CommunityEngagement und Ideenqualität? Klemenz Kollenz von der Tourismus Salzburg GmbH und Diana WiedenBischof von Salzburg Research präsentierten ihre Ergebnisse und Erfahrungen vom ersten Ideenwettbewerb „(er)lebenswertes Salzburg“. Im Anschluss wurden in Arbeitsgruppen die für die Zukunft geplanten Wettbewerbe sowie neue OIInitiativen und -ideenwettbewerbe erörtert und ausgearbeitet. Infos zu den Gewinner/innen des Ideenwettbewerbs folgen. Open Innovation Salzburg: Die nächsten Ideenwettbewerbe Alle Kampagnen auf openinnovationsalzburg.at beschäftigen sich mit Salzburger Fragestellungen. Alle Ideen sind herzlich willkommen, alle Personen können mitmachen – auch […]

  • Publikation: Using CAPSENSE™ in a Wearable Textile Chest Belt for Respiration Sensing and Interaction Possibility.

    […] new challenges for research and development. Textile capacitive sensors are used in numerous wearable garments and are generally more robust than resistive sensors, however, they are affected by external influences, e.g. temperature and moisture. Within this work, we present the applicability and advantages of the CAPSENSE(TM) technology (CAPSENSE; Infineon) in an improved version of a wearable running stride and respiration sensor (SRS) (see Figure 1). After experimenting with capacitive sensing solutions, e.g. capacitive voltage division and capacitive touch pins using an ESP32 chipset (Espressif Systems, China), it was decided to use a PSoC(TM) microcontroller unit (PSoC; Infineon) with integrated CAPSENSE function to measure the capacitance changes of the respiratory sensor. The PSoC enables parallel CAPSENSE input channels and thus the simultaneous determination of different measured values. Besides selfcapacitance sensing, CAPSENSE additionally provides mutualcapacitance scanning between a Tx and Rx electrode for increased sensitivity and accuracy. In addition, an autocalibration function is applied to counteract […]

  • Presseaussendung: Web 2.0 für Jung und Alt

    Salzburg. Soziale Medien sind viel mehr als eine mediale oder gesellschaftliche Modeerscheinung. Die dabei entstehende Vernetzung eröffnet neue Lernchancen und bietet großes Potenzial in der gesellschaftlichen und kulturellen Integration. Ein Salzburg Research Pilotprojekt in der Hilfswerk -Einrichtung Zentrum Walser Birnbaum zeigt, wie der Einsatz von Weblogs und Podcasts das Leben von alten Menschen täglich bereichern kann und wesentlich zum geistigen Fitbleiben beiträgt. Die Seniorinnen und Senioren erleben dabei durch die gemeinsame Erstellung nicht nur eine Form der Gemeinschaft, sondern haben auch gelernt, sich vorurteils- und angstfrei mit neuen Medien zu beschäftigen. Ab sofort ist die gemeinsam entwickelte Website samt Weblog unter www.zentrumwalserbirnbaum.at online für die Öffentlichkeit zugänglich. Salzburg. Soziale Medien sind viel mehr als eine mediale oder gesellschaftliche Modeerscheinung. Die dabei entstehende Vernetzung eröffnet neue Lernchancen und bietet großes Potenzial in der gesellschaftlichen und kulturellen Integration. Ein Salzburg Research Pilotprojekt in der HilfswerkEinrichtung Zentrum Walser Birnbaum zeigt, wie der Einsatz von Weblogs und Podcasts […]

  • Presseaussendung: Maker Days for Kids – Vom BananenKlavier zu selbstgemachen 3DBrillen

    Salzburg Research setzt auf Nachwuchsförderung im MINTSektor Nach Ostern öffnet in Bad Reichenhall eine neuartige Werkstatt ihre Türen: Vier Tage lang wird im Haus der Jugend programmiert, entworfen, gestaltet – kurz: Die Welt neu erfunden. Salzburg Research ist Teil dieser In itiative, um junge Menschen schon frühzeitig für das kreative Experimentieren mit Informationstechnologie zu begeistern. Salzburg Research setzt auf Nachwuchsförderung im MINTSektor Nach Ostern öffnet in Bad Reichenhall eine neuartige Werkstatt ihre Türen: Vier Tage lang wird im Haus der Jugend programmiert, entworfen, gestaltet – kurz: Die Welt neu erfunden. Salzburg Research ist Teil dieser Initiative, um junge Menschen schon frühzeitig für das kreative Experimentieren mit Informationstechnologie zu begeistern. Mit der Entwicklung kostengünstiger 3DDrucker und anderer digitaler Werkzeuge hat die Bewegung der „Selbermacher“ eine neue Facette bekommen: Der spielerischen Auseinandersetzung mit neuen, digitalen Technologien in Kombination mit traditionellen Werkzeugen und Materialien sind Tür und Tor geöffnet. Bei den „Maker Days for Kids“ wollen die […]

  • Projekt: WORKPAD – Software unterstützt die Zusammenarbeit von Einsatzkräften

    Adaptive peer- to-peer SoftwareInfrastruktur für Notfall- und Katastrophenmanagement In Notfallsituationen müssen Teams unterschiedlicher Einsatzorganisationen miteinander kommunizieren und innerhalb kürzester Zeit organisationsübergreifende Entscheidungen treffen. Hier besteht Bedarf an innovativen, neuen technologischen Lösungen, die eine derartige räumliche und zeitliche Kollaboration innerhalb Teammitgliedern und zwischen verschiedenen Teams, die für die öffentliche Sicherheit verantwortlich sind, ermöglicht. Anpassungsfähige Softwarelösungen WORKPAD beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung adaptiver peer-to-peer Softwareinfrastrukturen, um die Zusammenarbeit von Einsatzkräften in Notfall- und Katastrophensituationen zu unterstützen. Die Softwarelösungen müssen flexibel, dynamisch und anpassungsfähig genug sein, um Entscheidungen bestmöglich zu unterstützen. Realisiert wird dies durch die Entwicklung einer zweischichtigen Peer-to-Peer (P2P) basierten technologischen Infrastruktur: Das FrontEnd beschreibt alle mobilen Einheiten, die vor Ort sind und dort in ihren Tätigkeiten durch das WORKPADSystem – etwa mittels mobiler Endgeräte wie PDA, Notebook oder Mobiltelefon – unterstützt werden (z.B. Einsatzkräfte, Teams, Kommandanten, Fahrzeuge etc.). Die FrontEndEinheiten kommunizieren und kollaborieren auf einer P2PBasis miteinander. Die zweite Schicht, das BackEnd, […]

  • Projekt: Steuerungstechnik via Web

    Innovationsscheck: Integration neuer HardwareKomponenten in ein bestehendes System und Test möglicher Varianten. Die Salzburger Firma b.it Büroservice & IT-Center GmbH bietet mit InterfaceMF eine flexible und leistungsfähige Kleinsteuerung mit Anbindung an das Web. Sowohl Soft- als auch Hardware sind modular aufgebaut und lassen sich mit geringem Aufwand und Risiko an die jeweiligen Kundenbedürfnisse anpassen. Bei der Verwendung als Steuerung von alternativen Heizungsanlagen ermöglicht die integrierte Anbindung an das Internet eine Bedienung der Systeme von nahezu überall. Die Benachrichtigung via EMail und SMS gestattet, Fehler und Warnungen zu empfangen und rechtzeitig einzuschreiten bzw. Präventivwartungen durchzuführen. Mit dem Innovationsscheck untersuchte Salzburg Research die Integration einer neuen HardwareKomponente in das bestehende System zur Steuerung lichttechnischer Betriebsgeräte und testete mögliche Varianten. Der Innovationsscheck war Initialzündung für eine weitere Zusammenarbeit.

  • Publikation: Handbook: Digital nudging for sustainable mobility

    Are you interested in motivating people to use more sustainable mobility options, like switching over from driving their car to bicycling, walking or taking public transport? Then this handbook on digital nudging for sustainable mobility is right for you. You might wonder why you need additional input when trying to encourage people to change their mobility patterns – after all, there are many examples already out there. Nevertheless, we want to offer you a different perspective: rather than merely replicating examples from others that might or might not have worked, with this handbook, you will learn to think about changing mobility behaviour in a more holistic way. You will identify barriers and facilitators of individual behaviour by using a model of behaviour change, which helps you tackle the underlying problem, rather than assuming or guessing what might work. You will also realize how digital tools can be used to change behaviour, and that data […]

  • Beitrag: Alles vernetzt im Internet der Dinge

    Beim IT-Businesstalk am 23.10.2014 warfen über 100 TeilnehmerInnen gemeinsam mit den Veranstaltern nic.at und Salzburg Research einen Blick in die Zukunft des Internets. Beim IT-Businesstalk am 23.10.2014 warfen über 100 TeilnehmerInnen gemeinsam mit den Veranstaltern nic.at und Salzburg Research einen Blick in die Zukunft des Internets: Wie wird das Internet of Things und somit die Vernetzung aller Dinge unser Leben, unsere Wirtschaft und unsere gesellschaftlichen Konventionen beeinflussen?  Insgesamt sieben Experten eröffneten spannende Perspektiven und warfen teils bedenkliche Fragen auf. Die Vortragenden beim 7. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research v.l.n.r.: Oliver Stärz (Hagleitner), Stefan Hupe (IoT Vienna), Richard Wein (nic.at), Aljosha Judmayer (SBA Research), Peter Dorfinger, Hannes Selhofer, Karl Rehrl, Siegfried Reich (alle Salzburg Research). Siegfried Reich (Salzburg Research) Karl Rehrl (Salzburg Research) Oliver Stärz (Hagleitner) 7. IT-Businesstalk Hannes Selhofer (Salzburg Research) 7. IT-Businesstalk Peter Dorfinger (Salzburg Research) Aljosha Judmayer (SBA Research) 7. IT-Businesstalk Stefan Hupe (IoT Vienna) 7. IT-Businesstalk Die Organisatoren: Siegfried Reich […]

  • Publikation: Achievements of the ARIADNE Initiative for Archaeological Data Sharing and Research.

    […] that describe and link to data collections and items available in the providers‘ repositories and databases. Funded under the Research Infrastructures strand of the European Union’s Framework Programme for Research and Innovation, the ARIADNE projects implemented and enhanced the ARIADNE Research Infrastructure and mobilised a growing community of institutions and collaborative projects interested in sharing data through the eInfrastructure. In the ARIADNEplus project almost 4 million data records were integrated in the ARIADNE Portal. Following a brief introduction to the ARIADNE initiative, this article presents selected achievements of the initiative with the ARIADNEplus project. It addresses the extension and support of the ARIADNE community, the activities promoting FAIR data in archaeology, and the standardisation of datasets based on the CIDOC CRM and the domain vocabularies Getty AAT and PeriodO. It considers the ARIADNE Portal as an effective data access and research tool, and the development of Virtual Research Environments as a new innovative approach. […]

  • Publikation: Sensor playground: implementation and evaluation of a tool for the selection of fitforpurpose wearable sensors in sport studies.

    During the selection of an appropriate wearable sensor for measuring human biomarkers in sports studies, many considerations have to be made and there exist several obstacles that make this process difficult. One of these factors is the huge abundance of different devices to choose from, each possessing a multitude of properties that need to be assessed in order to choose a suitable device. In addition, often a disorganized selection approach is applied. Therefore, a structured process is needed that provides practical assistance with this critical aspect of study design. A scoping review was performed to collect information on how the sensor selection is performed throughout various scientific disciplines. The results were synthesized into an independent framework, which was implemented as a web application and evaluated by domain experts for its usability using the System Usability Scale (SUS). The literature analysis identified factors that were considered as important in many sensor selection frameworks. The main […]

  • Publikation: Dynamic Knee Valgus Detection During Squatting for Unsupervised Home Training

    Abnormal movement patterns such as the dynamic knee valgus (DKV) can lead to serious joint problems. Pushing the knees too much inwards, e.g. during squatting, can occur particularly in unsupervised training. Thus, an affordable plug & play system should be developed to highlight DKV in realtime during exercise at home. Previous studies focused on assessing the squat quality using inertial measurement units (IMUs) to automatically categorize Single Leg Squat; however, using IMUs requires expert knowledge in setup and data gathering and is as such not yet ready for everyday use. METHODS: Therefore, we decided to investigate a camerabased system for DKV detection. After exploring the market, we decided on the Orbbec Persee, a 3D cameracomputer system, and the Nuitrack skeleton tracking software. The proposed DKV detection algorithm uses the distance between the knee joints during the initial position and monitors it throughout the exercise. 41 subjects (23 female, 18 male, mean age 23.9±5.2 years) […]

  • Beitrag: Das ist Digital Motion

    Vollkommen fokussiert. Ausgestattet mit Technologie, die Bewegungs- und Emotionsdaten misst und interpretiert. Nahtlos sinnvolle Rückmeldungen in Echtzeit erhalten. Interagieren durch neuartige Schnittstellen. Neue Sporterlebnisse, gesteigerte Motivation, bessere Leistung, verbesserte Selbstwahrnehmung und Wohlbefinden durch die Verbindung von Bewegung und Emotion genießen. Das ist Digital Motion. Digital Motion in Sports, Fitness & Wellbeeing Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf Ihrem PC Skripte geladen sowie personenbezogene Daten erfasst. Die Digitalisierung des Sports ermöglicht neue Erfahrungen, sollte aber nicht das Sporterlebnis beeinträchtigen, das wir bereits genießen. Die Fähigkeit, Multisensordaten zu messen und zu interpretieren, um mittels fortschrittlicher MenschComputerInteraktion EchtzeitFeedback zu geben, ist eine große Herausforderung. Typische Themen sind: Sensorauswahl und -konfiguration, MultiSensorFusion auf Basis von Bewegungsdaten, die Qualität der erfassten und interpretierten Werte im Feld, geeignete Designmuster für die Benutzerinteraktion und Lernregeln für Feedback für eine nahtlose Interaktion bei […]