• Seite: Datenschutzerklärung

    Stand: 23. Oktober 2019 Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbe iten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder EMailAdressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit nicht technisch zum Betrieb der Website unbedingt notwendig, stets auf freiwilliger Basis. Diese Website geht sparsam mit Ihren Daten um und verarbeitet nur technisch notwendige, nicht einwilligungspflichtige Daten. Daher verfügt diese Website über keine „CookieBar“ zur Einholung ihrer Einwilligung. Verantwortlicher Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist die Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H., Jakob Haringer Straße 5/3, 5020 Salzburg, info@salzburgresearch.at, 0662/22880. Hosting Diese Website wird von Salzburg Research selbst gehostet. Wir verarbeiten personenbezogene Verbindungsdaten zum Zweck der Daten- und Ausfallssicherheit für die Dauer maximal 7 Tagen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. […]

  • Presseaussendung: ACM Hypertext 2005 – International Conference on Hypertext and Hypermedia

    Hochrangige internationale Forscherinnen und Forscher diskutieren von 6.–9. September 2005 im Dorint Hotel Salzburg, über Bedeutung, Zukunft und informationstechnologische Herausforderungen unserer Wissensgesellschaft. Als Rednerin für den Eröffnungsvortrag konnte die Forschungsdirektorin von Google, Prof. Monika Henzinger, gewonnen werden. Der Mensch als Wissensarbe iter ist in vielen Branchen durch seinen Umgang und die Nutzung von Informationen schon längst zum wichtigsten Wertschöpfungsfaktor geworden. Hypermedia schafft technische Voraussetzungen und IT-Werkzeuge, die Wissensarbeiter unterstützen sollen. Relevante Informationen erstellen, verbreiten, suchen und weiterverarbeiten werden zu den zentralen Herausforderungen der Wissensgesellschaft der Zukunft gehören. The ACM International Conference on Hypertext and Hypermedia (ACM Hypermedia) wird Forscher aus Wissenschaft und Wirtschaft im interdisziplinären Gebiet von Hypermedia vereinen. Grundsätzliches Ziel der Community ist es, wissensintensive Tätigkeiten zu unterstützen, insbesondere auch beim Arbeiten mit dem World Wide Web. Die Konferenz bietet dafür ein Forum für die Verbreitung und den Austausch von Ideen sowohl was forscherische Fragestellungen betrifft als auch deren Anwendung in betrieblichen Systemen. […]

  • Presseaussendung: Ermüdung rechtzeitig erkennen: Wenn der Ski zur Hüttenpause rät

    Vom Labor auf die Piste: Im Salzburger COMET -Kompetenzzentrum „Digital Motion“ wird innovative Sensorik getestet, die das Unfallrisiko beim Skifahren in Zukunft reduzieren soll. Intelligente Sportausrüstung soll die Ermüdung von Skiläufer:innen erkennen und rechtzeitig zu einer Pause raten. Vom Labor auf die Piste: Im Salzburger COMETKompetenzzentrum „Digital Motion“ wird innovative Sensorik getestet, die das Unfallrisiko beim Skifahren in Zukunft reduzieren soll. Intelligente Sportausrüstung soll die Ermüdung von Skiläufer:innen erkennen und rechtzeitig zu einer Pause raten. Im Rahmen des COMETKompetenzzentrums „Digital Motion“ erarbeiten Industriebetriebe gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Salzburg Research, der Universität Salzburg und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) smarte Lauf- und SkiAusrüstung. Mit Hilfe von smarten Textilien und integrierter Sensorik soll die Ausrüstung gezielte Rückmeldungen an die Nutzerinnen und Nutzer geben, um einerseits das Sporterlebnis zu optimieren und andererseits das Verletzungsrisiko zu senken. Erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko erkennen Der alpine Skisport ist für viele Menschen eine hochattraktive Sportart, die oft nur an wenigen […]

  • Event: isn Crowdfunding Seminar in Salzburg | EarlyBirdAktion!

    Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung: Crowdfunding bietet als moderne Finanzierungsform vielfältige Chancen für Existenzgründer, Start -Ups und etablierte Unternehmen. Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung: Crowdfunding bietet als moderne Finanzierungsform vielfältige Chancen für Existenzgründer, StartUps aber auch etablierte Unternehmer. Crowdfunding geht über die Finanzierung von Innovationsvorhaben hinaus und ermöglicht Unternehmern gänzlich neue Geschäftsmodelle und Kundenbindungsmöglichkeiten. Daher laden Salzburg Research und  isn – innovation service network GmbH – Interessierte sehr herzlich zum Crowdfunding Seminar am 30. Jänner 2017 ein. isn Crowdfunding Seminar 30. Jänner 2017, 13:0017:00 Uhr Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH Raum Holodeck (2. Stock) JakobHaringerStraße 5 | 5020 Salzburg isnMastermind und 1000×1000.atGründer Dr. Reinhard Willfort – seines Zeichens auch Vorstand des ECN – European Crowdfunding Network, bietet in den Räumlichkeiten der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH einen fundierten Überblick über die unterschiedlichen Modelle und Rahmenbedingungen von Crowdsourcing und Crowdfunding. EarlyBirdAktion: Bis inkl. Samstag, 31. Dezember 2016 erhalten Sie Ihr Seminarticket um 100 Euro verbilligt […]

  • Publikation: NetworkWide Link Flow Estimation Through Probe Vehicle Data Supported Count Propagation.

    Der präsentierte Algorithmus verteilt lokal an einem Straßenquerschnitt gemessene Verkehrsstärken (KFZ/h) mit Hilfe von Propagierungsregelen im gesamten Straßennetz. Es soll so ein ganzheitliches Bild des (aktuellen) Verkehrszustandes generiert werden. Die Verteilungsregeln basieren auf statistischen Analysen von his torischen Floating Car Daten (FCD) und können tageszeit- und wochentagspezifisch sein. Abstract: Networkwide dynamic link flow estimation is one of the challenging questions in transportation research. Most of the previous approaches rely on static or dynamic OD matrices. The proposed datadriven approach tackles the problem of link flow estimation as a local network propagation problem between crosssection measurement sites. Distinct propagation rules consider timedependent travel speeds, turning fractions at intersections and vehicle gainloss ratios between links. The rules are derived from recorded vehicle paths originating from a probe vehicle data (PVD) system including data from thousands of vehicles from several different fleets. The proposed approach introduces an algorithm with dedicated propagation rules and measures for evaluating propagation […]

  • Event: Salzburger Innovationstagung 2018: Wie künstliche Intelligenz im Unternehmen eingesetzt werden kann

    Renommierte Experten geben einen Einblick, was KI bereits jetzt kann und wie sie in Unternehmen eingesetzt wird. Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt immer mehr an Bedeutung und verspricht enorme Auswirkungen auf den Geschäftserfolg, die weltweite Wirtschaft, die Art wie wir arbeiten und mit anderen Menschen interagieren. Jedes Unternehmen, das in Zeiten der Digitalisierung konkurrenzfähig bleiben will, muss sich kontinuierlich weiterentwickeln, neue Schritte wagen und auf die eigenen Kunden und den Markt hören.Bei der Innovationstagung geben Ihnen renommierte Experten einen Einblick, was KI bereits jetzt kann, wie sie in Unternehmen eingesetzt wird und welche Forschungsprojekte dazu in Salzburg laufen. Do, 29.11.2018, 15 – 18.15 UhrGroße Universitätsaula der Universität Salzburg Programm und Anmeldung Wissenschafts- und Innovationsempfang Im Anschluss an die Innovationstagung lädt das Land Salzburg in Kooperation mit der ITG und der Salzburger Hochschulkonferenz zum Wissenschafts- und Innovationsempfang. Unter anderem wird Landeshauptmann Wilfried Haslauer Revue passieren lassen, welche Aktivitäten seit Vorstellung der Wissenschafts- und Innovationsstragie gesetzt worden […]

  • Event: Nachbericht: 15 Jahre Salzburg Research

    Salzburg Research wird 15. Aus diesem Anlass lud Salzburg Research zum Geburtstagsbrunch mit LH Dr. Wilfried Haslauer. Einen Nachbericht in Wort und Bild finden Sie hier: 15 Jahre Salzburg Research 9. Juni 2015, Einlass: 09:30 Uhr Veranstaltungszentrum Techno -Z JakobHaringerStraße 5, 5020 Salzburg Programm 09:45 Festakt Grußworte: Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich, Salzburg Research MR Mag. Ingolf Schädler, Vertreter BMVIT Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Land Salzburg Kabarett Ingo Vogl: Interessantes, Süffisantes und Neues aus der Welt der Salzburg Research 10:45 Ausstellungseröffnung erfolgreiche Projekte der Salzburg Research stellen sich vor Rückblick „15 Jahre Salzburg Research“ Anschließend gab es bei einem köstlichen Brunch mit LiveMusik viel Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch. 15 Gründe, warum wir etwas zu feiern haben:  426 Forschungs- und Entwicklungsprojekte insgesamt 67 EUProjekte 250 nationale F&EProjekte 109 regionale F&EProjekte 57 Innovationsschecks mit österreichischen KMU 2 Kompetenzzentren koordiniert 82,7 Mio. Euro Betriebsleistung 20,4 Mio Euro EUProjektgelder für Salzburg eingeworben 314 mit dem Forschungsvirus infizierte Mitarbeiter/-innen, […]

  • Seite: Unternehmens- und Qualitätspolitik

    Salzburg Research arbe itet qualitätsorientiert nach diesen Grundsätzen: Grundsätze für unsere Forschung Forschung auf höchstem Niveau Salzburg Research forscht in kooperativen Projekten sowie im Auftrag von Unternehmen auf internationalem Niveau. Dieses Knowhow aus Forschung und Projektabwicklung kommt Unternehmen in komplexen Innovationsprojekten zugute. Nationale und internationale Auszeichnungen zeugen von der Exzellenz der Forschung. Innovator mit Systemkompetenz Salzburg Research ist ein Innovator mit Systemkompetenz. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung initiieren wir aktiv Kooperationen und Projektvorhaben und bringen unser breit gefächertes Knowhow ein. Anwendungsorientierung Salzburg Research forscht anwendungsorientiert. Die Testung und Erprobung von Prototypen unter realen Bedingungen ist für die Forschung und Wirtschaft von hoher Bedeutung. Innovation in der Region Salzburg Research ist Ansprechpartner für Unternehmen in der Region und bietet spezialisierte IT-Kompetenz für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Die Forschungsgesellschaft bringt durch Pilotregionen und Feldtests zukunftsweisende Technologie in der Region zur Anwendung. Unabhängigkeit Salzburg Research ist eine kommerziell unabhängige Forschungseinrichtung und bietet Empfehlungen für technologische Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis. […]

  • Beitrag: 5G: bahnbrechende Zukunftstechnologie oder Hype?

    Expert/ -innenRunde mit Peter Dorfinger, Leiter Intelligent Communication Technologies bei Salzburg Research, zur fünften Mobilfunkgeneration. Die fünfte Mobilfunkgeneration 5G ist in aller Munde und die Regierung hat eine eigene 5GStrategie ausformuliert. Ist dieser Hype im Sinne einer bahnbrechenden technologischen Neuerung gerechtfertigt oder ist es die bloße Fortsetzung früherer Mobilfunkstandards? Was ist bei 5G anders als bei den Vorgängergenerationen? Gibt es bereits konkrete Anwendungen? Werden erst durch 5G gezielte EHealth bzw. telemedizinische Applikationen, die Produktion bzw. Fabrik der Zukunft, Smart Grids oder Smart Cities bzw. das automatisierte Fahren ermöglicht? Welche infrastrukturellen Voraussetzungen sind notwendig, um den 5GRollout umzusetzen? Viele aktuelle und zukünftige Anwendungen erfordern hohe Bandbreiten, die sich erst mit einer entsprechenden Infrastruktur umsetzen lassen. Während 5G vorerst aber nur in den Ballungsräumen verfügbar sein wird, stellt sich die Frage, ob auch die Regionen von einer breitflächigen Ausrollung profitieren bzw. wie in technologischer Hinsicht die Voraussetzungen für den digitalen Transformationsprozess flächendeckend geschaffen werden können? Zu […]

  • Presseaussendung: Salzburg Research und FH Salzburg auf der CeBIT 2003

    Die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research präsentiert sich gemeinsam mit dem Studiengang Telekommunikationstechnik & -systeme (TKS) der FH Salzburg im Future Parc der CeBIT 2003, Europas größter Computermesse, in Hannover. Zahlreiche Forschungsprojekte zum Thema InternetTechnologie werden vorgestellt. CeBIT 2003 12.-19. März 2003 Halle 11/ Stand A 19 (Future Parc ? business meets research and new technologies) Für die Salzburger Forscher bietet die CeBIT Chancen zum Ausbau der internationalen Kontakte und Kooperationen. 2002 waren Salzburg Research und der FHStudiengang TKS die einzigen österreichischen Vertreter im Bereich Forschung und Bildung. Interessante Studentenprojekte konnten im Anschluss an die Messe durch neu geknüpfte Kontakte realisiert werden. Ende des World Wide Wait? Im heutigen Internet wird nur eine einzige Serviceklasse (?BestEffortService?) angeboten, die von verschiedensten Anwendungen ? vom einfachen WebSurfen bis zu Videoanwendungen ? genutzt wird. Wie hier durch unterschiedliche, qualitätsbasierende Serviceklassen effiziente Übertragung gewährleistet werden kann, zeigt das EUProjekt AQUILA. www.istaquila.org Im Nachfolgeprojekt INTERMON geht es um die Gewährleistung dieser […]

  • Blog: Digitale Kommunikation in Produktionsnetzwerken

    Mit den Semantic Integration Patterns entwickelte das Forschungsprojekt i -Twin eine Art Esperanto (Universalsprache) der digitalen Kommunikation in industriellen Netzwerken. In einem im März 2024 erschienenen Bericht erfahren Sie, wie es gelingt, in Zeiten wachsender Komplexität von industriellen Produktionsnetzwerken standardisierte Kommunikationskanäle umzusetzen und dadurch die Integrations- und Migrationskosten für Anlagen und Softwaresysteme deutlich zu reduzieren. Die Digitalisierung ist in der Industrie ein wesentlicher Treiber für die Optimierung der Produktivität, der Anlagenverfügbarkeit, der Nachhaltigkeit und der Ressourceneffizienz. Die steigende digitale Vernetzung der Produktionsanlagen mit den Softwaresystemen schafft jedoch nicht nur neue Potenziale – etwa eine integrierte Sicht auf die Daten, der Einsatz analytischer Services (Predictive Maintenance), die Optimierung von Produktions- und Instandhaltungsprozessen –, sondern sie führt auch zu komplexen Anforderungen an die digitale Kommunikation: Eine wachsende Anzahl von Anlagen liefern Daten für verschiedene spezialisierte SoftwareAnwendungen, die diese Daten ihrerseits verarbeiten und für die Monitoring-, Überwachungs-, Analyse- und SteuerungsProzesse nutzen. Letztlich entsteht eine Vielzahl an Kommunikationsschnittstellen […]

  • Beitrag: 3DDruckerei in der Kinderstadt

    Salzburg Research war auch 2017 für ein paar Tage in der Kinderstadt MiniSalzburg zu Gast. In der 3DDruckerei im Makerspace wurde getüftelt, gebastelt und gewerkt. Salzburg Research war auch 2017 für ein paar Tage in der Kinderstadt MiniSalzburg zu Gast. In der 3DDruckerei im Makerspace wurde getüftelt, gebastelt und gewerkt. Während der drei Tage entstanden verschiedene Objekte und die Kinder lernten neue Fähigkeiten in unserer Studienstation. Am Computer wurden mit Hilfe von Tinkercad 3DModelle gestaltet. Die Bandbreite reichte von Auftragsarbeiten wie Türschildern bis hin zu komplexen Modellen wie einem Segelschiff oder einer Rakete. Roboter- und MiniSalzburg3DDrucke wurden mit Acyrlfarben angemalt und anschließend als Anhänger im „Schuhschachterl“ des MiniSalzburgGründerservices verkauft. Alter Computerschrott ist zum Wegwerfen einfach zu schade. Die Kinder bauten Motorräder und Drachen aus Kondensatoren, Tasten, Widerständen und vielen weiteren Bauteilen. Aus Widerständen lässt sich mit Hilfe einer Zange wunderschöner Schmuck erstellen und so entstanden Ketten und Ohranhänger. Zum Abschluss investierten wir die verdienten Saletti […]

  • Seite: Zuverlässige Netzwerke

    […] der Zuverlässigkeit von drahtlosen Verbindungen. Eine proaktive Warnung zeigt verlässlich auf, wenn einzelne Parameter unterschritten werden. Nur durch eine unabhängige Überprüfung kann die Zuverlässigkeit auch in kritischen Umgebungen sichergestellt werden. Das hebt das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer und ermöglicht mobile Innovationen, die ohne Kabelbindung zuverlässig funktionieren. Dann können drahtlose Netze auch in kritischen Umgebungen so eingesetzt werden, als ob es sich um kabelgebundene Verbindungen handeln würde. Redundante Verbindungen ermöglichen jederzeit den Eingriff, zum Beispiel bei au tonomen Fahrzeugen aus der Ferne. Neutrale Bewertung zeigt die Netzwerkqualität Mit Anbieterunabhängigen Messtools überprüfen wir als unabhängiges Forschungsinstitut die Qualität Ihrer Netzwerkverbindung. Wir bewerten die Performanz von Applikationen und den Einfluss der Netzwerkqualität bei Einführung, Upgrade bzw. Ablöse einer Software, erkennen Schwachstellen, mangelnde Skalierbarkeit und Fehler. Mit diesen Einsichten gelangen Sie zu nachhaltigeren Entscheidungen in Ihrem Beschaffungsprozess und beschleunigen Intregrations- und GoliveProzesse. So gelingt Sicherheit und Zuverlässigkeit von komplexen, digitalen Produkten durch aufeinander abgestimmte Hardware, Software und […]

  • Beitrag: 8.000 Besucher/-innen bei Langer Nacht der Forschung

    Die Lange Nacht der Forschung lockte insgesamt 8.000 Besucher/ -innen in die Salzburger Forschungsinstitutionen. Ein Nachbericht: Am 4. April 2014 konnte bei der Langen Nacht der Forschung ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden: 136.000 Besucher/-innen in ganz Österreich, 8.000 davon in Salzburg. Allein in Salzburg informierten 94 Stationen an 10 Standorten von 17:0023:00 Uhr über die Arbeit in den heimischen Forschungsstätten. Live und bei freiem Eintritt. Bei Salzburg Research ging ein reichhaltiges Programm über die Bühne: Um 16:30 Uhr erfolgte bereits das PreOpening und Abschlusspräsentation „Crowdfunding für HTLMaturaprojekte“ mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. Die HTLSalzburg erprobte gemeinsam mit Salzburg Research und der ITG – Innovationsservice für Salzburg erstmals einen innovativen Weg zur Unterstützung von ambitionierten Maturaprojekten. Zahlreiche Projekte wurden online diskutiert, geschärft, bewertet und prämiert. Anfang 2014 ritterten acht Projektgruppen um Unterstützung beim öffentlichen Crowdfunding. Einige Projekte zeigten ihre beachtlichen Zwischenergebnisse bei der Langen Nacht der Forschung. Um 17:00 Uhr eröffnete Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer […]

  • Publikation: Netd@ys Austria 2003

    Streaming der „Dialogue Night“, Präsentation der besten Projekte des „Young Creativity Awards 2003“, Berichte und Fotos von den Workshops etc. Kostenlos bestellen unter: netdays@netdays.at

  • Publikation: Developing Advanced Multimedia Presentations with Java

    The Java Media Framework (JMF) extends the Java Technology by exhaustive multimedia capabilities. This session demonstrates the usage of the JMF and related technologies to write advanced multimedia applets and applications. One of the examples that this session will be treat is the development of a SMIL Player in Java (named „Schmunzel“ which is German for „a little smile“). SMIL is short for Synchronised Multimedia Integration Language and is a standard supported by the WorldWide Web Consortium. Schmunzel supports SMIL 1.0. Additional topics that are covered in the presentation include the streaming of audio and video files using RTP and the integration of multimedia components into the Swing architecture.

  • Event: Digital Leben: Verlogen und hasserfüllt – was tun gegen Hetze und Mobbing online?

    Podiumsdiskussion, wie man mit der Hetze im Netz umgehen kann Sie werden online beschimpft, bedroht und angegriffen. Sie werden gemobbt und falsch informiert. Das Internet ist ein verbales Schlachtfeld geworden. Täglich tauchen gefälschte Bilder, manipulierte Zitate und vorgebliche „Fakten“ auf. Die Sprache in den sozialen Medien wird immer radikaler. Hetzerische Online -Kommentare fördern die Aggression und sie haben schwerwiegende Folgen für die Betroffenen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digital Leben“ beschäftigen wir uns mit möglichen Lösungen: Publikumsdiskussion: Verlogen und hasserfüllt – was tun gegen Hetze und Mobbing online? 18. Oktober 2018, ab 18:00 Uhr im ORFLandesstudio Salzburg Nachbericht: Hass im Netz – was tun gegen Hetze und Mobbing online? Was tun gegen Hetze und Mobbing im Netz? Antworten auf diese Frage suchen wir bei einer Publikumsdiskussion zum Thema „Verlogen und hasserfüllt – was tun gegen Hetze und Mobbing online?“ im Gespräch mit Ingrid Brodnig – Journalistin und Autorin der Bücher „Hass im Netz. Was wir […]

  • Blog: 11 gute Gründe, warum Sie die Lange Nacht der Forschung in Salzburg besuchen sollten

    11 gute Gründe, warum Sie die Lange Nacht der Forschung in Salzburg am 22. April 2016, 17:00 -23:00 Uhr besuchen sollten: — Psst! Weitersagen erlaubt! — 11 gute Gründe, warum Sie die Lange Nacht der Forschung in Salzburg am 22. April 2016, 17:0023:00 Uhr besuchen sollten: — Psst! Weitersagen erlaubt! — 114 Einblicke, die Sie so nicht jeden Tag bekommen! Es werden Türen geöffnet, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Freier Eintritt! Kostenloses Ticket für den öffentlichen Verkehr ausdrucken, ausfüllen, einsteigen: Die Forscherinnen und Forscher legen sich seit Tagen mächtig ins Zeug, um ihre Forschungsarbeit verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Antworten auf brennende Fragen wie z.B.: Salzburg heute und morgen – was wird werden? Was passiert, wenn einer Brücke heiß wird? Was haben Bananen mit Inklusion zu tun? Unser Gehirn: Architekt der Wirklichkeit? Pollen, Milben & Co – warum werden wir allergisch? Psychisch belastet im Beruf? Wie unterstützt Technik die Generation 60+? Kennen […]

  • Projekt: FLOW – Dynamische Flottendisposition

    Konzeption und Evaluierung einer Servicearchitektur für die Nutzung von EchtzeitVerkehrsinformationen zur dynamischen Flottendisposition Viele Unternehmen betreiben Fahrzeugflotten, um Güter oder Personen zu transportieren oder eine Dienstleistung beim Kunden zu erbringen. Die Herausforderung bei der Flottendisposition besteht darin, Termintreue beim Kunden und maximale Effizienz der eingesetzten Fahrzeuge aufeinander abzustimmen. Um beiden Aspekten bei der Planung gerecht zu werden, ist die prognostizierte Fahrdauer ein zentraler Parameter. In bisherigen Planungssystemen ist die Dauer ein statischer Parameter, der aufgrund der Straßenkategorie und den Geschwindigkeitsbeschränkungen berechnet wird. Dieses Modell ist in der Praxis unzureichend, da die realistische Fahrzeit vom aktuellen Verkehrsfluss und von Stoßzeiten, Unfällen oder Baustellen abhängt. Optimierung mit Echtzeitdaten Im Projekt FLOW wird dieses Problem adressiert und das Optimierungspotential durch die Integration von EchtzeitVerkehrsdaten zur Flottensteuerung untersucht. Die neuen Optimierungsverfahren zur Tourenplanung wurden für die zwei Anwendungsbereiche Krankentransport und Taxidienst entwickelt. flow_logoleiste

  • Seite: Digibus: Testfahrt selbstfahrender Minibus

    ANMELDUNG Salzburg Research bietet im Rahmen des AGIT Symposiums Testfahrten mit dem Digibus, einem selbstfahrenden Minibus: Freitag, 7.7.2017, 10.30 -13.15 Uhr Das Testfahrzeug stammt von der französischen Firma Navya. Es handelt sich dabei um das Modell „Arma“, das als intelligentes, elektrisch betriebenes Shuttle für bis zu 15 Personen konzipiert wurde. Der Minibus kann auf einer vorgegebenen Teststrecke in der Gemeinde Koppl (ca. 10 km von der Stadt Salzburg entfernt) im Mischverkehr automatisiert fahren. Für den Betrieb im öffentlichen Raum ist vorerst die Mitfahrt einer Kontrollperson, die das Fahrzeug gegebenenfalls stoppen kann, vorgesehen. Die rund 1,4 km lange Testfahrt findet zwischen der Bushaltestelle „Koppl Sperrbrücke“ auf der B 158 (Linie 150) und dem Ortszentrum von Koppl statt. Transfer und Treffpunkt Der Transport von der NAWI zur Teststrecke in Koppl und im Anschluss an die Testfahrten zurück zur NAWI wird mittels eines Shuttlebusses des Salzburger Verkehrsverbundes organisiert. Bitte geben Sie im untenstehenden Formular an, ob Sie […]