• Publikation: Die digitale Transformation der Instandhaltung

    […] Überlegungen sind wichtig? Welchen Einfluss haben Digital Twin, Predictive Maintenance und vernetzte Sensorsysteme auf die Prozesse und Teams in der Instandhaltung? Das Whitepaper „Die digitale Transformation der Instandhaltung“ skizziert ausgewählte Inhalte des Werkzeugkoffers für die digitale Transformation der Instandhaltung und bereitet sie für die Praxis auf: In 14 Beiträgen bieten wir einen Überblick über methodische Vorgangsweisen und eine System zur Bewertung des Reifegrades der Instandhaltung (Excellence Radar), beschreiben technische Lösungsansätze (z.B. Instandhaltungssoftware, Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Messaging -Systeme, Digital Twins, Technologien des Internets der Dinge, Drohnen) und empfehlen eine strategische Vorgehensweise zum digitalen Asset Management. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen wird gezeigt, wo Digitalisierung keine leere Worthülse, sondern gelebte Realität ist und worin der Mehrwert liegt. Herausgegeben von Georg Güntner und Lydia Höller und veröffentlicht im Rahmen des Forschungsprojekts iMaintenance. Das Projekt wird gefördert vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms COIN. Download White […]

  • Publikation: Lebensübergänge Online.
  • Publikation: Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich. Band 3 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”
  • Publikation: Confidence – Assistance Service for People with Dementia.
  • Projekt: Instandhaltung 4.0

    Wie wirkt sich die Virtualisierung auf Prozesse, Methoden und Strategien in der Instandhaltung aus? Die Sondierungsmaßnahme “Instandhaltung 4.0” geht der Frage nach, wie sich der von den Proponenten der “Industrie 4.0” postulierte Trend zur Virtualisierung auf die Prozesse, Methoden und Strategien der Instandhaltung und auf die Instandhalter/-innen auswirken wird. Industrie 4.0 sieht Produktionsbetriebe als Cluster von “CyberPhysical Systems”, die man über webbasierte Dienste sowohl steuern als auch überwachen kann. Im Zuge einer Analyse werden Produktionsbetriebe im Hinblick auf ihre InstandhaltungsBedürfnisse und -strategien befragt, Szenarien und Metriken zur Virtualisierung erstellt, und eine österreichische F&E Roadmap zum Thema “Instandhaltung 4.0” definiert. Die Ergebnisse der Sondierungsmaßnahme stellen einen strategischen Beitrag dar, den wir als Input zu anderen österreichischen Aktivitäten rund um Industrie 4.0 verstanden wissen wollen. Instandhaltung_40_Logo_rgb

  • Publikation: Enabling European Archaeological Research: The ARIADNE EInfrastructure.

    https://doi.org/10.11141/ia.43.11

  • Publikation: EPortfolios als medienpädagogische Herausforderung.
  • Publikation: Geoinformationssystemgestützte Einsatzleitsysteme im internationalen Vergleich.
  • Publikation: Der Weg zu technischdidaktischen Kompetenzen für Bildung 2.0
  • Publikation: Der OERBuchsprint des Jahres … war erfolgreich!

    Online zugänglich unter: http://www.unihamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/e LearningMagazin_11.pdf

  • SRFG Team: Schranz Christoph
  • Publikation: DigiCULT Thematic Issue III
  • Publikation: Tweaker – Auto Rotation for 3D Printing

    https://www.researchgate.net/publication/311765131_Tweaker__Auto_Rotation_Module_for_FDM_3D_Printing

  • Projekt: 5GLIVELY – 5GUltra Low Latency Live Video Delivery

    Durch die Entwicklung dieser Low -LatencyVideoApplikation und des dafür speziell optimierten 5GMobilfunknetzes ergeben sich erstmals die Möglichkeiten für Zuschauer*innen bei Veranstaltungen nicht nur das Geschehen in der Realität zu verfolgen, sondern übergangslos wirklich „live“ ohne störende Verzögerung auf andere Perspektiven auf ihren Smartphones zu wechseln und so ein noch direkteres Erlebnis zu genießen. Von der Aufnahme bis zur Ausstrahlung eines digitalen LiveVideos am Gerät des Zuschauers und der Zuschauerin passiert ein Videosignal eine Vielzahl von Verarbeitungs- und Übertragungsschritten. Jeder dieser Schritte verzögert die Auslieferung des LiveVideos weiter. In der klassischen auf Rundfunk ausgerichteten Videoproduktion summieren sich diese EndezuEndeVerzögerungen typischerweise auf insgesamt einige zehn Sekunden. Hingegen, bei der Ausstrahlung eines LiveVideos direkt bei einer Veranstaltung, beispielsweise auf Videowalls oder SecondScreens auf Smartphones der Veranstaltungsbesucher*innen selbst, zielt man eigentlich auf eine nicht mehr (als störend) wahrnehmbare zeitliche Verzögerung ab. In diesem Projekt wird eine fein abgestimmte Kette von Videoaufnahme über Übertragung bis Videoauslieferung am Endgerät entwickelt. […]

  • Publikation: Practical Usage of OER Material in the EFL Classroom.

    URL: https://www.intechopen.com/books/advancedlearningandteachingenvironmentsinnovationcontentsandmethods/practicalusageofoermaterialintheeflclassroom

  • Beitrag: Einblicke in unsere Forschungsarbeit: Bewegungsdatenanalyse

    Wie kann die Analyse von Bewegungsdaten unsere Lebensbereiche verbessern? Speziell die individuelle Gesundheit und das Wohlbefinden können mit Bewegung gesteigert werden. Bewegungsdatenanalyse unterstützt bei der Qualität der Bewegung. Wie kann die Analyse von Bewegungsdaten unsere Lebensbereiche verbessern? Speziell die individuelle Gesundheit und das Wohlbefinden können mit Bewegung gesteigert werden. Bewegungsdatenanalyse unterstützt bei der Qualität der Bewegung. Verena Venek aus der Kernkompetenz Human Motion Analtics gibt Einblicke in ihre Forschungsarbeit: Salzburg Research Einblicke: Verena Venek Dieses Video auf YouTube ansehen Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf Ihrem PC Skripte geladen sowie personenbezogene Daten erfasst. Einblicke in unsere Forschungsarbeit Unsere Kolleginnen und Kollegen erzählen aus erster Hand über ihre Schwerpunkte und Forschungsinhalte bei Salzburg Research. Diesen und weitere Einblicke in unsere Forschungsarbeit finden Sie auf: Einblicke in unsere Forschungsarbeit Salzburg Research Einblicke: Verena Venek

  • Publikation: A Mobile Explorer for the Historical City of Salzburg.
  • Beitrag: 2. LMFEntwicklerworkshop

    Salzburg Research und das Kompetenzzentrum Salzburg NewMediaLab luden am 22. und 23. Mai 2013 zum 2. Entwicklerworkshop für die Open SourceSoftware Linked Media Framework (LMF) Das von Salzburg Research koordinierte Kompetenzzentrum Salzburg NewMediaLab – The Next Generation (SNMLTNG) lud zu einem Entwicklerworkshop für die Open SourceSoftware Linked Media Framework (LMF). Das Linked Media Frameworks (LMF) kombiniert die Eigenschaften eines Linked Data Servers und Clients mit semantischer Suche, Analyse und Interlinking von Inhalten, sowie der Triplifizierung von Altdaten. Es ist die SoftwareGrundlage für die Umsetzung der Anwendungsszenarien im Salzburg NewMediaLab, z.B. die Suche der Salzburger Nachrichten (http://search.salzburg.com). Informationsblatt zum Linked Media Framework: Projectsheet Die Software ist verfügbar auf der Google Code Seite unter: ProjektWebsite: http://code.google.com/p/lmf/ bzw. http://www.newmedialab.at/LMF Installer und Web Archive: http://code.google.com/p/lmf/downloads/list MavenArtefakte (inkl Archetype): http://devel.kiwiproject.eu:8080/nexus Source Code: http://code.google.com/p/lmf/source/browse/?name=lmfparent2.6.0 Wetten auf die Zukunft von Linked Media: Faîtes votre jeu!

  • Event: Salzburg Research bei den Instandhaltungstagen’23

    Salzburg Research ist auch dieses Jahr Partner der Instandhaltungstage. Am Kongresstag, dem 15. Juni 2023 ist unser Kollege Georg Güntner mit dem Vortrag „DAS GEHEIME LEBEN EINER STÖRMELDUNG – ODER: WAS MODERNE INDUSTRIEKOMMUNIKATION MIT DIGITALEN ZWILLINGEN ZU TUN HAT“ vor Ort. INSTANDHALTUNGSTAGE 2023: Festspiele für Asset Management & Instandhaltung  Der Branchentreffpunkt für Management und Technik! 13.-15. Juni 2023 Messezentrum Salzburg Programm und Anmeldung: www.instandhaltungstage.at

  • Publikation: Prospects, barriers and recommendations for Open Education in the Web 2.0 environment.