• Publikation: Potential kontextsensitiver Prozessmanagementsysteme in der mobilen Hauskrankenpflege.
  • Beitrag: SWAIG: Die beheizbare Faszienrolle mit Effekt

    Beheizbare Faszienrolle als Ergebnis der Zusammenarbeit von Kleinunternehmen und einem Lab. Das Start -up SWAIG entwickelte gemeinsam mit der offenen Werkstätte Happylab in Salzburg eine beheizbare Faszienrolle. Die Rolle kombiniert die Vorteile einer traditionellen Faszienrolle mit dem Komfort und den positiven Eigenschaften einer Massage- und Wärmetherapie. Die Zusammenarbeit zwischen KMU und Lab entstand über das Vernetzungsprojekt Labs4SMEs. Das Projekt “heated foamroller – beheizbare Faszienrolle” wurde im Zuge der Innovation Challenge 2018 von einer Jury im Interreg ItaliaÖsterreich geförderten Projekt Labs.4.SMEs  als eines von vier Salzburger Kooperationsprojekte ausgewählt. Das Kooperationsprojekt hatte das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen SWAIG von Firmengründer Lukas Schwaiger und der offenen Werkstätte HappyLab Salzburg zu stärken und die Umsetzung des Innovationsprojekts zu unterstützen. Im Zeitraum 10/2018 bis 04/2019 wurde intensiv an der Umsetzung unterschiedlicher Prototypen für beheizbare Faszienrollen gearbeitet. Dabei wurden verschiedene Möglichkeiten der Beheizung und diverse Materialien und Ansätze für eine nahtlose Ummantelung der Rolle erprobt. Die aus Hartschaum […]

  • Publikation: Open Educational Resources:
  • Publikation: Waiting strategies for regular and emergency patient transportation.
  • Event: Webinar: Mehr Mädchen in Makerspaces und MINT

    Wie erreicht man mehr Mädchen für MakerAngebote? Webinar mit Sandra Schön. Wie erreicht man mehr Mädchen für MakerAngebote? Im Webinar gibt Dr. Sandra Schön Tipps und Empfehlungen, wie die Mädchenbeteiligung in Makerspaces gesteigert werden kann. Im Rahmen des europäischen Projekts „DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world“ hat sich Dr. Sandra Schön mit KollegInnen bewährte Praxismodelle der geschlechtssensiblen Arbeit mit Mädchen im Kontext von MINT angeschaut: Wie erreichen Makerspaces mehr Mädchen? Welche Voraussetzungen sollten geschaffen werden? Im Webinar stellt sie die Prinzipien und Maßnahmen vor, die für höhere Mädchenbeteiligung sorgen können. Zielgruppe dieses Webinars sind in erster Linie Jugendarbeiter_innen und Pädagog_innen. 13. Dezember 2018, 10 bis 11 Uhr Teilnahme mit Anmeldung (Erinnerungsmail, EMail mit Information & Aufzeichnung nach dem Webinar) Teilnahme ohne Anmeldung

  • Publikation: Zukunftsforschung. Wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln?

    http://l3t.eu/homepage/dasbuch/ebook2013/kapitel/o/id/116/name/zukunftsforschung

  • Publikation: Ursina Mögerle: Substitution oder Komplementarität?

    Rezension vom 28.06.2010 http://www.socialnet.de/rezensionen/9261.php

  • Beitrag: Hybrid Work Systems: Sichere und ergonomische Produktion

    Die zunehmende Automatisierung macht aus Fabriken komplexe sozio -technische Umgebungen. In einer sicheren und zugleich menschenfreundlichen Produktion steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Forschungsarbeit im Projekt Hybrid Work Systems soll helfen, die Infrastruktur, die Logistik und vor allem die Ergonomie von hybriden Mensch/MaschineArbeitsplätzen zu optimieren. Industrielle Prozesse werden immer intelligenter, zunehmend arbeiten Menschen gemeinsam mit kollaborativen Robotern und werden von Informationssystemen bei ihrer Arbeit unterstützt. Bereits jetzt nutzen viele Industriebetriebe komplexe Simulationen, um einzelne Produktionsschritte abzubilden und um Wegstrecken und Ergonomie zu verbessern. Mit den Ergebnissen aus dem Projekt Hybrid Work Systems soll die Videobasierte Bewegungsanalyse von Produktionstätigkeiten und die semantische Beschreibung der Arbeitsprozesse mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisiert und vereinfacht werden. Videobasierte Bewegungserkennung 3DArbeitsgestaltung von Arbeitsplätzen Aufbauend auf den aktuellen Stand der Technik sowie aktueller Forschungsergebnisse entsteht ein erweitertes, standardisiertes und formales Schichtenmodell industrieller Abläufe. Mit diesem Modell können Fügeprozesse, Assistenzschritte, ergonomische Verbesserungen, sowie MenschMaschineInteraktion in der kollaborativen Robotik beschrieben […]

  • Projekt: AlTrOPiC – AIbased Anomaly Diagnosis and Traffic Prediction for Service Orchestration and Placement in Clouds

    KI -basierte Methoden zur automatisierten Bereitstellung von Netzwerk- und Rechenkapazitäten in CloudUmgebungen. Cloudbasiertes Computing ermöglicht die dynamische Bereitstellung von Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen. Dieses Konzept ist zum Eckpfeiler vieler moderner Softwareanwendungen und -dienste geworden. Das Cloud Computing hat sich jedoch zu einem umfangreichen und komplexen Ökosystem von Technologien, Produkten und Diensten entwickelt. Infolgedessen ist eine effiziente und effektive CloudVerwaltung zu einer großen Herausforderung geworden. Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) gelten als nützliche Werkzeuge und potenzielle Lösungen, um den Grad der automatisierten Eigenverwaltung durch den Einbau von Intelligenz zu erhöhen. Insbesondere kann KI die ComputingInfrastruktur in die Lage versetzen, aus Erfahrungen zu lernen und sie durch Rekonfiguration robuster gegen Schwachstellen und Ausfälle zu machen. KIgestützte Anwendungen haben das Potenzial, die Netzverwaltung weiter zu automatisieren und dadurch die Leistung und Effizienz zu verbessern. Das Projekt AITrOPiC konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung von KIbasierten Methoden, die eine automatisierte Bereitstellung von Diensten und Verarbeitungsressourcen in CloudComputingInfrastrukturen […]

  • Publikation: AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung relevanter Stakeholder und internationaler Trends.
  • Publikation: 16:9 Fernsehen in Deutschland und Österreich

    Von 1993 bis 1997 lief der „16:9 Aktionsplan“ der Europäischen Union, der Mittel zur Förderung von TV -Produktionen in 16:9 Format bereitstellte. Die Europäische Kommission führt derzeit eine Evaluation des Aktionsplans durch. Diese Berichte zur Marktentwicklung des 16:9 Formats in Deutschland und Österreich sind Bestandteil dieser Evaluation. Die Berichte beschreiben den technischen, wirtschaftlichen und politischen Kontext für die Entwicklung des BreitbandFernsehens in Österreich und Deutschland. Die Auswirkungen des Aktionsplans auf die Programmproduktion in 16:9 Format werden untersucht. Die Ergebnisse beruhen auf Daten von GfK, EACEM und von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle in Strassburg, sowie auf Interviews und einer Fragebogenerhebung bei den Akteuren im TVMarkt: Über 60 Rundfunkveranstalter, Programmproduzenten, Elektronikfachgeschäfte und Gerätehersteller wurden zum Thema 16:9 Fernsehen befragt. Der Untersuchungszeitraum ist von 1993 bis 2000. Es zeigt sich, dass sowohl in Deutschland als auch in Österreich die Marktdurchdringung von 16:9 TV noch nicht weit fortgeschritten ist. Etwa 3 % der Haushalte besitzen ein 16:9 TVGerät, […]

  • Publikation: Digitale Assistenz gegen das Vergessen
  • Beitrag: Überwachungsaudit durch den TÜV Austria

    […] Fähigkeit eines Unternehmens, sowohl Kundenanforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen mit dem Ziel der Kundenzufriedenheit zu erfüllen. Das System beschreibt die Methodik und liefert das Handwerkzeug, nach dem die Mitarbeiter/-innen im Unternehmen ihre individuelle Arbeit zur Sicherung und Verbesserung der Qualität ausrichten; es stellt sicher, dass Prozesse und Verfahren in einer Organisation aufeinander abgestimmt sind, einheitlich durchgeführt und nachvollziehbar dokumentiert werden. Die Qualität der Prozesse und Verfahren wird laufend geprüft und verbessert. Salzburg Research ist seit 2008 von der unabhängigen Zertifzierungsstelle TÜV Austria nach ISO 9001 zertifiziert. Im Herbst 2011 wurde das Zertifikat der Salzburg Research in einem umfangreichen Rezertifizierungsaudit erfolgreich verlängert. Rezertifizierungsaudits finden alle 3 Jahre statt, dazwischen wird das Zertifikat in jährlichen externen Überwachungsaudits bestätigt. Die Norm ISO 9001 ist international anerkannt und breit akzeptiert. Das Zertifikat bestätigt die Qualitätsfähigkeit eines Unternehmens und dient als Nachweis für den Standard der Prozesse und Produkte/Dienstleistungen im Unternehmen. Das könnte Sie auch interessieren: Salzburg Research vom Landesrechnungshof geprüft

  • Projekt: HKW Berlin – Wissensmanagement für das Haus der Kulturen der Welt

    Auftrag: Prozessbegleitung, Wissensmodellierung Das Haus der Kulturen der Welt ist ein großes, international bekanntes Zentrum für Kulturaustausch, Ausstellungen, Aufführungen und andere Veranstaltungen. Das Zentrum wurde 1989 etabliert und verfügt heute über ein umfangreiches und vielfältiges Medienarchiv (Videos, Tonaufzeichnungen, Photographien, Beschreibungen von Veranstaltungen und Künstlern, etc.). Jedoch fehlte eine systematische Dokumentation der Medieninhalte. Salzburg Research entwickelte und begleitete die Einführung eines WissensmanagementSystems für ein Archiv das die Wiederverwendung von bereits vorhandenen Medieninhalten für zukünftige Veranstaltungen und Projekte unterstützt. Hierfür wurde u.a. der Wissensraum des Kulturzentrums modelliert und ein Thesaurus zur systematischen Dokumentation der Medieninhalte entwickelt. hkwLogo_orange_200

  • Publikation: Erfolgreicher Aufbau von OnlineCommunitys.
  • Event: 5. Instandhaltungskonferenz

    BranchenKnowhow, Best Practice und Lösungen für das Instandhaltungsmanagement Leuchtturmprojekte und produktionsnahe Praxisbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen zeigen Ihnen, wie in anderen Branchen erfolgreiche Lösungen entwickelt werden. Die Instandhaltungskonferenz komprimiert BranchenKnowhow an einem Tag und zeigt den perfekten Mix aus Best Practice gekoppelt mit visionären Lösungen für das gesamte Instandhaltungsmanagement und die Organisation. 13. November, 8:00 – 18:00 Uhr voestalpine Stahlwelt, Linz Salzburg Research organisiert folgende BreakOutSession am Nachmittag: BreakOut 3: Transparenz & Daten
Lernen Sehen Sie, wie Sie EchtzeitSensordaten für die Zustandsüberwachung und für Prognosen besser nutzen können, um eine hohe Performance und Verfügbarkeit zu garantieren. Eine BreakOutSession, die Schluss macht mit den größten Fehlern bei Monitoringlösungen. Moderation & Inputgeber: Jutta Isopp, Geschäftsführerin von Messfeld GmbH gemeinsam mit Georg Güntner, Leiter Kompetenzschwerpunkt Industrial Internet bei Salzburg Research und Projektleiter iMaintenance Mehr Informationen und Tickets: instandhaltungskonferenz.com

  • Publikation: Communitys im Web

    Das Web entwickelt sich zu einem Informationsraum, in dem sich die Internetnutzer virtuell begegnen, Beziehungen und Wissen austauschen, gemeinsame Projekte vorantreiben sowie Sprachgrenzen und kulturelle Barrieren überwinden. Unter Communitys im Web versteht man denn auch Personengruppen, deren Mitglieder sich mit der Hilfe von Internettechnologien regelmäßig austauschen, gemeinsame Interessen teilen, gemeinsame Projekte bearbeiten und sich als zusammengehörig fühlen. Verwandt dazu sind soziale Netze oder virtuelle Gruppen, wobei der Kontakt weniger eng und das spezifische Interesse weniger ausgeprägt zu sein braucht. Online -Communitys haben in den letzten Jahren dank Web 2.0 (Social Web) und Web 3.0 (Semantic Web) rasant zugelegt. Neben Communitys of Interest – gemeinsame Sache oder Hobby steht hier im Vordergrund – entwickeln sich Communities of Practice ebenfalls stark. Hier beteiligen sich die Mitglieder der Gemeinschaft an einem Projekt der Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft und investieren freiwillig Zeit und Wissen. Das Schwerpunktheft HMD 280 widmet sich den vielfältigen Entwicklungen von virtuellen Gemeinschaften, wagt eine […]

  • Beitrag: Radfahren für die Forschung: Motivierte Radfahrer:innen (w|m|d) gesucht

    […] bis mittellange Strecken. Um den Radverkehrsanteil zu steigern und zum Erreichen von Klimazielen beizutragen, braucht es gezielte Maßnahmen zum Ausbau und zur Verbesserung der Radinfrastruktur. Salzburg Research bietet mit der App „Bike Quality“, die Vibrationen und Stöße während der Fahrt aufzeichnet, eine digitale Vermessung der Radinfrastruktur. Diese Vermessung der Oberflächenqualität von Radwegen liefert wichtige Daten für Forschung und Verkehrsplanung und identifiziert die Bereiche mit dem größten Handlungsbedarf im Salzburger Radwegenetz. Dafür suchen wir für den Zeitraum 08. -31. Juli 2024 in Teilzeit (11 Std./Woche – 39,6 Std. im gesamten Zeitraum) Motivierte Radfahrer:innen (w|m|d) Ausschreibung als PDF Aufgabengebiet: Befahrung von Radwegen (ca. 200 bis 250 km) mit einem EBike im Raum Salzburg, Bad Reichenhall und Freilassing auf exakt vorgegebenen Routen (Anzeige über Smartphone, befestigt am Lenkrad). Rahmenbedingungen Freie Zeiteinteilung zwischen Montag und Freitag von 6:00 bis 21:00 Uhr (max. 10 Stunden pro Tag) Fahrten nur bei trockenen Witterungsverhältnissen EBike und Smartphone werden bereitgestellt Zu befahrene […]

  • Publikation: Country Report on Austria.

    Online available at http://www.epochnet.org

  • Publikation: Wirkungen von „meinZentrAAL“ auf die Lebensqualität