Der Aufstieg der Maschinen: Revolutioniert KI die Arbeit der Wissenschaftler:innen?
Workshop in Kooperation mit Forschung Austria
im Rahmen der Technology Talks Austria
12. September 2024, 15:00 Uhr
Dieser Workshop befasst sich mit den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die angewandte Forschung im Technologiesektor und konzentriert sich auf die Technologiereifegrade 4-7.
Zielsetzung
Wir argumentieren, dass KI-Methoden wie maschinelles Lernen, Deep Learning, natürliche Sprachverarbeitung und Reinforcement Learning nicht nur Anwendungen grundlegend verändern, sondern auch die Art und Weise, wie Wissenschaftler:innen arbeiten.
Beispiele für Implikationen
- Automatisierung: KI rationalisiert wiederkehrende Aufgaben wie Datenerfassung, -analyse und -verarbeitung, spart dadurch Zeit und reduziert Fehler
- Schnelligkeit: KI verarbeitet große Datenmengen schnell, mit hoher Genauigkeit und steigert so die Effizienz der Forschung
- Einblicke: KI deckt Muster und Korrelationen auf, die für menschliche Forscher:innen nicht sofort erkennbar sind, und führt so zu tieferen und differenzierteren wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Alltägliche Abläufe: KI kann bei der Übersetzung von Texten helfen, die Lesbarkeit von Texten verbessern, Richtlinien für die Codierung liefern, usw.
Diskussionsthemen
- Auswirkungen auf Wissenschaftler: Was bedeutet KI-Integration für die tägliche Arbeit von Wissenschaftler:innen?
- Erleichterung der Innovation: (wie) können neue Ideen entstehen?
- Welche der Funktionen der Wissenschaft, wie Erklärbarkeit, Experimentieren, Vorhersagen, Testbarkeit, eignen sich besonders für die KI-Unterstützung?
- Best Practices: Brauchen wir Leitlinien, um den verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI-Werkzeugen in der wissenschaftlichen Forschung zu gewährleisten und damit die wissenschaftliche Integrität zu wahren?
Moderator: Siegfried Reich, Geschäftsführer Salzburg Research
![](https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2022/08/SiegfriedReich-450x450.png)
Siegfried Reich
Managing Director and Head of Research, Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Welcome: Gabriele Ambros, Präsidentin Forschung Austria und CEO Verlag Holzhausen
![](https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2022/08/GabrieleAmbros-450x450.png)
Gabriele Ambros
President of Forschung Austria
Panellistinnen und Panellisten
![](https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2024/07/Klara_Neumayr.jpg)
Klara Neumayr
Doktorandin, Fachbereich Chemie und Physik der Materialien, Paris-Lodron-Universität Salzburg
![](https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2024/07/Elizabeth-Churchill.jpg)
Prof. Dr. Elizabeth Churchill
Dept. chair and Prof. of Human Computer Interaction at Mohamed bin Zayed University of AI
![](https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2024/07/Nikolaus-Krall.jpg)
Dr. Nikolaus Krall
Gründer von Allcyte, EVP Präzisionsmedizin Exscientia
![](https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2024/06/woltran2_by_TUWIEN_Florian_Aigner_small-450x338.jpg)
Prof. Dr. Stefan Woltran
Prof. at TU-Vienna with a focus on logic and computation
![](https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2024/06/Technology-Talks-Austria-by-AIT.png)
![](https://www.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/2024/06/ForschungAustria.png)