Technology Talks Austria #TECH24

Der Aufstieg der Maschinen: Revolutioniert KI die Arbeit der Wissenschaftler:innen?

Sep
12
2024

Workshop in Kooperation mit Forschung Austria
im Rahmen der Technology Talks Austria
12. September 2024, nachmittags

Dieser Workshop befasst sich mit den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die angewandte Forschung im Technologiesektor und konzentriert sich auf die Technologiereifegrade 4-7.

Zielsetzung

Wir argumentieren, dass KI-Methoden wie maschinelles Lernen, Deep Learning, natürliche Sprachverarbeitung und Reinforcement Learning nicht nur Anwendungen grundlegend verändern, sondern auch die Art und Weise, wie Wissenschaftler:innen arbeiten.

Beispiele für Implikationen

  • Automatisierung: KI rationalisiert wiederkehrende Aufgaben wie Datenerfassung, -analyse und -verarbeitung, spart dadurch Zeit und reduziert Fehler
  • Schnelligkeit: KI verarbeitet große Datenmengen schnell, mit hoher Genauigkeit und steigert so die Effizienz der Forschung
  • Einblicke: KI deckt Muster und Korrelationen auf, die für menschliche Forscher:innen nicht sofort erkennbar sind, und führt so zu tieferen und differenzierteren wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Alltägliche Abläufe: KI kann bei der Übersetzung von Texten helfen, die Lesbarkeit von Texten verbessern, Richtlinien für die Codierung liefern, usw.

Diskussionsthemen

  • Auswirkungen auf Wissenschaftler: Was bedeutet KI-Integration für die tägliche Arbeit von Wissenschaftler:innen?
  • Erleichterung der Innovation: (wie) können neue Ideen entstehen?
  • Welche der Funktionen der Wissenschaft, wie Erklärbarkeit, Experimentieren, Vorhersagen, Testbarkeit, eignen sich besonders für die KI-Unterstützung?
  • Best Practices: Brauchen wir Leitlinien, um den verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI-Werkzeugen in der wissenschaftlichen Forschung zu gewährleisten und damit die wissenschaftliche Integrität zu wahren?

Panellistinnen und Panellisten

  • Univ. -Prof. Dr. Sepp Hochreiter, Leiter des Instituts für Maschinelles Lernen an der JKU Linz
  • Dr. Elizabeth Churchill, Director of User Experience bei Google
  • Weitere Personen angefragt
  • Moderation: Dr. Siegfried Reich, Geschäftsführer Salzburg Research

 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria
Aktuelle Unternehmenspublikationen