Stakeholder-Workshop

Workshop: praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten von KI für österreichische Städte

May
06
2025

Im Rahmen des Online-Workshops am 06.05.2025 (13:00-15:30 Uhr) möchten wir gemeinsam mit Ihnen, dem Auftraggeber des Projekts cityclimAIte (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK) sowie weiteren relevanten Expert:innen diskutieren, welche konkreten Anforderungen, Bedarfe und Herausforderungen aktuell für Städte, Planer:innen, Netzbetreiber, sowie weitere potenzielle Anwender:innen bestehen. Darüber hinaus geht auch darum, bereits bestehende Erfahrungen mit KI-Anwendungen auszutauschen, zu erörtern, welche Rahmenbedingungen für den Einsatz notwendig sind.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit relevanten Akteur:innen u.a. folgende Fragestellungen zu diskutieren:

  • Welche praktischen Erfahrungen wurden bereits mit KI-Anwendungen gesammelt bzw. welche KI-Lösungen sind aktuell schon im Einsatz?
  • Welche konkreten Bedarfe und Anforderungen bestehen bei österreichischen Städten, Entscheidungsträger:innen und potenziellen Anwender:innen?
  • Welche KI-gestützten Lösungen sind für den urbanen Raum besonders vielversprechend?
  • Welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um deren Umsetzung zu ermöglichen?
  • Welche Herausforderungen bestehen aktuell?

Aufbauend auf dem Workshop werden dann Best Practices, Use Cases und KI-Lösungen identifiziert, die hohe Relevanz für das Erreichen der Klimaneutralität im städtischen Umfeld in Österreich haben.

Die besten Lösungen entstehen im Dialog mit den Menschen, die sie später nutzen. Sie können mit Ihrer Teilnahme direkt Einfluss darauf nehmen, dass die Projektergebnisse praxisnah und relevant für Ihre spezifischen Anforderungen und Herausforderungen sind. Deshalb ist Ihre Perspektive besonders wertvoll, denn Ihre Erfahrungen und Expertise helfen uns, realistische und umsetzbare KI-Anwendungen für österreichische Städte zu identifizieren und Empfehlungen abzuleiten.

Die detaillierte Agenda mit dem Zugangslink zum Online-Workshop erhalten Sie in den kommenden Wochen doch schon jetzt möchten wir Sie bitten, sich diesen Termin vorzumerken.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Pia Weinlinger unter pia.weinlinger@ait.ac.at.


Veronika Hornung-Prähauser

Kontakt

VERONIKA HORNUNG-PRäHAUSER
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
T: +43/662/2288-405 |
 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria